• Online: 3.657

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Mon Mar 15 12:04:14 CET 2010    |    andyrx    |    Kommentare (19)    |   Stichworte: Bike, Norton, NRV 588, Racing, Sound, Wankel, Wankelmotor

norton-nrv588-rotary-race-12norton-nrv588-rotary-race-12

Hallo Motortalker

 

ein Motorrad was so gut wie keiner kennt aber jeder mal gehört haben sollte seht ihr im Video....:cool:

 

Die Norton NRV 588 hat einen 2-Scheiben Wankelmotor verbaut mit 284ccm Kammervolumen und leistet 165PS bei 11500RPM in der letzten Ausbaustufe .

 

man beachte die rotglühende Auspuffanlage (beim Wankel durchaus normal) und die Flammen aus dem Auspuff was beim Wankelmotor ohne Abgasentgiftung durch Reaktor oder Kat auch normal ist weil beim Gaswechsel noch brennbares Gemisch durch den Umfangauslass (keine Ventile) gedrückt wird und dann im heissen Auspuff nachzündet....im dunkeln ist das durchaus spektakulär;)

 

Zuvor gab es noch die NRS 588 siehe unten;)

 

MCN veröffentlichte dieses Video der Wankel-Norton NRS 588, wie sie Anfangs der Neunziger Jahre in sehr geringer Stückzahl hergestellt wurde. Steve Hislop gwann auf einer Norton NRS 588 die Senior TT auf der Isle of Man im Jahre 1992.

 

 

Der Wankelmotor der Norton entwickelt rund 135 PS bei 9800 /min, die Maschine ist mit knapp 135 kg Leergewicht enorm leicht. Obwohl Norton die TT gewann, wurde die NRS 588 nie in Serie hergestellt. 2009 nimmt Norton nun einen neuen Anlauf. Zum einen soll ab dem Herbst die Norton 961 SE ausgeliefert werden (link), zum anderen ist Norton am Entwickeln eines neuen Wankel-Renners (der NRV 588) (link).

 

http://mssblog.motosport.ch/p739.html

 

Der Sound dieses Bike gilt als legendär und deshalb ist das Video oben etwas ganz besonderes.....

 

viel Spass

 

mfg Andy


Sun Mar 14 19:27:45 CET 2010    |    andyrx    |    Kommentare (18)    |   Stichworte: FD, Mazda, RX-7, Sportwagen, Wankel, Wankelmotor, Youngtimer

Hallo Motortalker,

 

die anderen Mazda RX-7 habe ich ja in meinen eigenen Profilen schon ausführlich beschrieben,nur der RX-7 FD

und damit der schärfste und teuerster RX aus der gesamten RX Reihe fehlt nun noch;)

 

der RX-7 ist seinerzeit der mit Abstand teuerste Mazda auf dem deutschen Markt gewesen und kostete bei seinem Erscheinen 1992 (angeboten hierzulande bis 1996) mal eben 81.000,- DM was für einen Mazda ein sehr ungewohnter Preissticker war.

 

der RX-7 FD hatte aber auch einiges zu bieten und wurde nicht umsonst in den USA zum Sportscar of th year gewählt...der 13B Motor 2-Scheiben Wankelmotor der auch in anderen RX Modellen verbaut wurde leistet dank Twinturbo Aufladung hier stramme 240PS,gepaart mit einem bissigen Antritt auch aus unteren Drehzahlen ergibt sich eine Beschleunigung von 5,3 Sekunden auf 100km/h und eine Vmax von 255km/h,der RX-7 FD war sehr leicht gebaut und wiegt nur rund 1300Kg.

 

Das Fahrwerk besteht fast komplett aus Alu und wurde aus dem Gruppe C-Rennsport, in dem Mazda 1991 den Le Mans-Titel holte, abgeleitet. Die Bremsen von Sumitomo beinhalten Bremssättel mit Doppelkolben und ergeben eine Bremsanlage, die den AMS-Tester im Jahre 1992 die beste je gemessene Verzögerung eines Serienfahrzeugs ( in m/s aus 100km/h auf Null, kalt ) messen liess. Ein Torsen-Differential sorgt für hemmungslosen Vortrieb und natürlich ABS für sorgenfreies Bremsen.

