• Online: 1.435

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Sat Apr 25 00:32:58 CEST 2009    |    andyrx    |    Kommentare (25)    |   Stichworte: cabrio, Mazda, Mazda RX-7 Turbo, RX-7, Turbo, Wankel, Wankelmotor

Hallo

ich hab zwar schon oft in einigen Themen was zu meinen RX-7 Modellen geschrieben,aber noch keinen Artikel dem Fahrzeug selbst😉

Da ich mein RX-7 Turbo Cabrio wieder ab Mai bis September fahren darf,möchte ich die Gelegenheit nutzen meine Vorfreude zu teilen und etwas zu dem Fahrzeug schreiben😉

Das RX-7 Cabrio ist aus dem Jahr 1989 und ist mit einem 2 Scheiben Wankelmotor mit Turboaufladung ausgerüstet damit leistet dieses Modell 200PS und ist mit einem Gewicht von rund 1350kg recht flott zu bewegen😉

die Fahrleistungen sind mit 6,7 Sekunden auf 100 und einer Vmax von 235km/h auch heute noch als flott zu bezeichnen,der Spritverbrauch ist zwischen 10 Liter (cruisen durch die Schweiz) und 25 Liter (jagen auf der Autobahn) mit einer großen Bandbreite versehen....im Schnitt wollen es dann aber auch 14-15 Liter sein😉

Bis auf eine Auspuffanlage von KÜW/Ansa sowie einem K&N Plattenluftfiltereinsatz ist der Wagen völlig serienmässig motorseitig 🙂

Die Bereifung wurde von 205/60r15 auf 6,5x15BBS rundum umgestellt auf 17 Zoll AZEV E Felgen in 8,5x17ET30 vorne mit 225/45r17 und hinten 10x17ET30 mit 255/40r17 ohne jede Änderungen an der Karosse und auch eingetragen.

Später habe ich dann noch die Klimaanlage die es nur im 200PS Coupe gab auch im RX-7 Cabrio nachrüsten lassen😉

der Motor ist vor 2 Jahren gegen einen Rundumerneuerten getauscht worden😉

Die Innenausstattung war in Serie schon sehr umfangreich,Leder Ausstattung und das Verdeck/Fenster sind elektrisch zu betätigen,die Ausstattung war für einen Mazda schon sehr exclusiv jedoch angesichts des schon damals hohen Preises von rund 60.000,-DM angemessen.

Ich habe dieses Fahrzeug vor 7 Jahren aus 1. Hand gekauft und der optische Zustand entspricht einem gut gepflegten 3 Jahreswagen.

meine anderen RX-7 Modelle werde ich dann demnächst in einem anderen Artikel vorstellen😉

mfg Andy


Wed Apr 08 19:05:10 CEST 2009    |    andyrx    |    Kommentare (11)    |   Stichworte: Audi, Nm, PS, RX-7, TDI, Wankelmotor

Hallo

hab heute mal wieder so einen richtig schönen Vergleich gehabt da ich von dem einen Auto ins andere umgestiegen bin...der blaue 83er RX-7 mit 115PS aus dem Wankelmotor ohne Turbo und der Audi 2,5TDI V6

im einzelnen die Spezifikationen der beiden Protagonisten😉

Mazda RX-7 SA

Typ 12A/ 2-Scheiben-Kreiskolben-Motor

Kammervolumen 573 ccm x 2
Verdichtungsverhältnis 9,4 : 1
85kw=115 PS / 6.000 min-1
max. Drehmoment Nm 152 / 4.000 min-1


Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Beschleunigung 0-100km/h 8,8sek.
0-400m 16,4sek.

0-1000m 29,5sek.

Leergewicht 1040kg

LEISTUNGSGEWICHT PS/9,05Kg

in meinen Audi A4 V6 TDI

V-Form
Zylinderzahl 6
Einbaulage Frontmotor längs
Hubraum 2496 cm³
Leistung 120 kW (163 PS)
bei 4000 U/min
Bohrung x Hub 78,3 x 86,4 mm
Verdichtung 18,0:1
Ventile/Zylinder 4
Lage der Nockenwelle und Ventile hängende Ventile, zwei obenliegende Nockenwellen
Gemischaufbereitung Diesel, Direkteinspritzung
Aufladung Turbo-Aufladung
max. Dehmoment 350 Nm
bei 1500 U/min

Spezifische Leistung 48,0 kW/l
65,3 PS/l
Antriebsart Frontantrieb
Schaltgetriebe/Gänge 6

Fahrleistungen
0 auf 100 km/h 8,8 s
Höchstgeschwindigkeit 227 km/h
LEISTUNGEWICHT
9,2 kg/PS

der Kontrast konnte nicht größer sein,aber am Ende kommt fast das gleiche raus😉

dort der an Newtonmeter blutleere aber immens drehfreudige Wankelmotor mit nicht mal der Hälfte an Drehmoment wie der bullenstarke Audi der dann bei 4000RPM aber nicht mehr weiter weiss😉

gefühlt ist der Audi schneller weil es einen richtig in die Sitze presst,was bei 350NM auch nicht wundert,andererseits sind die Gangreichweiten begrenzt und es muss fix geschaltet werden....der flinke Wankel hingegen braucht ordentlich Anfahrdrehzahl und lebt von den Drehzahlen die hurtig erreicht werden,und dann geht es auch zügig voran.

