• Online: 2.723

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Wed Jul 19 17:53:28 CEST 2023    |    andyrx    |    Kommentare (343)    |   Stichworte: Honda, Peugeot, Reparaturen kosten, Stundenlohn, VW

Hallo Motortalker

Habe gerade einen Artikel zur Entwicklung von Reparaturkosten und Werkstattpreisen gelesen der für mich absolut nachvollziehbar ist.

++++++++++

Eine neue Analyse bestätigt den Eindruck vieler Autofahrer: Reparaturen werden immer teurer. Welche Kosten besonders stark ansteigen – und was dahintersteckt.
Die Reparaturkosten in der Autowerkstatt erreichen ein neues Allzeithoch. Wie ausgerechnet moderne Fahrassistenten diese Entwicklung befeuern und was Autofahrer dagegen tun können.
Eine neue Schadensbilanz des Leasing-Anbieters LeasePlan Deutschland für das Jahr 2022 zeigt einen deutlichen Anstieg der Reparaturkosten. Allein im Vergleich zum Vorjahr gab es einen gewaltigen Preissprung. Das zeigt die Auswertung der Reparaturkosten je nach Schadenshergang (Voll- und Teilkasko):
Überholen/Fahrstreifenwechsel: +57 Prozent
Brandschaden: +52 Prozent
Aufsetzen des Fahrzeugs: +43 Prozent
Verlust der Kontrolle: +30 Prozent
Im Durchschnitt sind die Reparaturkosten gegenüber 2019 um mehr als 40 Prozent gestiegen:
In der Vollkaskoversicherung lagen die durchschnittlichen Kosten pro Schaden 2019 bei knapp 1.200 Euro. 2022 waren es rund 1.700 Euro. Das ist ein Plus von 42 Prozent.
Noch höher ist der Anstieg in der Teilkaskoversicherung: von etwa 700 Euro im Jahr 2019 auf rund 1.000 Euro im Jahr 2022 (+43 Prozent).

+++++++++++++++++

Quelle und ganzer Artikel —} https://www.t-online.de/.../...erkstaetten-sind-nun-teuer-wie-nie.html

Passt meine Erfahrung ins Bild kürzlich.

Hatte kürzlich schon gestaunt ….eine freie Werkstatt hier im Ort wollte für einen banalen Radlager Wechsel bei meinem Honda HR-V 4x4 schlappe 370.-€ haben …..das Ersatzteil kosten No Name 10.-€ und von SKF 35.-€ im Netz …..ok lass es bei der Werkstatt 70.-€ kosten sind 300.-€ nur für die Arbeit.

Hab das Auto woanders hin gebracht und dann waren 220.-€ fällig.

In 2022 waren Bremssättel defekt bei meinem Peugeot 407 Coupé bzw. fest bzw. Liefen heiss…..Freie Werkstatt rief dafür 650.-€ auf ….wollten gleich Bremsscheiben und Klötze mit machen und dann wären es 1290.-€ gewesen …..war in fremden Ort und hab zähneknirschend nur die Brenssättel machen lassen da Scheiben und Klötze noch Jungfräulich waren.

Was gibts da so bei euch zu berichten …..auch schon festgestellt dass da mitunter ordentlich hin gelangt wird ??

Grüße Andy

Werkstätten teuer wie nie ….Werkstätten teuer wie nie ….
Hat Dir der Artikel gefallen? 6 von 7 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Jul 25 17:15:53 CEST 2023    |    fehlzündung

Bei Kieslastern kann der Abstand gar nichtgroß genug sein. Sei es, weil sie Ladung verlieren oder weil mehr oder weniger große Steine aus dem Reifenprofil oder zwischen den Reifen hochgeschleudert werden.

Man zerstört sich mit sowas übrigens nicht nur die Scheibe, auch der Klimakondensator ist empfindlich bei Steinschlägen und je nach Hersteller und Modell ist der nicht besonders gut vor Steinschlag geschützt (man will ja auch mal einen neuen verkaufen können...).

