• Online: 2.460

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Wed Jul 19 17:53:28 CEST 2023    |    andyrx    |    Kommentare (343)    |   Stichworte: Honda, Peugeot, Reparaturen kosten, Stundenlohn, VW

Hallo Motortalker

Habe gerade einen Artikel zur Entwicklung von Reparaturkosten und Werkstattpreisen gelesen der für mich absolut nachvollziehbar ist.

++++++++++

Eine neue Analyse bestätigt den Eindruck vieler Autofahrer: Reparaturen werden immer teurer. Welche Kosten besonders stark ansteigen – und was dahintersteckt.
Die Reparaturkosten in der Autowerkstatt erreichen ein neues Allzeithoch. Wie ausgerechnet moderne Fahrassistenten diese Entwicklung befeuern und was Autofahrer dagegen tun können.
Eine neue Schadensbilanz des Leasing-Anbieters LeasePlan Deutschland für das Jahr 2022 zeigt einen deutlichen Anstieg der Reparaturkosten. Allein im Vergleich zum Vorjahr gab es einen gewaltigen Preissprung. Das zeigt die Auswertung der Reparaturkosten je nach Schadenshergang (Voll- und Teilkasko):
Überholen/Fahrstreifenwechsel: +57 Prozent
Brandschaden: +52 Prozent
Aufsetzen des Fahrzeugs: +43 Prozent
Verlust der Kontrolle: +30 Prozent
Im Durchschnitt sind die Reparaturkosten gegenüber 2019 um mehr als 40 Prozent gestiegen:
In der Vollkaskoversicherung lagen die durchschnittlichen Kosten pro Schaden 2019 bei knapp 1.200 Euro. 2022 waren es rund 1.700 Euro. Das ist ein Plus von 42 Prozent.
Noch höher ist der Anstieg in der Teilkaskoversicherung: von etwa 700 Euro im Jahr 2019 auf rund 1.000 Euro im Jahr 2022 (+43 Prozent).

+++++++++++++++++

Quelle und ganzer Artikel —} https://www.t-online.de/.../...erkstaetten-sind-nun-teuer-wie-nie.html

Passt meine Erfahrung ins Bild kürzlich.

Hatte kürzlich schon gestaunt ….eine freie Werkstatt hier im Ort wollte für einen banalen Radlager Wechsel bei meinem Honda HR-V 4x4 schlappe 370.-€ haben …..das Ersatzteil kosten No Name 10.-€ und von SKF 35.-€ im Netz …..ok lass es bei der Werkstatt 70.-€ kosten sind 300.-€ nur für die Arbeit.

Hab das Auto woanders hin gebracht und dann waren 220.-€ fällig.

In 2022 waren Bremssättel defekt bei meinem Peugeot 407 Coupé bzw. fest bzw. Liefen heiss…..Freie Werkstatt rief dafür 650.-€ auf ….wollten gleich Bremsscheiben und Klötze mit machen und dann wären es 1290.-€ gewesen …..war in fremden Ort und hab zähneknirschend nur die Brenssättel machen lassen da Scheiben und Klötze noch Jungfräulich waren.

Was gibts da so bei euch zu berichten …..auch schon festgestellt dass da mitunter ordentlich hin gelangt wird ??

Grüße Andy

Werkstätten teuer wie nie ….Werkstätten teuer wie nie ….
Hat Dir der Artikel gefallen? 6 von 7 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Jul 28 22:03:16 CEST 2023    |    PeterBH

Ja, die Damen und Herren und Diverse im öD sind echt arm dran.

Fri Jul 28 22:45:32 CEST 2023    |    fehlzündung

Zitat:

@kappa9 schrieb am 28. Juli 2023 um 21:54:28 Uhr:


… und in der Regel nicht Renten/ Pensionswirksam
Dafür keine Lohnnebenkosten…
Es gibt schlechtere Deals für AG

Das mag sein, trotzdem wird es vom Staat auf die Arbeitgeberseite abgewälzt. Die können auch nichts dafür, dass alles teurer geworden ist ode rgemacht wurde.

