Sun Jul 26 19:26:00 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (128)
| Stichworte:
6 Zylinder, Cabrio, Diesel, Reisen, Roadster, Sound, Umfrage
Dieselmotor im Cabrio ja oder nein...??Hallo bin vorhin mit meinem BMW Cabrio an der Elbe gewesen...viele Cabrios waren heute unterwegs,an einer Ampel stand dann ein Audi 80 Cabrio neben mir,meine Frau sah sich um,und fragte mich ob das Nageln denn von dem Audi da kommen könnte,denn der höre sich eher an wie ein Lieferwagen ich liess ihn ziehen und die beiden dünnen nach unten gekrümmten Rohre des Doppelauspuffs verieten tatsächlich den 90PS TDI Motor mit dem dieses Modell auch angeboten wurde....und heute sogar recht teuer gehandelt wird Ich habe mir dazu noch nie so viele Gedanken gemacht,denn im Alltag fahre ich ja selbst einen 2,5TDI Avant der allerdings etwas neuer ist und bei weitem nicht so laut nagelt und als Avant nicht weiter stört..... Reizvoll ist sicher der Verbrauch eines Dieselcabrios aber der Sound ist tatsächlich eher gewöhnungsbedürftig bei den neueren Modellen ist es sicherlich weniger ein lautes Nageln sondern halt gar nichts,einfach kein Sound und der gehört bei einem Cabrio irgendwie schon dazu finde ich... klar bei meinem 93er BMW E36 Cabrio ist der 2,5 Liter Benzinmotor immer noch ein Ohrenschmaus und beim RX-7 Cabrio mit dem Wankel ohnehin.....und ich lege durchaus auch wert darauf beim offen fahren etwas nettes zu hören zu bekommen,da kann dann die Musik auch durchaus mal weg bleiben zu dem Thema auch mal ein interessanter Link--->Klick Cabrio mit Diesel käme für mich aber dennoch nicht in Frage-->wie seht ihr das?? mfg Andy |
Sun Jul 26 19:44:10 CEST 2009 |
emil2267
der diesel im audi cabrio is sogar schon fast ne empfehlung,da die V6 ziemlich trinkfreudig sind & darunter alles ziemlich schwach auf der brust & das cabrio z.b. als 5zylinder auch schon fast 1,4to wog,wo 133ps schnell recht blass aussehen !
http://www.motor-talk.de/.../september-audi-t89-cabrio-t1958808.html
is halt so auch keine rennmaschine,zieht aber ohne mucken durch
ich selber wollt aber auch schon was schöneres vom motor hören,grad beim audi t89 cabrio würde mir da die wahl schon recht leicht fallen
Sun Jul 26 19:50:39 CEST 2009 |
Spiralschlauch135157
Diesel und Cabrio gehen gar nicht. Ich mach ja schon an der Ampel die Scheibe zu wenn mal wieder ein Traktor Tdi neben mir steht und wieder lauthals rumpelt.
Sun Jul 26 19:50:57 CEST 2009 |
Spiralschlauch11740
NO GO!
Diesel im Cabrio ist wie englischen Roadster mit Linkslenkung! Das ist verpönt und soll nicht sein...!
Quasi wie eine Klimaanlage die man offen auch einschalten kann
Sun Jul 26 19:59:17 CEST 2009 |
HyundaiGetz
Für mich ist Diesel und Cabrio auf jedenfall eine interessante Kombination.
Besonders ein Cabrio mit Metallklappdach ist ja mittlerweile Ganzjahrestauglich, und mit einem Dieselmotor können sich so auch Vielfahrer den Traum vom Cabrio erfüllen.
Sun Jul 26 19:59:38 CEST 2009 |
andyrx
@emil2267
im Audi 80 Cabrio wüsste ich schon was ich für einen Motor haben wollte,der 5 Zylinder ist akustisch ein Gedicht und die 133PS reichen völlig....man will mit dem Cabrio ja nicht unbedingt heizen
der 6 Zylinder im BMW 325 Cabrio ist Überland recht sparsam und kommt dann mit 8-10 Liter aus,je nachdem wie der Gasfuss juckt
erst in der Stadt wird es etwas mehr
mfg Andy
Sun Jul 26 20:25:07 CEST 2009 |
KKW 20
Cabrio und Diesel, finde ich, ist keine gute Kombination. Zum Cabrio gehört auch ein bißchen Motorsound und ein Diesel hat einfach keinen.