Tue Jul 25 17:31:40 CEST 2023    |    kappa9

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 25. Juli 2023 um 17:15:53 Uhr:


Bei Kieslastern kann der Abstand gar nichtgroß genug sein. Sei es, weil sie Ladung verlieren oder weil mehr oder weniger große Steine aus dem Reifenprofil oder zwischen den Reifen hochgeschleudert werden.

Man zerstört sich mit sowas übrigens nicht nur die Scheibe, auch der Klimakondensator ist empfindlich bei Steinschlägen und je nach Hersteller und Modell ist der nicht besonders gut vor Steinschlag geschützt (man will ja auch mal einen neuen verkaufen können...).

Ja stimmt. Nur: beim Überholen kannst du den Abstand nicht beliebig vergrößern: irgendwann bist du für eine Weile schräg dahinter.
Dort wo viele Kieslaster/ Baustellen-LKW unterwegs sind, liegt einiges auf der Straße was auch andere - meist lkw hoch schleudern.

Wenn jemand ein Auto verkauft mit gewisser Laufleistung und erzählt was von Langstreckenfahrzeug und hat mit Originallack kaum Steinschläge vorne, sollte man wachsam sein…

Tue Jul 25 18:35:27 CEST 2023    |    ToledoDriver82

Der letzte große Steinschlag mit anschließendem Riss über die komplette Scheibe,war auf freier AB bei 120...ich hab den Stein kommen sehen von der Gegenfahrbahn,kann mir aber nicht erklären,wie er von dort bis zu mir gekommen ist und der war nicht klein.

Tue Jul 25 21:04:11 CEST 2023    |    PeterBH

Was regt ihr euch über ein Steinchen vom Kieslaster auf. Hab gerade einen Unfall reguliert, da fiel ein Teil vom Transporter, traf den Up, der gerade zum Überholen angesetzt hatte, oben rechts in der Scheibe, donnerte dann auf's Dach und verursachte einen Gesamtschaden von fast 7.000,- € netto.

Tue Jul 25 21:18:48 CEST 2023    |    fehlzündung

Sicher, schlimmer geht immer. Und in dem Fall ist man auch schnell im Bereich, wo es gefährlich wird für die Insassen. So ein Stück Ladung kann auch mal die Scheibe durchschlagen. Ähnlich wie Eisplatten aufm LKW.

In dem Fall hat der Transporterfahrer sicher auch Ärger bekommen wegen mangelhafter Ladungssicherung. Vor allem, wenn er gewerblich unterwegs war.

@kappa9 Ja klar, wenn man überholen will, ist man zumindest kurzzeitig im steinschlaggefährdeten Bereich. Jedes Risiko läßt sich nicht vermeiden. Aber wenn ich sehe, wie manche ewig lange dicht hinterm Kieslaster hängen, bis sie überholen können, da wundern dann auch Steinschläge nicht mehr.

Und bzgl. Klimakondensator, da bin ich sicher, es wäre ein Leichtes für die Hersteller, einen Steinschlagschutz in Form eines Gitters zu verbauen, wenn man denn wollte.

Tue Jul 25 21:32:07 CEST 2023    |    PeterBH

"Aber wenn ich sehe, wie manche ewig lange dicht hinterm Kieslaster hängen, bis sie überholen können,..."

Die warten halt auf den Einschlag, denn normalen Verschleiß zahlt die TK nicht.

"...wenn man denn wollte..."

Warum sollte der Hersteller das denn wollen? Schließlich wird ein "Original-Ersatzteil" benötigt und da klingelt die Kasse.

Tue Jul 25 21:34:48 CEST 2023    |    fehlzündung

Das Original-Ersatzteil ist wohl in den meisten Fällen auch von extern eingekauft. Dafür aber mit Herstellerstempel und doppelt so teuer.

Der Kondensator ist schon nicht billig, aber dann kommen noch die Kosten für Trocknerpatrone dazu, die Befüllung mit Kältemittel und je nachdem ist man bei einer Herstellerwerkstatt schnell bei 1000 EUR.

Und bis der Einschlag in die Scheibe kommt, wird die Front gesandstrahlt und der Klimakondensator beschossen 😁 Dürfte insgesamt ein Minusgeschäft sein.

Wird auch genug geben, die bei einer verschlissenen Scheibe ein kleines Hämmerchen nehmen und schon ists Glasbruch.