die Beschleunigung ist identisch,die Vmax beim Audi jedoch rund 20km/h höher (Cw-Wert)

die irrige Annahme Drehmoment macht die Beschleunigung aus bzw. ist wichtiger als PS ist hingegen Unfug
auch wenn sie gefühlt eben dies vermittelt....😉

auch wenn der Popometer was anderes sagt(der Audi ist/wäre schneller) so ist dies trügerisch,viel von den Nm des Audi versanden in der ellenlangen Übersetzung und natürlich dem hohen Gewicht....der flinke Wankel gleicht dies mit wieselflinken Drehzahlen und Gangreichweiten aus😉

die Beschleunigung auf 100km/h ist mit 8,8 Sekunden denn auch exakt gleich...wen wunderts,denn das Leistungsgewicht ist fast identisch😉

dazu auch folgende Links zur ewigen Diskussion Nm versus PS

http://www.horbiradio.de/Dokumente/leistg.html

http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/leistung.htm

und natülich der MT Dauerbrenner--->http://www.motor-talk.de/.../nm-ps-award-der-woche-t2025277.html

mfg Andy


Thu Feb 19 23:40:35 CET 2009    |    andyrx    |    Kommentare (10)    |   Stichworte: Frey, Ro80, RX-7, Walter, Wankel, Wankelmotor

Hallo

einen schönen Videobericht zu der Wankelauto Sammlung von Walter Frey aus Gersthofen bei Augsburg hab ich bei Vox gefunden-->Videoclip Wankelautos

ist schon irre was der Mann so zusammengetragen hat...dabei sind einige irre seltene Autos wie der Mazda Cosmo 110 oder auch der Eunos Comso mit dem 3 Scheiben Wankel und Biturbo Aufladung....Ro80 ebenso wie alle RX-7 Modelle was sich auf insgesamt über 100 Exponate addiert😉

Ich komme leider nur auf 4 Modelle mit Wankelmotor in meiner Garage😉

Quelle:http://www.stern.de/.../621082.html

Das bayerische Gersthofen hat nicht viele Sehenswürdigkeiten, die Besucher beeindrucken könnten. Es geht eher weißblau beschaulich zu. Doch hier befindet sich die wohl exklusivste Mazda-Sammlung der Welt.

Firmengründer Walter Frey hat seine beiden Jungs Markus und Joachim seit Kindertagen auf japanische Linie gebracht. "Ich könnte mir eher zwei Frauen in meinem Leben vorstellen, als dass ich zwei Automarken verkaufen würde", läßt der grauhaarige Frey keine Zweifel. Sein Herz gehört seit fast drei Jahrzehnten der japanischen Automarke, die sich vor Einführung des "Zoom-Zoom"-Slogans vor allem mit innovativer Wankeltechnik einen Namen machte.

So dreht sich denn im Leben von Walter, Markus und Joachim alles um das Thema Auto und Wankel. Das Gersthofer Mazda-Dreigestirn sucht weltweit seinesgleichen. "Von den über 160 Fahrzeugen, die wir in der Sammlung haben, werden mindestens 100 Stück mit einem Wankelmotor angetrieben", erzählt Sohn Joachim nach kurzem Rechnen: "So genau weiß ich das nicht. Und rund 100 Fahrzeuge sind aktuell wohl fahrbereit."
Das exklusivste Stück ist derzeit ein grauer Mazda 360, ein Wankel-Dreirad mit Pick-Up-Aufbau ähnlich dem italienischen Ape. Das jüngste Spielzeug stammt aus dem Jahre 1962 und wird gerade auf Vordermann gebracht. Fast lieblos steht der 360er abseits in der Frey'schen Werkstatthalle - neben einem Kundenfahrzeug vom Typ 323F, der gerade seine Inspektion bekommt.

Die Frontabdeckung des Wankel-Dreirads fehlt und auch sonst sieht der rare Lastenflitzer mit seinem 16-PS-Motor hinter dem Fahrerhaus noch nach jeder Menge Wochenendarbeit aus. Firmenchef Frey krabbelt in die enge Kabine und jubelt: "Ein tolles Teil, oder?" Der Mazda 360 ist nicht nur der einzige in Deutschland sondern wohl auch in Europa.

Das ist im Hause Frey kein Einzelfall. Nicht, dass Walter, Joachim und Markus nur Mazdas in ihren überfüllten Werkstatthallen rund um Gersthofen untergebracht hätten. In der unscheinbaren Großgarage mit Platz für 50 Autos findet man unter anderem auch einen alten Glas, einen dunklen Mercedes SL, den Citroen Birotor von 1973 und einen Polizei-Lada vom Typ 2107. "Der hat aber auch einen Wankelmotor." Markus Frey weist auf das seltene Stück, das man auf eigener Achse nach Bayern geholt hat.

Unter der Decke der Halle hängt ein einmotoriges Flugzeug mit der Kennung D - FREY. Bei der Konkurrenz fällt die Armada von RX-7-Modellen oder der Wankel-Motorräder in der Ecke ebenso wenig auf wie das Schneemobil - ebenfalls mit der revolutionären Antriebstechnik von Felix Wankel. Noch cooler der 70er Jahre Kombi des RX-4 in weiß mit grünem Vinyldach und gefülltem Dachgepäckträger.

Prunkstücke
Die Prunkstück sind jedoch die beiden Mazda Cosmo Sport. Die flachen Japan-Renner waren in den 60er Jahren so etwas wie der japanische Mercedes SL. In Deutschland gibt es nicht einmal eine Handvoll davon.

Der weiße Cosmo fährt besonders gut. Vor 20 Jahren hat Familie Frey den Renner aus New Jersey nach Bayern geholt. Seinetwegen ist Walter Frey mittlerweile Mitglied im elitären Cosmo-Owners-Club - als einziger Europäer.

In einer anderen Halle strahlt auf einer Hebebühne ein zerrupfter Mazda Luce aus dem Jahre 1969 mit 118 PS und Vorderradantrieb. Die hellgelbe Karosserie wurde von Bertone geschneidert - sehenswert. Aber auch er bedeutet noch viel Arbeit. Statt Fensterrahmen und B-Säule gibt es elektrische Fensterheber, Klimaanlage und Servolenkung. Beim zweiten Hinsehen lassen sich Ähnlichkeiten zum filigranen Lancia Fulvia kaum übersehen.