 

bei vielen Autofans gilt der RX-7 FD als der optisch schönste Sportwagen der jemals in Japan entworfen wurde,die fliessenden Linien und die sehr geduckte Silhouette sorgen für ein eindrucksvolles Auftreten und ein gutes Überholprestige.

 

Der Wankelmotor des RX-7 FD ist diesem rasanten Styling durchaus in der Erwartungshaltung angemessen und sorgt für echtes Sportwagenfeeling wenn bei voll geöffneten Drosselklappen der Wagen davonschiesst mit der Soundkulisse einer startenden DC 10 und dem fast ähnlichen Verbrauch...kommt Freude auf:cool:

 

es gibt keine 100 Linkslenker mehr von diesem Modell in Deutschland,dank günstiger Kurse haben zuletzt einige Rechtslenker aus Japan und England den Weg zu uns gefunden und zumindest die Schwindsucht der Stückzahlen etwas gebremst;)

 

oft habe ich mit einem FD geliebäugelt,aber bei den 4 RX-7 die ich im Bestand habe muss man irgendwann eine Grenze ziehen...zumal einen wirklich guten zu finden ist nicht so einfach ist;)

 

 

Wankelmotor mit 2 Scheiben 13B

Geregelter 3-Wege-Katalysator

Hubraum (Kammervolumen)[cm³] 2 x 654

Verdichtungsverhältnis 9,0 : 1

Leistung [kw (PS)/min] 176 (240) / 6.500

max. Drehmoment Nm 294 / 5.000

 

Antrieb über Kardanwelle auf die Hinterräder

Getriebe vollsynchronisiertes 5-Gang-Schaltgetriebe

Getriebeübersetzung

Höchstgeschwindigkeit [km/h]

250

Beschleunigung (0-100 km/h) [sec]

5,3

Kraftstoffverbrauch

[l/100km] bei konstant 90 km/h

7,6

bei konstant 120 km/h

9,6

Stadt

16,0

Kraftstoffart->Ottokraftstoff Super, (min. 95 ROZ)

 

Karosserie-->Konstruktion Selbsttragende, biegesteife und verwindungsarme Ganzstahlkarosserie mit energieabsorbierender Front- und Heckpartie; Sicherheitsfahrgastzelle, 3 türig,Sitzplätze 2

 

Fahrwerk-->Radaufhängung, vorne Einzelradaufhängung mit Federbein, Dreiecksquerlenkern (double wishbone suspension), Drehstab-Stabilisator

Radaufhängung, hinten Einzelradaufhängung mit Federbein, Dreieckslenkern oben, Längs-und Querlenker unten (double wishbone suspension), Drehstab-Stabilisator

 

Serienbereifung, Reifen-/Felgengröße 8 J x 16 225/50 ZR 16

Lenkung Zahnstangen-Lenkgetriebe mit drehzahlabhängiger Lenkkraftunterstützung (Servolenkung), Dreispeichenlenkrad mit Airbag

Wendekreis [m] 10,9

 

Bremsen-->Bremssystem Hydraulische Vierradbremse, diagonal-geteiltes Zweikreisbremssystem, Bremskraftverstärker und auf die Hinterräder wirkender Bremsdruckminderer, vorne und hinten innenbelüftete Scheibenbremsen

Anti-Blockier-System ABS (4 Sensor, 3 Kanal)

Feststellbremse mechanische Übertragungseinrichtung auf die Hinterräder wirkend

füllmengen

Motor (incl. Ölfilter) 4,5

Motorkühlflüssigkeit (incl. Heizung) 8,7

Kraftstoffbehälter 76

gewichte

Leergewicht [kg] 1.300

Zul. Gesamtgewicht [kg] 1.490

Zul. Achslast vorne/hinten [kg] 740/800

Max. Dachlast [kg] 50

 

 

und hier geht es zur ausführlichen KAUFBERATUNG des RX-7 FD

 

 

mfg Andy


Sun Mar 14 00:21:40 CET 2010    |    andyrx    |    Kommentare (60)    |   Stichworte: Notrad, Pannenset, Plattfuss, Reserverad, Runflat

Reifenpanne-->mit was fahrt ihr weiter...??