Und der AG kann, aber muß eben nicht, die 3000 EUR zahlen.

Fri Jul 28 22:47:22 CEST 2023    |    fehlzündung

Zitat:

@PeterBH schrieb am 28. Juli 2023 um 22:03:16 Uhr:


Ja, die Damen und Herren und Diverse im öD sind echt arm dran.

Wenn du der Meinung bist, dass es im ÖD so toll ist......der Fachkräftemangel ist inzwischen auch im ÖD angekommen. Das meine ich ganz ehrlich. Mittlerweile findet der ÖD kaum noch vernünftige Azubis oder Fachkräfte. Früher war das ein begehrter Arbeitsplatz, ist heute nicht mehr so.

Von daher, bewirb dich. Juristen werden auf jeden Fall gebraucht 😁

Fri Jul 28 23:07:58 CEST 2023    |    windelexpress

Den guten Juristen wird die EG aber nicht ausreichen!
Da kommt bei eigener Kanzlei ein vielfaches raus

Fri Jul 28 23:15:40 CEST 2023    |    fehlzündung

Das ist richtig. Trotzdem gibt es Juristen im ÖD, manche davon sogar ganz gut (soweit ich das beurteilen kann). Der Vorteil ist halt, man hat geregelte Arbeitszeiten, kriegt jeden Monat sein festes Gehalt, muß sich nicht mit Mandanten, Angestellten, usw. rumärgern.

Ist wie mit den Ärtzen im ÖD. Verdienen sicher weniger als ein niedergelassener Arzt oder ein Arzt im Krankenhaus, haben aber keinen Stress mit Patienten, Krankenkassen, keine Wochenend- und Schichtdienste, usw.

Da muß man sich halt einfach entscheiden, was einem wichtig ist und wie man sein Berufsleben verbringen will.

Aber wer als Jurist in den ÖD will und meint, denen geht es so gut, der hat derzeit alle Chancen dazu 😁

Fri Jul 28 23:21:36 CEST 2023    |    H.Dietz

Heut kam das Gutachten von der Dekra da meine Frau das Auto gekillt hat und da stehen wegen Wiederaufbau Stundensätze drin von ab 129 € und wenn man dann noch Ersatzteilpreise zu sicht bekommt, da haut es ein vom Hocker
Wenn ich als selbständiger Handwerker mit solchen Stundensätze um die Ecke komme, dann kann man in 1 Jahr sein Laden schließen!

Das Ganze was sich hier entwickelt daran ist nicht der Autofahrer oder der Schrauber schuld, hier läuft was im Sxstem gewaltig schief , aber ganz schief
Und wenn ich das dann immer höre sowie lese, Wartezeiten auf ein Fahrzeug bis zu 13 Monaten, weil wie zum Beispiel der Kabelbaum fehlt und dieser wird in der Ukraine hergestellt, auf deutsch seit dem Krieg kommt blödzlich alles aus der Ukraine
Was hier abgeht , dagen sind die Gebrüder Grimm kleine Hasen!

Sat Jul 29 11:34:47 CEST 2023    |    Volvorin71

Ich habe meinen Astra K 1,6T zur Inspektion in eine Opel Werkstatt gebracht.Der war 4 Jahre alt und hatte 56t Km auf der Uhr.Hier ist vorgesehen,das die Zündkerzen getauscht werden müssen.Am Ende standen 770 Euro auf der Rechnung,was ich für ein Kompaktmodell schon ziemlich teuer fand.Opel gibt 5 Jahre Garantie auf die Matrix LED.Die kosten richtig gut Geld,wenn die den Geist aufgeben.Deshalb bin ich zu Opel gefahren.Was die Inspektion mit den Matrix Leuchten zu tun haben erschließt sich mir auch nicht,aber so sind halt die Spielregeln.Die Zündis kosten schon 174,68 Euro und der kleine 1,6 L Motor faßt auch ordentliche 5,5 Liter Öl.Das waren dann nochmal 116,93 Euro.Nach 2 Tagen hatte ich böse Zündaussetzer mit Stottern und Notlauf.Ich bin dann an einem Freitag Nachmittag um 14 Uhr beim selben Opel AH,aber andere Filiale mit dem Auto hingeschlichen(10 Km).Der Meister vermutete sofort eine kaputte Zündkerze und nahm das Auto sofort rein.Nach einer Viertel Stunde kam er zu mir mit einer Kerze,die deutliche Risse in der Keramik hatte.Als er mit dem Fingernagel am Riss lang fuhr,fiel die Keramik auseinander.Ich mache da Opel auch keine Vorwürfe ganz im Gegenteil.Denn an einem Freitag Nachmittag um 14 Uhr,das wissen wir alle,geht eigentlich nichts mehr.Da muß ich mal den Service loben.