Wenn ich Diesel fahren will bestell ich mir ein Taxi.
Sun Jul 26 20:27:20 CEST 2009 |
Fensterheber15352
Habe einen E93 mit Diesel-Motor. Der hört sich zwar nicht so sportlich wie ein M3 an, klingt aber verglichen mit anderen Dieselmotoren ganz gut. Außerdem haben Diesel ordentlich Drehmoment. Da macht das Cabrio-Fahren mehr Spaß. Und da ich meine Ohren eh immer vom Logic7-Sound berieseln lasse, ist mir der Sound des Motors sowieso egal.
Bei der Umfrage sagt natürlich erst mal jeder "Diesel und Cabrio geht gar nicht", aber wenn man in der Situation ist einen solchen Wagen zu fahren, dann können sich wohl die meisten damit ganz gut arrangieren, wetten?
Sun Jul 26 20:29:07 CEST 2009 |
Achsmanschette51801
Ein Nutzfahrzeugmotor hat in einem Spaßfahrzeug absolut nichts zu suchen.
Für Leute, die viel mit dem Cabrio fahren wollen, gibt es Gas.
Sun Jul 26 20:34:42 CEST 2009 |
emil2267
schade
Sun Jul 26 20:39:01 CEST 2009 |
pinkman
selbst das bmw-motorsoundsystem kann nicht verblümen dass ein nagler unter der haube steckt. und naja, der 2 liter diesel im dreier cabrio ist ja echt nicht gerade die ultimative fahrmaschine.
diesel und cabrio = nogo
Sun Jul 26 20:44:18 CEST 2009 |
CelicaSt185
Niemals Diesel im Cabrio Motorraum ...
Ich mag keine Diesel. Sie gehen zwar nicht schlecht, so lange man eine gute Automatik hat (Mercedes), aber der Ton ist einfach eine Katastrophe. Da juckt es auch nicht, wenn ein 6-Zylinder nagelt, er nagelt eben ...
Das einzigste Diesel Cabrio, das ich fahre ist ein Traktor mit 2 Zylindern in V-Form und 2 Liter Hubraum ... http://www.deutzland.de/rs%2009.jpg
genau so einer und geschlossen ist es unser kleiner Traktor http://www.holz-kg.de/bilderordner/traktoren/trh_01.jpg
Wie Ihr sehen könnt, ich habe genug diesel um mich herum, da brauchts fürs Auto einen Benziner ...
Sun Jul 26 20:48:10 CEST 2009 |
andyrx
hmm ich seh schon das wird eine ähnlich kontroverse Betrachtung wie Stoffdach und Blechdach Cabrio
mfg Andy
Sun Jul 26 20:48:22 CEST 2009 |
borstelnator
Beim Anblick eine TT Cabrio Diesel wird mir schlecht







Einige Metalldachcabrios C70 ,EOS und Konsorten haben bei Alltagsbenutzung noch eine gewisse Berechtigung, aber bei Spaßcabrios sollte es verboten werden oder kann sich einer von euch ein Boggster D vorstellen
Sun Jul 26 20:55:01 CEST 2009 |
KKW 20
Ein Boxster Diesel.
Am besten wird der Motor noch von Subaru zugekauft, weil's Kosten spart. Brrr...was für eine gruselige Vorstellung.
Sun Jul 26 20:55:51 CEST 2009 |
Meini1976
die Diesel 6 Zylinder von VW (hat auch Volvo eingebaut) und BMW (die alten Wirbelkammermotoren) schnurren herrlich.
BMW hat den 2,5 tds Motor angeblich in den E36 Cabrio einer Kleinserie (glaub mal gehört zu haben 3000 Stück) eingebaut. Aber zur damaligen Zeit waren die bei BMW einfach ihrer Zeit vorraus.
