Wed Apr 08 19:05:10 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
Audi, Nm, PS, RX-7, TDI, Wankelmotor
Hallo hab heute mal wieder so einen richtig schönen Vergleich gehabt da ich von dem einen Auto ins andere umgestiegen bin...der blaue 83er RX-7 mit 115PS aus dem Wankelmotor ohne Turbo und der Audi 2,5TDI V6 im einzelnen die Spezifikationen der beiden Protagonisten😉 Mazda RX-7 SA Kammervolumen 573 ccm x 2
0-1000m 29,5sek. Leergewicht 1040kg LEISTUNGSGEWICHT PS/9,05Kg in meinen Audi A4 V6 TDI V-Form der Kontrast konnte nicht größer sein,aber am Ende kommt fast das gleiche raus😉 dort der an Newtonmeter blutleere aber immens drehfreudige Wankelmotor mit nicht mal der Hälfte an Drehmoment wie der bullenstarke Audi der dann bei 4000RPM aber nicht mehr weiter weiss😉 gefühlt ist der Audi schneller weil es einen richtig in die Sitze presst,was bei 350NM auch nicht wundert,andererseits sind die Gangreichweiten begrenzt und es muss fix geschaltet werden....der flinke Wankel hingegen braucht ordentlich Anfahrdrehzahl und lebt von den Drehzahlen die hurtig erreicht werden,und dann geht es auch zügig voran. die Beschleunigung ist identisch,die Vmax beim Audi jedoch rund 20km/h höher (Cw-Wert) die irrige Annahme Drehmoment macht die Beschleunigung aus bzw. ist wichtiger als PS ist hingegen Unfug auch wenn der Popometer was anderes sagt(der Audi ist/wäre schneller) so ist dies trügerisch,viel von den Nm des Audi versanden in der ellenlangen Übersetzung und natürlich dem hohen Gewicht....der flinke Wankel gleicht dies mit wieselflinken Drehzahlen und Gangreichweiten aus😉 die Beschleunigung auf 100km/h ist mit 8,8 Sekunden denn auch exakt gleich...wen wunderts,denn das Leistungsgewicht ist fast identisch😉 dazu auch folgende Links zur ewigen Diskussion Nm versus PS http://www.horbiradio.de/Dokumente/leistg.html http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/leistung.htm und natülich der MT Dauerbrenner--->http://www.motor-talk.de/.../nm-ps-award-der-woche-t2025277.html mfg Andy |
Thu Feb 19 23:40:35 CET 2009
|
andyrx
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Frey, Ro80, RX-7, Walter, Wankel, Wankelmotor
Hallo einen schönen Videobericht zu der Wankelauto Sammlung von Walter Frey aus Gersthofen bei Augsburg hab ich bei Vox gefunden-->Videoclip Wankelautos ist schon irre was der Mann so zusammengetragen hat...dabei sind einige irre seltene Autos wie der Mazda Cosmo 110 oder auch der Eunos Comso mit dem 3 Scheiben Wankel und Biturbo Aufladung....Ro80 ebenso wie alle RX-7 Modelle was sich auf insgesamt über 100 Exponate addiert😉 Ich komme leider nur auf 4 Modelle mit Wankelmotor in meiner Garage😉 Quelle:http://www.stern.de/.../621082.html Das bayerische Gersthofen hat nicht viele Sehenswürdigkeiten, die Besucher beeindrucken könnten. Es geht eher weißblau beschaulich zu. Doch hier befindet sich die wohl exklusivste Mazda-Sammlung der Welt. Firmengründer Walter Frey hat seine beiden Jungs Markus und Joachim seit Kindertagen auf japanische Linie gebracht. "Ich könnte mir eher zwei Frauen in meinem Leben vorstellen, als dass ich zwei Automarken verkaufen würde", läßt der grauhaarige Frey keine Zweifel. Sein Herz gehört seit fast drei Jahrzehnten der japanischen Automarke, die sich vor Einführung des "Zoom-Zoom"-Slogans vor allem mit innovativer Wankeltechnik einen Namen machte. So dreht sich denn im Leben von Walter, Markus und Joachim alles um das Thema Auto und Wankel. Das Gersthofer Mazda-Dreigestirn sucht weltweit seinesgleichen. "Von