Sat Jul 29 11:57:23 CEST 2023    |    CivicTourer

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 28. Juli 2023 um 22:47:22 Uhr:



Zitat:

@PeterBH schrieb am 28. Juli 2023 um 22:03:16 Uhr:


Ja, die Damen und Herren und Diverse im öD sind echt arm dran.

Wenn du der Meinung bist, dass es im ÖD so toll ist......der Fachkräftemangel ist inzwischen auch im ÖD angekommen. Das meine ich ganz ehrlich. Mittlerweile findet der ÖD kaum noch vernünftige Azubis oder Fachkräfte. Früher war das ein begehrter Arbeitsplatz, ist heute nicht mehr so.

Von daher, bewirb dich. Juristen werden auf jeden Fall gebraucht 😁

Dann sollte man vielleicht - zB für Richter - sich dahin bewegen, nicht nur die besten 10% zu akzeptieren.

Sat Jul 29 12:03:15 CEST 2023    |    fehlzündung

Das tut man auch nicht. Bei Richtern mag das so sein. Aber es gibt in vielen Behörden Juristen und da werden ganz sicher nicht die besten 10% genommen. Die kriegt man auch gar nicht, die gehen tatsächlich eine eine Kanzlei oder werden Richter oder Staatsanwälte.

Aber die, die nicht zu den besten 10% gehören, müssen ja nicht schlecht sein.

Und die müssen im Gegensatz zu Anwältenm und Richtern auch nur in einem sehr kleinen Rechtsgebiet sattelfest sein.

Meine grundsätzliche Aussage meinte aber, dass immer gesagt wird, ÖD ist so toll, wenig Arbeit, alles entspannt, dafür recht gutes Geld, usw. Aber der ÖD sucht Leute für alle möglichen Tätigkeiten. Eigentlich müßten die dann ja aus einer großen Menge Bewerbern auswählen können. Ist aber nicht so.

Sat Jul 29 12:15:08 CEST 2023    |    notting

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 29. Juli 2023 um 12:03:15 Uhr:


Meine grundsätzliche Aussage meinte aber, dass immer gesagt wird, ÖD ist so toll, wenig Arbeit, alles entspannt, dafür recht gutes Geld, usw. Aber der ÖD sucht Leute für alle möglichen Tätigkeiten. Eigentlich müßten die dann ja aus einer großen Menge Bewerbern auswählen können. Ist aber nicht so.

0. Der ÖD ist unfähig realistische Forderungen an die Bewerber zu stellen. 10 Jahre IT-Leiter-Erfahrung in mittelständischem Unternehmen mit fettem Umsatz, aber kein Studium? Nein, du kriegst keinen IT-Leiter-Job in einem Bereich mit weniger MA und dementspr. mit ein paar wenigen Untergebenen. So ist es meinem Onkel gegangen.
1. In Großstädten sind ÖD-Gehälter oft sehr unterdurchschn. selbst wenn man ÖD-Rabatte für private Versicherungen & Co. mit einbezieht.
2. Im ÖD werden massenhaft Zeitverträge gemacht. Dafür wird er schon mind. 10 Jahre heftig kritisiert.
3. Im ÖD gelten z. T. total bekloppte Beschaffungsregelungen. Wertgrenzen für IT-Kleinkram wie Eingabegeräte, Webcams, Headsets etc. für die man nix gescheites bekommt (insb. bei den Anbietern bei denen die Abwicklung viel automatisierter ist als bei anderen). Alles geht durch X Hierachie-Stufen und dauert ewig. Z. T. ist das Zeug schon wieder EOS bis es überhaupt da. Z. B. Dienstleister die immer eine gute Qualität abgeliefert haben muss man ggf. rauskicken und sich mit billigeren herumärgern.