Sun Jul 26 20:56:48 CEST 2009 |
cptahab
Ölbrenner im Cabrio? Mein Fall wärs nicht! Ich wünschte mir zwar einen Sechszylinder, aber auch mein Vierzylinder-Turbo klingt schon deutlich besser als jeder Diesel.
Sun Jul 26 20:57:08 CEST 2009 |
CelicaSt185
Diesel ist was für Kombis, SUV´s und Krankenwagen ...
und Taxis
Sun Jul 26 20:57:41 CEST 2009 |
CelicaSt185
Wollte gerade noch Straßenbahn sagen, aber die ist mit "Kabel" ... :lol:
Sun Jul 26 20:58:21 CEST 2009 |
andyrx
bei den älteren Dieseln kommt ja noch die etwas andere Duftnote hinzu.....was aber gut zum Cabrio passt ist sicherlich der gute Durchzug der Dieselmotoren,aber das wiegt den gefühlten Widerspruch aus Sound und Geruchsnote beim open Air fahren nicht auf
mfg Andy
Sun Jul 26 20:58:50 CEST 2009 |
taue2512
Wenn schon ein Diesel-Cabrio bitte eines, das auch natuerlichen Rapsdiesel vertraegt. Ich liebe den Geruch von frischen Pommes an heissen Sommertagen!
Aber mal im ernst: Diesel UND Cabrio war fuer mich seinerzeit der Ausschlaggebende HAUPTGrund fuer unser Megane Coupe Cabriolet.
Sun Jul 26 21:02:22 CEST 2009 |
Achsmanschette51801
Diesel ist eben nur etwas für Nutzfahrzeuge. Dieselkraftstoff hat derzeit die höchste Energiedichte pro Volumen von allen im Kraftfahrtzeug nutzbaren Kraftstoffen. Ansonsten haben Diesel keinen Vorteil gegenüber den anderen.
@ emil2267: Was ist an der Viper R/T10 schade?
Sun Jul 26 21:09:05 CEST 2009 |
schipplock
ganz sicher sogar, aber freiwillig arrangiert man sich in der Regel nicht und arrangieren heisst ja auf etwas zu verzichten und das wiederum bedeutet, dass man die Einbussen sehr wahrscheinlich aus finanziellen Gruenden in Kauf nimmt und das passt nicht zum Cabrio.
Ein Cabrio ist doch in der Regel das zweite Gefaehrt, welches optimalerweise nur im Sommer bewegt wird und so ein Auto wird sicher nur bei entsprechenden, finanziellen, Mitteln angeschafft. Alles andere ist dann fuer mich Moechtegern. Genau wie Cabrio im Winter...nicht nur einmal gesehen
.
Sun Jul 26 21:10:49 CEST 2009 |
emil2267
das die motorkonstruktion des 8.0l V10 auf der eines lastwagenantriebs zurück geht,quasi eines nutzfahrzeugmotors
verfeinert von der damaligen chryslertochter lamborghini
Sun Jul 26 21:15:06 CEST 2009 |
Spiralschlauch11740
Also, wie ich schon schrieb:
Ist ein No Go
Beim Cabrio fahren (so erging es mir bisher) geht es um Spaß haben. Ein "Klack klack klack klack klack klack klack klack klack klack klack klack klack" im Leerlauf an der Ampel, eingehüllt vom wohlmöglich eigenen Rußschwaden, welche aus dem angeblichen RPF Auspuff kommen und durch ein laues Lüftchen nach Vorne gepustet werden... *gänsehautbekomm*
Cabrio = Benziner
Ich glaube da gibt es nirgends eine Ausnahme...
Nageln muss man im Cabrio und nicht unter der Haube
Sun Jul 26 21:18:01 CEST 2009 |
Achsmanschette51801
Das ist der feine Unterschied: Es ist kein richtiger Nutzfahrzeugmotor mehr, der Nutzfahrzeugmotor wurde für die Verwendung in der Viper verfeinert. Und ich muß sagen: Es ist gelungen, zumindest in der Ur-Viper.
