Mon Jan 24 12:56:34 CET 2022
|
andyrx
| Stichworte:
1 (JC), Kia, Konflikt, Krieg, NATO, Putin, Russland, Sorento, Ukraine
Moin Motortalker, Heute mal anderes Thema als Autos was wahrscheinlich nicht nur mich beschäftigt😮 Die Meldungen zum Konflikt der Ukraine mit Russland haben mittlerweile das Thema Corona Krise überrundet…..was einem durchaus grosse Sorgen macht. In der heutigen Zeit ist ein Krieg der großen Blöcke eigentlich nicht mehr zu gewinnen ohne die Existenz der gesamten Menschheit zu gefährden. Trotz Abrüstung der letzten Jahre ist genug Vernichtungspotential vorhanden um einander Auszulöschen …..manchmal fragt man sich wessen Geistes Kind da mit einer solchen Verantwortung unterwegs ist. Manchmal sehe ich Parallelen zum Handeln von Hitler der sich auf ähnlichen Weg Österreich und einen Teil Tschechiens einverleibt hat ohne nennenswerten Wiederstand…..nur das waren andere Zeiten mit anderen Waffen ….da gab es noch keine Interkontinentalraketen. Ich halte die NATO bei den konventionellen Waffen derzeit für nicht besonders schlagkräftig ….und nicht unbedingt vorbereitet auf eine militärische Auseinandersetzung….Setzt da Putin drauf ?? Unsere Außenministerin war ja kürzlich in Moskau ….hat sie mich positiv überrascht mit ihrem Auftritt den ich ihr nicht zugetraut hätte….aber ich denke das es egal war was sie dort gesagt hat denn Russland nimmt Deutschland bzw. Europa gar nicht ernst Sonden will nur mit dem Chef sprechen also mit den USA. Ein wenig erinnert dies mich ein wenig an die Kuba Krise damals….damals wollten die USA keine Atomwaffen vor der Tür und die Russen möchte keine Nato direkt vor der TÜR ….dabei ist das in Zeiten von Raketen die egal wo abgeschossen jedes beliebige Ziel in der Welt erreichen können Unsinn ….😕 sprich eigentlich scheiss egal….und Streit um des Kaisers Bart. Ist konventionelle Kriegsführung in heutigen Zeiten überhaupt noch denkbar ….erinnert mich irgendwie an Bankräuber in heutiger Zeit mit Hände hoch und Geld her….Gauner mit etwas Grips wissen das diese Art von Überfall eher albern ist und so gut wie nie erfolgreich ist. Alles ein großer Blöff ?? Eure Meinung zu diesem Thema interessiert mich…. ![]() |
Tue Jul 26 19:10:53 CEST 2022 |
cookie_dent
Ist das Dein Ernst?
Tue Jul 26 19:16:54 CEST 2022 |
andyrx
Juist
Ist mein ernst …..die Fluggesellschaften haben während Corona um ihr überleben gekämpft und jetzt wo tatsächlich mal wieder etwas Luft geholt werden kann verhageln Streiks die dringend notwendigen Umsätze.
Lohnforderungen 9,7% …..alles klar 😰
Tue Jul 26 19:27:32 CEST 2022 |
TT-Eifel
Man darf nicht alles glauben was so in die Welt geblasen wird.
Als ich mal in einem AKW war wurde erklärt, dass eine Regelwartung jedes Jahr stattfinden und je nach Personalansatz 4-6 Wochen dauert.
Kann man auch am Beispiel Lingen sehen das wurde letztes Jahr gewartet was dieses Jahr vom Netz geht.
In der Regel werden Brennelemente-Wechsel durchgeführt und auch Inspektionen an der Turbine und dem Generator, die nicht zum sicherheitsrelevanten Teil der Anlage gehören.
https://www.rwe.com/.../...m-kernkraftwerk-emsland-erfolgreich-beendet
Tue Jul 26 19:45:04 CEST 2022 |
5sitzer
In Frankreich steht man aktuell doch erst am Anfang vom atomaren Ende und will es nicht wahrhaben.
Die Meilen sind für 30 Betriebsjahre konstruiert. Alternativlos, wie man in Frankreich aktuell ist werden wenige ins 50. Betriebsjahr gehen.
https://www.iwr.de/.../...n-atomkraftwerke-sind-abgeschaltet-news37748
Tue Jul 26 20:00:22 CEST 2022 |
der_Nordmann
Zum einen hat nicht die Lufthansa den Streik ausgerufen, zum Anderen ist es eines der Grundrechte.