Deutlich weniger sportlich und elegant präsentiert sich der kleine Mazda Carol. Joachim hat den japanischen NSU Prinz aus dem Jahre 1962 gerade aus einer kleinen Einzelgarage herausgefahren. Der Motor tuckert munter vor sich hin und Vater Walter gerät wieder ins Schwärmen.

Der Mazda, den es laut Mazda gar nicht gibt
Viel spektakulärer sei jedoch der Mazda Pathfinder, sagt er. Ein urwüchsiger Geländewagen in grellem Grün, den Mazda Anfang der 80er Jahre in Burma produzierte. Der Wankel-lose 9-Sitzer mit Allradantrieb sieht aus wie neu. "Als wir Informationen über den Pathfinder haben wollten, hat die Mazda-Konzernzentrale dieses Modell sogar verleugnet", lacht Markus Frey. "Ich war schon immer ein Technikfan", erzählt sein Vater Walter, "Mazda-Händler bin ich eigentlich nur wegen der Wankeltechnik geworden. Mein erstes echtes Sammlerauto war ein Cosmo Sport."

Die Vielfalt der Modelle hier erschlägt einen geradezu; insbesondere weil die Autos nicht aufwendig drappiert wurden, sonder dicht an dicht in Hallen und Regalwänden stehen. Hier ein seltener Mazda 616, da ein kantiges RX-4-Coupé von 1976 im typischen 70er Jahre Style.

"Wir arbeiten an einem echten Mazda-Museum", sagt Markus Frey: "Historie ist doch die beste Werbung." Nebenbei ist die Familie nach wie vor einer der ältesten Mazda-Händler in Deutschland. "Da gibt es nicht nur Licht", sagt der 63jährige Firmenchef. "Da gibt es auch Ärger und man muss so manche Kröte schlucken." Trotzdem gibt es für ihn nur eines: Mazda.

auch der Link ist dazu interessant--Spiegel online/ Wankelsammlung Frey

auch eine interessante Ausstellung ist natürlich das Museum in Altlußheim--->Wankelausstellung

mfg Andy

11111111137527898-9698-1084470013.jpg (682 mal heruntergeladen)

Sat Jan 31 11:06:22 CET 2009    |    andyrx    |    Kommentare (69)    |   Stichworte: Coupe, Mazda, Reisen, RX-7, Sportwagen, Wankel, Wankelmotor, Youngtimer

[galerie]Hallo

ein Freund hatte letztes Jahr sein schönes RX-7 Cabrio gegen einen MB SL eingetauscht bzw. deshalb verkauft...und sehr schnell dieses RX-7 Feeling vermisst😉

seit 1 Jahr war dann wieder auf der Suche nach einem schönen RX-7 und fand oft genug nur Schrott oder Teileträger vor obwohl die blumigsten Versprechen gemacht wurden...🙄
Wie so oft war der Weg dann umsonst,und einmal ist er sogar von Hamburg nach Salzburg geflogen um sein vermeintliches Schätzchen abzuholen und hat ihn dort stehen lassen...gestern endlich war der richtige/passende RX-7 gefunden...😉

Ich fuhr mit mit meinem Audi (perfekter Kilometerfresser) gestern morgen mit meinem Kumpel in Hamburg Airport los (10Uhr) Richtung Karlsruhe/Bruchsal um das Schätzchen einen RX-7FB mit 113PS zu überführen..um 14.00 ein kurzer Stop in Bad Nauheim um eine über Motortalk veräusserte Klimaanlage an den glücklichen Besitzer zu übergeben (Gruß an Alexus) und dann weiter nach Bruchsal...um 16.00 dort angekommen erwartete uns endlich ein RX-7 der hielt was er versprach....gute Substanz,kleine Macken die ehrlich auch beschrieben wurden und ein fahrbereites Auto dem man die rund 650km Heimreise auch zutraute😉

schnell die Formalitäten erledigt und dann Richtung Heimat aufgebrochen,vorher noch an der ersten Tankstelle die Reifen aufgepumpt und 60 Liter getankt sowie alle Flüssigkeitsstände geprüft,auf der Autobahn erstmal gemächlich begonnen und ab Frankfurt dann im forcierten Ritt bis Hamburg ohne Probleme durchgefahren...dass der Mazda dann 14 Liter auf 100km zu sich nahm und der Audi mit 9 Liter (bei 600kg Mehrgewicht) auskam zeigt denn Fortschritt der letzten 25 Jahre auf diesem Gebiet...wir fuhren wo es der Verkehr erlaubt oftmals um die 200km/h und so waren wir um ca. 22.30 wieder zuhause...😎

Der Mazda hat gut durchgehalten und knisterte schön im Auspuff als wir den Motor bei ihm im Hof abstellten....das glückliche Gesicht meines Kumpels sprach Bände und somit wird solch ein Trip eher als Lust denn als Anstrengung empfunden😉

rund 1300km an einem Tag quer durch Deutschland in 12.30 Stunden inclusive Pausen/Tanken und Fahrzeugkauf sind erstmal ne Hausnummer....und wohl in dieser Form nur in Deutschland möglich😉

ein paar kleine Restarbeiten (Auspuff/Drehzahlmesser/Lenkhebel) für neuen TÜV und der 86er RX-7 wird ein echtes Schmuckstück sein....ich freue mich jetzt schon auf gemeinsame Touren im Frühjahr😉

mfg Andy

IMAG0035.JPG (1138 mal heruntergeladen)

Thu Jan 22 20:50:57 CET 2009    |    andyrx    |    Kommentare (97)    |   Stichworte: Abwrackprämie, Exoten, Wankelmotor, Youngtimer

Hallo

die Abwrackprämie bringt aktuell einen enormen Ansturm auf die Autohändler mit sich und dünnt damit den Bestand an alten Fahrzeugen aus...