notting

Sat Jul 29 16:53:19 CEST 2023    |    kappa9

Ich empfehle den Grünen-Bashing-Überleitungsgenerator, dann ist es nicht so anstrengend 😛

Sat Jul 29 17:07:07 CEST 2023    |    fehlzündung

@notting Zu IT kann ich nichts sagen, da bin ich nicht im Thema drin. Aber dass die Beschaffungswege oft langsam und umständlich sind, glaube ich sofort.

Zeitverträge gibt es aber in anderen Branchen auch, das ist nichts Ungewöhnliches.

Fakt ist halt, es gibt nicht DEN ÖD. Es sind auch nicht nur Behördenmitarbeiter im ÖD beschäftigt. Kindergärtnerinnen, Handwerker bei der kommunalen Wasserversorgung, Krankenhäuser, usw.

Auf jeden Fall ist der ÖD bei Handwerkern recht beliebt, weil im Vergleich zum Handwerksbetrieb geregeltere Arbeitszeiten, weniger anstrengend, pünktliche Bezahlung, keine saisonale Arbeit.

Sat Jul 29 17:50:01 CEST 2023    |    andyrx

Wer im Öffentlichen Dienst arbeiten will sollte noch ein Faxgerät bedienen können ….😁😁

Sat Jul 29 17:55:34 CEST 2023    |    fehlzündung

Wer ein Telefon bedienen kann, kann auch ein Faxgerät bedienen. Und wer das nicht kann, wird wahrscheinlich nichtmal einen Hilfsjob irgendwo finden.

Sat Jul 29 18:01:59 CEST 2023    |    notting

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 29. Juli 2023 um 17:55:34 Uhr:


Wer ein Telefon bedienen kann, kann auch ein Faxgerät bedienen. Und wer das nicht kann, wird wahrscheinlich nichtmal einen Hilfsjob irgendwo finden.

Bei meinen E-Mails klicke ich immer auf "Antworten" wenn ich eine Antwort beginnen will. Wo ist dieser Knopf am Faxgerät?! Und wie mache ich z. B. beim Fax Videos als Dateianhang dran?! Und warum klappt der erste Sendeversuch meist nicht?! ;-)

notting

Sat Jul 29 18:03:42 CEST 2023    |    fehlzündung

Wie antwortest du denn beim Telefon?

Wie schickst du Videos übers Telefon? (brauchst du das wirklich für die Arbeit?)

Was machst du, wenn du telefonisch keinen erreichst?

Sat Jul 29 18:10:00 CEST 2023    |    notting

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 29. Juli 2023 um 18:03:42 Uhr:


Wie antwortest du denn beim Telefon? [...]

Was ist ein Telefon? Geht doch heute alles per E-Mail, Slack, ... ;-)
Und ja, ich kopiere sehr viele Videos für meine Arbeit, die dann unsere Software durchnudelt. Natürlich gibt's dafür spezielle Dienste um größere Dateien intern und mit Kunden auszutauschen.

notting

Sat Jul 29 21:26:26 CEST 2023    |    fehlzündung

Siehste, ich weiß gar nicht, was Slack ist 😁

Aber ich habe ein Tastentelefon aufm Schreibtisch. Das Problem bei E-Mail ist, dass behördlicher Schriftverkehr einem strengen Datenschutz unterliegt. Der ist bei E-Mail nicht gewährleistet. Daher dürfen sensible Daten nicht per Mail übermittelt werden.

Es gab mal die sog. DE-Mail, das war von der Telekom/Post und sollte eine E-Mail-Kommunikation gleichwertig zum Brief sein. Hat sich aber nicht durchgesetzt, weil eigentlich niemand so eine DE-Mail-Adresse hat. Weiß gar nicht, ob der Service noch existiert.

