Thu Jul 30 21:00:35 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (48)
| Stichworte:
Audi, Auto Union, Holding, Konzern, Porsche, Umfrage, VW
aus VW wird Auto Union...??Hallo Motortalker, mit der Integration von Porsche wird der VW Konzern bald 10 Marken umfassen,letztendlich ein Markenportfolio wie es dieses eigenetlich kein zweites mal gibt,wenn mal vom unsortierten GM Konglomerat mal absieht....insofern ist der Gedanke dem VW Konzern einen neuen Namen für das Gesamtunternehmen zu geben nachvollziehbar aber auch unglaublich,der Traditionsname Auto Union steht als neue Bezeichnung des Gesamtkonzerns im Raum..... der name Auto Union ist auch verknüpft mit großen Rennerfolgen als man sich in den 30er Jahren mit irren 16 Zylinder Boliden gegen Mercedes behauptete...auch der Name Bernd Rosemeyer wird älteren Autofahrern noch etwas sagen....aber ob das heute noch eine Perspektive ist?? müsste das dann aber statt 4 Ringe nicht 10 Ringe haben?? denn die 4 Ringe sind ja nun mal mit Audi belegt und es sind dann immerhin auch 10 Marken unter einem Dach vereint...😛 kaum zu glauben ist aber so,lest selbst😉 Aus der Volkswagen AG inklusive Porsche könnte die "Auto-Union" werden. VW-Chef Martin Winterkorn zufolge ist dies eine von "einigen Überlegungen" für den Namen des neuen Konzerns, der bis Mitte 2011 entstehen soll. Noch bis 1985 führte Audi diesen historischen Begriff in einer längeren, etwas sperrigen Wortverbindung. Die VW-Tochter in Ingolstadt hieß Audi NSU Auto Union AG, zunächst hatte sie ihren Sitz in Neckarsulm. Ebenso wie die Marken NSU, Wanderer und Horch hat Audi sich auch die Namensrechte an der Auto-Union schützen lassen. Rechtlich wäre es also kein Problem, die Auto-Union wieder auferstehen zu lassen. Die Geschichte von Audi hatte mit einem Familienstreit auch um den Namen begonnen. Der Autopionier August Horch hatte nach Differenzen die von ihm gegründeten Horch-Werke verlassen, durfte aber kein neues Unternehmen unter seinem Namen aufmachen. Das tat Horch dann doch, als er am 16. Juli 1909 in Sachsen eine neue Firma in Zwickau nach der lateinischen Übersetzung seines Namens benannte: Audi. Auf Betreiben der sächsischen Staatsbank, die in der Weltwirtschaftskrise um ihre Kredite fürchtete, schlossen sich 1932 Audi, die Horch-Werke, die Automobil-Abteilung der Wanderer-Werke AG und DKW (für "Dampf Kraft Wagen"😉 zur Auto-Union AG in Chemnitz zusammen. Sie gehörte indirekt dem sächsischen Staat und war 1934 der zweitgrößte deutsche Autohersteller hinter der Adam Opel AG, die im Zuge der Wirtschaftskrise an den amerikanischen Konzern General Motors gegangen war. Nach dem Zweiten Weltkrieg kaufte der Industrielle Friedrich Flick große Teile der Auto-Union und reichte sie Ende der fünfziger Jahre an Daimler-Benz weiter. Mit Ausnahme des Transporter-Werkes in Düsseldorf veräußerte Daimler 1965 die Auto-Union an Volkswagen. Auto-Union: ein "unhandlicher" Name Quelle:http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/861/482324/text/ ------------------------------------------------ was haltet ihr davon und ist dies etwas was Chancen auf Umsetzung hat?? gespannte Grüße Andy |
Mon Jul 27 12:04:44 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (51)
| Stichworte:
Kreisel, Kreuzung, Reisen, Umfrage, Verkehr