Hallo,

 

mein aktueller und neuer Audi ist mein erstes Auto ohne Reserve Rad,war irgendwie komisch unter der Abdeckung des Gepäckraumes nichts mehr zu finden:o

 

andererseits ist es höchst selten mal eine Reifenpanne zu haben,das liegt bei mir schon rund 8 Jahre zurück....und insofern ist das schon nachvollziehbar;)

 

legt ihr heute noch wert auf ein vollwertiges Reserve Rad..??

 

Runflat ist aus meiner Sicht auch nicht das Gelbe vom Ei,denn bei einem Sixt Mietwagen BMW hatte ich diese hölzern abrollenden Reifen eher als unangenehm in Erinnerung.

 

 

mfg Andy


Sat Mar 13 17:59:09 CET 2010    |    andyrx    |    Kommentare (28)    |   Stichworte: Chrysler, Gasturbine, Oldtimer, Turbine, Youngtimer

Hallo,

 

da es bei vielen meiner Autos rund geht im wahrsten Sinne des Wortes und ich viele Artikel zu dem dafür verantwortlichen Wankelmotor demzufolge verfasst habe...ist immer wieder von turbinenartigen Sound die Rede;)

 

 

 

Das Auto des heutigen Artikels hat eine Turbine als Antrieb:eek:

 

 

als Nachteile galten dabei und Grund dass die Gasturbine bisher nicht für den Straßenbetrieb nutzbar gemacht werden konnte, lag an vier Hauptschwierigkeiten:

 

- Versuchs-Turbinenautos verbrauchten zuviel Kraftstoff,

 

- beschleunigten schlecht,

 

- gaben derart gefährlich heiße Auspuffgase ab, daß durch sie etwa ein vorbeilaufender Hund auf der Stelle gebraten worden wäre und

 

- kreischten unerträglich.

 

als reizvolle Vorteile galten aber auch handefeste Argumente wie -->

 

- hat nur ein Fünftel der Bestandteile eines Kolbenmotors und ist daher unkomplizierter,

 

- verbrennt den Kraftstoff so gründlich, daß kaum giftige Gase aus dem Auspuff strömen,

 

- konsumiert jeden Kraftstoff,

 

- ist unbedingt vollgasfest und

 

- ermöglicht ein höheres Leistungsgewicht (mehr PS pro Kilo Gewicht).

 

 

der Chrysler Turbine von 1963 hatte eine solche eingebaut und sorgte für reichlich Aufsehen...

 

 

Von diesem Auto, dessen Karosserie aus der Turiner Formveredlerwerkstatt Ghia stammt, baut Amerikas drittgrößter Automobilproduzent eine Kleinserie von rund 50 Exemplaren. Sie sollen - lackiert mit der eigens für sie eingeführten Farbe "Turbinen-Bronze" - längere Zeit unter etwa 200 sorgfältig ausgesuchten Durchschnitts-Automobilisten zirkulieren und im alltäglichen Fahrbetrieb getestet werden.

 

Die Gasturbine von 1963, die vierte Generation der Chrysler-Gasturbine, gab nach der ersten Untersetzungsstufe eine Leistung von 130 bhp (96 kW) bei 3.600 U/min und bei Stillstand des Fahrzeugs ein Drehmoment von 576 Nm ab, was eine Beschleunigung des Autos in 12 Sekunden von 0 bis 100 km/h bei einer Außentemperatur von 29,5 °C ermöglichte – bei niedrigen Temperaturen war die Leistungsabgabe aufgrund der größeren Luftdichte noch höher.

 

Die Höchstdrehzahl der Turbinenwelle lag bei 45.600 U/min,die Leerlaufdrehzahl bei imposanten 22.000RPM:eek:

 

Die Turbine bestand aus einem einstufigen Radialverdichter, einer Brennkammer und einer zweistufigen Axialturbine, wobei die erste Stufe den Verdichter antrieb.

Die mechanisch getrennte zweite Stufe war über ein Untersetzungsgetriebe direkt mit einem normalen TorqueFlite-Automatikgetriebe verbunden, der bei Kolbenmotorantrieben übliche hydraulische Drehmomentwandler war aufgrund der freien Strömung der Gase nicht erforderlich.

 

Zur Anpassung an Lastzustände,und um zu hohe Drehzahlen bei Motorbremsung zu verhindern,waren die Leitschaufeln der zweiten Turbinenstufe verstellbar ähnlich den heutigen VTG Ladern.

