• Online: 2.563

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Tue Mar 13 19:32:40 CET 2012    |    andyrx    |    Kommentare (36)    |   Stichworte: Audi, Ducati, Markt, Volkswagen, Wirtschaft

wird das Realität werden..??wird das Realität werden..??

Moin Motortalker,

Audi und Ducati...??

Das wäre ja mal ein interessanter Deal der in der Automobilbranche auch nicht so oft vorkommt...ich kann mir gut vorstellen das dies auch Realität wird😎

Zitat:

Der Autohersteller Audi interessiert sich für den italienischen Luxus-Motorrad-Hersteller Ducati. Gespräche mit dem Eigentümer Investindustrial über einen Kauf sind nach Informationen aus Branchenkreisen bereits im Gange. Ein Sprecher der Volkswagen-Tochter wollte sich am Dienstag in Ingolstadt nicht dazu äußern. "Marktspekulationen kommentieren wir nicht", sagte er.

+++
Über einen Einstieg des VW-Konzerns in das Motorradgeschäft wird bereits seit langem spekuliert. Vor allem VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piech war immer wieder Interesse am italienischen Hersteller Ducati nachgesagt worden. VW-Chef Martin Winterkorn hatte sich am Montag nicht klar zu möglichen Kaufabsichten geäußert.

Quelle und ganzer Artikel-->

http://auto.t-online.de/.../index

Bildquelle--> http://motorcycles.about.com/.../...-to-buy-ducati-for-1-1-billion.htm

Passen vom Image her ja ganz gut zusammen die beiden Marken....und Lamborghini ist dank Audi ja auch wieder ganz gut ins laufen gekommen😉

Allerdings ist das mit Motorrädern ein ganz anderes Feld😉

Bin dann mal gespannt wann wir das erste Motorrad mit 4 Ringen auf dem Tank zu sehenn bekommen😛

Wie denkt ihr darüber..??

mfg Andy


Mon Mar 05 09:59:55 CET 2012    |    andyrx    |    Kommentare (76)    |   Stichworte: Gesellschaft, Gesetz, Justiz, Korruption, Politik, Wirtschaft

wenn das Geld lockt..wenn das Geld lockt..

Moin Motortalker,

es häufen sich Meldungen aller Art bezüglich Vorteilsnahme und Korruption in Deutschland...brisant besonders wenn es darum geht einer Belegschaft oder den Bürgern finanzielle Einschnitte in Aussicht zu stellen und dann selbst keine weisse Weste zu haben...Wulff ist da in der öffentlichen Wahrnehmung sicherlich der schwerwiegendste Fall,auch wenn es noch keine konkreten Bewiese gibt.

Schwarzgeld und Steuerhinterziehung sind ja durchaus ein Thema hierzulande und so manche CD mit brisanten Daten hat schon viel Geld mobilisiert....aber Korruption und Vorteilsnahme in Deutschland hat in der öffentlcihen Wahrnehmung bisher kaum ein Rolle gespielt😰

Zitat:

Korruption ein Thema weiterhin in Deutschland - das Land liegt bei der Korruption nach wie vor im europäischen Mittelfeld. Weltweit betrachtet belegt Deutschland den 14. Platz, wie aus dem am Donnerstag in Berlin vorgestellten Korruptionsindex der Nichtregierungsorganisation (NGO) Transparency International hervorgeht.

Den Abstand zu den europäischen Spitzenreitern Dänemark, Finnland und Schweden konnte Deutschland nicht verringern. Die geringsten Probleme mit Bestechung in Politik und Verwaltung hat Neuseeland.
Die Vorsitzende von Transparency Deutschland, Edda Müller, forderte die Bundesregierung auf, ihren Bestrebungen im Kampf gegen die Korruption auch außerhalb Deutschlands stärkeren Nachdruck zu verleihen. „Wir erleben eine zunehmende Bedeutung der Bundesregierung in internationalen und europäischen Fragen.“

allerdings wäre das sicherlich nicht der erste Politiker der sich hier etwas ankreiden lassen muss😉

aber auch n der Wirtschaft wie gibt es reichlich Beispiele wo im größeren Massstab Fälle publik wurden siehe hier--> Klick und auch hier--> Klick oder auch hier

was da in anderen Firmen oder Parteien so vor sich geht kann man nur spekulieren....😎

wie seht ihr das,ist Korruption in Deutschland ein Kavaliersdelikt in der Wahrnehmung und wenig Unrechtsbewusstsein versehen..??