den über 160 Fahrzeugen, die wir in der Sammlung haben, werden mindestens 100 Stück mit einem Wankelmotor angetrieben", erzählt Sohn Joachim nach kurzem Rechnen: "So genau weiß ich das nicht. Und rund 100 Fahrzeuge sind aktuell wohl fahrbereit." Die Frontabdeckung des Wankel-Dreirads fehlt und auch sonst sieht der rare Lastenflitzer mit seinem 16-PS-Motor hinter dem Fahrerhaus noch nach jeder Menge Wochenendarbeit aus. Firmenchef Frey krabbelt in die enge Kabine und jubelt: "Ein tolles Teil, oder?" Der Mazda 360 ist nicht nur der einzige in Deutschland sondern wohl auch in Europa. Unter der Decke der Halle hängt ein einmotoriges Flugzeug mit der Kennung D - FREY. Bei der Konkurrenz fällt die Armada von RX-7-Modellen oder der Wankel-Motorräder in der Ecke ebenso wenig auf wie das Schneemobil - ebenfalls mit der revolutionären Antriebstechnik von Felix Wankel. Noch cooler der 70er Jahre Kombi des RX-4 in weiß mit grünem Vinyldach und gefülltem Dachgepäckträger. Der weiße Cosmo fährt besonders gut. Vor 20 Jahren hat Familie Frey den Renner aus New Jersey nach Bayern geholt. Seinetwegen ist Walter Frey mittlerweile Mitglied im elitären Cosmo-Owners-Club - als einziger Europäer. In einer anderen Halle strahlt auf einer Hebebühne ein zerrupfter Mazda Luce aus dem Jahre 1969 mit 118 PS und Vorderradantrieb. Die hellgelbe Karosserie wurde von Bertone geschneidert - sehenswert. Aber auch er bedeutet noch viel Arbeit. Statt Fensterrahmen und B-Säule gibt es elektrische Fensterheber, Klimaanlage und Servolenkung. Beim zweiten Hinsehen lassen sich Ähnlichkeiten zum filigranen Lancia Fulvia kaum übersehen. Deutlich weniger sportlich und elegant präsentiert sich der kleine Mazda Carol. Joachim hat den japanischen NSU Prinz aus dem Jahre 1962 gerade aus einer kleinen Einzelgarage herausgefahren. Der Motor tuckert munter vor sich hin und Vater Walter gerät wieder ins Schwärmen. "Wir arbeiten an einem echten Mazda-Museum", sagt Markus Frey: "Historie ist doch die beste Werbung." Nebenbei ist die Familie nach wie vor einer der ältesten Mazda-Händler in Deutschland. "Da gibt es nicht nur Licht", sagt der 63jährige Firmenchef. "Da gibt es auch Ärger und man muss so manche Kröte schlucken." Trotzdem gibt es für ihn nur eines: Mazda. auch eine interessante Ausstellung ist natürlich das Museum in Altlußheim--->Wankelausstellung mfg Andy |
Sat Jan 31 11:06:22 CET 2009
|
andyrx
|
Kommentare (69)
| Stichworte:
Coupe, Mazda, Reisen, RX-7, Sportwagen, Wankel, Wankelmotor, Youngtimer
[galerie]Hallo ein Freund hatte letztes Jahr sein schönes RX-7 Cabrio gegen einen MB SL eingetauscht bzw. deshalb verkauft...und sehr schnell dieses RX-7 Feeling vermisst😉 seit 1 Jahr war dann wieder auf der Suche nach einem schönen RX-7 und fand oft genug nur Schrott oder Teileträger vor obwohl die blumigsten Versprechen gemacht wurden...🙄 Ich fuhr mit mit meinem Audi (perfekter Kilometerfresser) gestern morgen mit meinem Kumpel in Hamburg Airport los (10Uhr) Richtung Karlsruhe/Bruchsal um das Schätzchen einen RX-7FB mit 113PS zu überführen..um 14.00 ein kurzer Stop in Bad Nauheim um eine über Motortalk veräusserte Klimaanlage an den glücklichen Besitzer zu übergeben (Gruß an Alexus) und dann weiter nach Bruchsal...um 16.00 dort angekommen erwartete uns endlich ein RX-7 der hielt was er versprach....gute Substanz,kleine Macken die ehrlich auch beschrieben wurden und ein fahrbereites Auto dem man die rund 650km Heimreise auch zutraute😉 schnell die Formalitäten erledigt und dann