Kreisverkehr oder Kreuzung??Hallo war ja Anfang Juli im Urlaub am schönen Garda See und bin dort ein wenig mit dem Cabrio unterwegs gewesen😉 auffällig in dieser Region,es gibt fast nur noch Kreisverkehr anstatt Kreuzungen und der Verkehr läuft einfach flüssiger,während in anderen Regionen Italiens noch kaum Kreisel zu finden und per Ampel geregelte Kreuzungen für Staus sorgen. Auch in der Schweiz hat man schon sehr flächendeckend auf Kreisverkehre umgestellt....oder noch extremer sind die XXXL Kreisel in Paris,der am Champs Elysee hat mir dabei schon etwas respekt eingeflösst😁😁 Sicherlich ein Trend der auch hierzulande verstärkt Einzug halten wird und seine Wirkung zeigen wird. Allerdings ist das nicht überall sinnvoll,denn auf Bundestrassen mit viel Verkehr muss der Vorrang gegenüber kleinen Nebenstrassen erhalten bleiben....sonst wird es sehr zäh auf der Hauptstrecke😉 Ich weiss,der Kreisverkehr ist nicht jedermanns Sache,einige haben es lieber klar mit Ampel geregelt und fühlen sich im Kreisel eher verunsichert.... alles eine Sache der Gewöhnung?? Kreisverkehr in Zukunft besser als Kreuzungen ?? was meint ihr...😉 mfg Andy |
Sun Jul 26 19:26:00 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (128)
| Stichworte:
6 Zylinder, Cabrio, Diesel, Reisen, Roadster, Sound, Umfrage
Dieselmotor im Cabrio ja oder nein...??Hallo bin vorhin mit meinem BMW Cabrio an der Elbe gewesen...viele Cabrios waren heute unterwegs,an einer Ampel stand dann ein Audi 80 Cabrio neben mir,meine Frau sah sich um,und fragte mich ob das Nageln denn von dem Audi da kommen könnte,denn der höre sich eher an wie ein Lieferwagen😉 ich liess ihn ziehen und die beiden dünnen nach unten gekrümmten Rohre des Doppelauspuffs verieten tatsächlich den 90PS TDI Motor mit dem dieses Modell auch angeboten wurde....und heute sogar recht teuer gehandelt wird😉 Ich habe mir dazu noch nie so viele Gedanken gemacht,denn im Alltag fahre ich ja selbst einen 2,5TDI Avant der allerdings etwas neuer ist und bei weitem nicht so laut nagelt und als Avant nicht weiter stört..... Reizvoll ist sicher der Verbrauch eines Dieselcabrios aber der Sound ist tatsächlich eher gewöhnungsbedürftig😉 bei den neueren Modellen ist es sicherlich weniger ein lautes Nageln sondern halt gar nichts,einfach kein Sound und der gehört bei einem Cabrio irgendwie schon dazu finde ich...😮 klar bei meinem 93er BMW E36 Cabrio ist der 2,5 Liter Benzinmotor immer noch ein Ohrenschmaus und beim RX-7 Cabrio mit dem Wankel ohnehin.....und ich lege durchaus auch wert darauf beim offen fahren etwas nettes zu hören zu bekommen,da kann dann die Musik auch durchaus mal weg bleiben😉 zu dem Thema auch mal ein interessanter Link--->Klick Cabrio mit Diesel käme für mich aber dennoch nicht in Frage-->wie seht ihr das?? mfg Andy |
Fri Jul 24 23:34:03 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (51)
| Stichworte:
Image, Marke, Modelle, Prestige, Umfrage
eure Lieblingsmarke...??Hallo mich würde man interessieren was eure Lieblingsmarke ist,nicht jeder ist automatisch Fan der Marke die er gerade fährt. aber so einen geheimen Sympathieträger den man favorisiert hat man ja vielleicht doch😉 die sogenannten Traumwagen mit minimalen Stückzahlen lasse ich jetzt mal aussen vor. wenn die Lieblingsmarke eine andere ist als die die Ihr fahrt wurde ich das natürlich auch gerne wissen.. weitere Umfragen gibt es hier-->Klick mfg Andy |
Sun Jul 19 00:05:09 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
Garage, Gericht, Lamborghini, Oldtimer, Umfrage, Youngtimer