Tue Jul 25 21:40:34 CEST 2023    |    PeterBH

Da musst du schon ein großes Hämmerchen nehmen, oder eines mit einer guten Spitze. Die Scheibe meines alten Audi 100 GL ließ sich jedenfalls nicht mit dem Hammer einschlagen (Auto wurde verschrottet).

Tue Jul 25 21:48:08 CEST 2023    |    fehlzündung

Also, ohne es je probier zu haben oder zu probieren: Wenn ich mit einem kleinen Hammer mit der Spitze auf die Scheibe haue, ist bei mir auf jeden Fall ein steinschlagähnlicher Krater drin. Da bin ich ziemlich sicher.

Tue Jul 25 22:00:16 CEST 2023    |    H.Dietz

Das sich hier mal die Preise ändern , liegt ja immer in der Hand!
Aber der Preistreiber und der ganze Irsinn dazu, nennt sich die Grüne Glaubensgemeinschaft mit ihren Anführer Habeck!
Was die mit der Wirtschaft tun, brachte nicht mal Miss Merkel fertig denn da lagen die Werkstattpreise inkl. Ersatzteilpreise noch im grünen Bereich!
Um so mehr die in Berlin Scheiße bauen um so mehr zahlen wir Autofahrer in der Wekstatt!!

Tue Jul 25 22:17:38 CEST 2023    |    _RGTech

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 25. Juli 2023 um 17:15:53 Uhr:


auch der Klimakondensator ist empfindlich bei Steinschlägen und je nach Hersteller und Modell ist der nicht besonders gut vor Steinschlag geschützt (man will ja auch mal einen neuen verkaufen können...).

Das kann (und sollte) man aber selbst adressieren.

https://www.motor-talk.de/.../...enderungen-am-ignis-t6972098.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...uer-den-kondensator-t5717973.html?...

Tue Jul 25 22:24:52 CEST 2023    |    fehlzündung

Ja, kann und sollte man. Für manche Modelle gibt es sogar passende Nachrüstgitter. Für andere muß man selber basteln.

Aber nicht jeder weiß das, nicht jeder kennt sich damit aus und es wäre kein Problem für Autohersteller, es gleich mit einzubauen.

Wed Jul 26 14:12:03 CEST 2023    |    5sitzer

Die deutlich gestiegenen Preise bekommen alle mit der kommenden Versicherungsabrechnung präsentiert.

https://www.spiegel.de/.../...v-a-8123df85-9449-41c4-9c16-18eb0d1b63e1

Wed Jul 26 15:12:21 CEST 2023    |    PeterBH

Heutiger Anruf beim freundlichen BMW-Motorrad-Händler "was kostet ein Satz Pirelli für den CE04" - "320,- € zzgl. 2x45,- € Montage."
Die Dinger finde ich im Netz unter 200,- €, wäre dann ein Aufschlag von über 60%. Reifenmontage hinten dauert keine 15 Minuten, vorne etwas länger, um das Rad auszubauen.

Wed Jul 26 16:44:49 CEST 2023    |    fehlzündung

Ich weiß nicht, wie es beim Motorrad ist. Aber beim Auto ist es eigentlich immer sauteuer, die Reifen bei der Herstellerwerkstatt zu kaufen.

Beim Reifenhändler sind die Preise immer günstiger. Und man hat mehr Auswahl, bzw. die Händler besorgen den gewünschten Reifen. Die Markenwerkstätten scheinen da eher wenig Interesse dran zu haben.

Interessant in dem Zusammenhang sind auch die 10-Zoll-Anhängerreifen. Will man so einen ersetzen, kostet der Reifen unverhältnismäßig viel im Vergleich zu einem neuen Komplettrad. Wenn ich dann rechne, dass ich noch eine Werkstatt suchen muß, die mitgebrachte Reifen montiert und auch die Ausrüstung für die kleinen Felgen hat, die Werkstatt dafür bezahlen muß und auch noch Zeit und Kosten fürs Hinfahren habe, kommt das Komplettrad günstiger und bequemer.

Wed Jul 26 22:10:30 CEST 2023    |    PeterBH

Mehr macht der BMW-Motorrad-Händler auch nicht, er bestellt die Reifen irgendwo, aber nicht beim Hersteller.