Sat Jul 29 21:29:24 CEST 2023    |    miko-edv

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 29. Juli 2023 um 21:26:26 Uhr:


...
Es gab mal die sog. DE-Mail, das war von der Telekom/Post und sollte eine E-Mail-Kommunikation gleichwertig zum Brief sein. Hat sich aber nicht durchgesetzt, weil eigentlich niemand so eine DE-Mail-Adresse hat. Weiß gar nicht, ob der Service noch existiert.

nicht mehr wirklich zukunftssicher ...

https://www.heise.de/.../...-De-Mail-in-der-Verwaltung-an-9180138.html

Sat Jul 29 21:54:28 CEST 2023    |    fehlzündung

Ja, das ist auch meine Erfahrung. Es hat einfahc niemand genutzt. Es reicht ja nicht, dass die Behörde so eine Adresse hat, der Bürger braucht auch eine. Und die hat keiner. Ich kann mich seit Einführung dieser DE-Mail an max. zwei Fälle erinnern, wo das von einer Privatperson genutzt wurde.

Von daher bleibt bei behördlichen Schreiben und Bescheiden nur der Postweg. Umgekehrt kann man aber natürlich auch Mails an die Behörde schicken, wenn man was einreichen will. Bloß die Antwort kommt eben aus Datenschutzgründen per Post.

Sun Jul 30 05:35:58 CEST 2023    |    Schwarzwald4motion

Die Variante link zu einem Downloads Portal sollte meines Wissens datenschutzkonform klappen.

Sun Jul 30 22:00:22 CEST 2023    |    _RGTech

Bei der schönen neuen Welt kann man theoretisch sogar Faxe per Computer versenden! 😎

...ich sage theoretisch, weil einer unserer Kunden offenbar ein kleines Problem mit dieser Technik hat 😁 Die schicken Mails mit Anhang an eine Mailadresse namens <Fax-Zielnummer>@fax.kunde.com und der interne fax.kunde.com Server sollte das dann via Telefonleitung an ein Faxgerät bei uns übermitteln. Damit es so schnell wie möglich beim zuständigen Mitarbeiter auftaucht und der das auch zuverlässig mitkriegt.
Tja... sollte.
Nur, wir ziehen dann ab und zu 2 Blätter aus dem Fax: eins mit dem Text der e-Mail (im Prinzip nicht mehr als die Signatur! Das sollten wir ja auch gar nicht bekommen...). Und eines, wo drinsteht, dass das Plugin für die Anzeige des Anhangs veraltet sei.

Es ist ja nicht so, dass wir das nicht selbst manchmal haben - nämlich wenn Microsoft entscheidet, dass PDFs jetzt einfach mal Edge oder gar dem Internet Explorer zugeordnet werden anstatt dem Adobe Reader, und eine für diese Browser zu neue PDF-Version beim Erstellen verwendet wurde.
Und das lässt sich am Client auch recht fix beheben (Standard-Anzeigeapp ändern).

Aber an einem Server, der (vermutlich) irgendwo beim Kunden in einem RZ steht?
Denn nun erklär mal dem Kunden via Telefon, dass es NICHT daran liegt, dass unser Faxgerät veraltet ist... 🙄

-> sie schicken die Mail in so einem Fall nun an irgendeinen Kollegen, der an dem Tag im Büro ist und ausnahmsweise nicht mobil arbeitet, der druckt das dann aus, dackelt zum dort noch vorhandenen analogen Faxgerät und schickt's uns durch. 😰

Schöne moderne Welt.
(Und nein, es ist kein ÖD in diesem Prozess beteiligt.)

Sun Jul 30 22:48:21 CEST 2023    |    fehlzündung

Also ich habe aufgehört, Faxe zu vershcicken, nachdem man uns das Faxgerät weggenommen hat. Stattdessen sollten die Faxe über den PC verschickt werden. Aber irgendwie bin ich damit nie so richtig klargekommen 😁

Mon Jul 31 10:38:12 CEST 2023    |    pulsedriver75

Hier bei uns in der CH hat sich nicht viel getan. Das liegt aber daran, dass es hier vorher schon teuer war, Stundenstätze von 150 bis 160 sah man auch vor 3 Jahren häufig und auch sonst war das nie billig. Ein Radlager Lexus CT200h inkl Arbeit, dafür hab ich 1300 gezahlt. Das Teil alleine gegen 500, wenn ich mich richtig erinnere.