Sun Jul 26 22:27:50 CEST 2009 |
alexander-barth
Hab mich mal für genau dieses Modell interessiert, allerdings sollte der gute mit 90tkm auf dem Buckel vor ~3 Jahren noch fast 10t€ kosten. War für mich dann doch ein wenig viel für ein ~8 Jahre altes Auto.
Mich hätte der Diesel nicht gestört, fahr ja jetzt auch TDI. Bei 20tkm pro Jahr und der Möglichkeit für aktuell ~90Cent zu tanken würde ich auch beim Cabrio abstriche machen. Im Golf III und IV Cabrio gabs ja auch den TDI!
Sun Jul 26 22:45:24 CEST 2009 |
Antriebswelle135730
Ich habe ja erst vor einigen Wochen einen BMW 120d Cabrio getestet. Natürlich ist ein Diesel nicht das Optimum für ein Cabrio, zudem mag ich Diesel im Allgemeinen eher weniger.
Aber: Große Motoren mit 6- oder 8-Zylinder sind doch heute eher die Ausnahme, von dem, was bezahlbar ist. Und durch das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen vermittelt ein moderner Turbodiesel ein souveränes Fahrgefühl beim Cabrio-typischen Cruisen als ein lahmer, durch Energiesparmaßnahmen kastrierter 4-Zylinder Saugbenziner in der Einstiegsvariante. Von daher habe ich mein (Vor-)Urteil etwas revidiert: "Du hast für iss mir egal Hauptsache offen fahren abgestimmt."
Sun Jul 26 22:49:21 CEST 2009 |
andyrx
die Fahrleistungen und Durchzug sind ja auch gar nicht das Problem
Sound und Drehvermögen eines Diesels mitunter aber schon.....objektiv ist das mitunter auch gar nicht so einfach nachvollziehbar,aber subjektiv/gefühlt ist ein Diesel im Cabrio schwer zu verdauen
mfg Andy
Sun Jul 26 22:52:31 CEST 2009 |
Forddietunwas
Ein Diesel ist eh nix für mich.
Allein das Geklapper. Grausam.
Aber im Cabrio? No Way.

Da will ich Spaß haben und nen leisen runden Motorlauf.
Also minimum 6 Zylinder, aber bitte nicht als stinkende Nähmaschine.
Sun Jul 26 23:06:23 CEST 2009 |
Livestilekombi
Also Ich, bin ja auch ein Diesel Freund, aber mit 90 PS Diesel im Cabrio, das ist dann schon echt zu wenig!
Ich hatte mal eine 80 B4 Limo mit 90 PS 2.0 l , war echt zum gaehenen langsam, und ist dann vereckt, und dann habe ich ihn komplett auf 2,3l 5 Zyl umgebaut! War echt ein hammersound, und der Motor absolut nicht kaputtzubekommen! Keine chance! Super Teil! Was besseres Motorentechnisch muss man lange, verdammt lange suchen! Gut es gibt welche mit mehr power aber Die 6Zylinder sind meiner meinung nach KEINE Alternative!
Ich denke mann kann auch leistungssteiguerungsmaessig beim 133PS so einiges machen!
Sun Jul 26 23:07:51 CEST 2009 |
Antriebswelle135730
@ Andy: Dank Efficient Dynamics und Start-Stopp-Automatik wurde man im Stand an der Ampel nicht von Motorgeräuschen belästigt
Klar klingt ein (Reihen-)6-Ender Benziner besser, damit hatte ich auch schon das Vergnügen. Aber halt die Kosten ...
Sun Jul 26 23:10:07 CEST 2009 |
Cleandevil
Nach CDI usw. bin auch ich wieder zum Benziner gekommen.
Ist irgendwie was anderes. Auch wenn der Verbrauch FÜR den Diesel spricht.
Aber gerade die TDI sind Laufkulturtechnisch absolut nicht mehr zeitgemäß. Und in einem Cabrio ein absolutes NO GO!
Sorry. Auch wenn es der Dieselfraktion jetzt weh tut.