Zwei rotierende Gegenstrom-Wärmetauscher (Rekuperatoren) gewannen Wärme aus den Abgasen zurück und erhitzten die verdichtete Luft vor der Verbrennung, was den Treibstoffverbrauch stark reduzierte.

 

Die Maschine hatte nur ein Fünftel der bewegten Teile eines Kolbenmotors (60 anstatt 300), was eine lange Lebensdauer erwarten ließ.

Sie hatte weder Zündverteiler noch Unterbrecherkontakte, nur eine Zündkerze für den Start, keinen Kühlmittelkreislauf und, da keine Verbrennungsrückstände in den Ölkreislauf gelangten, war auch kein Ölwechsel notwendig.

 

Die Vorteile liegen aber auf der Hand: Eine Turbine hat wie oben schon beschrieben viel weniger bewegliche Teile als ein Kolbenmotor, weniger Reibungsverluste und Vibrationen und damit von Natur aus auch eine längere Lebensdauer.Summend nimmt die erste Stufe der Gasturbine Drehzahl auf,um nach wenigen Sekunden auf der Leerlaufdrehzahl von 22 000/min einzupende

Der Wartungsaufwand war damit erheblich geringer als bei einem herkömmlichen Antrieb.

Die Abgase enthielten auch ohne Katalysator kein Kohlenmonoxid (CO) und keine unverbrannten Kohlenwasserstoffe, allerdings produzierte die Turbine große Mengen Stickoxide (NOx) und die Schwierigkeiten, diese zu reduzieren trugen mit zur Beendigung dieses Programms bei.

 

Optisch war das große Coupe ganz im Stile der Zeit gehalten und fügte sich nahtlos in das ein was man von einem großen Chrysler optisch so damals erwartete,angesichts des spektakulären Antriebs fast konservativ der Auftritt....

 

Es waren eher die Details wie die Frontscheinwerfer, die den Lufteinlässen einer Turbine gleichen, Rückstrahler am Heck, die den Luftauslässen eines Strahltriebwerkes nachempfunden sind. Auch im Innenraum werden die Passagiere stets an den Antrieb erinnert: Eine durchgehende Mittelkonsole, an deren Enden jeweils stilisierte Luftschaufeln ruhen und auf deren Oberseite eine Schalterflut wie im Flugzeugcockpit auf die Betätigung wartet. Derlei konnte kaum in Großserie entstehen, deshalb ließ man die Karosserien 1963 bei Ghia in Italien fertigen und bei Chrysler komplettieren.

 

 

von den 50 gebauten Exemplaren haben 9 überlebt;)

 

mfg Andy


Fri Mar 12 21:22:06 CET 2010    |    andyrx    |    Kommentare (46)    |   Stichworte: AMS, Autobild, Autozeitung, Klassik Motor, Oldtimer Markt, Youngtimer

Hallo Motortalker.

 

 

als Autofan ist man ja gerne auch auf Motortalk und tauscht sich mit gleich gesinnten Autofans auch gerne mal aus,aber dennoch nehme ich gerne mal eine Autozeitung in die Hand um zu lesen,besonders gerne zum Mittagessen;)

 

einige kaufe ich regelmässig und andere nur wenn etwas interessantes zu Erwarten ist bzw. mich die Themen ansprechen.

 

regelmässig kaufe ich..

 

-Autozeitung

-Auto Motor Sport

-Auto Bild

-Klassik Motor

-Oldtimer Markt

-Youngtimer Motor Klassik

-Youngtimer Auto Bild

 

eher unregelmässig

-Sportauto

-Oldtimer Praxis

 

im Sommer auch mal eine Motorrad Zeitung vor allem wenn dort schöne Touren Empfehlungen drin sind:cool:

 

am liebsten lese ich dabei die Autozeitung und die Klassik Motor;)

 

wie sieht das so bei euch aus,eventuell ein heisser Tipp dabei...was man sich künftig mal holen sollte...??

 

 

mfg Andy


Fri Mar 12 00:10:45 CET 2010    |    andyrx    |    Kommentare (65)    |   Stichworte: CDU, FDP, Krise, Merkel, Politik, Regierung, Umfrage, Westerwelle

wie lange hält diese Regierung noch...??