Richtung Heimat aufgebrochen,vorher noch an der ersten Tankstelle die Reifen aufgepumpt und 60 Liter getankt sowie alle Flüssigkeitsstände geprüft,auf der Autobahn erstmal gemächlich begonnen und ab Frankfurt dann im forcierten Ritt bis Hamburg ohne Probleme durchgefahren...dass der Mazda dann 14 Liter auf 100km zu sich nahm und der Audi mit 9 Liter (bei 600kg Mehrgewicht) auskam zeigt denn Fortschritt der letzten 25 Jahre auf diesem Gebiet...wir fuhren wo es der Verkehr erlaubt oftmals um die 200km/h und so waren wir um ca. 22.30 wieder zuhause...😎 Der Mazda hat gut durchgehalten und knisterte schön im Auspuff als wir den Motor bei ihm im Hof abstellten....das glückliche Gesicht meines Kumpels sprach Bände und somit wird solch ein Trip eher als Lust denn als Anstrengung empfunden😉 rund 1300km an einem Tag quer durch Deutschland in 12.30 Stunden inclusive Pausen/Tanken und Fahrzeugkauf sind erstmal ne Hausnummer....und wohl in dieser Form nur in Deutschland möglich😉 ein paar kleine Restarbeiten (Auspuff/Drehzahlmesser/Lenkhebel) für neuen TÜV und der 86er RX-7 wird ein echtes Schmuckstück sein....ich freue mich jetzt schon auf gemeinsame Touren im Frühjahr😉 mfg Andy |
Thu Jan 22 20:50:57 CET 2009
|
andyrx
|
Kommentare (97)
| Stichworte:
Abwrackprämie, Exoten, Wankelmotor, Youngtimer
Hallo die Abwrackprämie bringt aktuell einen enormen Ansturm auf die Autohändler mit sich und dünnt damit den Bestand an alten Fahrzeugen aus... soweit so gut und sicher auch sinnvoll die Binnenkonjunktur gerade jetzt auch etwas zu beleben,denn die Sparquote in Deutschland ist hoch (11,3% des Einkommens wanderte 2008 auf die hohe Kante) und somit ist anders als in den USA wo alles auf Pump gekauft wird (Sparquote - 0,7%) eine Binnenkonjunktur somit durch aktivieren des privaten Geldes möglich....😉 Für mich als Youngtimer Fan der immer mal wieder so einer Youngtimer Versuchung erliegt ist das natürlich schade....viele schöne und durchaus erhaltenswerte Auto gehen damit in die Presse und sind damit unwiederbringlich weg.....denn die Verschrottung muss nachgewiesen werden bzw. tatsächlich erfolgt sein,sonst gibt es logischerweise und auch richtigerweise kein Geld aus dem Topf😉 für Einkommensschwächere Käufer wird es natürlich schwer werden jetzt noch an ein Gebrauchtvehikel zu kommen für unter 2000.- Euro....denn die meisten werden ihr aaltes Autochen bei einem Neukauf gar nicht mehr anbieten...Fahrzeuge wie dieses hier mit 20 Jahren auf dem Buckel aber im Topzustand sind keine 2500.- Euro mehr wert am Markt,der Rentner der z.B. solch ein gepflegtes Schätzchen hat wird es also der Presse anvertrauen....schade eigentlich,denn solche Autos sind eigentlich zu schade für diesen Gang😉 ...und so wird es einigen künftigen Youngtimern ich weiss,ich bin da jetzt wohl etwas sentimental...aber dieses stöbern nach interessanten Youngtimern und älteren Autos hat mir halt die letzten 10 Jahre viel Spass und Freude bereitet und auch zu meinem nicht unerheblichen Fuhrpark verholfen😉 ..oder seh ich das etwas zu skeptisch?? was meint ihr dazu?? mfg Andy |
Tue Nov 25 12:47:52 CET 2008
|
andyrx
|
Kommentare (47)
| Stichworte:
Mazda, Mazda RX-7 Turbo, RX-7, Sportwagen, Wankel, Wankelmotor, Youngtimer
