• Online: 3.330

Thu May 27 09:28:13 CEST 2021    |    AOLM    |   Stichworte: 1 (V), Lenkgetriebemanschetten, Lenkmanschetten, S40, V40, Volvo

Die Lenkmanschetten am Volvo S40 bzw. V40 zu tauschen, erwies sich als nicht ganz so trivial.
Ich habe mit der rechten Seite (Beifahrerseite) angefangen, da hier der Aufwand höher ist.

Die innere Schelle auf der rechten Seite, (Beifahrerseite) ist durch drei Hitzeschutzbleche verbaut.
Also erst das Hitzeschutzblech der rechten Antriebswellenmanschette ab. Drei M6er Schrauben, also 10er Schlüsselweite.
[bild=1]

Dann das Hitzeschutzblech des Lenkgetriebes erst einmal lösen. Eine Schraube, gleiches Werkzeug. Wird zusätzlich mit zwei Klammern gesichert.
Dieses Hitzeschutzblech ist das eigentliche Dilemma, dazu weiter unten mehr.
[bild=2]

Nun Hitzeschutzblech an der Spritzschutzwand ab. Drei Muttern, 10er Schlüsselweite.
[bild=3]

Spurstangenkopf ab, davor eine genaue Markierung für die exakte Position anbringen.
Kontermutter 19er, Spursangenkopf, je nach Hersteller 17, oder 19 Maulweite.
[bild=4]
[bild=5]
[bild=6]

Nun geht der Spass los. Man kommt weder von unten, noch von oben, oder von der Seite an die innere Manschette. Das Hitzeschutzblech des Lenkgetriebes verdeckt diese.
Das Hitzeschutzblech ist nicht aus Metall, lässt sich nicht biegen, bricht sofort, hab es an einer kleinen Ecke probiert.
Da gab es aus meiner Sicht zwei Möglichkeiten, entweder Hosenrohr ab, oder versuchen das Hitzeschutzblech irgendwie zu Seite zu bekommen.
Hab also solange gefummelt, bis ich an die Schelle ran kam.
[bild=7]
[bild=8]

Wer gut schmiert, der gut fährt.
[bild=9]

Und die neuen Manschetten wieder einbauen.
[bild=10]

Die Freude war von kurzer Dauer.
Es ist kaum Platz da um mit einer Hand diese "XXS-Manschetten" auf das Lenkgetriebe zu bekommen.
[bild=11]
[bild=12]

Hab schon mit dem Gedanken gespielt, das Hosenrohr wohl doch abzubauen, aber ...
[bild=13]

Nach einer gefüllten Ewigkeit, viel Fluchen und Esel-Sturheit, endlich.
[bild=14]

Und alles wieder zusammenbauen.
Um das Hitzeschutzblech des Lenkgetriebes wieder fest zu schrauben, muss die Gegenschelle mit der Mutter erst etwas zu recht gerückt werden.
[bild=15]

Auf der linken Seite (Fahrerseite) kommt man etwas besser an die Manschette ran.
[bild=16]
[bild=17]
[bild=18]

Auch hier: wer gut schmiert, der gut fährt.
[bild=19]

Und auch hier: Fluchen beim Aufziehen der Manschette auf das Lenkgetriebe
[bild=20]

Fertisch.
[bild=21]