Fri Oct 27 12:25:11 CEST 2023
|
andyrx
|
Kommentare (389)
| Stichworte:
407, 6, Peugeot
Hallo Motortalker , Wird ja gerne mal diskutiert …..ältere Autos noch auffahren oder frühzeitig aus dem Verkehr ziehen ?? Im Zuge des Klimaschutzes ist man da schnell mal in einer Ecke des Klima ignoranten insbesondere wenn man solche Fahrzeuge auch im Bestand hat wie ich —} https://www.motor-talk.de/.../...r-2000-euro-erfahrungen-t7054716.html Andererseits würden diese Fahrzeuge oft ihr zweites Leben im Export führen und dort weiterlaufen nur eben woanders …..?? Wie seht ihr dieses ?? Alte Autos einen zweiten Frühling schenken oder konsequent auf moderne E Fahrzeuge setzen ?? Anmerken muss ich dabei das ich mit den älteren Fahrzeugen / Youngtimern eher wenig km fahre bzw. Ich ja immer nur eines benutzen kann und sich die Kilometer verteilen. ![]() |
Sat Jun 29 23:22:51 CEST 2024 |
Creeper45
Wer beim Autokauf seinen Prinzipien folgen kann, wird schon auf die eine oder andere Weise seinen Schnitt machen. Wer einen Wagen kaufen muß, der schon 200tkm drauf hat, weil die Haushaltskasse nicht mehr hergibt, ist doch zwangsläufig der Gelackmeierte, weil dann auch die Mittel fehlen, um das töff wieder auf nen aktuellen Stand zu bekommen, sprich TÜV-fit. Heißt, derjenige fährt auf Verschleiß, falls ersiees nicht selber schrauben kann... Und selbst dann bleiben so Spezialitäten wie die Elefantenfüße beim Omega B.
Diese Verschleiß-Problematik kann einen ja auch als Käufer treffen, wie vermeidet man sowas?
Wie sieht man solche wirklich wichtigen Sachen?
Hab da konkret nen Facer im Auge, Limo, 220tkm, 2.2 Benziner, die hinteren Radläufe fangen an, leichter Knick über dem linken Sw und die Sw selbst reichlich blind, er stand also viel draußen, auch hab ich weder links noch rechts bei den all seasons ne dot nr gefunden, sollten diese donuts nie in der EU rollen? Gibt doch Streß mit dem TÜV oder?
Daß ich mich geistig schon auf Kws und Nws vorbereiten sollte, ist klar, sind Klassiker
Son Omega ist doch eigentlich zu schick und gemütlich um einfach nur zu verschwinden, was meint ihr?
(43 mal aufgerufen)
(43 mal aufgerufen)
Sun Jun 30 00:47:41 CEST 2024 |
ToledoDriver82
Es ist eben sehr individuell und jeder muss den besten Kompromiss für sich finden.
Wir haben heute das Lenkgetriebe an einem Fahrzeug getauscht,dass andere schon lange entsorgt hätten. Beim Wechseln haben sich dann schon die nächsten Baustellen gezeigt...so ist das halt.
Sun Jun 30 08:38:04 CEST 2024 |
rtur
Das ist Magie mit den Wägen: Seltsam, dass eigentlich alle Wägen aller Fabrikate (alter- und modellunabhängig) jährliche Inspektionskosten von mittlerweile meist mehr wie 1000 € jährlich produzieren. Dazu dann noch die ausserplanmäßigen Reparaturen. Ich verzichte darauf und mache das selbst...
Sun Jun 30 09:50:11 CEST 2024 |
remarque4711
@Creeper45 was sind Elefantenfüße beim Omega B?
Sun Jun 30 10:38:15 CEST 2024 |
Dynamix
Ich weiß ja nicht wie ihr das bei Neuwagen immer schafft. Die nächste Inspektion bei meinem Fiesta kostet 250€. Der hat jetzt 74.000 runter und es ist nix außerplanmäßig kaputt gegangen. Eigentlich bisher noch gar nichts.
Die teuerste Inspektion waren knapp 400€. Fahrt ihr alle 100.000 km im Jahr um auf so hohe Inspektionskosten zu kommen?
Sun Jun 30 10:51:17 CEST 2024 |
fehlzündung
Ich zahle pro Inspektion (die ist jährlich oder alle 15tkm, bei mir trifft jährlich zu) zwischen knapp 300 und gut 500 EUR. Je nachdem was gemacht werden muss, von einfachem Ölwechsel mit kurzer Durchsicht bis zu umfangreicher Inspektion mit Wechsel aller Flüssigkeiten (alle 4 Jahre oder 60tkm).
Sun Jun 30 11:10:32 CEST 2024 |
Dynamix
Die 400 waren bei mir incl. Zündkerzen und das beim Markenhändler 😰 Und selbst beim Mii mit seinen kurzen Intervallen kam ich nicht auf 1000€ pro Jahr. Nach der Garantie bin ich eh zur freien Werkstatt des Vertrauens gefahren, das drückt die Kosten auch nochmal wenn man ansonsten nur den Glaspalast mit 120-150€ die Stunde in der Ecke hat.