Ein Grundrecht, welches doch laut dem Blog hier auch in der Ukraine verteidigt wird.
9.7% übrigens mehr als angemessen, wenn man bedenkt was das Personal während Corona der Lufthansa zurück gegeben hat.
Ich geh sogar soweit zu sagen, das alle Lohnabschlüsse unterhalb von 10% nicht gerechtfertigt sind.
Tue Jul 26 20:01:34 CEST 2022 |
flex-didi
war da nicht was mit neuen, kompakten mini-AKWs bei den Briten ? (angedacht..)..
Tue Jul 26 20:05:16 CEST 2022 |
Nr.5 lebt
Ja, ganz besonders solidarisch und sozial denen gegenüber, die zwei Jahre nicht vernünftige Urlaub machen und sich erholen konnten.
Tue Jul 26 20:09:34 CEST 2022 |
TT-Eifel
Das sehe ich auch so.
Wenn wie alle sagen die Energiepreise dauerhaft hoch bleiben, dann helfen nur Lohnerhöhung und keine Einmalzahlung.
Tue Jul 26 20:14:44 CEST 2022 |
berlin-paul
Aber dann würde doch die Russenlogik der sozialen Unruhen über die herbeisanktionierte Rezession aufgehen. Das kann nicht richtig sein ...
Tue Jul 26 20:53:42 CEST 2022 |
andyrx
Auch die Unternehmrn stehen vor großen Herausforderungen…..Forderungen um 10% setzen die Lohn/ preisspirale in Gang.und befeuern die Inflation ……weder der Staat noch die Unternehmen können die Energiepreisesteigerungen ausgleichen ……zuviel Abspruchsdenken und Vollkaskomentalität in unserem Lande
Tue Jul 26 20:55:46 CEST 2022 |
albert1955
Danke...!!
Tue Jul 26 20:57:58 CEST 2022 |
berlin-paul
Die Tarifarbeitnehmer können und wollen es halt auch nicht einfach schlucken ...
Tue Jul 26 21:10:07 CEST 2022 |
5sitzer
Klar, man bleibt der roten Linie troy 😁
Tue Jul 26 21:13:38 CEST 2022 |
albert1955
Man kann auch jedem 15% mehr Lohn geben, ist überhaupt kein Problem. Die Preise steigen dann aber in gleichem Maße und weil wir ja überhaupt keine Wettbewerber auf den Märkten haben und die ganze Welt zukünftig auch nur noch deutsche Produkte kaufen will, um unseren Wohlstand weiter zu finanzieren, genau deshalb kann man vielleicht sogar 20% mehr Lohn und Gehalt fordern....😕
Tue Jul 26 21:19:46 CEST 2022 |
Steam24
Die Inflationsrate in Deutschland lag im Mai bei 7,9 Prozent. Wenn man davon ausgeht, dass bei einer Lohnforderung von ca. zehn Prozent am Ende einige Prozent weniger herauskommen, sieht das eher nach Inflationsausgleich aus. Womöglich auch etwas darunter.
Die Lohn-/Preisspirale wird schon seit vielen Jahren durch die Geldpolitik und falsche Entscheidungen in der Energiepolitik befeuert und dass jetzt Gewerkschaften auf Inflationsausgleich drängen, ist zumindest nachvollziehbar.
Hoffen wir, dass die Tarifparteien Augenmaß bewahren ... zurzeit leider eine unterbewertete Tugend. 🙁
Tue Jul 26 21:41:14 CEST 2022 |
Steam24
War das hier schon drin?
Russland scheint die Annahme einer Turbine zu verweigern und NS1 auf zwanzig Prozent zu drosseln:
https://www.n-tv.de/.../...chland-mit-Turbine-vor-article23488569.html
Sieht nicht gut aus.
Tue Jul 26 21:43:33 CEST 2022 |
Poloman59
Dein Wort in Gottes Ohr!
Nicht, dass wir in den Teufelskreis zurückfallen, durch den Deutschland in den 70ern seine Wettbewerbsfähigkeit stark beschädigt hat.
Zweistellige Tariferhöhungen und dadurch zweistellige Inflationsraten haben Produkte aus Deutschland damals zu teuer gemacht.
Tue Jul 26 21:51:27 CEST 2022 |
berlin-paul
Die Euroschwäche zum Dollar überkompensiert das immer noch deutlich. Die extrem hohe Inflation ist übrigens schon ohne Lohnerhöhung da.
