Mon Jun 07 18:30:05 CEST 2021
|
andyrx
|
Kommentare (295)
![]() Hallo Motortalker, Bin heute die Autobahn A5 gefahren und wurde bei Mörfelden ( zwischen Darmstadt und Frankfurt ) auf 10 Kilometern daran erinnert das die Zukunft in Deutschland elektrisch ist ......auf rund 10km wurde vor einigen Jahren eine so genannte Teststrecke mit Oberleitungen gebaut für LKW ....der Hinweis auf Schildern „Teststrecke Elektro Highway“ deutet auf große Visionen hin und daran das da viel Geld verbaut wurde .... Habe noch nie einen elektrischen LKW gesehen der das genutzt hat und es erscheint auch irgendwie eher unwahrscheinlich das dies künftig geschehen wird .... Müsste ja auch dann ein Fahrzeug sein was genau auf diesen 10km Fracht bewegen muss Keine Ahnung was aus diesem teuren Schildbürgerstreich werden soll ....erinnert mich eher an Brücken die unmotiviert in der Gegend stehen ohne Straße dazu Kenne so eine Strecke auch ähnlicher Länge zwischen Hamburg und Lübeck ....auch dort niemals ein passendes KFZ gesehen .... Besser wäre es sicherlich gewesen das Geld der deutschen Bahn zu geben um noch nicht elektrifiziertes Streckennetz umzurüsten .....da würde ich das ja verstehen. Eure Meinung dazu interessiert mich ....bzw. wer weiß mehr darüber Verschwendung von Steuergeld oder passiert damit noch was sinnvolles .... Welche Zukunft hat Elektro bei LKW bzw. wie sieht das im Güterverkehr künftig aus ....?? Grüße Andy |
Thu Jun 17 11:10:08 CEST 2021 |
Ascender
Früher waren auch die Lohnstückkosten längst nicht so hoch wie heute. Der Wohlstand war nicht so da, wir leben schon vergleichsweise im Luxus heute. Wenn ich mir mal ansehe wie das Ruhrgebiet vor 30 Jahren aussah, und jetzt ---> sprichwörtlich ein "himmelweiter" Unterschied. Den Leuten geht es heute viel, viel besser.
Und ob mir der maßgefertigte Schrank "Eiche Rustikal" in 10 Jahren noch gefällt sei mal dahingestellt. Ich kaufe zwar keine Billigmöbel, aber ich "erneuere" mich auch bei Umzügen (ca. alle fünf Jahre bisher). Ich will mich dafür auch nicht rechtfertigen müssen, wie für alles andere... Wenn ich neue Möbel kaufe, tue ich auch was für die Wirtschaft, zahle Steuern, etc. Ich will die Möbel noch nicht mal selbst aufbauen, bestelle mir meistens sogar einen Handwerker. Ich könnte es, aber ich habe da keine Zeit/Lust zu.
Wir Menschen sind sowohl zur Freude als auch zur Ästhetik fähig. Da muss ich nicht leben wie Diogenes von Sinope. Asketen gab es schon immer, aber was hatten die davon? Und geht es uns jetzt wegen deren "Opfer" besser?
Thu Jun 17 12:41:37 CEST 2021 |
andyrx
Langlebige Sachen machen für die meisten heute keinen Sinn mehr weil dem Gedanken das Wort „Mode“ oder modern entgegensteht ......was nützt es wenn der Krempel lange hält und du die Vollholzkommode für die Ewigkeit gebaut dann gegen angesagte Pressspan Möbel eintauschst
Heute in meinem Alter (;Jahrgang 1960) ticke ich anders .....Mode oder Trends interessieren mich wenig sondern nur das was mir gefällt oder mich anspricht ....wird behalten oder gekauft
Thu Jun 17 12:54:14 CEST 2021 |
Goify
Es gibt Dinge, die seit 100 Jahren hochmodern sind und einfach nicht alt werden. Ich habe hier zum Beispiel Bürostühle, die es genau so seit den 60ern gibt und sie sehen heute noch immer modern, fast schon futuristisch aus. Wieso sollte ich die mal wegwerfen? Wenn, dann verkaufe ich sie.
Aber wichtig ist es eben, nur moderne Sachen zu kaufen, nichts modisches. Mode vergeht, ein guter Entwurf bleibt allerdings immer modern. Die DS von Citroen empfindet noch heute jeder als gelungen und optisch voll alltagstauglich. Ein jüngerer Opel Ascona wie etwas völlig Veraltetes.