Hallo Motortalker,

 

klar iss nicht der erste Westerwelle Blog,aber jetzt muss ich das Thema auch mal aufgreifen...denn ich bin erschüttert wie der Mann sich in der politischen aber auch diplomatischen Welt darstellt und präsentiert,von diversen Fehltritten die eine Günstlingswirtschaft geradezu aufdrängen lässt...:confused:

 

Ich habe erstmalig FDP und Westerwelle gewählt....und habe eigentlich gedacht diese Partei wäre regierungsfähig,aber weit gefehlt das ganze Team der FDP erscheint mir völlig überfordert und auch naiv in die Ämter gestartet zu sein.

 

-ein wirrer Brüderle der konzeptlos verwirrte Statements gibt:eek:

-ein naiver und völlig konfuser Rösler der dauernd mit Rücktritt droht:o

-ein Dirk Niebel der ins Niemandsland abgetaucht ist:p

-ein selbstgefälliger Westerwelle der nicht regiert sondern sich in der Rolle des oppositionellen Populisten weiterhin gefällt....dabei stets den Ruch von Vetternwirtschaft nährt und alle Vermutungen der Klientelpolitik fleissig bedient....als Diplomat der die Bundesrepublik Deutschland repräsentiert ist er der Supergau und kein Vergleich zu Steinmeier....und auch nicht zu Joschka Fischer.

 

normalerweise ist das hier politisch kaum zu überleben--> Klick

 

was ist da nur los...??

 

wie lange hält diese Regierung noch..??

 

eure Meinung ist gefragt;)

 

mfg Andy


Thu Mar 11 17:10:57 CET 2010    |    andyrx    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: Bike, Superbike, Van Veen OCR 1000, Wankel, Wankelmotor, Youngtimer

Hallo Motortalker,

 

und weiter geht es mit aussergewöhnlichen Fahrzeugen,aussergewöhnlich deshalb weil der Kolben dreht und nicht hoch und runter geht,eben ein Kreiskolben.....die Van Veen OCR 1000 war sicherlich das beste Motorrad mit Wankelmotor und gleichzeitig das SUPERBIKE der 70er Jahre.

 

eigentlich würde es reichen einfach mal im Link einen zeitgenössischen Test nach zu lesen-->http://www.motor-kritik.de/common/01111703.htm

 

auch dieser Artikel in einem Blog auf MT ist schon sehr umfangreich--> Klick

 

aber ganz so einfach will ich natürlich meinen Artikel nicht gestalten;)

 

die Van Veen OCR war mit einem 2 Scheiben Wankelmotor a' 498ccm ausgerüstet was natürlich eine andere Kategorie ist als bei der Suzuki RE-5 oder vergleichsweise kleinen Hercules W2000 denn die 100 PS der Van Veen waren schon ein besonderes Erlebnis:cool:

 

In der Standardversion hat dieser Motor im Motorrad eine Leistung von 73 KW (100 PS), bei einem einzigartigen Drehmomentverlauf von 135 Nm bei 2500 RPM.

 

Dieses Drehmoment fällt bei Drehzahlen bis 5500 U/min nie unter 120 Nm ab.

 

Die zulässige Höchstdrehzahl beträgt 6500 U/min, wobei dann auch die höchste Leistung anliegt,der Motor könnte technisch weit höher drehen wird aber beim Wankel vorallem durch die Leistungsfähigkeit des Kühlsystems begrenzt sprich der Wankel würde dann überhitzen und nicht mechanisch überdrehen

Damit steht ausreichend Leistung für eine Geschwindigkeit jenseits von 210 km/h zur Verfügung in Tests wurden auch 218km/h gemessen.

 

Die 100 km/h Marke wird beim Start nach 3,8 Sekunden erreicht, die 200 km/h Marke ist schon nach rund 16 Sekunden erreicht,bei dem Leergewicht des fahrfertigen Motorrads von 330 KG ist dies beachtlich.