Beim Anhänger hätte ich auch neue 10-Zoll-Reifen benötigt, dazu noch eine neue Bodenplatte und eine neue HU. Da war Verkauf und Neukauf nur noch rund 150,- € teurer. Und der hat jetzt 13-Zoll-Reifen. Läuft um Klassen ruhiger.

Thu Jul 27 10:52:49 CEST 2023    |    Kurvenräuber137356

Reifen bestelle ich daher immer direkt bei z.b. reifen.com und lass die direkt in eine Partnerfiliale in der Nähe liefern und dort montieren. Selbst vor vielen Jahren in der freien Schrauberbude schon erlebt, was die nochmal auf die Reifen an Euros aufschlagen...das können nicht nur die Glaspaläste.

Thu Jul 27 13:31:08 CEST 2023    |    faceman22

Hab neulich den Einkauf beim freien Händler von meinen Reifen gesehen.
Goodyear 225 45 17 lagen 100 Euro beim Satz zw. EK und VK (250 zu 350 Euro).
War mal interessant.

Thu Jul 27 14:47:59 CEST 2023    |    PeterBH

Dann schau mal auf den EK beim Motoröl. Mach es aber im Sitzen, haut dich sonst um.

Thu Jul 27 15:01:28 CEST 2023    |    faceman22

Wenn ich zu 4,50 kaufe und die Werke zu 30 verkauft, ist das schon klar....
Bei 4,50 verdienen auch noch mind. 2 dran.

Thu Jul 27 16:11:38 CEST 2023    |    miko-edv

Zitat:

@PeterBH schrieb am 27. Juli 2023 um 14:47:59 Uhr:


Dann schau mal auf den EK beim Motoröl. Mach es aber im Sitzen, haut dich sonst um.

die besten Stories findest du da bei ebay, wenn ein VW-Händler das Original-VW-Öl für 30% des Preises (inkl. Versandkosten) verkauft, das sein Kollege (und vermutlich auch er) dem Kunden an der Theke abknöpft ...

Thu Jul 27 16:27:39 CEST 2023    |    fehlzündung

Am Schluß zählt immer der Endpreis.

Was zahle ich für eine Inspektion mit Material, Öl und Arbeitszeit? Wenn der Endpreis passt, ist es egal, was das Öl kostet. Wenn die Arbeitszeit unverhältnismäßig teuer ist, nützt auch günstiges Öl nichts.

Thu Jul 27 18:10:11 CEST 2023    |    _RGTech

Wenn diese Option möglich wäre, gäb's die Diskussion hier gar nicht.

Ich habe aber noch keine Werkstatt erlebt, wo durch mitgebrachtes Öl nicht ein signifikanter Kostenteil (über 10%) gespart wurde. Auch die, die nur die "Standard Longlife III VW-Fassbrause" auf Lager haben und wo der Stundensatz gerade reichte, um neben der eigenen Existenz die eines einzigen Mitarbeiters zu sichern. (Ganz davon abgesehen, dass ich da für weniger Geld auch mit wesentlich besserem Öl ankam!)
Und manche waren sogar froh, dass sie dann nicht nachschlagen müssen, was bei mir nun wieder rein muss.

Bei Reifen bin ich mit einer lokalen expliziten Reifenwerkstatt (lies: eben keine Dorfschmiede, die nebenher halt auch Reifen macht) aber kaum schlechter dran als wenn ich bei einer Kette ordere; vorausgesetzt die bekommen den gewünschten Pneu auch geliefert.

Thu Jul 27 21:01:37 CEST 2023    |    faceman22

Hatte vor 7-8 Jahren mal nen BMW beim Vertragshändler zur Inspektion abgegeben. Öl in der Werkstatt waren 25 Euro oder so. Mitbringen durfte man nicht. ABER, im Aussteller im Teiledienst stand das gleiche Öl, wie in der Werkstatt genutzt wurde, zu 15 Euro. Also hab ich das brav an der Kasse gekauft und der Serviceberater auf den Tisch gestellt für die Inspektion. Der Blick war herrlich. Der Preis im Austeller war beim nächsten Besuch allerdings nach oben angepasst.