Thu Jun 17 13:11:22 CEST 2021 |
andyrx
In der heutigen Medien und Werbewelt .....wird man manipuliert und beeinflusst wie niemals zuvor .
Gerade junge Menschen sind da die Zielgruppe weil dankbare Opfer ....man will „In“ sein und macht dann das Spiel mit ....Konsum der oft in die Schuldenfalle führt oder Menschen die sich nur über Mode definieren sind dann leider in jungen Jahren oft die Folge .....aber dann gerne das hohe Lied vom Klimaschutz mitsingen wollen
Thu Jun 17 13:22:48 CEST 2021 |
Ascender
Ich kaufe auch lieber qualitativ hochwertige, zeitlose Sachen. Aber fairerweise muss man auch zugeben, dass die ihren Preis haben. Und da kann ich jeden verstehen, der dieses Geld zum jetzigen Zeitpunkt nicht ausgeben kann oder will.
Langfristiges einsparen macht man in der Regel nur, wenn man zu viel Geld hat. Dann kauft man sich die hochwertigen Sachen, weil man eh nicht weiß was man sonst mit seiner Kohle machen soll.
Das ist ein Luxusproblem, und ich behaupte der überwiegende Teil der Bevölkerung hat dieses Problem nicht.
Thu Jun 17 13:29:51 CEST 2021 |
Goify
Ich mache das so: Entweder genug Geld für was Richtiges oder einfach nichts kaufen. Mal für derweil was Billiges kommt mir nicht in die Tüte. Wobei ich zugeben muss, dass ich mich nicht immer an dieses Credo halte.
Thu Jun 17 13:45:20 CEST 2021 |
Dr.OeTzi
Sehe es wie @Goify und halte mich auch nicht immer daran.
Es ist halt so - wer billig kauft, kauft zweimal und ich habe an hochwertigen Dingen auch einfach mehr Freude. Dazu behandelt man sie irgendwie automatisch pfleglich (eben weil sie einen Wert haben). Und in der Folge kann ich die Dinge auch länger nutzen. Aber an mir würde die Marktwirtschaft eh zu Grunde gehen - außer die Automobilindustrie...
Nein im ernst - ich kaufe auch viele Dinge gebraucht. Laptops bekommt man zum Beispiel sehr günstig als Leasingrückläufer. Oder Smartphones verkaufen viele wegen Vertragsverlängerung. Und und und.
Thu Jun 17 13:50:49 CEST 2021 |
Ascender
Das lässt sich aus unserer Perspektive, mit einem überdurchschnittlichen Einkommen, und keine Belastungen durch Kinder, etc. leicht sagen, Peter.
Thu Jun 17 14:11:12 CEST 2021 |
Goify
D.Oetzi, ich kaufe auch viel gebraucht. Erst letztes Wochenende einen Fotoapparat für meine Mutter zum Geburtstag. Satte 400 € gespart und keine neues Produkt aus Japan nötig.
Kosta, das stimmt natürlich auch wieder. Wir sitzen hier in unserem Elfenbeinturm und können ziemlich frei agieren.
Und allgemein erfreue ich mich daran, wenn ich hochwertige Produkte kaufen kann, die meine Mitarbeiter dann wertschätzen. Auf Apple-Produkte haut keiner drauf, weil mal was nicht geht und jeder behandelt die Sachen sehr pfleglich. Auch freuen sie sich darüber, dass sie nicht irgendwelchen Billigmüll zum Arbeiten bekommen, sondern nur besonders schöne Sachen. Die halten dann natürlich nochmal länger.
Thu Jun 17 17:27:35 CEST 2021 |
158PY
schon interessant, wohin so eine Stromabnehmerdiskussion führen kann. Jetzt sind wir also bei den Möbeln... Meine habe ich vor 33 und 25 Jahren gekauft und werde zumindest aus eigener Veranlassung keine neuen mehr kaufen. Es sind schöne Hofmänner aus Etsdorf am Kamp, Fledermaus-Garnitur und Palais Stoclet Sitzgarnitur. Schränke von Ligne Roset. Die Fledermaus-Garnitur habe ich schon einmal vom Polsterer aufarbeiten lassen - natürlich mit Originalstoffen von Backhausen, müsste also für die nächsten 20 Jahre vorhalten, die Stoclet Sitzgruppe wird auch noch aufbereitet, steht momentan aber in der Garage, weil zu wenig Platz im Haus. So wie auch die Schränke. Was jedoch Einbauküchen betrifft, die kaufe ich inzwischen nur noch zum Wegwerfen. Küche 1: 1990, Küche 2: 1995, Küche 3: 2004, Küche 4: 2010, Küche 5: 2016 - im neuen Haus ist zum Glück schon eine gute Küche drin...