Mon Jul 31 11:18:25 CEST 2023    |    fehlzündung

Die Teile der japanischen Hersteller sind aber ohnehin oft extrem teuer.

Luftmengenmesser beim Subaru 500 EUR. Und ich kann mich erinnern, vor 20 Jahren traf ich einen anderen Kunden in der Werkstatt, der sich furchtbar aufgeregt hat, dass das Radlager für seinen Corolla ein paar hundert EUR gekostet hat, während man daas für den Golf überall hinterhergeschmissen bekam.

Wenn die Werkstatt in der Schweiz 150 (brutto?) nimmt, passt das in etwa mit unseren Preisen überein. Ihr verdient mehr Geld, dafür alles etwas teurer.

Mon Jul 31 11:49:56 CEST 2023    |    bavarianlynx

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 19. Juli 2023 um 19:09:17 Uhr:


@andyrx Erstmal danke, dass Du unter den bekannten Umständen trotzdem weiter Deinen Blog pflegst.

Zum Thema:
Meine Werkstatt um die Ecke für Kleinigkeiten nahm 2021 83 € die Stunde, die nächste Rechnung für die bisher missglückte Getriebereparatur an meinem Zafira steht noch aus. Das Auto steht seit Pfingstsamstag in/neben der Werkstatt, das eingebaute "überholte" Getriebe ist defekt, jetzt hat er Ärger mit dem Verkäufer aus Polen.

Wahrscheinlich muss ich mir dann wieder eine neue Werkstatt suchen, es noch mehr im Argen, seit das Auto bei ihm steht.

Mein Gasspezi nimmt 113 € die Stunde, macht aber immer einen Superjob. Der ist zwar nicht fußläufig erreichbar und Termine gibt es auch erst nach ~2 Wochen, wäre aber u.U. einen Komplettumzug wert.

In meinem Golf V (gleicher Motor wie der von andyrx) hat fünf Wochen nach dem Zafira auch das Getriebe den Geist aufgegeben. Den habe ich bei einem Spezialbetrieb für Getriebereparaturen mit dem Auftrag "aufmachen, checken, anrufen, weiteres Vorgehen besprechen" abgegeben. Zwei Wochen später kommt der Anfruf, Fahrzeug ist fertig, kostet 4.200€ 🙄 😮 😠
Lt. Mitarbeiter wurde ich angerufen und habe das OK zur Reparatur gegeben, dem war aber definitiv nicht so. Nach langem Verhandeln habe ich 3.500 € gezahlt (Reparatur erfolgte mit Originalteilen und neuer Kupplung).
Arbeitzeit pauschal:
Getriebe aus-/ und einbauen 950 €, Getriebe instandsetzen 1.291 €.

Autofahren und reparieren lassen, macht keinen Spaß mehr. Trotzdem würde mir MT fehlen.

----------

Mein freier Schrauber (Saab-Spezialist) nimmt 85 €/h. Ich glaube, da liegt er noch im Rahmen.
Er kann auch Volvo, da bin ich froh. Der Volvo-Händler liegt jetzt schon weit über 100€ oder 150.

Mon Jul 31 12:34:03 CEST 2023    |    andyrx

@pulsedriver75

Puh 1300.- € für einen banalen Radlagerwechsel da muss man schon mal tief durchatmen 😰

Mon Jul 31 13:04:42 CEST 2023    |    dodo32

...hier in der Ecke gibt es einen Vertragshändler mit Werkstatt. Stundensatz 228,-- Euro...