wer war der wirkliche Übeltäter...eure Meinung??Hallo Autofans eine nette Story hab ich gerade auf www.stern.de gefunden😉 ein Autofan war hier wohl etwas unvorsichtig und näherte sich den automobilen Schätzen eines rüstigen Renters etwas unvorsichtig....oder war er ein Dieb der sich hier eine dreiste Story ausgedacht hat?? lest selbst😎 Die Liebe zu einem Lamborghini brachte einem Autonarren Prügel ein....😮 Liebe macht bekanntlich blind. Nicht selten auch die Liebe zum Auto. So hatte ein junger Autofan nur Augen für seltene Oldtimer und achtete dabei nicht darauf, dass sie auf privatem Grund standen. Der Besitzer hatte wenig Verständnis für die Begeisterung des Fremden, traktierte ihn mit einem Totschläger. Nun sahen sich die Männer vor Gericht wieder. Ein blauer Lamborghini, ein Mercedes "Strich-Acht" Cabriolet und eine Harley Davidson; dazu ein kaufmännischer Angestellter, der über sich selbst sagt, er könne dem Anblick von Autos nicht widerstehen können: "Ich bin ein Mann!" Das sind die Zutaten für eine Geschichte über Autoliebe, Hausfriedensbruch und Gewalt. Er habe sein Fahrrad abgestellt und sei direkt zu den automobilen Kostbarkeiten gestrebt, berichtete Daniel Günther* vor Gericht. Einen Zaun will er auf dem Weg in die Tiefgarage mit mehreren edlen fahrbaren Untersätzen nicht bemerkt haben. "Das ist doch ein Haus, wie kann man das nicht für voll nehmen", fragte die Staatsanwältin den Zeugen der Anklage. Der 34-Jährige verteidigte sich: "Ich habe doch nur das Auto gesehen. Das wollte ich mir angucken. Männer sind halt so!" Pensionierter Diplom-Ingenieur mit Totschläger Er habe gerade eines seiner Autos gesäubert und sei zum Duschen ins Haus gegangen, berichtete der frühere Ingenieur. Die Garage habe er offen gelassen, weil er gleich wegfahren wollte. Seine Frau habe ihn auf den ungebetenen Besucher aufmerksam gemacht. Georg Prötzel sei in die Garage gelaufen, wo er den jungen Mann überrascht habe: Dieser soll auf der Harley gesessen haben, in der ein Zündschlüssel steckte. Den habe der Motorrad-Dieb zuvor aus dem unverschlossenen Schlüsselkasten neben der Eingangstür entwendet haben müssen, meinte der Angeklagte. "Mächtig was auf die Jacke" Wie erklären Sie sich dann die Verletzungen des jungen Mannes, fragte die Richterin. Nun ja, antwortet der Angeklagte, er habe kräftig geschlagen und sein Gegner habe an diesem Septembertag nur eine dünne Jacke getragen. "Die Verletzungen sehen aber nicht nach einem Stock aus", sagt die Richterin. "Ich habe keinen Totschläger", beharrt Georg Prötzel. "Der Polizei haben Sie gesagt, Daniel Günther habe neben der Harley gestanden", hält ihm die Richterin weiter vor. "Nein, er saß auf dem Motorrad, dafür gibt es sogar Beweise", sagt der Rentner. Er benutze zum Motorrad-Fahren nämlich immer eine alte Ski-Brille. Diese habe er auf dem Sitz festgeklemmt. Weil man sich aber schlecht auf die Brille drauf setzen könne, muss der junge Mann diese abgenommen und in einen Strauch in der Durchfahrt gehängt haben. Dort habe er sie später gefunden. Das sei allerdings kein Beweis, entgegnet die Richterin und bat den Kläger Daniel Günther in den Verhandlungssaal. Ein Rentner greift durch Drei Hiebe hätten ihn auf dem drei Meter langen Weg ereilt, so die Aussage des Klägers. Der erste habe ihn am Oberarm getroffen, der zweite am Rücken und der dritte hätte wohl seinen Kopf getroffen, wenn Daniel Günther nicht aus der Tiefgarage gelaufen wäre. So habe die Rute nur seine Gürteltasche erwischt und das darin befindliche Handy zerlegt. "Sie müssen mich nicht schlagen", will er dem Autobesitzer zugerufen haben. Doch dieser habe nur entgegnet: "Ich treibe dich hier raus wie einen räudigen Köter!" Der Verprügelte berichtete