 

Wenn man die gewaltige Drehmomentkurve der Van Veen mit einem Drehmomentverlauf eines heutigen Hubraum- und PS-Boliden vergleicht, so fällt auf, dass dies von modernen Motorradmotoren noch lange nicht erreicht wird:eek:

Die damals stärkste Serienmaschine Münch 4 mit NSU-TTS-E Motor brachte es bei 1300 cm³ auf etwa knapp zwei Drittel dieses Drehmoments,entsprechend souverän fuhr sich dieses Superbike dann auch und hatte auf der geraden Strecke eigentlich keine wirklichen Gegner....selbst die schnellsten Supersportwagen damals erreichten in der Beschleunigung nicht diese Werte und auch ein Ferrari 365GTC aus 1971 und 320PS war mit 29 Sekunden auf 200 länger unterwegs und somit kein echter Gegner;)

 

Im kurvigen Geläuf machte sich natürlich das Gewicht von 330kg bemerkbar und da war manche scharf gefahrene 600er im Vorteil -->die dann aber auf der Geraden zügig inhaliert wurde ohne das der Fahrer extra runterschalten musste:D:D

 

der Verbrauch diese Motorrades war,sagen wir mal der Leistung angepasst.....den 10 Liter dürften es auf 100km schon gerne mal sein:o

 

es wurden nur rund 50 Maschinen gebaut was bei dem damals exclusiven Preis von rund 28.000.- DM am Ende der Produktionszeit auch kein Wunder war,denn dafür gab es mehr als 3x eine Suzuki RE-5 oder rund 7x Hercules W2000 es war schlichweg der Rolls Royce unter den Bikes in den 70er Jahren,nicht nur beim fahren,sondern auch im Preis.

 

Heute ist die Van Veen OCR 1000 ein gern gesehener Gast auf Wankeltreffen oder Youngtimer Events:)

 

Die kleinen Minimalbestände sind in den festen Händen von Liebhabern die um den unvergleichlichen Geist und Spirit dieser raren Maschinen wissen....wenn denn mal eine OCR 1000 angeboten wird,ist sie kaum bezahlbar und wird unter Liebhabern zumeist direkt gehandelt denn man kennt sich in der Wankelszene:cool:

 

Die Daten der OCR 1000

 

Motor: Zweischeiben-Kreiskolbenmotor, Koproduktion Comotor/van Veen, System Wankel, Kammervolumen 498 ccm, Gesamtvolumen 996 ccm, kombinierte Wasserkühlung (außen)/Ölkühlung (innen), Verdichtung 9,0:1, max. Drehmoment 13,8 mkp zwischen 3.500 und 5000 U/min, Druckumlaufschmierung mit einer Öldosierpumpe, die auf 1000 Kilometer ungefähr 1,1 Liter Öl über das Ansaugrohr dem Brennraum zuführt, Ölvorrat 5 Liter, Vergaser Solex-Doppelfallstrom-, 322 mm Durchmesser, Zündung vollelektronisch, IT 1000, System Busch-Jaeger/Hartig, Drehstromlichtmaschine 12 V/240 W, Batterie 12 V/28 Ah, Schraubschubanlasser Bosch.

 

Antrieb: Primärkraftübertragung durch schräg verzahnte Stirnräder, 4-Scheiben-Trockenkupplung mit hydraulischer Betätigung, 4-Gang-Getriebe mit Klauenschaltung, Getriebeabstufung: 1:2,35 - 1,61 - 1,10 - 0,88, Sekundärkraftübertragung über zwei hypoidverzahnte Kegelradsätze, Kardanwelle mit homokinetischem Gelenk, Sekundärübersetzung 2,66:1.

 

Fahrwerk: Doppelschleifen-Rohrrahmen, Teleskopgabel mit Gasdämpfung vorn, Federbeine mit Gasdämpfung hinten, dreifach verstellbar, Federweg vorne 165 mm, hinten 110 mm, Hinterradschwinge aus einem Leichtmetall-Gussstück mit zwei Kegelrollenlagern gelagert, Leichtmetall-Gussräder mit Reifen vorn 110/90 x V 18, hinten 120/90 x V 18, Räder in wartungsfreien Doppelschulterlagern gelagert, Doppelscheibenbremse vorn, einfache Scheibenbremse hinten, Scheibendurchmesser 280 mm, beide hydraulisch betätigt über getrennte Bremskreise.

 

Fahrleistungen: Höchstgeschwindigkeit über 200 km/h, Beschleunigung 0 - 100 km/h in 3,8 sec, 0 - 200 km/h in 16 sec, Verbrauch 10 Liter/100 km (alles Werksangaben).