Mon Jul 31 13:07:40 CEST 2023    |    remarque4711

RollsRoyce, Ferrari, Leopard II....😕

Mon Jul 31 14:13:43 CEST 2023    |    IncOtto

Da kann man als Selbstschrauber echt nur froh sein.
Wenn bei uns im Haushalt bei 4 Fahrzeugen, 2x BMW und 2x VW, 1000 € im Jahr für Service und Reparaturen anfallen, wäre das schon viel. Und das obwohl der Passat knapp 200.000 km runter hat und der Beetle auch schon bei 350.000 ist.
Wobei wir den Beetle gerade am sterben lassen sind. Da wird nichts mehr groß gemacht. Wobei da über 17 Jahre und 350.000km sowieso nur 1x AGR und 1x Wasserkühler fällig war. Abseits vom Motor nur 2x Radlager, 1x Bremssattel und Fensterhebermechanik. Dank VW-typischer günstiger Ersatzteilpreise hat das alles (bis auf AGR, war beim Vorbesitzer) uns gerade mal 170 € gekostet.

Und Blech für den Schweller. Das kostet aber quasi nichts, außer seine Freizeit für Schweißarbeiten zu opfern.

Mon Jul 31 14:57:25 CEST 2023    |    fehlzündung

Zitat:

@dodo32 schrieb am 31. Juli 2023 um 13:04:42 Uhr:


...hier in der Ecke gibt es einen Vertragshändler mit Werkstatt. Stundensatz 228,-- Euro...

Sind ohnehin Fantasiepreise. Für Wartung im Rahmen von Leasingverträgen, wo alles mit drin ist, mag das passen. Für Firmenwagen vielleicht auch.

Aber keine Privatperson, die nicht gerade einen Goldesel im Keller hat, bringt sein Auto da für Reparaturen oder Wartung hin. Es sei denn, es handelt sich um eine wirklich exklusive Luxusmarke, wo solche Preise die Regeln sind.

Mon Jul 31 15:28:47 CEST 2023    |    faceman22

Also bei Audi hier sind auch viele normal verdienende Privatkunden in der Wartung, so lange Garantie/Verlängerungsansprüche bestehen.
Da hört man von krassen Rechnungen.
Viele gehen halt auf Wartungsverträge jetzt. Und Audi zahlt da deutlich günstigere Stundensätze an die Werkstatt.
Mit DSG Öl, BFW und halt Inspektion hatte ich auch immer 700 Euro rum beim Golf bei Anlieferung von Öl. Hab ich mir indirekt über Garantieleistungen vor Ablauf der 100 tkm halt wieder etwas hereingeholt, aber für Normalverdiener echt schwiering.
Hatten den 5er BMW meines Vaters beim BMW Händler. Pfeifen alla Turbo....
KVA waren rund 4500 Euro für Turbo, Termostate, Öl, Glühkerzen und was BMW so vorschreibt beim Turbotausch.
Letztendlich kam das Pfeifen von der Klima, der etwas Kühlmittel fehlte. Hatte die Tip im BMW Forum gefunden mit identischem Geräusch. Waren 65 Euro.
Normale Kunden ohne Spürsinn zahlen halt was die Werke diagnostiziert. Oder kaufen neu, wenn zu teuer.
Ohne selbst schrauben und Schrauber-Bekannten hätten wir zwei neue HighTechFahrzeuge mit Garantie und Wartungsvertrag. So haben wir 6 alte Auto 🙂

Mon Jul 31 15:47:44 CEST 2023    |    5sitzer

Natürlich werden die aufgerufenen Stundensätze beim Service bei den Vertragshändlern zum großen Teil von Privat bezahlt.
Leasingfahrzeuge werden doch schon seit Jahren meist inkl. oder mit geringem Aufpreis für den Wartungsvertrag angeboten. Klar, die Vermarktung der Leasingwagen klappt mit Scheckheft vom Vertragshändler deutlich besser.

Mon Jul 31 16:20:12 CEST 2023    |    fehlzündung

Sag ich doch, Wartungsvertrag. Da werden aber sicher andere Stundensätze zugrunde gelegt, als wenn man das Auto ohne vertrag zur Wartung dahinbringt.

Und wenn die Garantie/Kulanz erstmal vorbei ist, fahren die meisten Besitzer wohl zur freien Werkstatt oder einer Kette. Kann man ja auch nachvollziehen bei den Stundensätzen. Da spart man ja nicht 20 EUR bei der Inspektion, das ist da ja schon deutlich dreistellig.