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/kO3lSTO8uWg" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> http://de.youtube.com/watch?v=kO3lSTO8uWg Hallo im Video sieht man das vorsätzliche killen eines 13B 2- Scheiben Wankelmotors eines Mazda RX-7 FC US-Cabrios mit 160PS http://de.youtube.com/watch?v=kO3lSTO8uWg der Motor wird ohne Kühlmittel auf 9.000-10.000U/min hochgedreht und hält das einige (6-7) Minuten aus...bevor der Motor dann verendet🙁 auf der einen Seite trifft das einen Wankelfan ins Herz,andererseits zeigt es eindrucksvoll wie ein Wankelmotor mit hohen Drehzahlen fertig wird und wie robust diese Triebwerke sind....ein Hubkolbenmotor hätte wahrscheinlich früher aufgegeben...😉 mfg Andy |
Fri Oct 10 23:51:53 CEST 2008
|
andyrx
|
Kommentare (29)
| Stichworte:
Mazda, RX-7, Sportwagen, Tuning, Turbo, Video, Wankel, Wankelmotor
Hallo ein sehr schönes und witziges Video möchte ich euch nicht vorenthalten😉 ein paar verückte Wankelfans bauen IHREN ganz persönlichen Mazda RX-7 Turbo zusammen und haben dabei richtig Spass,o ganz nebenbei sieht man wie ein Wankelmotor aufgebaut ist und zusammengesetzt wird...ist wie LEGO bauen nur viel spannender😉 der Videoclip--->Klick ist etwas länger aber wirklich lohnend😉 hier noch ein etwas anderes sehr schönes Driftvideo-->Twindrift RX-7 und dies hier ist ein echter Klassiker von 1989 naja und die Tsukuba Battle mit dem RX-7 FD darf natürlich auch nicht fehlen😉 wer noch ein paar andere schöne Videos kennt die man unbedingt gesehen haben sollte,möge die Links doch gerne in den Kommentaren einstellen..😎 mfg Andy |
Mon Jan 28 12:02:00 CET 2008
|
andyrx
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Kaufberatung, Mazda, RX-7, Sportwagen, Turbo, Wankel, Wankelmotor, Youngtimer
Kaufberatung für den Mazda RX-7 FC (110KW/13 KW/147KW), Coupe/und Cabrio - alles natürlich auch wieder mit WANKELMOTOR!! Der Mazda RX-7 FC ist die zweite Generation in der RX-7 Reihe. Der FC legte seinerzeit technologisch die Latte für Mazda auf ein bisher unerreichtes Niveau. Alufahrwerk, Vierkolbenbremsanlage, geschwindigkeitsabhängige Servolenkung, Turboladertechnik, mitlenkende Fahrwerksgeometrie und ein CW Wert von 0,30 waren nicht nur für Mazda 1986 noch absolute Sensationen. Die Preise wurden allerdings auch auf ein entsprechendes Niveau gebracht. Nicht nur daran konnte man erkennen wer der Gegner sein sollte. In immer weiteren Evolutionsstufen entwuchs der FC somit der vom leichten und vergleichsweise preiswerten SA2 gelegten Basis. Turbomodelle zunächst mit 133 KW/180 PS, später mit 147 KW/ 200PS und die wunderschönen Cabrios sorgten für immer wieder neue Aufmerksamkeit. Das die Modelle allerdings immer schwerer und komfortabler, als auch durstiger wurden war nicht ein Problem von Mazda alleine... . Die Fahrleistungen der von 86 bis 89 verkauften Sauger mit 110KW/150PS lagen von 0-100 km/h bei ca. 9 sec.. Die Werksangabe lag bei 210 km/h Spitze. Oft wurden auch deutlich bessere Werte in Tests erreicht. diese Varianten waren im Angebot Die Turbos liegen in den Fahrwerten dicht beisammen. Beschleunigungen um 7,5 (130 KW/180 PS) und 6,2sec auf 100 km/h (147 KW/200 PS) sind durchaus realistisch. Die Spitze der Coupes ist mit 230 km/h und 240 km/h auch für flotte Fahrer mehr als ausreichend. Das Cabrio gab es, bis auf wenige US-Modelle (160/150PS Sauger), nur mit 147 KW/200 PS. Es erreichte aufgrund des um 130 kg höheren Gewichts nicht ganz die Werte des Coupes, aber 6,7 sec. von 0 auf 100 und 235 km/h Spitze sollten eigentlich ausreichen. Die Spitverbräuche gegenüber dem Sauger sind in der Spitze deutlich höher und können bei voller Ausnutzung der Leistung über 20 Liter Super gehen. Wobei gemütliches cruisen andererseits weniger Verbrauch als beim Sauger ermöglicht, auch um 10-11 Liter sind