Thu Jul 27 21:18:21 CEST 2023    |    ToledoDriver82

Ich kauf Öl mittlerweile im 20l Fass,was etwa 4€/l entspricht,da alle meine Autos das selbe fahren,lohnt sich das.

Thu Jul 27 21:19:28 CEST 2023    |    fehlzündung

Zitat:

@_RGTech schrieb am 27. Juli 2023 um 18:10:11 Uhr:


Wenn diese Option möglich wäre, gäb's die Diskussion hier gar nicht.

Naja, was heißt Option?

Du willst dür Fabrikat XY die vorgeschriebene Inspektion durchführen lassen. Entweder gehst du zu deiner Stammwerkstatt am Ort und bezahlst den geforderten Preis.

Oder du vergleichst mehrere Werkstätten und nimmst die, die unter Einbeziehung aller Faktoren (inkl. ggf. längerer Fahrtwege) am günstigsten ist.

Ob das jetzt eine ist, wo das Öl günstig ist oder der Stundensatz oder ob du eigenes Öl anliefern kannst oder nicht, egal. Der Endpreis allein zählt.

Aber ja, vermutlich werden die ohnehin eher teureren mitgebrachtes Öl nicht akzeptieren, so dass Mitbringen unterm Strich immer günstiger ist.

Thu Jul 27 21:42:16 CEST 2023    |    PeterBH

Vertragswerkstätten können doch kaum den Stundensatz erhöhen, wenn der Kunde das Öl mitbringt. Die Zeiten für eine Inspektion sind vorgegeben, der Stundensatz muss aushängen. Was ich dann oft auf der Rechnung sehe, sind 1-1,50 €/l für die Entsorgung des Altöls.

Thu Jul 27 22:12:29 CEST 2023    |    fehlzündung

Nein, das können sie natürlich nicht.

Ich wollte nur sagen, eine günstige Werkstatt kann mit Öl von der Werkstatt immer noch günstiger sein, als eine teure Werkstatt mit mitgebrachtem Öl.

Kriegsentscheidend ist halt der Endpreis inkl. allem.

Fri Jul 28 14:11:25 CEST 2023    |    mischi-zugelaufen

War im März bei BMW um die Längung der Steuerkette messen zu lassen.
Info vorab waren Kosten von ca. 200€.
Am Ende kamen über 360€ raus, nur um den Messstift anstatt des Spanners in den Block zu schrauben und die Kurbelwelle zu drehen. Gut Fehlerspeicher wurde noch ausgelesen (War nicht von mir beauftragt) und großzügigier Weise die Batterie geladen.

Fri Jul 28 14:57:18 CEST 2023    |    5sitzer

Ich habe noch 2 Jahre die Servicevertragskosten für 360€ p.a. für die verbliebenen 3 Jahresinspektionen inkl. jährlichem Ölwechsel und einem DSG Getriebeölwechsel fix. Zu den Konditionen werde ich bestimmt nicht mehr verlängern können.

Fri Jul 28 16:57:38 CEST 2023    |    sc100

Ich habe selber eine Werkstatt und in dieser Woche habe ich die neuen "Entgeltrahmenabkommen" (Tarife) vorgelegt bekommen: Jeder Schrauber bekommt 3.000€ Inflationsausgleich!

So sehr ich auch den Kaufkraftverlust "auf dem Schirm" habe, so muss jedem klar sein, dass ich nicht der Bund bin, der seinen Beamten und sonstigen Staatsdienern mal eben den nächsten "Wumms" (auf Pump!!) spendiert, sondern dass ich das erwirtschaften muss. Wie soll das gehen, ohne die Preise massiv zu erhöhen.
Auch wenn es die "Sozis" nicht wahrhaben wollen: Die Lohn- / Preisspirale ist in vollem Gange!

Fri Jul 28 17:16:30 CEST 2023    |    ToledoDriver82

Zitat:

Die Lohn- / Preisspirale ist in vollem Gange!