soweit so gut und sicher auch sinnvoll die Binnenkonjunktur gerade jetzt auch etwas zu beleben,denn die Sparquote in Deutschland ist hoch (11,3% des Einkommens wanderte 2008 auf die hohe Kante) und somit ist anders als in den USA wo alles auf Pump gekauft wird (Sparquote - 0,7%) eine Binnenkonjunktur somit durch aktivieren des privaten Geldes möglich....😉

Für mich als Youngtimer Fan der immer mal wieder so einer Youngtimer Versuchung erliegt ist das natürlich schade....viele schöne und durchaus erhaltenswerte Auto gehen damit in die Presse und sind damit unwiederbringlich weg.....denn die Verschrottung muss nachgewiesen werden bzw. tatsächlich erfolgt sein,sonst gibt es logischerweise und auch richtigerweise kein Geld aus dem Topf😉

für Einkommensschwächere Käufer wird es natürlich schwer werden jetzt noch an ein Gebrauchtvehikel zu kommen für unter 2000.- Euro....denn die meisten werden ihr aaltes Autochen bei einem Neukauf gar nicht mehr anbieten...Fahrzeuge wie dieses hier mit 20 Jahren auf dem Buckel aber im Topzustand sind keine 2500.- Euro mehr wert am Markt,der Rentner der z.B. solch ein gepflegtes Schätzchen hat wird es also der Presse anvertrauen....schade eigentlich,denn solche Autos sind eigentlich zu schade für diesen Gang😉

...und so wird es einigen künftigen Youngtimern
ergehen,gut gepflegt und gewartet für einige Jahre noch gut...aber eben keine 2500.- Euro mehr wert und weg damit.....nur einige seltene Liebhaberautos im Alter zwischen 10-20 Jahren werden wohl diese Ausdünnung bei den 10-20 jährigen Autos überleben,die braven Alltagsmulis ohne große Perspektive werden aber jetzt sehr schnell weniger und aus dem Strassenbild (alte Golf2 z.B. )verschwinden😮

ich weiss,ich bin da jetzt wohl etwas sentimental...aber dieses stöbern nach interessanten Youngtimern und älteren Autos hat mir halt die letzten 10 Jahre viel Spass und Freude bereitet und auch zu meinem nicht unerheblichen Fuhrpark verholfen😉

..oder seh ich das etwas zu skeptisch??

was meint ihr dazu??

mfg Andy


Tue Nov 25 12:47:52 CET 2008    |    andyrx    |    Kommentare (47)    |   Stichworte: Mazda, Mazda RX-7 Turbo, RX-7, Sportwagen, Wankel, Wankelmotor, Youngtimer

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/kO3lSTO8uWg" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

http://de.youtube.com/watch?v=kO3lSTO8uWg 

Hallo

im Video sieht man das vorsätzliche killen eines 13B 2- Scheiben Wankelmotors eines Mazda RX-7 FC US-Cabrios mit 160PS

http://de.youtube.com/watch?v=kO3lSTO8uWg

der Motor wird ohne Kühlmittel auf 9.000-10.000U/min hochgedreht und hält das einige (6-7) Minuten aus...bevor der Motor dann verendet🙁

auf der einen Seite trifft das einen Wankelfan ins Herz,andererseits zeigt es eindrucksvoll wie ein Wankelmotor mit hohen Drehzahlen fertig wird und wie robust diese Triebwerke sind....ein Hubkolbenmotor hätte wahrscheinlich früher aufgegeben...😉

mfg Andy


Fri Oct 10 23:51:53 CEST 2008    |    andyrx    |    Kommentare (29)    |   Stichworte: Mazda, RX-7, Sportwagen, Tuning, Turbo, Video, Wankel, Wankelmotor

Hallo

ein sehr schönes und witziges Video möchte ich euch nicht vorenthalten😉

ein paar verückte Wankelfans bauen IHREN ganz persönlichen Mazda RX-7 Turbo zusammen und haben dabei richtig Spass,o ganz nebenbei sieht man wie ein Wankelmotor aufgebaut ist und zusammengesetzt wird...ist wie LEGO bauen nur viel spannender😉

der Videoclip--->Klick ist etwas länger aber wirklich lohnend😉

hier noch ein etwas anderes sehr schönes Driftvideo-->Twindrift RX-7

und dies hier ist ein echter Klassiker von 1989

naja und die Tsukuba Battle mit dem RX-7 FD darf natürlich auch nicht fehlen😉

wer noch ein paar andere schöne Videos kennt die man unbedingt gesehen haben sollte,möge die Links doch gerne in den Kommentaren einstellen..😎

mfg Andy

61_12_sb.jpg (558 mal heruntergeladen)

Mon Jan 28 12:02:00 CET 2008    |    andyrx    |    Kommentare (12)    |   Stichworte: Kaufberatung, Mazda, RX-7, Sportwagen, Turbo, Wankel, Wankelmotor, Youngtimer

Kaufberatung für den Mazda RX-7 FC (110KW/13 KW/147KW), Coupe/und Cabrio - alles natürlich auch wieder mit WANKELMOTOR!!

Der Mazda RX-7 FC ist die zweite Generation in der RX-7 Reihe.
Er wurde 1986 erstmals präsentiert. Gebaut wurde diese Baureihe in vielen Varianten und Evolutionsstufen bis Ende 1991, bis dann mit dem RX-7 FD 1992 der Schritt zum Supersportwagen gemacht wurde.

Der FC legte seinerzeit technologisch die Latte für Mazda auf ein bisher unerreichtes Niveau. Alufahrwerk, Vierkolbenbremsanlage, geschwindigkeitsabhängige Servolenkung, Turboladertechnik, mitlenkende Fahrwerksgeometrie und ein CW Wert von 0,30 waren nicht nur für Mazda 1986 noch absolute Sensationen.

Die Preise wurden allerdings auch auf ein entsprechendes Niveau gebracht. Nicht nur daran konnte man erkennen wer der Gegner sein sollte.
Porsche, speziell mit dem 944, hatte man im Visier und nicht nur optisch gab es große Ähnlichkeiten, auch die Fahrwerte und Leistungsparameter lagen eng beisammen. So gesehen waren die Preise recht günstig.