Und ob die es schlechter machen, als die Vertragswerkstatt, ist fraglich.

Mon Jul 31 21:23:23 CEST 2023    |    creasot

Im Prinzip sind die Stundensätze irrelevant, da der Kunde tatsächlichen Arbeitsaufwand sowieso nicht kontrollieren kann.

Tue Aug 01 02:10:49 CEST 2023    |    _RGTech

Eine Werkstatt mit 150€ Stundensatz kommt am Ende trotzdem nicht billiger als eine um 80, auch wenn sie doppelt so schnell ist. Also 'n bisschen Anhaltspunkt ist das schon.

(Wartungsverträge... Leasingverträge... ich weiß nicht, ich bin lieber vertraglich ungebunden und "was ich hab hab ich", also ich zahle und das Auto gehört dann mir. Aber vielleicht bin ich da hoffnungslos altmodisch.)

Tue Aug 01 07:37:43 CEST 2023    |    faceman22

Sind die Zeitvorgaben für die Arbeiten lt. PC-Programm nicht überall identisch?
Meine freie hatte immer die gleichen AW auf gleiche Arbeitspositionen, wie der Freundliche. Ob sich jeder an die Vorgaben hält ist natürlich ne andere Sache.

Tue Aug 01 07:55:03 CEST 2023    |    kappa9

Zitat:

@faceman22 schrieb am 1. August 2023 um 07:37:43 Uhr:


Sind die Zeitvorgaben für die Arbeiten lt. PC-Programm nicht überall identisch?
Meine freie hatte immer die gleichen AW auf gleiche Arbeitspositionen, wie der Freundliche. Ob sich jeder an die Vorgaben hält ist natürlich ne andere Sache.

Sofern sie sich an die Herstellervorgaben und die vorgegebenen Instandsetzungspfade halten, ist der Aufwand gleich.

Durch die Freistellungsverordnung haben die Freien Werkstätten auch Zugangsmöglichkeiten zu den Hersteller-Werkstattunterlagen.
Dadurch alleine ist natürlich keine gleichwertige Ausbildung und Spezial-Produktschulungen und Lehrgänge sicher gestellt. Das ist bei modernen komplexeren Fahrzeugen nicht zu unterschätzen.

Tue Aug 01 11:23:31 CEST 2023    |    faceman22

Das stimmt. In der freien Werkstatt wird oft eingach gemacht.
Wenn ich sehe, wie oft VAG ler in den Schulungszentren sind....
Gerade bei neuen Autos würde ich in doe Vertragswerkstatt gehen, wenn man die Software sieht.

Thu Aug 03 02:41:27 CEST 2023    |    Tete86

Unser jetziges Auto sollte eigentlich dieses Jahr durch einen Duster ersetzt werden.

Er war bis auf 2 defekte Batterien in der Garantiezeit eigentlich sehr zuverlässig.

Entschieden hatten wir uns für einen Dacia Duster - allerdings kam dann beim Konfigurieren der erste Schock:
Wir setzen uns immer ein gewissen Limit... und das wurde schon deutlich überschritten.
Uns wurde sogar geraten, direkt ein Rundum-Servicepaket für 2000 Euro mitzunehmen, da man nicht weiß, wie sich die Preise entwickeln. Am Ende landeten wir so bei knapp 29.000 Euro... für einen Duster Diesel mit Allrad.
Stundenpreise in der Renault Werkstatt geprüft: 180-200 Euro.

Vom Kauf haben wir dann sofort abgesehen und fahren das jetzige Fahrzeug weiter... Stundenpreise in der Werkstatt sind um fast die Hälfte niedriger.

Deine Antwort auf "Reparaturkosten / Werkstätten enorm teurer geworden …."

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • uwes2403
  • BMWTordi
  • andyrx
  • Thommy 9-3
  • bjoernbeton
  • thomaswi
  • _RGTech
  • TTR-Karo
  • allstar17

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1386)

Archiv