weiter, er habe den Rentner informiert, dass er die Polizei rufe. Dann wartete er vor dem Grundstück auf das Eintreffen der Beamten. Unterdessen habe Georg Prötzel das Tor verschlossen und in der Garage "herumrumort", erinnerte sich der Zeuge in eigener Sache. Der Alte habe die Garage durch einen Hinterausgang verlassen und sei in sein Haus gegangen. "Er wird den Totschläger gut versteckt haben", sagte Daniel Günther vor Gericht. Die Beamten durchsuchten zwar die Garage, fanden dort aber keine der seit April 2008 verbotenen Waffen. "Der Angeklagte sagt, Sie hätten ihn geschlagen", fragte die Richterin. "Ich habe ihn nicht angefasst", beteuerte Daniel Günther. "Das ist ein alter Mann. Warum sollte ich den angreifen?" Eine Ski-Brille will er nicht gesehen haben, auch keinen Schlüsselkasten. Aber im Motorrad habe ein Schlüssel gesteckt, möglicherweise auch im Mercedes, dessen Motorhaube offen gestanden habe. "Die Stasi und die Nazis haben damit gearbeitet" In einem Gespräch hinter verschlossenen Türen boten Richterin und Staatsanwältin dem Verteidiger des aggressiven Oldtimer-Besitzers an, den Einspruch gegen den Strafbefehl zurückzunehmen. Anderenfalls werde die Geldstrafe noch deutlich höher als die schon geforderten 750 Euro ausfallen. Sie halte den Angeklagten für schuldig und habe zudem den Eindruck, dass er mehr als den geforderten Betrag stemmen könne, sagte die Richterin. Widerwillig stimmte Georg Prötzel dem Vorschlag zu. Sein Anwalt erklärte die Niederlage mit der Person der Richterin: Diese habe ihm zur Begrüßung nicht einmal die Hand gegeben. * Namen von der Redaktion geändert Quelle-->http://www.stern.de/.../706311.html die Autorin-->Uta Eisenhardt ------------------------------------------------------------------------ was meint ihr,ein gerechtes Urteil oder wie hättet ihr das gesehen?? mfg Andy |
Wed Jul 08 01:23:01 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (45)
| Stichworte:
Automarke, Sportwagen, Umfrage, Werbung
Markentreue auch heute noch ein Thema ...??Hallo Motortalker, früher war alles anders😉 Unsere Eltern fuhren meist über Jahrzehnte hinweg die gleiche Marke und wanderten höchstens mal innerhalb der Modellreihen....der Markenhändler hatte ein enge Bindung zu seinen Kunden und das Internet war noch nicht geboren😉 die Welt hat sich verändert und somit auch die Gewohnheiten..?? oder ist das alles wie früher und ihr fahrt eure Marke und da wird nicht dran gerüttelt?? dazu mal wie gewohnt eine kleine Umfrage und unten auch ein interessanter Artikel zu dem Thema😉 Quelle:http://www.n-tv.de/auto/Emotionen-erzeugen-article389146.html die Markenbindung bei Autos und Emotionen erzeugen?? BMW-Typ oder Mercedes-Fahrer? Ente oder Käfer? Schon immer wurden Autos mit einem bestimmten Hintergrund gekauft. Es wird das Image einer bestimmten Marke verlangt. Aber wie erzeugen die Hersteller in Zeiten globaler Plattformen ein solches Image? Manche Autofahrer schwören auf BMW, andere halten die Modelle von Volkswagen für die besten Autos, und eine weitere Gruppe würde sich nur hinters Steuer eines Mercedes setzen. Warum sich Autofahrer zu einer bestimmten Marke hingezogen fühlen, ist eine spannende Frage. Handfeste Gründe gibt es dafür in der Regel kaum - vielmehr sind meist Emotionen ausschlaggebend. Genau da setzen die Hersteller an, um Kunden an ihre Marke zu binden. "Das Image ist beim Auto alles. Mit der Sache hat das wenig zu tun", sagt Rüdiger Hossiep von der Fakultät für Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum. Nutzwert