In immer weiteren Evolutionsstufen entwuchs der FC somit der vom leichten und vergleichsweise preiswerten SA2 gelegten Basis. Turbomodelle zunächst mit 133 KW/180 PS, später mit 147 KW/ 200PS und die wunderschönen Cabrios sorgten für immer wieder neue Aufmerksamkeit.

Das die Modelle allerdings immer schwerer und komfortabler, als auch durstiger wurden war nicht ein Problem von Mazda alleine... .

Die Fahrleistungen der von 86 bis 89 verkauften Sauger mit 110KW/150PS lagen von 0-100 km/h bei ca. 9 sec.. Die Werksangabe lag bei 210 km/h Spitze. Oft wurden auch deutlich bessere Werte in Tests erreicht.

diese Varianten waren im Angebot

Mazda RX-7 FC (110 Kw/150 PS)

Mazda RX-7 FC Turbo II (133 Kw/180 PS)

Mazda RX-7 FC Turbo II (147 Kw/200 PS)

Mazda RX-7 FC Turbo II Cabrio (147 Kw/200 PS)

Der Verbrauch liegt bei ca. 15 Liter Normalbenzin im gemischten Betrieb. Ruhiges cruisen über Land kann man mit 11,5 bis 13,5 Litern machen; schnelle Autobahnfahrten oder winterlicher Stadtverkehr bringen bis 17,5 Liter mit sich.

Die Turbos liegen in den Fahrwerten dicht beisammen. Beschleunigungen um 7,5 (130 KW/180 PS) und 6,2sec auf 100 km/h (147 KW/200 PS) sind durchaus realistisch. Die Spitze der Coupes ist mit 230 km/h und 240 km/h auch für flotte Fahrer mehr als ausreichend.

Das Cabrio gab es, bis auf wenige US-Modelle (160/150PS Sauger), nur mit 147 KW/200 PS. Es erreichte aufgrund des um 130 kg höheren Gewichts nicht ganz die Werte des Coupes, aber 6,7 sec. von 0 auf 100 und 235 km/h Spitze sollten eigentlich ausreichen.

Die Spitverbräuche gegenüber dem Sauger sind in der Spitze deutlich höher und können bei voller Ausnutzung der Leistung über 20 Liter Super gehen. Wobei gemütliches cruisen andererseits weniger Verbrauch als beim Sauger ermöglicht, auch um 10-11 Liter sind hier machbar.

Ein angehender RX-7 FC Besitzer sollte sich im klaren sein, dass ein solcher Wagen jede Menge Fun und Individualtät mit sich bringt, aber auch jede Menge Kosten verursachen kann. Die Ersatzteilpreise sind hoch bis sehr hoch und manche (MAZDA-)Werkstatt traut sich erst garnicht an den Exoten heran. Grundsätzlich gilt deshalb auch hier: Der teuere und bessere FC ist meist auch der billigere Kauf.

Scheckheftgepflegt und nachvollziehbare Historie sind die halbe Miete. Runtergerittene Grotten sind selbst das kleine Geld nicht wert was verlangt wird! Am günstigsten sind die Sauger mit 110 KW/150 PS. Die Farben ‘weiß’ oder ‘gold’ sorgen zusätzlich für Verhandlungsbereitschaft des Verkäufers. Gute Modelle kosten ab 2.000-4.000 Euro.
Die Turbos sind deutlich teurer und liegen im guten Zustand bei 6.000-8.500.- Euro echte Topfahrzeuge sind auch mal mit 10.000.- Euro anzusetzen.

Der 130 KW/180 PS-FC Turbo ist deutlich preiswerter, als der FC mit 147 KW/200 PS der seltener und gesuchter ist. Die Turbos sind vom FC-Sauger durch die Lufthutze auf der Motorhaube leicht zu unterscheiden. Die beiden Turbo’s erkennt man an den unterschiedlichen Rücklichtern, die beim FC mit 147 KW/200 PS runde Einzelkammern zeigen.

Die Cabrios sind erheblich teurer. Sie sind selten unter 6.000 Euro zu bekommen. Meist werden 8.000-10.000 Euro aufgerufen und je nach Zustand auch bezahlt.

Checkpunkte

Karosserie:
Der FC ist deutlich besser gegen Rost geschützt, als der SA2. Trotzdem gibt es auch Schwachpunkte, vor allem nach Unfallschäden. Ein Magnet sollte in dem Fall nützlich sein um Spachtelfelder zu finden. Die Schiebedächer rosten gerne durch verstopfte Wasserabläufe. Dies gilt auch für den Bereich der Heckklappe. Die Klappscheinwerfer sollten geschmeidig ausfahren. Beim Cabrio ist natürlich das Verdeck zu inspizieren. Vor allem am Übergang zu Karosserie reissen gerne die Dach-Übergänge ein. Sind dann auch noch die darunterliegenden Wasserabläufe zu, sammelt sich Wasser in der Reserveradmulde. Gammel ist dann allenthalben zu finden. Ferner sind alle Dichtungen am Frontscheiben Rahmen zu checken. Die elektrische Verdeckbetätigung muß links und rechts syncron laufen. Sind die Stellmotoren nicht richtig eingestellt so reisst eben das Verdeck durch Verzug besonders gerne. Die Persenning sollte auch vorhanden sein. Ersatz ist teuer und selten zu finden. Ohne Persenning sieht das geöffnete Cabrio optisch nicht schön aus.Bei allen FC rosten gerne die Zierleisten der Fensterrahmen, was aber mehr ein Schönheitsfehler ist.