Tue Jul 26 22:00:35 CEST 2022 |
cookie_dent
Mit dem Unterschied, das die meisten dieser Unternehmen schon die Preise erhöht haben, an die Verbraucher weitergegeben haben und weiter Milliarden Gewinne einstreichen. Die Lufthansa gehört übrigens auch dazu, 30.000 Mitarbeiter abgebaut und die Ticketpreise erhöht.
Der Lohnempfänger wird aktuell ohne adäquate Lohnerhöhung kalt enteignet.
Mit anderen Worten: Die sollen froh sein das sie überhaupt Arbeit haben?
Tue Jul 26 22:23:17 CEST 2022 |
mozartschwarz
Meist sind die Laufzeiten der Tarifverträge über einem Jahr. Also nichtmal ein Inflationsausgleich.
Tue Jul 26 22:59:16 CEST 2022 |
jw61
Man kann schon umrouten...wurde in den vergangenen Jahren während Wartungsarbeiten immer gemacht...ob RUS das will, wird sich zeigen...vorläufig angekündigt hat Gazprom.
https://www.spiegel.de/.../...n-a-704b1847-f7c2-456d-8b53-75c432a0e6db
Der Orban ist schon ein schlauer Fuchs...kaufte gestern billigst jede Menge Gas in RUS ein...um seinen EU-Freunde in der Not uneigennützig was davon abzugeben...ein echt symphatischer Kumpeltyp...Speicher Haidach wartet auf Füllung...AUT hat Gazprom rausgeschmissen. 😁
Tue Jul 26 23:14:40 CEST 2022 |
der_Nordmann
Dann sag mir, wie dass alles vom AN bezahlt werden soll?
An anderer Seite einsparen. Gut kein Urlaub mehr...mehr Arbeitslose aus Hotel und Gastrogewerbe. Egal wo gespart wird, es kostet unterm Strich Arbeitsplätze.
Ich hätte da einen Vorschlag...Sanktionen gegen Russland runter fahren....aber Hey....hier soll ja lieber für den Krieg in der Ukraine gefroren und die hiesige Wirtschaft mit Energie sanktioniert werden.
Damit ist niemanden geholfen. Die Ukraine wird am Ende verloren haben und der Westen ist Pleite und kann beim Wiederaufbau nicht vollumfänglich helfen
Dann springt der IWF ein und die Ukraine läuft in die Schulden hinein. Super!
Tue Jul 26 23:33:13 CEST 2022 |
jw61
Nun mach dir mal nicht gleich ins Hemd!
Den Link hat der mozart bereits gestern/heute gepostet.
Der ist immer noch fast 2 Monate alt.
Deine Rechnung ist falsch, es gehen von den 29 auch wieder welche ans Netz, 56-12=44
Anteil Atom am FRA-Strommix bis zu 70%, der Rest kommt eh aus anderen Quellen
Fachkräfte haben die, aber zaubern können die auch nicht
Gas bezieht FRA über ESP, ALG, MAR....aber nicht aus RUS.
Man kann nur hoffen, dass das dort oder anderenorts nicht zu Lasten der Sicherheit geht.
Tue Jul 26 23:46:15 CEST 2022 |
berlin-paul
Die Russen wollen letztenendes die NS2 aufbekommen, wohl ein paar Sanktionen abschießen und sich für die Waffenlieferungen "bedanken". Dass sie sich im Wirtschaftskrieg auch damit verteidigen uns in Schwierigkeiten zu bringen, kann nicht verwundern.
Was Ungarn da grad abzieht wird sich finanziell schon lohnen. So stiftet man Unfrieden in der EU. Die Russen werden Ungarn dankbar sein.
Österreich wird Zugriff auf den Gasspeicher nehmen der bislang Bayern allein versorgt hat. Aus Polen hört es sich auch nicht so an, dass sie das von D an sie gelieferte Einspeicherungsgas zurückliefern wollen wenn es bei uns eng wird. Kann man verstehen, da sie von den Russen nichts mehr bekommen solange sie nicht wie wir auf das Transferrubelkonto zahlen.
Von den Mengen her scheinen die Russen einige Quellen zugedreht zu haben. Die Rückkehr zur vollen Kpazität wird dann so bald nicht stattfinden.