Was wird mit Wulff und den Vorwürfen....kommt da noch mehr oder verläuft sich das....??

Das mit dem Ehrensold ist den Bürgern derzeit schwer vermittelbar....die Kosten für Büro und Fahrer aber noch viel weniger....wie seht ihr das aktuell??

warum wehrt sich die deutsche Politik gegen die UN Konvention gegen Korruption und hat diese noch nicht unterzeichnet-->http://www.welt.de/.../...Korruptionsregeln-finden-keine-Mehrheit.html

😕

mfg Andy


Wed Feb 22 17:42:16 CET 2012    |    andyrx    |    Kommentare (64)    |   Stichworte: Citroen, GM, Marke, Markt, Opel, Peugeot, PSA, Wirtschaft

ist das wirklich denkbar..??ist das wirklich denkbar..??

Moin

das nenn ich doch mal eine Schlagzeile....😰

Opel und Peugeot künftig eine Allianz bzw. diese beiden Marken künftig zusammen am Markt....??

Zitat:

Kommt die neue Autoallianz?
Während Opel eine neue Sparrunde droht und das Bochumer Werk des Traditionsherstellers gefährdet ist, bahnt sich offenbar eine neue Autoallianz an. Presseberichten zufolge verhandelt Europas zweitgrößter Autokonzern PSA Peugeot Citroën mit General Motors. Dabei soll es nicht um französisch-amerikanische Freundschaft gehen, sondern um eine mögliche Kooperation zwischen GMs Problemtochter Opel und den Franzosen.

Im Rahmen der Globalisierungsstrategie prüfe man Kooperations- und Allianzprojekte, kommentierte das französische Unternehmen in der Nacht zum Mittwoch Informationen des Wirtschaftsnachrichtenportals "La Tribune". Die Zeitung hatte unter Berufung auf eine ungenannte Quelle über fortgeschrittene Gespräche mit der amerikanischen Opel-Mutter berichtet. In der Branche heißt es, vermutlich stehe Opel im Fokus einer solchen möglichen Allianz.

Quelle und ganzer/umfangreicher Artikel-->

http://wirtschaft.t-online.de/.../index

BILDQUELLE UND WEITERER ARTIKEL DAZU--> http://www.welt.de/.../...d-General-Motors-kurz-vor-einer-Allianz.html

hmm ob das gut gehen würde....beide Marken sind ähnlich in den Produkten und der Zielgruppe😮

und beiden haben aktuell die gleichen Probleme--> rote Zahlen😎

was meint ihr...ist da was dran und würde das Sinn machen..??

Für GM wohl sicherlich eine kurzfristige Entlastung der Bilanz...aber langfristig??

Eure Meinung dazu interessiert mich😉

mfg Andy


Mon Jan 16 10:39:03 CET 2012    |    andyrx    |    Kommentare (101)    |   Stichworte: EU, Europa, Export, Industrie, Markt, Politik, Wirtschaft

was ist ''made in Germany'' heute wert..was ist ''made in Germany'' heute wert..

Moin Motortalker,

das Siegel ''made in Germany'' ist uns allen bekannt und war speziell in den Zeiten des Wirtschaftswunders ein echtes Qualitätssiegel....in Zeiten der Globalisierung hat das sicherlich etwas an Strahlkraft verloren😎

aber die EU möchte hier einen Schritt weitergehen😮

Zitat:

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sorgt sich um die Zukunft der Marke "Made in Germany". Hintergrund sind Pläne der EU-Kommission, das sogenannte Ursprungsrecht zu ändern. Bislang wurde ein deutscher Ursprung und damit auch das Herkunftslabel "Made in Germany" vergeben, wenn die letzte Fertigungsstufe in Deutschland vorgenommen wurde. Die EU-Pläne sehen nun offenbar vor, dass mindestens 45 Prozent des Wertanteils aus Deutschland stammen müssen, wie "Welt Online" berichtet