Sun Jun 30 11:13:19 CEST 2024 |
ToledoDriver82
Selbst bei de freien kostet die Stunde mittlerweile 135€...die normale Kfz Stunde
Sun Jun 30 11:18:07 CEST 2024 |
fehlzündung
Ich fahre Subaru, da ist nichts mit Glaspalast, das ist wie eine freie Werkstatt, bloß mit Subaru-Schild dran.
Vergleiche ich die Kosten für die Arbeitsstunde, ist der Unterschied zur freien Werkstatt nicht sooo groß. Viel Einsparpotential ist da zumindest nicht vorhanden.
Sun Jun 30 11:33:14 CEST 2024 |
Creeper45
Da gibts bestimmt hier welche, die das besser erklären können als ich, aber ich versuchs mal.
Der Opel Omega ist der letzte Hecktriebler. Die Hinterachse sieht son bisschen aus wie ein H, bei dem die oberen Enden fehlen, an den unteren Enden sind dann die Federn, da die dick sind, kommen wir den Beinen von Elefanten schon näher... Wenn da was ausgetauscht werden muß, muß man die beim Einbau auseinander ziehen und das erfordert Gerätschaften und Platz...
So, jetzt dürfen die Profis (z.b. Rosi) mal ins Detail gehen und/oder meine Erklärung auseinander nehmen
Sun Jun 30 11:35:46 CEST 2024 |
Dynamix
Bei BMW heißen die Teile schlicht Tonnenlager. Ist kein reines Opel-Ding.
Sun Jun 30 11:38:19 CEST 2024 |
remarque4711
@Creeper45 danke für die Erklärung 🙂
Sun Jun 30 12:23:09 CEST 2024 |
Creeper45
Nein, nur der Spitzname dafür x)
BMW und Mercedes bauen immer noch Hecktriebler, da werden sich auch Namen fur Teile finden...
Bei opel Facer, bei Benz Mopf, sowas eben
Sun Jun 30 15:02:07 CEST 2024 |
Gravitar
Meine freie Werkstatt hat den Stundensatz jetzt auf 65€ angehoben. Das meiste mache ich aber selbst, Spezialwerkzeuge und viel Know-how erfordernde Dinge macht halt die freie Werkstatt. Das Vorgehen hat uns etwa 4.500€ Wartungs- und Reparaturkosten erbracht in 400.000km und 20 Jahre Golf4 fahren. Der ging im letzten Jahr in den Export wegen einer teuren Reparatur. 4.500€ in 18 (bei uns) und insgesamt 20 Jahren sind etwas über 200€ im Jahr. Das geht für mich bei 400.000km in Ordnung...
Gruß
Gravitar
Sun Jun 30 15:26:07 CEST 2024 |
Dynamix
Ich hab in meiner "Kundschaft" noch genug Händler die sich gar nicht leisten können deutlich mehr als eine freie Werkstatt zu nehmen. Wenn du da schon bei 80€ die Stunde liegst, bist du sogar deine Stammkunden los. Kommt halt auch immer auf die Gegend an in der man unterwegs ist.
Gerade in ländlich geprägten Gegenden haben die Fachhändler große Konkurrenz durch freie Werkstätten.
Sun Jun 30 15:32:11 CEST 2024 |
remarque4711
Ich zahle auch mindestens 119€ in meiner freien Werksatt, je nach Arbeit auch 131€. Auf einen Termin muss ich aber trotzdem mindestens drei Wochen warten. Als ich noch zwei Autos hatte, war das kein Problem, aber jetzt? Bei planbaren Reparaturen kein Problem aber bei was unvorhergesehenen? 😕
Sun Jun 30 15:34:48 CEST 2024 |
ToledoDriver82
Zwischen 75 und 90€ nimmt auch schon die Dorfwerke
Sun Jun 30 16:54:45 CEST 2024 |
fehlzündung
Redet ihr von netto oder brutto?
Sun Jun 30 16:58:59 CEST 2024 |
ToledoDriver82
Ich bin bei Brutto
Arbeiten wie Blech, Lack oder Trockeneis gehen bei ca 150€ brutto los
Sun Jun 30 17:12:48 CEST 2024 |
fehlzündung
Also bei der Markenwerkstatt zahle ich für die normale Mechanikerstunde 130 EUR (brutto).
Soviel weniger nimmt eine freie Werkstatt da nicht.
Sun Jun 30 17:54:18 CEST 2024 |
remarque4711
Ich rede/schreibe auch von Brutto.
Sun Jun 30 18:13:38 CEST 2024 |
fehlzündung
Ich frage mich wirklich, wie eine Werkstatt mit 65 EUR (brutto??) überleben kann.
Der Mechaniker will Geld verdienen, der Inhaber will geld verdienen, der Laden und die Werkzeuge kosten auch Geld.
Da kann doch nicht viel übrig bleiben.
Sun Jun 30 18:16:59 CEST 2024 |
Dynamix
Naja, KFZ-Mechaniker sind nicht umsonst so unglaublich beschissen bezahlt. Als normaler Schmiermaxe in der freien Werstkatt wirst du alles (depressiv, körperlich kaputt) aber nicht reich. Und selbst beim Glaskastenhändler biste nicht automatisch gut bezahlt.