Innenraum:
Die Heizung ist vor allem beim Sauger oft defekt und läßt sich nicht einstellen. Die Platine für die Steuerung der Stellmotoren oder diese selbst sind dann defekt. Das erfordert eine aufwändige Reparatur, die nicht ganz billig ist. Die Sitze sind oft an den Seitenwangen abgeschabt oder gar gerissen. Das Schiebedach läßt sich nicht mehr öffnen wenn der Motor durch eingedrungenen Dreck oder oder Feuchte durchgebrannt ist oder nur noch zeitweise funktioniert. Bei Cabrio sollte auf eventuelle Feuchtbiotope unter den Teppichen geachtet werden.
Die Instrumente zeigen oft Massefehler und deshalb falsche Werte. Öldruckmesser oder Wassertemperatur sind deshalb oft zu niedrig, was nicht zwangsläufig auf kaputte Motoren sondern eher auf defekte Geber schließen läßt und/aber auch auf die Pflegementalität des Besitzers.

Fahrwerk:
Die Bremsen sind bei allen Modellen sehr aufwändig, aber auch wirksam im Gebrauch. Sie neigen jedoch gerne zum festbacken der Bremsklötze im Bremsattel. Dann wird es teuer, weil oft die Bremssättel nicht mehr gangbar zu machen sind. Schiefziehende Bremsen sollten deshalb genau untersucht werden.
Fahrwerksgeräusche wie poltern und knacken deuten auf ermüdete Gummilager der Aluquerlenker hin. Eine gewisse Schwammigkeit im Fahrverhalten deutet dann ebenfalls daraufhin. Normalerweise arbeitet die Servolenkung sehr gut und Geschwindigkeitsabhängig. Ist die Tachowelle defekt (zitternde Nadel) kann es sein, dass die Servolenkung in Kurven deutlich verhärtet und falsch funktioniert.

Motor/Auspuffanlage:
Die Motoren sind an sich, wenn sie gut gewartet wurden, robust. Oft ist jedoch durch Auslassen der Ölwwechsel und vor allem der Kühlmittelwechsel bei ca. 120.000 Km Schluss, manchmal auch früher. Ansonsten sind 170.000 Km oder auch 200.000 Km ohne große Motorrevision möglich.
Meist ist der sogenannte Wasserschaden zu beobachten. Wasser dringt durch defekte O-Ringe in den Brennraum bzw. Abgase ins Kühlsystem. Die Abgase färben sich weiss. Kühlmittelverlust und blubbernde Blasen im Kühler sind weitere Indizien dafür. Wenn die Zündkerzen dann noch nass werden, lässt er sich auch nicht mehr starten. Dieser oft versteckte Fehler ist der häufigste Ko-Grund für ältere FC und sorgt für viel Frust bei neuen RX-7 Käufern.
Die Turbos sind hier aufgrund der höheren Drücke noch empfindlicher. Oft sind hier auch die Turbos bzw. Schlauchverbindungen Fehlerquellen, die so ohne weiteres nicht so leicht zu finden sind.
Das ganze elektronische Motormanagement bedarf der genauen Prüfung, da sonst teure Folgeschäden möglich sind. Die Turbolader neigen zu Rissbildung oder gefressenen Lagern, wenn nach forcierter Autobahfahrt der Motor sofort abgestellt wird,deshalb nach Vollgasfahrten den Motor noch einen Moment laufen lassen.

Häufig sind auch die Drosselklappensensoren defekt-->unruhiger Leerlauf ist die Folge und rund 400 Euro wechseln dann den Besitzer.

Motoren schlagen mit rund 5.000 Euro zu Buche. Turbolader sind für 3.000 Euro zu haben. Man merkt hier schnell, dass man es mit dem Spitzenmodell von Mazda zu tun hat.

Die Auspuffanlage ist zweiflutig und recht robust aber ebenfalls sehr teuer. Es gibt aber Nachfertigungen aus Edelstahl, die dann bis in alle Ewigkeit halten. Rund 1.500 Euro muß man aber schon bereithalten. Das Y-Rohr vom Kat bis zu den Endtöpfen ist gerne undicht und sollte als erstes geprüft werden wenn der Sound ungwohnt sportiv ist.
Die Kats bei den Turbos (Sauger hat keine) verstopfen gerne. Vor allem der Prekat sorgt dann, wenn er verstopft ist, für überhitzte Turbos.

Getriebe:
Das Getriebe schaltet sich geschmeidig und knackig, wenn es kalt ist auch mal ein wenig knorrig. Achten sie auf Geräusche in den kleinen Gängen. Sind diese verschwunden wenn die Kupplung getreten wird oder im 4 Gang gefahren wird (direkte Übersetzung), ist die Getriebehauptwelle bald hinüber. Das wird, wenn kein gebrauchtes zu haben ist, sehr teuer.
Die Kupplung ist aufgrund des geringen Anfahrdrehmoment und des dadurch schwereren Schwungrads hoch beansprucht. Rupfen oder rutschen künden von baldigem Austausch. Das ist mit rund 600 Euro auch nicht billig.

Fazit:
Der Mazda RX7 FC ist ein qualitativ hochwertiges Auto mit dem außergewöhnlich geschmeidigen und kraftvollen Wankelmotor, zudem höchst individuel! Die Steuer von rund 100 Euro per anno lindert etwas den recht hohen Verbrauch. Porsche war der avisierte Gegner. Das ist auch gelungen bei den Kosten und beim Spass! Deshalb überlegen Sie genau, ob ein MX-5 nicht vielleicht reicht .......... ein fehlgekaufter RX-7 wird schnell zum finanziellen Supergau, wenn nicht etwas Reserve eingeplant wird und der Wagen OK ist.

Ca. 300 Cabrios sind hierzulande noch zugelassen. Alle Coupes vom FC zusammen kommen nochmals auf eine ähnliche Zahl.

Am seltensten ist das 200PS Coupe mit nur rund 60 Stück:!!