Quelle und ganzer umfangreicher Artikel-->

http://wirtschaft.t-online.de/.../index

Da wir hier in Deutschland mittlerweile nicht mehr ganz soviel produzierendes Gewerbe haben aber dafür unglaublich viel Entwicklungsarbeit und Forschung betreiben irgendwie nicht ganz überraschend🙂

Dennoch natürlich eine Einschränkung und ein Nachteil für ein Exportland wie Deutschland....gut bei den Autos weiss jeder wo die jeweilige Marke herkommt und kaum einer wird seinenn Mercedes oder BMW nach dem aufgedruckten Label absuchen....aber in anderen Bereichen ist das natürlich ein echtes Argument für Markenqualität aus Deutschland...😮

wie seht ihr das Siegel ''made in germany'' ..??

Ist es heute noch das Gleiche wert wie früher..??

mfg Andy


Tue Jan 10 16:09:24 CET 2012    |    andyrx    |    Kommentare (70)    |   Stichworte: DB, Export, Forschung, Technik, Transrapid, Wirtschaft

Hightech ohne Glück der TransrapidHightech ohne Glück der Transrapid

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/PK8iAuUrz7w" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Moin Motortalker,

der Transrapid eine faszinierende deutsche Erfindung ohne Glück und Erfolg findet nun ein unwürdiges Ende...

denn die Teststrecke in emsländischen Lathen wird abgerissen...schade😮

als ich beruflich auf der Ecke öfter mal unterwegs war hab ich ihn auch fahren sehen und das war schon sehr beeindruckend,sehr schnell und beindruckend leise schwebte der Transrapid über die Stelzen durch die Landschaft:cool_

Zitat:

Nach der Katastrophe im emsländischen Lathen 2006 stand der Transrapid in Deutschland unter keinem guten Stern mehr. Jetzt ist das Aus der Teststrecke besiegelt. Das deutsche Hightech-Produkt fand nur einmal mit China ein Abnehmerland.

+++
Der fast 32 Kilometer lange Rundkurs im Emsland wird stillgelegt, die Abbauarbeiten sollen in Kürze beginnen. "Die Versuchsanlage wird planmäßig ab Anfang 2012 zurückgebaut", sagt der Sprecher des Bundesverkehrsministeriums, Matthias Schmoll, auf Anfrage der Nachrichtenagentur dapd in Berlin. Die Kosten von voraussichtlich 40 Millionen Euro trägt der Bund. Die Dauer der Arbeiten stehe noch nicht fest.

Verkauf nur in China möglich
Fast 30 Jahre lang drehte das einstige Vorzeigeobjekt deutscher Ingenieurskunst in Lathen seine Runden. Die verschiedenen Modelle legten dabei etwa 800.000 Kilometer zurück. Die Fahrt mit einer spanischen Delegation am 28. November wird als letzte in die Geschichte eingehen. Kommerziell vermarktet werden konnte die Technik nur einmal: Seit 2003 fährt der Transrapid in der chinesischen Metropole Shanghai.

Quelle und ganzer Artikel-->

http://wirtschaft.t-online.de/.../index

ist schon sehr schade wenn ein echtes Aushängeschild deutsche Ingenieurskunst letztendlich nicht erfolgreich vermarktet werden kann und so ein Ende nimmt....eine faszinierende Technik wird da zu Grabe getragen.

mal hier noch ein wenig was zur Technik und Leistung:

Zitat:

Systemgeschwindigkeit
Mit Systemgeschwindigkeit ist die mit dem jeweiligen Entwicklungszweig der Technologie maximal erzielbare Geschwindigkeit gemeint. Der Wert wird hier mit 550 km/h angegeben.
Auslegungsgeschwindigkeit
Mit Auslegungsgeschwindigkeit ist die auf eine konkret geplante oder gebaute Strecke bezogene fahrbare Höchstgeschwindigkeit gemeint. Für die Transrapidstrecke in München wurden 505 km/h angegeben.
Betriebsgeschwindigkeit
Mit Betriebsgeschwindigkeit ist die Höchstgeschwindigkeit im alltäglichen Linienverkehr gemeint. Wirtschaftlichkeitsüberlegungen wie der Energieverbrauch und die Trassierungsparameter sind dafür maßgeblich, was ebenso für das Rad/Schiene-System gilt. Auf kurzen Strecken spielt zudem der notwendige Bremsweg eine Rolle.
Reisegeschwindigkeit
Als Reisegeschwindigkeit wird die auf eine bestimmte Reisestrecke bezogene durchschnittliche Geschwindigkeit, dem Quotienten aus Fahrstrecke und Fahrzeit, bezeichnet. Da ein Fahrzeug beschleunigen und bremsen muss, ist diese immer kleiner als die Betriebsgeschwindigkeit.
Auf der gebauten Transrapidstrecke in Shanghai wurden im Testbetrieb 501,5 km/h erreicht. Die Betriebsgeschwindigkeit im Linienverkehr beträgt 430 km/h, die auf der kurzen Strecke für ca. 50 Sekunden gefahren wird.
Der Transrapid ist in der Lage, innerhalb von 60 s aus dem Stand auf 200 km/h sowie in weiteren 60 s von 200 km/h auf 400 km/h zu beschleunigen. Für eine Beschleunigung auf 300 km/h benötigt er rund vier Kilometer (auf der Strecke in Shanghai 4,2 km). Der ICE 3 benötigt in der Ebene 324 Sekunden und eine Strecke von rund 18 km für eine Beschleunigung von 0 auf 300 km/h.
Oft wird von Fahrzeugherstellern nur die maximal erreichbare Beschleunigung angegeben, die jedoch nur in der Anfahrtphase erreicht wird. (Beim Anfahren ist die spürbare Beschleunigung für den Fahrgast am größten). Beim Transrapid beträgt diese maximal 1,3 m/s²[1]. Diese sinkt mit zunehmender Geschwindigkeit immer weiter ab, da die Gegenkräfte mit der Geschwindigkeit zum Quadrat zunehmen. Ist die Beschleunigung auf Null abgesunken, ist die maximal mögliche Höchstgeschwindigkeit erreicht. Interessanter ist die mittlere Beschleunigung, um eine bestimmte Geschwindigkeit zu erreichen. Hier zeigt sich ein großer Vorteil des Transrapid gegenüber dem ICE3, da jener seine Beschleunigung viel länger aufrechterhalten kann. Ein ICE3 (Halbzug) hat bei 150 km/h eine Restbeschleunigung von 0,54 m/s², die bei 300 km/h bis auf 0,34 m/s² abfällt, während der Transrapid (fünf Sektionen) bei 300 km/h noch eine Restbeschleunigung von 0,90 m/s² aufweisen kann. Selbst beim Durchschreiten der 500-km/h-Grenze beträgt die Restbeschleunigung noch 0,66 m/s². Dies erklärt, weshalb der Transrapid hohe Geschwindigkeiten bereits nach einer kurzen Entfernung erreichen kann.[2]
Die Länge des Bremsweges richtet sich bei Bahnsystemen primär nach dem Wohlergehen der Fahrgäste, d. h. Verzögerungen werden so ausgelegt, dass den Fahrgästen möglichst wenig Schaden zugefügt wird. Hierbei gibt es definierte Grenzwerte für Bremsverzögerung (1,3 m/s²) und Bremsruck. Beide sollen einen stehenden Passagier nicht umwerfen und nicht zur Folge haben, dass Gepäck durch die Kabine fliegt. Ein theoretischer Vorteil des Transrapid ist hier ohne Nutzen.
Der Betrieb mit Hochgeschwindigkeiten erfordert geeignete streckenbauliche Voraussetzungen. Die minimal befahrbaren Kurvenradien werden für Tempo 300 km/h mit 1937 m und für Tempo 500 km/h mit 5382 m angegeben. Die ehemals geplante kurze Strecke in München zeigte, dass es zahlreiche Stellen gibt, an denen man zu Gunsten des Landschaftsschutzes mit engen Kurvenradien und Bündelung mit vorhandenen Verkehrswegen auf eine Hochgeschwindigkeitsauslegung verzichten müsste.

