Wed Apr 08 19:05:10 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
Audi, Nm, PS, RX-7, TDI, Wankelmotor
Hallo hab heute mal wieder so einen richtig schönen Vergleich gehabt da ich von dem einen Auto ins andere umgestiegen bin...der blaue 83er RX-7 mit 115PS aus dem Wankelmotor ohne Turbo und der Audi 2,5TDI V6 im einzelnen die Spezifikationen der beiden Protagonisten😉 Mazda RX-7 SA Kammervolumen 573 ccm x 2
0-1000m 29,5sek. Leergewicht 1040kg LEISTUNGSGEWICHT PS/9,05Kg in meinen Audi A4 V6 TDI V-Form der Kontrast konnte nicht größer sein,aber am Ende kommt fast das gleiche raus😉 dort der an Newtonmeter blutleere aber immens drehfreudige Wankelmotor mit nicht mal der Hälfte an Drehmoment wie der bullenstarke Audi der dann bei 4000RPM aber nicht mehr weiter weiss😉 gefühlt ist der Audi schneller weil es einen richtig in die Sitze presst,was bei 350NM auch nicht wundert,andererseits sind die Gangreichweiten begrenzt und es muss fix geschaltet werden....der flinke Wankel hingegen braucht ordentlich Anfahrdrehzahl und lebt von den Drehzahlen die hurtig erreicht werden,und dann geht es auch zügig voran. die Beschleunigung ist identisch,die Vmax beim Audi jedoch rund 20km/h höher (Cw-Wert) die irrige Annahme Drehmoment macht die Beschleunigung aus bzw. ist wichtiger als PS ist hingegen Unfug auch wenn der Popometer was anderes sagt(der Audi ist/wäre schneller) so ist dies trügerisch,viel von den Nm des Audi versanden in der ellenlangen Übersetzung und natürlich dem hohen Gewicht....der flinke Wankel gleicht dies mit wieselflinken Drehzahlen und Gangreichweiten aus😉 die Beschleunigung auf 100km/h ist mit 8,8 Sekunden denn auch exakt gleich...wen wunderts,denn das Leistungsgewicht ist fast identisch😉 dazu auch folgende Links zur ewigen Diskussion Nm versus PS http://www.horbiradio.de/Dokumente/leistg.html http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/leistung.htm und natülich der MT Dauerbrenner--->http://www.motor-talk.de/.../nm-ps-award-der-woche-t2025277.html mfg Andy |
Wed Apr 08 20:03:35 CEST 2009 |
Achsmanschette51801
Ein Fehler ist Dir unterlaufen: Der Audi hat mehr Leistung und ist deshalb schneller in der Vmax.
Beim Luftwiderstand (cW * A) dürfte dagegen annähernd Gleichstand herrschen 😉
Wed Apr 08 20:03:45 CEST 2009 |
Standspurpirat208
Schöner und neutraler Bericht 🙂
Wed Apr 08 20:13:01 CEST 2009 |
andyrx
Hi meehster
der Mazda hat zwar für damals einen guten CW Wert,aber der moderne Audi ist natürlich noch besser😉
aber Du hast recht,hier macht sich in erster Linie die schiere Leistung bemerkbar.....obwohl der Mazda nach GPS fast 210 läuft und im Test mit 204,5km/h gemessen wurde ist der Audi hier im Vorteil😉
beim überholen auf der Landstrasse hingegen fühle ich mich beim RX-7 sicherer,denn er erlaubt auch mal 1000RPM mehr (bis auf 8000RPM) zu drehen und somit die Gänge weiter zu ziehen,weil die Leistung kaum spürbar abfällt,wenn beim Audi die 4000RPM erreicht sind heisst es dann ganz fix schalten denn es kommt dann darüber fast nix mehr an Leistung😉
mfg Andy
Wed Apr 08 21:41:04 CEST 2009 |
Achsmanschette51801
Andy, der Audi hat aber auch mehr Stirnfläche 😉
Einfach gerechnet hat ein Wagen mit cW-Wert 0,30 und einer Stirnfläche von 3,2 m² den gleichen Luftwiderstand wie einer mit cW 0,40 und 2,4 m² Stirnfläche.
Zum Thema zurück: Für mich ist es wichtig, einen großen nutzbaren Drehzahlbereich zu haben. Meine Mazdas arbeiten von 1000 bis über 7000/min 🙂
Thu Apr 09 01:32:04 CEST 2009 |
checkyChan
@meehster:
Nach meinem Verständnis ist Cw, der dragcoefficient, abhängig von Gewicht und Form des Objektes. Eine Schrankwand mit dem Gewicht einer Feder hätte somit zwar einen guten Strömungskoeffizienten, aber einen schlechten Luftwiderstand. Kannst du mir da zustimmen?
Thu Apr 09 10:19:00 CEST 2009 |
Kurvenräuber137127
Schöner Artikel, gefällt mir irgendwie!?! 😁
Das machen aber nicht (nur) die 350 Motor-Nm, sondern einfach das zunächst verzögerte, dann plötzliche Ansprechen des Turboladers.
Bei den neueren Vierzylinder-Turbodieseln mit gleichförmiger Leistungsentfaltung ab Leerlaufdrehzahl und den neuen spritsparenden langen Übersetzungen fällt dieser "in den Sitz gepresst-werden"-Effekt oft weg bzw ist nicht mehr so stark ausgeprägt, trotz gleicher hoher Nm-Werte.
Mit anderen Worten: Was einen in den Sitz presst, ist meistens der Turbo und nicht der Motordrehmomentwert.
Thu Apr 09 13:36:31 CEST 2009 |
Antriebswelle2931
Bei der Beschleunigung spielt auch die Masse des Gefährts eine starke Rolle, in alle Richtungen...
Aus dem Grund ist ein leichteres Auto einem schwererem in jedem Punkt überlegen, bei gleicher Leistung, außer wenn man gegen ein schwereres Auto fährt...
Thu Apr 09 15:08:28 CEST 2009 |
Achsmanschette51801
@ CheckyChan: Soweit ich das bisher verstanden habe, ist das Gewicht bzw. die Masse für die Luftbewegung irrelevant, nicht jedoch für die Reibwerte, siehe Ziehen eines vollbeladenen oder leeren Anhängers mit fester Abdeckung.
Thu Apr 09 20:29:34 CEST 2009 |
checkyChan
Außer beim Topspeed, wenn Cw X A = Fw vorteilhafter sind. Natürlich spielen auch noch Getriebeübersetzung und Bereifung eine Rolle.
Sat Apr 17 02:19:21 CEST 2010 |
Trackback
Kommentiert auf: BMW 3er E36:
Gestern 328 gefahren (=
[...] richtig wach...😛
wenn die Laufruhe stimmt wie beim BMW ist das doch eher ein Genuss als Belästigung...les dazu bitte hier weiter
mfg Andy
[...]
Artikel lesen ...
Sat Sep 25 16:08:02 CEST 2010 |
Trackback
Kommentiert auf: Br0wn Blog:
Nm > PS - Award der Woche!!!
[...] 350Nm weit mehr Drehmoment hat...wenn man es denn darauf anlegt😉
hier mal ein Thread der auch passt--> Klick
mfg Andy
[...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "von PS//Drehmoment/Newtonmetern und gefühlter sowie echter Leistung...."