Um das mit den KKW-Wartungen noch richtig zu stellen: es gibt neben den wirklich kleinen Jahresinspektionen auch längere Intervalle für tiefgehende Arbeiten (ähnlich den verschiedenen Checks in der Luftfahrt). Je nach Wartungsmodul wird fast alles zerlegt, untersucht, modernisiert auf aktuellere Technik, wieder zusammengebaut und neu abgenommen. Das frisst dann die Zeit, gerade bei den sehr alten Anlagen. Gibt sogar eins, das vor Inbetriebnahme grundlegend über Jahre hinweg saniert werden musste und dann ohne je eine kW/h geliefert zu haben als Abschreibungsruine in den Rückbau ging.
In F sind 13 unplanmäßig down. Die 12 mit den Korrosionsschäden kommen da noch dazu. Das sind dann 25 unplanmäßige Ausfälle mit jeweils mehr als 1.000 MW Einspeisung. Wie lange die fehlen ist ungewiss. Alstom und Siemens können nicht gleichzeitig alle Anlagen abarbeiten.
Tue Jul 26 23:46:27 CEST 2022 |
Steam24
AKW-Laufzeitverlängerung?
Kretschmann will Stresstest abwarten:
https://www.spiegel.de/.../...d7aae0a3-a42a-4cb8-8d53-abaf9f530ab6?...
Tue Jul 26 23:51:47 CEST 2022 |
Steam24
@berlin-paul : Wieder mal sehr sachlich und realistisch, Danke!
Wed Jul 27 00:30:41 CEST 2022 |
jw61
Die 13 unplanmäßig down dürften die mit den Kühlwassertemperaturproblemen sein...die gehen wieder ans Netz, wenn es kälter wird.
Wed Jul 27 00:39:03 CEST 2022 |
berlin-paul
Eher nein. Die mit den Kühlproblemen dürften nicht in Störung stehen. Die sind nicht defekt, dürfen nur nicht in Vollast gehen. Sonst gibts zuviel Fischsuppe. Davon abgesehen sind die 12 anderen eine Wundertüte mit ungewissem Reparaturumfang.
Wed Jul 27 01:35:55 CEST 2022 |
mozartschwarz
Das Frankreich kein russisches Gas nutzt ist nur die halbe Wahrheit. Frankreich bekommt schon länger keines mehr. Verbessert die gesamteuropäische Lage auch nicht. Erstrecht nicht vor dem Hintergrund das durch die Abschaltung der AKW dort mehr Gas verstromt wird als üblich.
https://www.tagesschau.de/.../gaslieferungen-frankreich-101.html
Und Polen wird auch nicht viel retten können. Die haben Probleme bezahlbare Kohle für Privathaushalte zu beschaffen.
Wed Jul 27 09:34:50 CEST 2022 |
PS-Schnecke52374
Wow, das ging schneller als ich dachte. Ups, da sagt irgendwer etwas, das man nicht hören möchte, und zack... Gegenargumentieren... Iwo, einfach in die rechte Ecke zu den Schmuddelkindern stellen.
Super gemacht.
Gezielt mit den Ängsten der Leute spielen ganz andere, siehe Corona ("im Sommer 2022 wird es nur noch Geimpfte, Genesene und Gestorbene geben" Wenn das nicht Angstmache war, und das vom Gesundheitsminister), ebenso die Angstmache vom bösen Russen, der seit Jahrzehnten hufescharrend vor den Toren steht und uns überrennen will, oder dass bei jeder hochsommerlichen Lage jetzt gleich "Klimakrise" gerufen wird ... ist das keine Panikmache?
Ich mag Herrn Quaschning, und habe so ziemlich alles, was von ihm öffentlich verfügbar ist gesehen und gelesen. Leider gehört er auch mit zu jenen, die real existierende Probleme ausblenden, indem er auf das Ziel in der Ferne verweist.
Letztlich, und das kannst du auch ganz leicht selbst überprüfen, sagen die Daten der Bundesnetzagentur eben leider genau das aus, was in dem Video beschrieben wird. Oder ist es Desinformation, dass in den letzten Jahren soundsoviel GW gesicherter Kraftwerksleistung (also jederzeit verfügbarer) stillgelegt wurden?