Quelle und ganzer Artikel zur Technik des Transrapid-->

http://de.wikipedia.org/wiki/Transrapid

mfg Andy


Tue Dec 06 11:28:35 CET 2011    |    andyrx    |    Kommentare (118)    |   Stichworte: Deutschland, Dollar, Euro, Geld, Politik, USA, Wirtschaft

Euro und wo geht die Reise hin..??Euro und wo geht die Reise hin..??

Moin Motortalker,

die Rating Agenturen und die Banken sind ein eng verknüpftes Netzwerk...die Wissen schon wie man Geschäfte macht😉

Aber man sollte dabei nicht übermütig werden...😰

Zitat:

Die US-Ratingagentur will Deutschlands Kreditwürdigkeit neu prüfen. Damit könnte die Bonitätsnote „AAA“ entzogen werden.

Standard & Poor's stellt den Großteil der Eurozone unter verschärfte Beobachtung. Die Ratingagentur kündigte am späten Montagabend eine Überprüfung der Kreditwürdigkeit von Deutschland und Frankreich sowie weiterer 13 Staaten der Währungsunion an. Der Ausblick wurde auf "negativ" gesenkt. Als Grund nannte die Agentur die Verschärfung der Krise der europäischen Gemeinschaftswährung. Im Falle einer Neubewertung könnte den betroffenen Ländern damit eine Herabstufung drohen.

Quelle und ganzer Artikel-->

http://wirtschaft.t-online.de/.../index

nun das Spiel ist doch schnell durchschaut....die Banken leihen sich aktuell für ganz kleine Zinsen Geld bei der EZB und das dürfte auch noch einige Zeit so weitergehen und verleihen es mit hohen Zinsen an die Länder der Eurozone wohl wissend das am Ende der Steuerzahler bzw. die Staatengemeinschaft das wieder absichert bzw. auffängt.

Das Zusammenspiel der Agenturen und der Banken mutet an wie ein gut eingespielter Doppelpass mit Torgarantie....🙄

die Politik wäre gut beraten dem langsam einen Riegel vorzuschieben bzw. hier klare Grenzen in dem offensichtlichen Spiel zu setzen und die Macht der Agenturen etwas einzubremsen.

wie seht ihr das was sich da gerade abspielt..??

mfg Andy


Mon Nov 28 22:14:18 CET 2011    |    andyrx    |    Kommentare (47)    |   Stichworte: Autos, Deutschland, Gesellschaft, Konsum, Luxus, Weihnachten, Wirtschaft

nur bedrucktes Papier...??nur bedrucktes Papier...??

Moin Motortalker,

das ganze Gerede um den Euro,Inflationsangst,Rezessionsangst,fallende Aktienkurse....aber der Konsum stimmt😰

Die deutschen Konsumenten waren vor ein paar Jahren noch ganz anders drauf....waren erste Wolken am Konjunkturhimmel zu erahnen wurde der private Konsum urplötzlich fast ganz eingestellt bzw. auf das nötigste reduziert und die Menschen hielten ihr Geld zusammen....seit der letzten Krise scheint das anders zu sein,in der Krise ist der private Konsum die große Stütze und die Menschen kaufen wie als gäb es keinen Morgen....ist da ein Generationswechsel erkennbar der diese Veränderung mit sich bringt..??

Zitat:

Ausgeben statt Anlegen: Das scheint das Motto der deutschen Verbraucher derzeit zu sein. Denn Euro-Schuldenkrisen und Rezessionsängsten zum Trotz kann von einer Konsumflaute laut GfK nicht die Rede sein. Vor allem bei Großeinkäufen sitzt das nötige Kleingeld lockerer - passend zum Weihnachtsfest.

Quelle und ganzer Artikel-->

http://www.n-tv.de/.../Deutsche-in-Kauflaune-article4875876.html

wie sieht das bei Dir aus...auch krisenfest und mental mit der nötigen Stärke gewappnet😁😁

frei nach dem Motto jetzt erst recht oder hälst Du dein Geld zusammen..??

gespannte Grüße

Andy


Fri Nov 04 16:26:33 CET 2011    |    andyrx    |    Kommentare (39)    |   Stichworte: Gesellschaft, Handel, Image, Konsum, Marken, Markt, Photografie, Wirtschaft

früher mal im Handschufachfrüher mal im Handschufach

Moin,

der rasante technische Fortschritt bringt es mit sich...Marken oder Firmen wo man eigentlich dachte die wird es immer geben bzw. die als Pioniere ihrer Branche galten sind auf einmal weg vom Fenster oder in arger Bedrängnis.