hier machbar. Ein angehender RX-7 FC Besitzer sollte sich im klaren sein, dass ein solcher Wagen jede Menge Fun und Individualtät mit sich bringt, aber auch jede Menge Kosten verursachen kann. Die Ersatzteilpreise sind hoch bis sehr hoch und manche (MAZDA-)Werkstatt traut sich erst garnicht an den Exoten heran. Grundsätzlich gilt deshalb auch hier: Der teuere und bessere FC ist meist auch der billigere Kauf. Scheckheftgepflegt und nachvollziehbare Historie sind die halbe Miete. Runtergerittene Grotten sind selbst das kleine Geld nicht wert was verlangt wird! Am günstigsten sind die Sauger mit 110 KW/150 PS. Die Farben ‘weiß’ oder ‘gold’ sorgen zusätzlich für Verhandlungsbereitschaft des Verkäufers. Gute Modelle kosten ab 2.000-4.000 Euro. Der 130 KW/180 PS-FC Turbo ist deutlich preiswerter, als der FC mit 147 KW/200 PS der seltener und gesuchter ist. Die Turbos sind vom FC-Sauger durch die Lufthutze auf der Motorhaube leicht zu unterscheiden. Die beiden Turbo’s erkennt man an den unterschiedlichen Rücklichtern, die beim FC mit 147 KW/200 PS runde Einzelkammern zeigen. Die Cabrios sind erheblich teurer. Sie sind selten unter 6.000 Euro zu bekommen. Meist werden 8.000-10.000 Euro aufgerufen und je nach Zustand auch bezahlt. Checkpunkte Karosserie: Innenraum: Fahrwerk: Motor/Auspuffanlage: Häufig sind auch die Drosselklappensensoren defekt-->unruhiger Leerlauf ist die Folge und rund 400 Euro wechseln dann den Besitzer. Die Auspuffanlage ist zweiflutig und recht robust aber ebenfalls sehr teuer. Es gibt aber Nachfertigungen aus Edelstahl, die dann bis in alle Ewigkeit halten. Rund 1.500 Euro muß man aber schon bereithalten. Das Y-Rohr vom Kat bis zu den Endtöpfen ist gerne undicht und sollte als erstes geprüft werden wenn der Sound ungwohnt sportiv ist. Getriebe: Fazit: Ca. 300 Cabrios sind hierzulande noch zugelassen. Alle Coupes vom FC zusammen kommen nochmals auf eine ähnliche Zahl. Am seltensten ist das 200PS Coupe mit nur rund 60 Stück:!! Deshalb jetzt kaufen und pflegen, billiger werden sie nicht mehr! |
Thu Jan 10 02:05:32 CET 2008
|
andyrx
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
RX-7, Wankel, Wankelmotor, Wankeltreffen, Youngtimer
Mit den heutzutage recht seltenen Mazda RX-7 hat sich eine kleine aber engagierte Fangemeinde gefunden die auch auf Treffen gerne Benzingespräche zu den Wankelmotoren führt. die Konvoifahrten sind auch heute noch was besonderes da die RX-7 halt selten sind und optisch schon noch auffallen😉 ein paar Impressionen in den Pics oben der Mazda Rotary Club ist zu finden😉 http://www.rx7-club-europe.de/ mfg Andy |
Tue Jan 01 16:15:20 CET 2008
|
andyrx
|
Kommentare (38)
| Stichworte:
Cabrio, Coupe, Mazda, rotary, RX-7, Sportwagen, Wankel, Wankelmotor, Youngtimer
Vor ca. 10 Jahren gab es eine Lebensphase in der einige Dinge neu zu ordnen waren bzw. einige schlummernde Träume auf ihre Realisierung warteten. Ich machte meinen Motorradführerschein Klasse 1 nachdem ich über die 125er Regelung und in 2 Jahren mit einer Suzuki GN 125 Geschmack daran gefunden hatte ....... der damals neuen 125ccm Regelung sei dank. Aber dies reichte eigentlich noch nicht. Ein alter Traum war mal einen Oldtimer oder etwas in der Richtung zu restaurieren oder zumindest mal zu besitzen. wer kennt das nicht?? Auf einer Geschäftsreise in Wilhelmshaven sah ich einen Fiat 124 Spider in augenscheinlich gutem Zustand mit einem neuen Motor aus dem damaligen Fiat Argenta (122 PS). Die Inspiration aus Genua wurde wach...