Es gibt auch genug Händler die von Kunden schlecht bewertet werden weil Sie nach Ansicht der Kunden zu teuer sind. Es muss halt alles billig sein, bestenfalls gar nix kosten. Wenn der Kunde schon nix zahlen will, wie willst du dann deinen Leuten mehr Geld bezahlen? Ein Autohaus oder eine Werkstatt sind am Ende auch nur Betriebe die wirtschaftlich denken müssen. Wenn ich weniger Geld einnehme als ich aus dem Fenster werfe habe ich kein tragfähiges Geschäftsmodell.
Sun Jun 30 18:27:16 CEST 2024 |
Creeper45
Stimmt. Das wird auch der Grund sein, warum die Frau des Meisters meines geringsten Mißtrauens noch für ein Reisebüro arbeitet...
Sun Jun 30 18:30:37 CEST 2024 |
ToledoDriver82
Du musst aber auch bedenken, die Kosten auf so nem Dorf sind zum Teil etwas geringer,dazu kommt,dass du wenn du Kundschaft haben willst,die Preise nicht unbegrenzt anheben kannst. Desweiteren sind die Preise gestaffelt, das geht mit der einfachen Mechatroniker Stunde los und steigert sich je nach Arbeit und Aufwand.
Wenn ich bedenke was los war,als mein Chef seit langem die Stundenpreise angehoben hat, dass spricht sich ein in der Kleinstadt und dann hast du Ruckzuck mal paar Aufträge weniger.
Und wenn man es mal aus der Sicht des Kunden sieht,wenn du für ne Kleinigkeit plötzlich Summen bezahlen sollst,wo du früher mal ne komplette Rinne bekommen hast,dann bist du nicht gerade erfreut drüber und dann machen es viele selber oder schieben es lieber noch etwas. Du musst also ein gewissen Spagat schaffen und dann gibt es eben solchen "Einstiegspreise".
Dennoch geht immer öfter die Relation verloren zwischen dem was die Bruttostunde kostet und was du leisten musst, um die Nettostunde zu verdienen.
Sun Jun 30 21:10:16 CEST 2024 |
fehlzündung
Das stimmt alles, aber am Ende will der Inhaber der Werkstatt ja auch ein paar Euro übrighaben am Monatsende.
Und zwar mehr, als wenn er irgendwo als Meister angestellt ist.
Es ist ja schön, wenn die das zu dem Preis anbieten können (aus Sicht der Kunden), aber da wird nicht nur der Schmiermaxe nicht reich. Auch der Chef kann sich damit keine goldene Nase verdienen.
Sun Jun 30 21:37:35 CEST 2024 |
remarque4711
Eine günstige freie Werkstatt nützt mir aber auch nichts, wenn die Arbeiten, welche über einen Ölwechsel und Bremsen tauschen nur aus Murks bestehen. Nach diesem Erlebnis mit meinem Zafira letztes Jahr lasse ich jetzt alles in der Werkstatt meines Gasspezi (der oben genannte) machen, der nimmt 36€ brutto mehr pro Stunde, aber die Arbeit ist immer Top.
Die Getriebegeschichte war nicht der erste Murks, den er gemacht hat. Einmal hat er mir den Zahnriemen gewechselt und mir bei Abholung gesagt, dass auch die Umlenkrollen gewechselt werden müssen, also nochmal hin 🙄. Gute Sommerreifen, welche ich nach Umrüstung auf GJR verkaufen wollte, hat er entsorgt - trotz vorheriger Absprache. Es gab allerdings noch mehr Kleinigkeiten, die mich genervt haben.
Sun Jun 30 21:39:21 CEST 2024 |
Dynamix
Da sind wir wieder beim nächsten Punkt. Nicht jeder Werkstatt ist gut, auch unabhängig vom Preis.
Deshalb ist es auch immer schwierig die Werkstatt des Vertrauens zu finden.
Sun Jun 30 21:40:45 CEST 2024 |
ToledoDriver82
Vielleicht will er ja keine goldene Nase, vielleicht reicht es ihm ja, das er seine Rechnungen bezahlen kann, Dach übern Kopf,etwas zu Essen und für ein zwei Urlaube😉 über mangelnde Aufträge kann er jedenfalls nicht klagen,der Hof ist immer brechend voll und das nicht nur mit Autos aus dem Dorf oder den umliegenden 😉 Werkstatt, Wohnhaus und Gelände sehen auch gut gepflegt aus, so ganz schlecht scheint es nicht zu laufen
Sun Jun 30 21:49:49 CEST 2024 |
fehlzündung
Naja als Selbständiger will man natürlich auf jeden Fall mehr übrig haben, als der Angestellte mit gleicher Qualifikation. Man trägt ja das volle Risiko, muss sich selber absichern, usw.
Wenn es für ihn so paßt, umso besser. Gut für ihn, gut für die Kunden.
Deine Antwort auf "Altes Auto erhalten/ pflegen —>> ökologisch/ ökonomisch sinnvoll oder nicht ??"