Wer schreibt heute noch mit einer Schreibmaschine...??

ein aktuelles Beispiel ist dabei sicherlich Kodak....so eine Kamera wie oben hatte ich immer im Handschuhfach liegen....heute macht das ein Handy😉

Zitat:

Der einst so stolze Konzern Kodak ist nur noch ein Schatten seiner selbst. Das Unternehmen fuhr einen hohen Verlust ein und steht vor dem Aus. Ein Grund ist der verschlafene Wandel zur Digitalfotografie - nur Patente können das Minus ein wenig mindern.

++++

Lichter könnten schon bald ausgehen
Wenn in den nächsten zwölf Monaten keine Quelle für frisches Geld aufgetan wird, könnten bei dem Fotopionier die Lichter ausgehen. Im dritten Quartal gab es rote Zahlen von 222 Millionen Dollar, der Umsatz brach um 17 Prozent auf annähernd 1,5 Milliarden Dollar ein, wie Kodak mitteilte. Anfang Oktober hatten Gerüchte über Insolvenz-Pläne, die später dementiert wurden, die Aktie bereits abstürzen lassen.

Quelle und ganzer Artikel-->

http://boersenradar.t-online.de/.../...dak-in-der-Klemme-25532992.html

Nunja,heute werden wohl 99,5% aller Bilder digital gemacht...dazu braucht es dann z.B. auch keine Sofortbildkamera mehr und natürlich auch kein klassisches Photopapier mehr....und schon ist das Weltbild dieser Branche auf den Kopf gestellt.

habt ihr ähnliche Beispiele..??

wo geht das mit den Veränderungen ähnlich schnell....??

Im Einzelhandel sind ja auch die klassischen Kaufhäuser fast schon ein Auslaufmodell....Karstadt und Kaufhof wackeln und Hertie und Horten sind längst Geschichte😉

mfg Andy


Thu Sep 01 17:59:27 CEST 2011    |    andyrx    |    Kommentare (25)    |   Stichworte: Auto, Finanzen, Saab, Schweden, Spyker, Wirtschaft

denkt man an Saab sieht das meist so ausdenkt man an Saab sieht das meist so aus

Moin Motortalker,

wenn nicht noch ein Wunder geschieht gehen bei den schrägen automobilen Querköpfen von Saab tatsächlich endgültig die Lichter aus...😰

Zitat:

Der schwedische Autobauer Saab hat im ersten Halbjahr 2011 ein Minus von 201,5 Mio. Euro vor Steuern eingefahren, wie das Unternehmen am Mittwochabend mitteilte. Das ist fast zehnmal so hoch wie der Verlust von 21,9 Mio. Euro im ersten Halbjahr 2010.

Von Januar bis Juni liefen im Saab-Werk in Trollhättan lediglich 1989 Autos vom Band - im Vorjahreszeitraum waren es noch 9497 gewesen. Der Chef von Saab-Eigentümer Swedish Automobile, Victor Muller, erklärte, er sei weiterhin auf der Suche nach neuem Kapital. Er prüfe alle Optionen, um Saab zu erhalten. Sehr weit in die Zukunft könne aber auch er nicht schauen.

Quelle-->

http://www.20min.ch/finance/news/story/15584729

das hört sich fatal an,denn nur noch 1989 im ersten Halbjahr an verkauften Autos ist fast nichts...es sieht ganz danach aus als wäre die Rettung durch Spyker eher eine Luftblase....😮

es wäre schade wenn diese Marke tatsächlich vom Markt verschwindet und wieder ein Individualist und Charakterkopf dieser Branche für immer verschwindet oder nur noch als Label für kopierte Fernost Ware herhalten muss.