Oder ist es Desinformation, dass man zwar nominell ein Vielfaches dieser Leistung als EE aufgebaut hat (wenn man die Leistung als Peakwert, also maximal möglicher Ertrag unter optimalen Bedingungen betrachtet), die aber eben nicht immer zur Verfügung steht. Es ist unbestritten toll, dass DE inzwischen über knapp 60 GW PV Leistung verfügt ... nur, nachts um 12 bringt die eben keinen Strom, und wird zu null, das "vergisst" ein Herr Quaschning gern, und das wird auch häufig bei der bilanziellen Betrachtungsweise übersehen, Ja, DE produziert im Jahr mehr kWh mit EE, als es verbraucht, nur halt zur falschen Zeit, wo es nix damit anfangen kann, und wenn es dann Strom braucht, dann kommt der aus den bösen alten 3, schön versteckt als "Import aus dem Ausland"
Wenn du möchtest, zu diesem "Faktenfuchs" hat ausgerechnet Outdoor Chimgau eine Reaktion, und auf diese wiederum gibt es von einem Wissenschaftler ebenfalls eine Reaktion, die ihn bestätigt. Ist so lange noch nicht her.
Wed Jul 27 09:57:32 CEST 2022 |
Dr. Shiwago
Die Lufthanseaten können froh sein, bei der Lufthansa zu arbeiten. Bei Ryan-Air würden sie nur halb soviel verdienen.
Wed Jul 27 10:14:12 CEST 2022 |
PS-Schnecke52374
Hier vermischst du jetzt leider ein paar Sachen.
Ja, es ist richtig, und normal, dass die AKW in Frankreich in der warmen Jahreszeit bevorzugt für Wartungen geplant vom Netz gehen. Ja, es ist ebenso richtig, dass sie im Sommer nur gedrosselt laufen können wegen der Problematik mit der Kühlung.
Es ist aber ebenso wahr, dass 13 von den gerade still stehenden AKW dort nicht stillstehen, weil eine reguläre Wartung ansteht, oder nicht gekühlt werden kann, sondern weil bei ihnen Korrosionsrisse an sicherheitsrelevanten Teilen entdeckt wurden... erst nur bei einem, aber als man dann bei ähnlichen Typen in ähnlichem Alter deshalb nachsah, fand man sie dort auch, und hat sie abgeschaltet. Das ist ja auch richtig und vernünftig, aber werden rechtzeitig vor dem Winter diese 13 repariert sein, hat es die Teile, oder werden die rechtzeitig geliefert? Man wird auf jeden Fall sehr genau nachsehen, ob es weitere unerwarteten Schäden hat... und dann?
https://www.heise.de/.../...l-am-Rand-des-Strom-Blackouts-5020207.html https://www.iwr.de/.../...n-atomkraftwerke-sind-abgeschaltet-news37748 https://taz.de/Deutsche-Stromexporte/!5567350/ https://www.sueddeutsche.de/.../...g-noch-einmal-gutgegangen-1.3354667 https://www.manager-magazin.de/.../...twerke-an-grenzen-a-1130754.html https://www.faz.net/.../...utschen-stromnetz-zu-schaffen-14733049.htmlUnd es ist auch richtig, dass Frankreich im Winter schon immer NettostromIMPORTEUR war, wie kommst du da auf die Idee, die hätten dieses Jahr Überschüsse?
Möchtest du vielleicht, eventuell deine Prognose von wegen "Im Winter wird uns Frankreich Strom liefern können" überdenken wollen, ich hab dir jetzt bis zurück nach 2017 belegt, dass dem nicht so ist.
Wed Jul 27 10:15:51 CEST 2022 |
PS-Schnecke52374
Bei diesem speziellen Fall bin ich felsenfest davon überzeugt, dass die Ukraine NS 2 nicht abdrehen können wird... denn die verläuft, anders als Jamal nicht durch die Ukraine 😉
Wed Jul 27 10:32:08 CEST 2022 |
mozartschwarz
Teilweise bekommt Bodenpersonal unter 12€/h gezahlt. Das bei knappem Personal und hoher Fluktuation inkl großem Stellenabbau unter Corons trotz riesiger Staatssubventionen. Angebot regelt den Preis. Der Warnstreik mag zu lange dauern, die Forderungen sind angemessen.
Wed Jul 27 11:44:43 CEST 2022 |
TT-Eifel
Auch bei Ryan Air kann sich was bewegen.
Von August bis Januar - Gewerkschaft plant Monsterstreik bei Ryanair
Die spanische Gewerkschaft des Kabinenpersonals von Ryanair ruft ihre Mitglieder zu dauerhaften Streiks auf. Zwischen dem 8. August und dem 7. Januar solle jede Woche von Montag bis Donnerstag die Arbeit niederlegt werden, teilte ein Sprecher der Gewerkschaft USO mit.
Wed Jul 27 11:47:44 CEST 2022 |
PS-Schnecke52374
Jain.