So ist es und damit es "besser" wird,plant man schon den nächsten Mindestlohn 🙄🙄🙄 man scheint nicht zu verstehen,dass so etwas nur höhere Zahlen auf dem Papier bringt,aber nicht mehr Geld.
Ich kann beide Seiten verstehen,die Firmen müssen sehen wie sie die hohen Kosten unterbringen,die Kunden wissen nicht wie sie die ganzen Preisanpassungen bezahlen sollen...bei ihnen laufen die Kosten ja dann mal zusammen.

Fri Jul 28 19:53:19 CEST 2023    |    UTrulez

Zitat:

@Monstrabidur schrieb am 19. Juli 2023 um 20:34:52 Uhr:


Bremse vorne Scheiben und Beläge beim Ford Fiesta JA8 100 PS Eco Boost gestern in der Vertragswerkstatt 609 Euro

Gerade bei Motointegrator geprüft, was ich für den BMW 325i vorne bezahlen würde. Scheiben Brembo, Beläge ATE mit Versand 102,70 EUR.

Gerade bei Bremsen scheinen Werkstätten irrwitzige Preise aufzurufen. Vor wenigen Monaten habe ich beim 316i hinten die Bremsen renoviert. Trommeln, Beläge und Rohrleitungen gewechselt. Das hätte in einer Werkstatt garantiert ein mittleres Vermögen gekostet.

Fri Jul 28 19:59:46 CEST 2023    |    fehlzündung

Zitat:

@sc100 schrieb am 28. Juli 2023 um 16:57:38 Uhr:


Ich habe selber eine Werkstatt und in dieser Woche habe ich die neuen "Entgeltrahmenabkommen" (Tarife) vorgelegt bekommen: Jeder Schrauber bekommt 3.000€ Inflationsausgleich!

Das ist insgesamt ganz großer Mist. Für die privaten Betriebe, aber auch für den Bund, die Länder und Kommunen. Denn letztendlich müßen die auch das Geld auszahlen und es fehlt an anderer Stelle, bzw. muß durch höhere Abgaben oder Schulden wieder reinkommen.

Der Staat hat da aber schön die Verantwortung abgewälzt auf die Arbeitgeber. Sinnvoller wäre es gewesen, die Abgaben zu senken, damit der Angestellte mehr Netto vom Brutto hat und damit die Inflation ausgleichen kann.

PS: Sieht der Trifvertrag wirklich eine Einmalzahlung von 3000 EUR vor? Im ÖD wurde das ja mit reinverhandelt und es gibt die 3000 EUR über einen längeren Zeitraum verteilt, dafür in der Zeit aber keine prozentuale Anpassung.

Fri Jul 28 20:45:05 CEST 2023    |    faceman22

Mein AG zahlt keine 3000 Euro, so weit ich weiss.

Fri Jul 28 21:15:29 CEST 2023    |    ToledoDriver82

Meiner auch nicht😁

Fri Jul 28 21:45:41 CEST 2023    |    PeterBH

Ich bin leider (nein, zum Glück) selbstständig, darf ich mir die 3.000,- € dann steuerfrei selbst auszahlen?

Fri Jul 28 21:50:33 CEST 2023    |    miko-edv

der Nachteil der "Solisten" - als angestellter GF einer GmbH könnte das vermutlich sogar möglich sein ...

Fri Jul 28 21:52:05 CEST 2023    |    notting

Zitat:

@PeterBH schrieb am 28. Juli 2023 um 21:45:41 Uhr:


Ich bin leider (nein, zum Glück) selbstständig, darf ich mir die 3.000,- € dann steuerfrei selbst auszahlen?

Wie gesagt, im ÖD gibt's dafür dieses Jahr keine Tarif-Erhöhung im übl. Sinne, sondern "nur" diese steuerfreien Sonderzahlungen.

notting

Fri Jul 28 21:54:28 CEST 2023    |    kappa9

… und in der Regel nicht Renten/ Pensionswirksam
Dafür keine Lohnnebenkosten…
Es gibt schlechtere Deals für AG

Deine Antwort auf "Reparaturkosten / Werkstätten enorm teurer geworden …."

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • Nr.5 lebt
  • knolfi
  • MasteratDesaster
  • JensKA68
  • andyrx
  • Schwarzwald4motion
  • TFSI NRW
  • floba
  • remarque4711

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1386)

Archiv