und Funktionalität spielten beim Auto meist kaum eine Rolle. "Das Ziel ist, ein stimmiges Selbstbild damit zu erzielen", erläutert der Verhaltenswissenschaftler. Das Image des Autos soll gewissermaßen auf den Autofahrer abfärben. "Studentische" Ente Dieser muss sich mit dem Auto identifizieren. Denn die Karossen der verschiedenen Marken sind emotional aufgeladen. "Man strahlt eine ganze Philosophie mit einem Auto aus", erklärt Hossiep. Stand etwa die Ente für "links" und "studentisch", gilt der neue Mini heute als Ausdruck einer Lifestyle-orientierten Lebensweise. Bei anderen Modellen stehe das Sozial- oder das Überholprestige im Vordergrund. Allerdings ist es heute weitaus schwieriger, ein eigenständiges Image eines Autos zu vermitteln, sagt Prof. Paolo Tumminelli vom Goodbrands Institute for Automotive Culture in Köln. Denn konstruktive Unterschiede wie früher zwischen dem heckangetriebenen Käfer mit luftgekühltem Boxermotor und dem frontgetriebenen Fiat 128 gibt es kaum noch. Menschen sind schnell gelangweilt😮 Mit einem Auto wird stets ein bestimmtes Image verbunden. Die Käufer entscheiden nicht nur rational. Aber auch die automobile Vorprägung als Kind in der Familie spielt bei der Markenbindung eine Rolle. Der Rückgriff auf traditionelle Markenwerte aus der eigenen Firmengeschichte sei daher für die aktuelle Markenpolitik der Hersteller "mega-wichtig", betont Frank Wilke, Analyst beim Marktbeobachter Classic Data in Castrop-Rauxel. Beetle als Golf mit anderer Karosserie😛 Ein Beispiel für einen gelungen Verweis auf die Markengeschichte durch ein neues Modell ist laut Wilke die Neuauflage des Mini durch BMW. Der Neue griff die wesentlichen Image-Faktoren seines Vorbilds auf. Dagegen scheiterte VW mit der Rückkehr des Käfer als New Beetle, weil es sich bei dem Auto nur um einen Golf mit anderer Karosserie handelte. Käfer-Fans vermissten den Heckantrieb und den Boxermotor, die beide prägend für das Kultmobil war. Auch Daimler hatte bei der Rückkehr der Marke Maybach Schwierigkeiten - laut Frank Wilke war die Lücke in der Markengeschichte einfach zu groß. Da hat es die Konkurrenz von Bentley oder Rolls-Royce einfacher, weil die Unternehmen auf eine ununterbrochene Markenhistorie verweisen können. "Im Hochpreissegment verkaufen Sie ein Fahrzeug nur noch über Emotionen", erklärt Klassik-Experte Wilke. Denn von der Fahrwerkstechnik her gebe es kaum noch einen Unterschied zwischen einem modernen Rolls-Royce und einer neuen S-Klasse. Anderes sei entscheidend: "Sie werden Mitglied in einem exklusiven Club." wie sieht das bei euch aus?? mfg Andy |
Wed Jul 01 00:50:52 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (51)
| Stichworte:
Aston Martin, Coupe, IQ, Mini, Toyota, Umfrage
Aston Martin Mini Cygnet,kann das ein Erfolg werden...??Hallo habe gerade einen interessanten Bericht gefunden...😎 Aston Martin möchte den Toyota IQ als exclusives City Coupe vermarkten und mit entsprechenden Modifikationen als Aston Martin kenntlich machen😮 Ob die Rechnung aufgeht?? Quelle:http://auto.t-online.de/c/19/26/02/08/19260208.html Dem Trend zu sparsamen Autos folgt nun auch der Luxusauto- hersteller Aston Martin. Die Briten planen einen Stadtflitzer auf Basis des Kleinstwagens Toyota iQ. Während die Technik von dem japanischen 3+1-Sitzer kommt, trägt das Design die typischen Aston Martin-Züge. Die nun vorgestellte Studie Cygnet (englisch für: "junger Schwan"😉 kommt als Steilhecklimousine mit weit aufgerissenem Kühlergrill-Schlund und Belüftungsöffnungen