Mit Saab verbinde ich in erster Linie die Modelle 99 und 900 die heute geradezu Kultstatus haben....nach der Übernahme durch GM hat man das Unternehmen leider verwässert und es gab nur noch fade GM Suppe und
austauschbare Produkte die nicht mehr viel übrig liessen vom einstigen Image der unverwüstlichen aber doch auch spassigen Autos aus Trollhättan🙁

mfg Andy


Fri Aug 05 20:19:14 CEST 2011    |    andyrx    |    Kommentare (170)    |   Stichworte: Aktien, Banken, Börse, Finanzen, Geld, Gesellschaft, Oldtimer, Politik, Wirtschaft, Youngtimer

wenn die Null kommt wird es meist heikelwenn die Null kommt wird es meist heikel

Moin

die Zocker und kurzfristigen Anleger haben mal wieder kalte Füsse bekommen...😰😎

Zitat:

Die erste Augustwoche 2011 wird in das kollektive Gedächtnis der Börsianer eingehen. Was für eine rabenschwarze Zeit! Der DAX rauschte zeitweise fast 1000 Punkte bzw. 13% in die Tiefe. Die Nebenwerteindizes MDAX, TecDAX und SDAX verloren noch stärker und tauchten ebenfalls unter das Paniktief während der Atomkatastrophe in Japan ab.

Quelle und ganzer Artikel-->

http://www.wallstreet-online.de/.../...-boersenwoche-fuer-die-ewigkeit

meine Fondsgebundene Lebensversicherung habe ich jetzt nach 12 Jahren gekündigt da Spesen und Gebühren mehr aufgefressen haben als ich eingezahlt hatte....und obwohl als langfristige Anlage geplant der Fondsmanager kurzfristige Anlagen und hektisches hin und her dealen bevorzugte...unpassend für eine LV und weg mit dem Rotz😠

eigentlich der richtige Zeitpunkt ein eigenes Depot anzulegen und einfach reifen zu lassen,kein hektisches hin und her Geschiebe sondern einfach mal was nettes zusammenstellen und lange liegen lassen...😉

wenn kaufen doch dann jetzt sag ich mir...wenn alle verkaufen muss man gegen den Strom schwimmen und schlechter als der dusselige Fondsmanager der Gerling LV kann ich eigentlich dabei nicht abschneiden.

Zinsen gibt es kaum welche und Firmenwerte sind ja Anteile an Produktionsmitteln und somit inflationären Gedanken nicht ganz so nahe wie Barmittel.....wie würdet ihr aktuell z.b. 20.000.- Euro anlegen..??

Ich frage mich nur in was die Leute die jetzt ihre Aktien verkaufen gehen wollen..??

Gold und Silber sind doch schon hoffnungslos überzeichnet....😕

Bargeld macht auch keinen wirklichen Sinn--> Klick 😮

??

da sind meine ganzen Autos und Youngtimer nicht mal die schlechteste Option bisher gewesen...😁😁

gespannte Grüße

mfg Andy


Tue Jul 12 12:58:41 CEST 2011    |    andyrx    |    Kommentare (61)    |   Stichworte: Deutschland, Europa, Finanzen, Gesellschaft, Griechenland, Italien, Politik, USA, Wirtschaft

wo geht die Reise hin mit Euroland..??wo geht die Reise hin mit Euroland..??

Moin,

angesichts der immer neuer Hiobsbotschaften aus der EU zu Rettungsschirmen und Schuldenkrisen ist dieser Artikel ja fast beruhigend😉

Zitat:

Deutschland hat rund 2 Billionen Euro Schulden, aber nur jährliche Einnahmen von 500 Milliarden Euro. Kann das gut gehen? Ja, sagt der Wirtschaftswissenschaftler Thomas Gaube. Zugleich erklärt er, warum eine gute Konjunktur kein Grund für Steuersenkungen ist.

n-tv.de: So gut wie alle Staaten machen Schulden und zahlen die Zinsen dafür sogar über weitere Schulden. Das klingt nach einem Kettenbrief – warum geht es trotzdem gut?

Thomas Gaube: Oft geht es ja nicht gut. Staatspleiten kommen immer wieder vor, vor zehn Jahren etwa in Argentinien. Es kann nur dann gut gehen, wenn Sie die Zinsen langfristig aus Steuermitteln finanzieren. Nur dann werden das Schuldenniveau und die öffentlichen Einnahmen nicht zu stark auseinanderklaffen. Deshalb ist die viel zitierte Schuldenquote – der Anteil der öffentlichen Schulden am Bruttoinlandsprodukt – so wichtig.