Wenn man den Berichten so zuhört, dann wurde während des großen C eben zu viel Personal abgebaut, und es wurde nicht rechtzeitig aufgestockt. Das allein führt auf der einen Seite zur Überlastung, weil die wenigen ja nun den Job von viel mehr machen sollen, auf der anderen Seite zu Mehreinnahmen, weil gehälter gespart werden (nicht in dem Maß, denn Überstunden kosten auch Geld).
Und ja, wir haben Krise, primär eine Energiekrise. Urlaubsflüge sind angesichts Überlegungen, die Heizungen zu drosseln doch wohl eher verzichtbarer Luxus.
Irgendwie sehe ich in den Urlaubsfliegern gerade eher die Egoisten (Hauptsache ich hatte im Sommer noch meinen Spaß, was interessieren mich die Energiesorgen im Winter), und der immer wieder beschworene Zusammenhalt würde eigentlich fordern, auf unnötige Flüge zu verzichten, was da an Öl rausgeballert wird, damit Hinz und Kunz am Ballermann saufen kann, anstatt daheim.
Wed Jul 27 11:49:36 CEST 2022 |
PIPD black
So ist es. Während Beamte, Berufspolitiker und Rentner jedes Jahr ihren Inflationsausgleich bekommen. Neben den gewerkschaftlich vertretenen AN, gibt es noch eine ganze Menge Leute und Branchen, die das nicht sind und bei ihren Chefs ums Gehalterhöhungen betteln müssen und die dann damit abgespeist werden, dass man sich das in diesen Zeiten nicht leisten könne.
Es wird aktuell immer wahrscheinlicher, dass sich Arbeit nicht mehr lohnt und man sich mit entsprechendem Einkommen lieber in die soziale Hängematte fallen lassen sollte. Dann muss man sich um steigende Mieten und Nebenkosten keine Gedanken mehr machen. Das regelt HartzIV bzw. das neue Bürgergeld.
Wed Jul 27 11:54:48 CEST 2022 |
5sitzer
Ah, das Anspruchsdenken des orakelten Prekariats meint das Urlaubsfliegen morarlisieren zu müssen 😁
https://www.youtube.com/watch?v=vtDTDwe_4KQ
Wed Jul 27 11:59:07 CEST 2022 |
PS-Schnecke52374
Könnte vielleicht das Wärmeproblem lösen, Gammastrahlung hat eine ziemlich erhitzende Wirkung auf Festkörper, die sie durchdringt, und vielleicht ergibt sich ja so auch auf quasi natürlichem weg eine deutliche Bedarfsreduktion. 😉
Ups, hab ich das jetzt geschrieben? :O
Wed Jul 27 12:09:42 CEST 2022 |
PS-Schnecke52374
Du schreibst es: Regelwartung also "mal gucken, ob noch alles OK ist", Ersatz von Verschleißteilen (soweit so vorgesehen) und, wenn der Topf schon einmal kalt ist, Brennstoffwechsel.
Und jetzt kommen wir zur Situation in FR:
In der Regelwartung wurde beim "mal gucken" plötzlich festgestellt, dass da sicherheitsrelevante Teile verschlissen sind, deren Verschleiß unbekannt war, und deren Ersatz nicht voraus geplant werden konnte, sprich, Erstmal jetzt die Teile ordern (in der Regelwartung sind die dafür benötigten Teile zu Beginn vor Ort), warten, bis die da sind, dann, je nachdem, welche Kühlleitungen betroffen sind, müssen die erst einige Wochen bis Monate abklingen, bevor man da einen Arbeiter zum Austausch ranlassen kann, dann der Austausch und die dann erforderlichen Tests ... das ist aber sowas von ganz sicher nicht mit 4 bis 6 Wochen erledigt.
Stell dir vor, Ein Auto über den TÜV zu bekommen, dauert im Regelfall (also gut gewartet, oder noch neu) keine Stunde, und die Plakette klebt. Jetzt kommst aber mit nem Jahrzehnte alten Gefährt, und der Prüfer findet sicherheitsrelevante Mängel, wie lange dauert es dann wohl, bis die Kiste TÜV hat? 1 Tag (also 24 mal so lange)... eher nicht, denn die Werkstatt muss ja erst einmal nen Termin und Zeit für dein Auto haben, war ja nicht eingeplant ... eine Woche (also 168 mal so lange) ... könnte knapp aufgehen, aber nur, wenn die Werkstatt sofort loslegt, und die Ersatzteile sofort verfügbar sind, und auch über Nacht geliefert werden können. Also, unerwarteter Wartungsaufwand KANN Wartungen deutlich verlängern.