Sun Jul 26 23:44:44 CEST 2009 |
Multimeter47054
Da unser Audi nur aus kühlem Kalkül und Vernunft ein Diesel ist (wenn auch immerhin als 6-Zylinder), bin ich nicht DER Dieselfan. Es gibt zwar auch bei den Dieseln echte Sahne-Motoren (2.7 TDI (Audi), 3-Liter Diesel bei BMW, 3-Liter Diesel von Jaguar/PSA, etc.).
Aber ein Benziner ist mir immer noch lieber, vor allem wenn er mindestens 5 Töpfe hat und wohlmöglich noch aufgeladen ist.
Also um zum Ursprung zurück zu kommen: Diesel im Cabrio? Niemals! Das gilt ebenso für Coupés.
Gruß
Simon
Mon Jul 27 00:22:56 CEST 2009 |
andyrx
eine Einschränkung würde ich bei meiner ablehnenden Haltung jedoch machen
würde ich statt meines Avant ein Cabrio zum Kilometerschrubben nutzen könnte die Entscheidung eventuell eine andere sein....
Meine Cabrios laufen aber als Hobby und Freizeit Fahrzeuge und da will ich dann doch auch Freizeitsound haben..
mfg Andy
Mon Jul 27 00:44:57 CEST 2009 |
Olli the Driver
Diesel + Cabrio = eine gute Kombination.
Nur dank des sparsamen Diesels kann ich mir den Luxus leisten ein Cabrio als Firmenwagen zu fahren, die Benziner hätte ich aufgrund des höheren Verbrauchs nicht bestellen dürfen. Und selbst wenn, der kleine 2,4 Liter mit 140 PS ist ein recht behäbiger Motor, da macht mein 2.0D mit 136 PS mehr Fahrspaß.
Wer so einen Motor als Nutzfahrzeugmotor beschreibt hat offenbar die Dieselmotorenentwicklung der letzten 10 Jahre nicht mitbekommen
. Einen Pumpe-Düse TDI könnte ich mir in dem Wagen auch nicht vorstellen, aber den würde ich auch in einer Limousine nicht nehmen, ein moderner Common-Rail Diesel ist für ein Cabrio aber eine gute Motorisierung 
Mon Jul 27 03:15:24 CEST 2009 |
checkyChan
@UHU1979: Ein Cabrio ist kein Alltagsfahrzeug, und für weniger als 10.000 km pro Jahr lohnt eher nicht. Ein gebrauchtes Cabrio, wo der Vorbesitzer die LPG-Anlage finanziert hat lohnt sich da eher.
Mon Jul 27 16:29:34 CEST 2009 |
Achsmanschette52961
Für Leute die das Cabrio als Erst- und einzigwagen fahren sicher ein Interessante alternative.
Zum glück muss ich da nicht drüber nachdenken. Cabrio ist mir eh zu unsicher für PKW. Wenn ich luftig und unsicher fahren will nehm ich das Mopped.
Mon Jul 27 18:11:37 CEST 2009 |
emil2267
Ich denke mann kann auch leistungssteiguerungsmaessig beim 133PS so einiges machen!
nämlich rausschmeissen & nen motor reinbauen,der mehr als urzeittechnik rund um ne mechanische einspritzung zu bieten hat
das audi TDI cabrio brachte schon ab knappen 2000U/min über 200nm & das is bei nem auto,was meist ohne hektik bewegt wird & dazu noch recht schwer is,schon einiges !
der NG im vergleich hat 187nm bei 4000U/min,ABT 148nm bei 3000U/min
über leistungsstärkerung bist beim TDI auch ratzfatz bei 100-110ps,solang hast im audi 80,90,100 unterforum noch nicht mal die hälfte aller NG-tuningthemen gelesen,die meist eh zu nix führen
aber es bleibt halt doch noch nen diesel
Mon Jul 27 18:14:13 CEST 2009 |
Honkie2
Diesel und Cabrio bleibt ein NO-GO für mich. Außer ich bekomme eins geschenkt!
Mfg
Honkie2
Deine Antwort auf "Dieselmotor im Cabrio---> ein No Go oder interessante Variante??"