Warum ist die Schuldenquote eine so wichtige Größe?

Dahinter steckt folgende Rechnung: Wie viel Steuern nimmt der Staat pro Jahr ein, was ist die jährliche Zinsbelastung, und kann der Staat das realistischerweise aus seinen laufenden Steuereinnahmen finanzieren? Wenn die Schuldenquote zu hoch wird, dann hat die Zinsbelastung einen zu hohen Anteil an den Steuereinnahmen.

Die Wirtschaftswissenschaftler Kenneth Rogoff und Carmen Reinhart argumentieren in ihrem Buch "This Time is Different", dass ab einer Staatsverschuldung von 90 Prozent die öffentlichen Schulden das Wachstum bremsen.

Aber es gibt Länder, die deutlich höhere Schuldenstandsquoten haben und bislang damit leben konnten. Japan beispielsweise hat eine Schuldenstandsquote von 190 Prozent. Das ist allerdings unter den Industrieländern die mit Abstand höchste Quote – die absolute Ausnahme. Trotzdem hat Japan noch das Vertrauen der Anleger, zumindest der japanischen Anleger, die den größten Teil dieser Schuldtitel halten.

Wo liegt denn normalerweise die Grenze, ab der es kritisch wird?

Dafür gibt es leider keine eindeutige Regel. Wenn ein Staat das Vertrauen der Anleger verliert und sich die Zinsen deshalb verdoppeln, dann entsteht schnell ein Prozess, der dazu führt, dass die Schuldenquote nicht mehr tragbar ist. Stellen Sie sich vor, ein Land hat eine Schuldenquote von 100 Prozent, aber alle Anleger glauben, dass der Staat seine Schulden bedienen kann. Dann zahlt dieser Staat einen vergleichsweise geringen Zins, sagen wir vier Prozent. Wenn die Anleger jedoch glauben, das klappt nicht mehr, dann können die Zinsen plötzlich auf acht Prozent steigen.

Quelle und ganzer Artikel-->

http://www.n-tv.de/.../...den-Schulden-gefaehrlich-article3715486.html

aber auch wenn Deutschland da noch ganz gut da steht ist diese Krise schon etwas aussergewöhnliches und mit Italien jetzt ein Schwergewicht ins Visier der Spekulanten geraten-->http://boersenradar.t-online.de/.../...m-Italien-waechst-25064706.html

wie sieht eure Einschätzung und Betrachtung dazu aus...??

Was wäre der Königsweg und wie sollte die Politik reagieren...einen Schuldenschnitt machen und alles auf Null stellen..??

einen Haircut wie in Argentinien vor Jahren für ganz Europa und die USA gleich mit..??

Fragen über Fragen😕

mfg Andy


Tue Jul 05 09:43:37 CEST 2011    |    andyrx    |    Kommentare (181)    |   Stichworte: Auto, Dänemark, Deutschland, EU, Gesellschaft, Politik, Reisen, Transit, Urlaub, Wirtschaft

Lands End...Lands End...

Moin Motortalker,

die Dänen haben rechtzeitig zur Urlaubszeit ihre Grenzkontrollen wieder eingeführt...😰

Zitat:

Der dänische Zoll startet am heutigen Dienstag seine international heftig umstrittenen neuen Kontrollen. Zahlreiche EU-Politiker haben Dänemark dafür scharf kritisiert. Hessens Europaminister Jörg-Uwe Hahn (FDP) fordert gar einen Boykott des Landes durch Urlauber.

An Grenzübergängen mit Deutschland will Kopenhagen dabei zunächst 30 zusätzliche Zollbeamte für stichprobenartige Kontrollen zur Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität einsetzen. Für dänisch-schwedische Übergänge sind 20 Beamte vorgesehen.

Quelle und ganzer Artikel-->

http://nachrichten.t-online.de/.../index

was haltet ihr davon...sind die Dänen auf dem Holzweg oder ist das eine nachvollziehbare Massnahme..??

mfg Andy


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • sami26
  • mivae
  • borsoi
  • Bianca
  • Heinzler76
  • mrniemand75
  • andyrx
  • Volvorin71
  • windelexpress

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1383)

Archiv