😉 Das Kfz. kam aus Florida und war recht günstig zu haben bzw. Der Preis stimmte und er war mein ..... erstes Traumauto welches man nur so zum Spass haben kaufte. 1 Jahr lang nutzte ich ihn ohne Stress und hatte viel Spass. es war ein 122PS Motor aus dem Fiat Argenta eingebaut....der Anzug damit ungeahnt tempermentvoll. die Kawasaki ZL 600 die ich heute noch habe Und für den Fiat Spider suchte ich dann doch einen Nachfolger. Als ich den Bericht in der AUTOBILD zum RX7 FD las (es waren auch noch andere Japancoupes dabei), dachte ich, ein Wankel das wäre doch mal was anderes, die scheinen ja doch haltbar und robust zu sein. Ein RX-7 SA2 in der Nähe von Soltau war schnell gefunden und gekauft. Es war ein in rot umlackierter 81er mit reichlich Kilometer, aber er lief wie der Teufel. Nach diversen Investitionen merkte ich aber er ist es nicht. Versteckter Rost, Lenkung mit reichlich Spiel und viele kleine teure Details ..... adieu RX-7. mein erster RX-7 die Sehnsucht nach dem perfekten RX-7 blieb jedoch bestehen...😉 der perfekte RX-7 Bei einem Termin in Hamburg (vor 7 Jahren) sah ich auf einem Parkplatz in der Ecke einen RX-7 SA2 FB, Bj. 85, in meinem geliebten rot. Kurz den Rückwärtsgang rein und mal nachgesehen. Kurze Verhandlung und der Wagen war mein. Mir kam allerdings entgegen, dass der Händler sein Gelände samt Betrieb verkauft hatte und räumen mußte (heute steht dort ein Burger King). Nach 100 Km ging der Motor an Dichtleistenbruch zugrunde. der Wagen war und ist von der Karosse und dem Lack ebenfalls ein Glücksfall gewesen und nach dem der neue Motor dirn war wurde ebenfalls in neue (zeitgenössische) Felgen/Reifen investiert und das Fahrzeug somit dezent aufgewertet mit den montierten modernen 205/50r15v vorne und 225/50r15 hinten ergibt sich ein Fahrverhalten welches mit modernen Familiensportlern konkurrieren kann... erprobt auf dem Nürburgring im Rahmen der zeitgenössischen Mitwbewerber der Youngtimer Trophy ein echtes Erlebnis😉 6 Monate später, es lag Schnee und es war mindestens 10 Grad unter Null, sah ich eine Kleinanzeige: FC Cabrio, 150 PS, mit Tauschmotor, in rot (wie ich es eben mag). Der Preis war nicht überzeugend, aber da es nicht weit von Bremen war ..... anschauen kostet ja nix. Zwischenzeitlich wurde der Wohnsitz nach Hamburg verlegt und ich fand neue Freunde die mein Hobby teilten bzw. nach wie teilen....so wurde an der Sammlung immer aufs neue gefeilt und hinzugekauft bzw. ergänzt😉 Nach 2 Jahren mit dem RX-7 US-Cabrio stellte ich aber fest, ein SA2 geht besser und macht mehr Spass auch wenn das Dach fest ist ... der Turbo macht den Unterschied. das Rover Cabrio welches bis heute gefahren wird Meiner Lebensgefährtin fiel ein Stein vom Herzen ..... endlich Vernünftig. Aber nicht lange .....😁 Das Ebay Überraschungs Ei RX-7 150 PS dennoch gab es an dem Auto viel zu tun und ich war schon wieder am suchen😁 Die Ruhe hielt nur 4 Monate vor und dann sah ich mein Traumcabrio. Zuerst bot ich es meinem Bruder an (er war begeistert vom Fc Cabrio), da in Hessen wohnend wie das Auto. Er winkte aber ab und ich war am Ball. Irgendwie, obwohl ich kein weiteres Auto mehr wollte, zog es mich dahin diesen Deal zu machen. so wie es heute aussieht RX-7 Cabrio
nun ein RX-7 Coupe der Baureihe FC sollte es dann doch sein,und so habe ich zwei identische 200PS FC Turbo in rot aktuell zugelassen...optisch dezent mit breiten Rädern aufgewertet und eine schicke dezente Vierrohrauspuffanlage von Ansa mit 4 kleinen aber feinen und wohlklingenden Endrohren montiert.