 

Ausstattung: 22-Litr-Tank, H4-Scheinwerfer, Doppelklang-Starktonhorn, Lichthupe, Qualitätswerkzeug, Nirosta-Schalldämpfer mit Kühlmantel, Tachometer mit Tageskilometerzähler, Drehzahlmesser, Kühlwasser-Thermometer, Kontrollleuchten für Ladekontrolle, Öldruck, Leerlauf, Fernlicht und Blinker.

 

der Preis: war 24 198 Mark (einschl. MwSt.) 1976 und stieg auf 28.000- im Jahr 1978 als mangels verfügbarer Motoren von Comotor die Produktion eingestellt wurde.

 

viel Spass beim träumen von diesem tollen Superbike;)

 

mfg Andy


Wed Mar 10 21:00:36 CET 2010    |    andyrx    |    Kommentare (50)    |   Stichworte: EU, Gesetz, Räder, Reifen, Sicherheit, Vorschriften

Hallo,

 

 

die EU hat sich bei den Reifen für KFZ wieder mal was neues ausgedacht....ein Reifenlabel ab 2012 mit diversen Informationen für die Käufer...lest selbst;)

 

Die von der Europäischen Union ab 2012 vorgesehene Kennzeichnungspflicht für Autoreifen kann in puncto Verkehrssicherheit bei weitem nicht die Erwartungen erfüllen. Zu diesem Schluss kommen die GTÜ und der ACE nach einem Test von 12 handelsüblichen Sommerreifen. Erstmals wurden dabei die Gebrauchskriterien des EU-Labels berücksichtigt.

 

Sind Reifen wie Waschmaschinen zu behandeln?

 

Die Europäische Union beschert den Endverbrauchern ab 2012 mit einem neuen Label. Ähnlich wie bei Kühlschränken oder Waschmaschinen sollen diese Aufkleber Auskunft über Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit der Pneus geben. Der Käufer wird über Abrollgeräusch, Nässehaftung und Rollwiderstand informiert. Wichtige sicherheitsrelevante Reifeneigenschaften wie Aquaplaning blieben jedoch unberücksichtigt.

 

das Label weist z.B. den Rollwiderstand aus

Bei der neuen Label-Kennzeichnung durch die Reifenindustrie werden sieben „Noten“ vergeben: von "A“ für die beste bis "G“ für die schlechteste Leistung in jeder Disziplin. Bei der Messung des Rollwiderstandes erweist sich die EU-Einstufung jedoch als überzeugend. Wer würde noch eine Waschmaschine kaufen, die im Energieverbrauch mit "E“ gekennzeichnet ist? Beim aktuellen Sommerreifentest bleibt dem Kunden aber kaum etwas anderes übrig, denn im GTÜ-Test konnte nur die Kennzeichnung "E“ als beste Einstufung vergeben werden.

 

Billig bremst schlecht..??

Im Nassgriff sieht es dagegen etwas besser aus. Zumindest ein „A“ ist beim Testsieger zu finden. Erschreckend ist hingegen ein Billigprodukt aus China. Dort wo die besten Pneus nach einer Vollbremsung aus 100 km/h zum Stehen kommen, rauscht das Billigprodukt mit mehr als 50 km/h vorbei. Ein Auffahrunfall mit schwersten Verletzungen für die Insassen wäre die Folge.

 

Quelle-->http://auto.t-online.de/.../index

 

 

was sagt ihr zu den Vorgaben der EU..??

 

sinnvoll und beim Kauf hilfreich oder Dummfug..??

 

 

mfg Andy


Wed Mar 10 11:07:41 CET 2010    |    andyrx    |    Kommentare (12)    |   Stichworte: 328, BMW, Oldtimer, Roadster, Sportwagen

Moin,

 

das hin und wieder besondere Autos sehr teuer versteigert werden ist man ja gewohnt,Oldtimer können deshalb eine gute Geldanlage sein;)

 

der BMW 328 Roadster Mille Miglia hat nicht nur eine tolle Technik und klassisches Design,sondern auch eine sehr interessante History aufzuweisen die den Versteigerungspreis auf über 1 Million Euro bringen wird....und für einen der Vorbesitzer wohl noch traumatische Folgen haben wird...:eek:

 

*********************

BMW gegen Lada getauscht

Nach dem Ende des Krieges 1945 war das Fahrzeug Teil der Reparationsleistungen, wurde der UdSSR übergeben und landete schließlich in den Händen von Artjom Iwanowitsch Mikojan, dem Leiter des Entwicklungsbüros von Mikojan-Gurewitsch, das vor allem als Erfinder der russischen MiG-Jagdflugzeuge in die Geschichte eingehen sollte. Sein Sohn fuhr das Auto und tauschte es letztendlich 1972 mit Guido Adamson aus Riga gegen einen brandneuen Lada. Adamson behielt das Auto bis 2001.

*********************

Wie teuer wird der BMW versteigert?

Nach dem Fall des "Eisernen Vorhangs" überführte er den Rennwagen von Riga nach München ins BMW-Museum. Der derzeitige Besitzer kaufte diese historisch bedeutende Einzelstück 2001 und bietet es jetzt in Monaco zum Kauf an. Erwartet wird ein siebenstelliger Betrag auf der Auktion in Monaco.

 

den ganzen Artikel und Quelle-->http://auto.t-online.de/.../index

 

kennt ihr ähnliche Beispiele wo ein millionenschwerer Old/Youngtimer quasi verschenkt wurde um seinen nächsten Besitzer reich zu machen:cool:

 

 

mfg Andy


Tue Mar 09 21:42:44 CET 2010    |    andyrx    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: Ami 8, Citroen, Comotor, Coupe, M35, Wankel, Wankelmotor, Youngtimer

Hallo Motortalker,

 

wer dieses Auto sein Eigen nennt hat einen wahrhaften Exoten der so manchen hochkarätigen teuren Oldtimer bei einem Treffen in den Schatten stellt....denn wer vermutet eine gebaute Stückzahl von nur 267 Stück und einen exklusiven Wankelmotor unter der Haube des M35...:cool:

 

Der Citroen M35 basierte auf dem Ami 8 und wurde mit vielen Änderungen tiefgreifend

auf die höhere Leistung und Preisklasse überarbeitet.

 

der M35 wurde von 1969-1972 gebaut.

 

mit nur rund 850kg war der M35 ein Fliegengewicht und durchaus flott zu bewegen,die Strassenlage durch den tiefen Schwerpunkt des Wankelmotors sehr sicher und dennoch komfortabel

 

 

Die Karosserie des M35 wurde von Heuliez (welches in Frankreich eine sehr angesehene Adresse ist) gebaut und abgesehen von den vorderen Kotflügeln,keine Komponenten gemeinsam mit dem Ami 8 dem er natürlich auch in der Optik ähnlich ist.

 

Die M35 wurde von einem 49 PS-Motor mit einem Volumen von 497,5 cm3 aus einem 1-Scheiben Wankelmotor von Comotor (äquivalent zu 995 cm3) angetrieben und war ein 6CV unter Französischen steuerlichen Vorschriften.

 

Es war eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km / h möglich und so wurde der M35 für stolze FF 14 000.- verkauft - fast der Preis für ein ID19 und mehr als doppelt so hoch wie ein 2CV.

 

es waren eigentlich 500 Exemplare zu Testzwecken in Kundenhand geplant,doch Citroen gab das Projekt vorher auf....nach eben jenen 267 Exemplaren war Schluss.

 

Nach dem Ende der Testphase versuchte Citroën die Fahrzeuge zurückzukaufen um keine Ersatzteile bevorraten zu müssen. Nur wenige Exemplare entgingen einer Verschrottung,leider ist tatsächlich nicht viel über geblieben.

 

 

Schräges Design und ein flotter Motor bei minimalen Stückzahlen am Markt,machen den Citroen M35 auch heute zu einem gesuchten Liebhaber Fahrzeug....eben der Stoff aus dem Youngtimer Träume reifen;)

 

mfg Andy


  • 1
  • nächste
  • von 163
  • 163

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Moderator

Peugeot

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

 

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.

Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • Profi58
  • dolofan
  • 5sitzer
  • TFSI NRW
  • Poloman59
  • Schwarzwald4motion
  • andyrx
  • reox
  • thoelz

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1384)

Archiv