Deshalb jetzt kaufen und pflegen, billiger werden sie nicht mehr!

mfg Andy

rx-7fb rot 043.jpg (755 mal heruntergeladen)

Thu Jan 10 02:05:32 CET 2008    |    andyrx    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: RX-7, Wankel, Wankelmotor, Wankeltreffen, Youngtimer

Mit den heutzutage recht seltenen Mazda RX-7 hat sich eine kleine aber engagierte Fangemeinde gefunden die auch auf Treffen gerne Benzingespräche zu den Wankelmotoren führt.

die Konvoifahrten sind auch heute noch was besonderes da die RX-7 halt selten sind und optisch schon noch auffallen😉

ein paar Impressionen in den Pics oben
Benzingespräche und Techniktalk allenthalben sowie schöne Ausfahrten gehören dazu,ist einfach ein tolles Bild wenn so seltene Fahrzeuge mal im Rudel auftreten dürfen😉

der Mazda Rotary Club ist zu finden😉

http://www.rx7-club-europe.de/

mfg Andy

Wankeltreffen Diemelsee 2006 053.jpg (709 mal heruntergeladen)

Tue Jan 01 16:15:20 CET 2008    |    andyrx    |    Kommentare (38)    |   Stichworte: Cabrio, Coupe, Mazda, rotary, RX-7, Sportwagen, Wankel, Wankelmotor, Youngtimer

Vor ca. 10 Jahren gab es eine Lebensphase in der einige Dinge neu zu ordnen waren bzw. einige schlummernde Träume auf ihre Realisierung warteten. Ich machte meinen Motorradführerschein Klasse 1 nachdem ich über die 125er Regelung und in 2 Jahren mit einer Suzuki GN 125 Geschmack daran gefunden hatte ....... der damals neuen 125ccm Regelung sei dank. Aber dies reichte eigentlich noch nicht. Ein alter Traum war mal einen Oldtimer oder etwas in der Richtung zu restaurieren oder zumindest mal zu besitzen.

wer kennt das nicht??


Den Kick gab mal ein Zahnarzt in Genua (der Arbeitgeber meiner damaligen Freundin), der bei der Mille Miglia mitfuhr. Gut, alles eine andere Liga, aber der Stachel war gesetzt.

Auf einer Geschäftsreise in Wilhelmshaven sah ich einen Fiat 124 Spider in augenscheinlich gutem Zustand mit einem neuen Motor aus dem damaligen Fiat Argenta (122 PS).

Die Inspiration aus Genua wurde wach...😉

der Fiat 124

Das Kfz. kam aus Florida und war recht günstig zu haben bzw. Der Preis stimmte und er war mein ..... erstes Traumauto welches man nur so zum Spass haben kaufte.

1 Jahr lang nutzte ich ihn ohne Stress und hatte viel Spass.

es war ein 122PS Motor aus dem Fiat Argenta eingebaut....der Anzug damit ungeahnt tempermentvoll.

Als ich nach Bremen zog, fehlte eine vertraute Service-Stelle und es waren ein Paar Sachen zu machen. Ein gutes Angebot eines Bekannten und der Wagen war verkauft. Wertverlust war keiner zu beklagen.
Nachdem der Umzug nach Bremen vollzogen war, kam erstmal die kleine Suzuki GN 125 weg und ihr folgte eine Kawasaki ZL 600.

die Kawasaki ZL 600 die ich heute noch habe

Und für den Fiat Spider suchte ich dann doch einen Nachfolger. Als ich den Bericht in der AUTOBILD zum RX7 FD las (es waren auch noch andere Japancoupes dabei), dachte ich, ein Wankel das wäre doch mal was anderes, die scheinen ja doch haltbar und robust zu sein.

Ein RX-7 SA2 in der Nähe von Soltau war schnell gefunden und gekauft. Es war ein in rot umlackierter 81er mit reichlich Kilometer, aber er lief wie der Teufel. Nach diversen Investitionen merkte ich aber er ist es nicht. Versteckter Rost, Lenkung mit reichlich Spiel und viele kleine teure Details ..... adieu RX-7.

mein erster RX-7


Ich tauschte ihn ein gegen einen BMW 318 Baur Bj. 86, erste Hand und optisch sehr schöner Zustand. Versteckter Rost wurde aufwendig beseitigt und so stand der Wagen dann top da. Es fehlte aber an Leistung und motorischer Faszination. Nach einem Jahr begann ich dem RX-7 ob der motorischen Einmaligkeit nachzutrauern.

das BMW Baur Cabrio

die Sehnsucht nach dem perfekten RX-7 blieb jedoch bestehen...😉

Als ich in Frankfurt zwecks Geschäftsmeeting weilte, las ich abends im Hotel die Kleinanzeigen und sah ''den'' RX-7SA2. Metallic-blau war zwar nicht so meine Farbe, aber der Rest stimmte! Aus erster Hand und ein Garagenwagen - vertrauensvoll wirkender Erstbesitz. Wenig Kilometer und Historie alles nachvollziehbar. Der Preis war damals schon recht hoch mit 6.000,-- DM, aber der Wagen überzeugte ohne jeden Mangel und so

der perfekte RX-7


rief ich abends zu Hause an und berichtete: “Ich habe einen RX-7 gekauft ....”. So richtig gefallen hat er mir aber erst, als die EXIP Räder montiert waren....der Zustand ist bis heute in einem Jahreswagenzustand und wurde mittels Wertgutachten auf Zustand 2+ taxiert.
Erster Lack und ungeschweisst wird der Wagen nur sehr wenig und bei schönem Wetter gefahren😉

Irgendwann kam ich auf die Idee “ich habe zuviele Autos” und im Zuge dessen wurde der BMW Baur kurzerhand verkauft.