Nebenbei fährt meine (sehr verständnisvolle) Frau einen Mazda 323Bg Automatik im Winter der mit BJ 12/1989 auch schon ein Oldie ist aber auch erst 90.000 orginal KM runter hat...gute Pflege und Konservierung sei Dank. Im Alltag tut ein Audi Avant 2,5TDI Dienst der für mich den perfekten Reisewagen darstellt...😉 wer Fragen zum Wankel hat kann gerne auf die Kaufberatung zurückgreifen die ich vor längerer Zeit mal geschrieben habe...die aber im Kern so noch nach wie vor zutrifft Kaufberatung RX-7 SA der Baujahre 1979 bis 1985 und Kaufberatung Mazda RX-7 FC 1986-1991 und /oder mich dazu via PN kontakten...😉 ganz nebenbei unterhalte ich mich gerne über Autos und Motorräder und bin deshalb gerne auch als Moderator auf MT für die Kernbereiche Motorsport (auch F1) und alle japanischen/koreanischen Modelle sowie das Spezial Forum Reifen&Felgen zuständig. Grüße Andy |
Sat Apr 25 00:32:58 CEST 2009 |
andyrx
|
Kommentare (25)
| Stichworte:
cabrio, Mazda, Mazda RX-7 Turbo, RX-7, Turbo, Wankel, Wankelmotor
Hallo
ich hab zwar schon oft in einigen Themen was zu meinen RX-7 Modellen geschrieben,aber noch keinen Artikel dem Fahrzeug selbst😉
Da ich mein RX-7 Turbo Cabrio wieder ab Mai bis September fahren darf,möchte ich die Gelegenheit nutzen meine Vorfreude zu teilen und etwas zu dem Fahrzeug schreiben😉
Das RX-7 Cabrio ist aus dem Jahr 1989 und ist mit einem 2 Scheiben Wankelmotor mit Turboaufladung ausgerüstet damit leistet dieses Modell 200PS und ist mit einem Gewicht von rund 1350kg recht flott zu bewegen😉
die Fahrleistungen sind mit 6,7 Sekunden auf 100 und einer Vmax von 235km/h auch heute noch als flott zu bezeichnen,der Spritverbrauch ist zwischen 10 Liter (cruisen durch die Schweiz) und 25 Liter (jagen auf der Autobahn) mit einer großen Bandbreite versehen....im Schnitt wollen es dann aber auch 14-15 Liter sein😉
Bis auf eine Auspuffanlage von KÜW/Ansa sowie einem K&N Plattenluftfiltereinsatz ist der Wagen völlig serienmässig motorseitig 🙂
Die Bereifung wurde von 205/60r15 auf 6,5x15BBS rundum umgestellt auf 17 Zoll AZEV E Felgen in 8,5x17ET30 vorne mit 225/45r17 und hinten 10x17ET30 mit 255/40r17 ohne jede Änderungen an der Karosse und auch eingetragen.
Später habe ich dann noch die Klimaanlage die es nur im 200PS Coupe gab auch im RX-7 Cabrio nachrüsten lassen😉
der Motor ist vor 2 Jahren gegen einen Rundumerneuerten getauscht worden😉
Die Innenausstattung war in Serie schon sehr umfangreich,Leder Ausstattung und das Verdeck/Fenster sind elektrisch zu betätigen,die Ausstattung war für einen Mazda schon sehr exclusiv jedoch angesichts des schon damals hohen Preises von rund 60.000,-DM angemessen.
Ich habe dieses Fahrzeug vor 7 Jahren aus 1. Hand gekauft und der optische Zustand entspricht einem gut gepflegten 3 Jahreswagen.
meine anderen RX-7 Modelle werde ich dann demnächst in einem anderen Artikel vorstellen😉
mfg Andy