auf der kurzen Motorhaube daher. Luxus-Kleinwagen nur für Aston Martin-Fahrer Das limitierte Kleinwagenmodell soll wohl noch dieses Jahr auf den Markt kommen und zunächst ausschließlich an treue Aston Martin-Kunden verkauft werden. Das Luxus-Kleinwagenmodell bringt zwei Unternehmen und Fahrzeugkonzepte zusammen, die gegensätzlicher kaum sein könnten. Der Toyota iQ ist lediglich 2,99 Meter lang und bietet Platz für drei Erwachsene und ein Kind. Angetrieben wird er wahlweise von einem 68 PS starken Benziner oder einem Diesel mit 90 PS. Die Preisliste startet in Deutschland bei 12.700 Euro. Das aktuelle Einstiegsmodell von Aston Martin ist der Sportwagen V8 Vantage mit 426 PS und einem Basispreis von 114.000 Euro. Mit dem Aston Martin zum Einkaufen? Mit einem Normverbrauch von 13,9 Litern Super auf 100 Kilometern ist das große Coupé allerdings kaum das richtige Auto zum Brötchenkaufen. Diese Aufgabe könnte künftig der Cygnet übernehmen. Für Toyota passt der Aston Martin-Auftrag in die Pläne, den zurzeit nur in einer Version angebotenen iQ zu einer ganzen Produktfamilie auszubauen. --------------------------------- kann das aufgehen und wird so etwas verkauft?? gespannte Grüße mfg Andy |
Sun Jun 28 16:23:15 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
Garantie, gebraucht, Gebrauchtwagen, neu, Reparatur, Umfrage
Neu oder Gebrauchtwagen??Hallo Motortalker, mal eine interessante Frage die ich hier zu Diskussion stellen möchte😉 Neu oder Gebrauchtwagen ist nicht immer eine Frage des Geldes sondern oft auch eine Frage der Betrachtung oder auch eine Kaufphilosophie😉 wie sieht das bei euch aus?? warum entscheidet ihr euch wie ?? dazu mal ein interessanter Artikel des ADAC-->http://www.fahrzeugbranche.de/Nachrichten/na_55.html Neu oder gebraucht: Das ist eine Frage, die meist mit Blick in den Geldbeutel entschieden wird. Über 3,4 Millionen Menschen entschieden sich 2006 für ein Neufahrzeug; mehr als 6,7 Millionen Deutsche „begnügten“ sich allerdings mit einem Gebrauchtwagen. Trotz eines ständig wachsenden Angebots an preiswerten neuen Autos brumme die Secondhand-Branche mit einem jährlichen Umsatzvolumen von geschätzten 60 Milliarden Euro wie noch nie, schreibt die ADAC-Motorwelt www.adac.de Auf den ersten Blick spricht der enorme Wertverlust eines Neuwagens für den Kauf aus zweiter Hand: Schon nach einem Jahr ist jedes Auto im Schnitt 20 Prozent, nach vier Jahren sogar 50 Prozent weniger wert. Mit jedem Jahr werde der Wertverlust geringer, weshalb man mit vergleichbaren Gebrauchten bei den monatlichen Gesamtkosten meist auch günstiger fahre. Welche Aspekte sprechen für den Erwerb eines gebrauchten Pkw? „Fürs gleiche Geld kann man ein, zwei Fahrzeugklassen höher einsteigen, als Versicherung reicht meist eine Teilkasko, die das Diebstahlrisiko abdeckt, und gerade bei Fahranfängern werden Beulen oder Schrammen etwas gelassener akzeptiert“, so ADAC-Motorwelt-Autor Thomas Kroher. Die Nachteile: Nicht immer sei die Technik bei der Sicherheit auf dem neuesten Stand (zum Beispiel ESP, Airbags) oder das Umweltverhalten (Schadstoffeinstufung, Partikelfilter). Außerdem steige das Reparaturrisiko bei einem höheren Fahrzeugalter. Dass ältere Fahrzeuge in der Regel reparaturanfälliger sind, ist keine neue Erkenntnis. Auch ältere Menschen müssen häufiger zum Arzt als junge. Doch insbesondere durch die Debatte über den CO2-Ausstoß kommt dem Umweltaspekt eine wichtige Bedeutung zu. Doch auch hier gibt es kein Patentrezept. „Im Rahmen seiner finanzieller