Bei einem Termin in Hamburg (vor 7 Jahren) sah ich auf einem Parkplatz in der Ecke einen RX-7 SA2 FB, Bj. 85, in meinem geliebten rot. Kurz den Rückwärtsgang rein und mal nachgesehen. Kurze Verhandlung und der Wagen war mein. Mir kam allerdings entgegen, dass der Händler sein Gelände samt Betrieb verkauft hatte und räumen mußte (heute steht dort ein Burger King). Nach 100 Km ging der Motor an Dichtleistenbruch zugrunde.
Der Händler war aber kulant und ich besorgte einen verunfallten SA2 mit Tauschmotor (echte 40.000 Km). Er holte den Schrotthaufen ab und baute den Motor um. Jetzt hatte ich schonmal zwei SA2. Zu diesem Zeitpunkt ging das alles noch reibungslos mit der Oldieversicherung und es blieb daher kostenmässig im Rahmen.

der klassisch schöne RX-7 SA

der Wagen war und ist von der Karosse und dem Lack ebenfalls ein Glücksfall gewesen und nach dem der neue Motor dirn war wurde ebenfalls in neue (zeitgenössische) Felgen/Reifen investiert und das Fahrzeug somit dezent aufgewertet mit den montierten modernen 205/50r15v vorne und 225/50r15 hinten ergibt sich ein Fahrverhalten welches mit modernen Familiensportlern konkurrieren kann...

erprobt auf dem Nürburgring im Rahmen der zeitgenössischen Mitwbewerber der Youngtimer Trophy ein echtes Erlebnis😉

wir schreiben das Jahr 1999

6 Monate später, es lag Schnee und es war mindestens 10 Grad unter Null, sah ich eine Kleinanzeige: FC Cabrio, 150 PS, mit Tauschmotor, in rot (wie ich es eben mag). Der Preis war nicht überzeugend, aber da es nicht weit von Bremen war ..... anschauen kostet ja nix.
Nachdem ich den Wagen begutachtet hatte und beschloss wieder heimzufahren, ging alles sehr schnell. Der neue Preis war überzeugend und spontan wurde der Kaufvertrag gemacht. TÜV neu, Bremse neu, Kerzen neu, Ölwechsel wurde noch gleich vom Vorbesitzer gemacht.

das US Cabrio ohne Turbo

Zwischenzeitlich wurde der Wohnsitz nach Hamburg verlegt und ich fand neue Freunde die mein Hobby teilten bzw. nach wie teilen....so wurde an der Sammlung immer aufs neue gefeilt und hinzugekauft bzw. ergänzt😉

Nach 2 Jahren mit dem RX-7 US-Cabrio stellte ich aber fest, ein SA2 geht besser und macht mehr Spass auch wenn das Dach fest ist ... der Turbo macht den Unterschied.
Also wurde das US-Cabrio kurzum verkauft und es folgte ein Rover 216i Cabrio mit 122 und 4 Sitzen (Tochter kann auch mit).

das Rover Cabrio welches bis heute gefahren wird

Meiner Lebensgefährtin fiel ein Stein vom Herzen ..... endlich Vernünftig. Aber nicht lange .....😁

EBAY sei dank kaufte ich das Überraschungs Ei, den RX-7 FC Sauger-mit neuem Motor und schicken Rädern in 17 Zoll.

Das Ebay Überraschungs Ei RX-7 150 PS

dennoch gab es an dem Auto viel zu tun und ich war schon wieder am suchen😁

Die Ruhe hielt nur 4 Monate vor und dann sah ich mein Traumcabrio. Zuerst bot ich es meinem Bruder an (er war begeistert vom Fc Cabrio), da in Hessen wohnend wie das Auto. Er winkte aber ab und ich war am Ball. Irgendwie, obwohl ich kein weiteres Auto mehr wollte, zog es mich dahin diesen Deal zu machen.

das RX-7 Turbo Cabrio

so wie es heute aussieht RX-7 Cabrio




Kurzum, das Cabrio wurde gekauft. Die schönen Azev 17 Zoll Räder umgetragen und das Ü-Ei schweren Herzens - auch wenn ich dabei nicht schlecht abgeschnitten habe - verkauft. So läuft er jetzt bei einem Liebhaber in Schweden. .

nun ein RX-7 Coupe der Baureihe FC sollte es dann doch sein,und so habe ich zwei identische 200PS FC Turbo in rot aktuell zugelassen...optisch dezent mit breiten Rädern aufgewertet und eine schicke dezente Vierrohrauspuffanlage von Ansa mit 4 kleinen aber feinen und wohlklingenden Endrohren montiert.

das RX-7 Turbo Coupe




Meine RX-7-Flotte wiederspricht zwar jeder Vernunft, aber anderseits macht es viel Spass und Wertverlust gibt es auch keinen mehr!

Nebenbei fährt meine (sehr verständnisvolle) Frau einen Mazda 323Bg Automatik im Winter der mit BJ 12/1989 auch schon ein Oldie ist aber auch erst 90.000 orginal KM runter hat...gute Pflege und Konservierung sei Dank.

Im Alltag tut ein Audi Avant 2,5TDI Dienst der für mich den perfekten Reisewagen darstellt...😉

wer Fragen zum Wankel hat kann gerne auf die Kaufberatung zurückgreifen die ich vor längerer Zeit mal geschrieben habe...die aber im Kern so noch nach wie vor zutrifft

Kaufberatung RX-7 SA der Baujahre 1979 bis 1985

und Kaufberatung Mazda RX-7 FC 1986-1991

und /oder mich dazu via PN kontakten...😉

ganz nebenbei unterhalte ich mich gerne über Autos und Motorräder und bin deshalb gerne auch als Moderator auf MT für die Kernbereiche Motorsport (auch F1) und alle japanischen/koreanischen Modelle sowie das Spezial Forum Reifen&Felgen zuständig.

Grüße Andy

oktober 2007 021.jpg (803 mal heruntergeladen)

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • gscheidhaferl
  • 25plus
  • Pityu
  • andyrx
  • _RGTech
  • EthanolAAM
  • floba
  • Blinkernutzer
  • metalhead79

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1383)

Archiv