Möglichkeiten muss jeder GFZ-Käufer für sich prüfen, wie die Schadstoffeinstufung seines Fahrzeuges zu seinem Mobilitätsanspruch passt. Möglich ist es, dass man auf eine kleinere Fahrzeugklasse und ein neueres Fahrzeug mit besserer Schadstoffeinstufung umsteigt. Somit wird vor dem Hintergrund der schärferen Umweltgesetze die Schadstoffeinstufung ein verstärktes wirtschaftliches Kaufargument,“ sagt beispielsweise Björn Kießwetter, Gebrauchtwagenexperte des Beratungsunternehmens International Car Concept (ICC) www.icconcept.de in Hannover. Wer mehr Geld ausgeben will, muss sich diese Gedanken meist nicht machen. Denn die Neuen sind im Idealfall optisch und technisch auf dem letzten Stand, das Sicherheitsniveau ist hoch, und es droht in puncto Abgastechnik keine Abstrafung durch den Steuergesetzgeber. Das wichtigste Argument für viele Neuwagenkäufer, so Kroher, sei die Garantie des Herstellers. Allerdings lasse sich so manche Reparatur mit dem gesparten Geld beim Gebrauchtwagenkauf und meist niedrigeren Unterhaltskosten (nachlesbar unter www.adac.de/autokosten locker bezahlen. ADAC-Motorwelt rät dazu, jeden Fall individuell zu prüfen. So sollte auch bei den günstigeren Neuwagen-Angeboten bedachtet werden, dass hier oft am Komfort und an der Sicherheit gespart wird. Trotz der Geiz-ist-geil-Welle in manchen Autohäusern gilt nach wie vor: Qualität hat ihren Preis. also wie sieht das bei euch aus?? Neu oder Gebraucht?? am besten wäre es natürlich wenn ihr mal aufschreibt warum ihr euch so oder so entscheidet😉 mfg Andy |
Thu Jun 25 13:25:53 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (82)
| Stichworte:
Reichweite, Sprit, Tank, Tankanzeige, Umfrage, Verbrauch
ich tanke in der Regel nach XXX(x) Kilometern....??Hallo Kollege erzählte mir gerade dass er gestern ohne Sprit liegen geblieben ist,er hatte seine Tankanzeige verpeilt und musste dann einen kleinen Fussmarsch von 3 Km in Kauf nehmen.....da war er wohl etwas optimistisch😁 mal ne interessante Umfrage zu dem Thema 😉 wie weit reicht bei euch eine Tankfüllung bzw. nach wieviel Kilometern steuert ihr in der Regel die Tankstelle an?? bei meinen verschiedenen Autos ist die Bandbreite schon enorm😮 eine recht ungenaue Tankanzeige kann zusätzlich für Verwirrung sorgen..😉 ich schreib das für meine Autos dann später mal auf....😛 da es auch User gibt mit verschiedenen Fahrzeugen ist eine MEHRFACHAUSWAHL in der Umfrage möglich....ich will nur mal sehen was sich eventuell als Durchschnittswert zeigt😉 wer möchte kann in seinem Kommentar hier gerne seinen Verbrauch und seine Tankgröße sowie ob Diesel oder Benziner aufschreiben😉 mfg Andy |
Sun Aug 02 18:29:21 CEST 2009 |
andyrx
|
Kommentare (40)
| Stichworte:
Auto, Marke, Umfrage, Zufriedenheit
vergib eine Note für dein Auto von 1-6-->von sehr gut bis ungenügend
Hallo Motortalker
unabhängig davon ob man irgendwelche Traumwagen hat,die einem im Kopf rumschweben,geht es heute mal ganz banal um das Auto was Du aktuell fährst...😁
Bist du zufrieden mit deinem Vehikel??
Rost,Reparaturen,hoher Verbrauch oder zu lahm...wo hakts
...hat es die Erwartungen erfüllt oder am liebsten weg damit....??
vergib einfach eine Note von 1-6 und wir werden mal sehen was am Ende rauskommt😉
noch besser wäre natürlich wenn ein paar Zeilen dazu den Hintergrund geben.....
da es einige gibt die nicht nur ein Auto fahren,ist eine Mehrfachwahl möglich....interessant ist einfach nur was am Ende als Durchschnittswert hier steht😉
mal sehen ob da was verwertbares rauskommt...
mfg Andy