Bei den Computern überlege ich noch, ob ich wirklich schon zu einem Zuse Z4 aufrüsten soll, ich bin mit den alten Relaisrechnern auch immer wunderbar zurechtgekommen.
Thu Jun 17 18:28:08 CEST 2021 |
andyrx
Das ist dass schöne an den Blogs ....da ist so ein Off Topic Exkurs immer mal drin
Thu Jun 17 18:35:09 CEST 2021 |
Goify
Alle 10 Jahre reicht ein Upgrade, wenn man beim Neukauf nicht schon veraltetes Zeug gekauft hat.
Fri Jun 18 09:28:00 CEST 2021 |
TITANMANFRED
Wenn ich mir jetzt einen Elektrorenner kaufe, kann ich da dann auch währen der Fahrt kurz nachladen???
Fri Jun 18 09:54:06 CEST 2021 |
Steam24
Kein Problem, wenn Du nen Stromabnehmer hast.
Fri Jun 18 10:17:04 CEST 2021 |
andyrx
Ne alte CB Funk Antenne sollte ausreichen
Fri Jun 18 10:27:52 CEST 2021 |
kappa9
Was meinst du, wie schnell da ein Kirmes-Selbstfahrer würde? :-P
Fri Jun 18 10:28:59 CEST 2021 |
Goify
Bei der Spannung bestimmt recht flott.
Fri Jun 18 11:26:02 CEST 2021 |
158PY
Während der Fahrt kurz nachladen war wohl der Sinn der Maßnahme, die Beschleunigung von Kirmes Autoscooter hingegen eher nicht...
Fri Jun 18 12:05:19 CEST 2021 |
Goify
Aber wäre schon cool, wenn auch Autos nachladen könnten. Das wäre sogar machbar, wenn man die Wirbelstrombremse der Bahn umdreht und somit Strom ins Auto leitet. Dann bräuchte man wohl in der Straße und im Auto jeweils zwei Spulenreihen und man sollte möglichst exakt auf der Spur fahren.
Fri Jun 18 12:08:13 CEST 2021 |
Ascender
Hehe, zurück in die Zukunft lässt grüßen.
Fri Jun 18 12:38:08 CEST 2021 |
Steam24
Flux-Kompensator oder so ...


Stell mir gerade so ne Sportwagenflunder mit Stromabnehmer vor ... der müsste ganz schön hoch sein.
Fri Jun 18 12:44:17 CEST 2021 |
Ascender
Ja, Hauptsache das Ding hinterlässt keine brennenden Reifenspuren. TÜV und Greta sagen nein.


(249 mal aufgerufen)
Fri Jun 18 12:56:09 CEST 2021 |
Goify
Es kann ja so ein Mitnahmestromabnehmer sein. Also am Beginn der Strecke schnallt man sich das Teil wie einen Dachträger aufs Dach und am Ende der Oberleitungsstrecke gibt man ihn wieder ab, trägt ihn auf die andere Straßenseite und der Gegenverkehr kann das Ding nutzen.
Fri Jun 18 13:13:28 CEST 2021 |
Steam24
Oh ja, ein sehr sicheres, schnelles und praktikables Verfahren.


Fri Jun 18 13:29:45 CEST 2021 |
Goify
Die Dachreling ist dann elektrisch getrennt voneinander. Wichtig ist dann nur, dass man bei Gewitter mit dem riesigen Geweih auf dem Dach unter eine Brücke fährt, sonst lädt man seine Batterie mit 30 kV.
Fri Jun 18 13:31:33 CEST 2021 |
Ascender
1,21 Gigawatt!
Fri Jun 18 14:08:06 CEST 2021 |
158PY
Oh Leute, bitte! Der ausgebildete Elektroingenieur in mir bekommt gerade Schnappatmung!
Fri Jun 18 14:55:55 CEST 2021 |
Goify
I=P/U
P=1,21 Gigawatt
U= 30 kV
I=1.210.000.000 W/30.000 V
I=40.333 A
Also da brutzelt es dir aber den Scheitel weg, wenn so ein Blitz in deinen Stromabnehmer einschlägt.
EDIT: Wikipedia sagt, Blitze können bis zu 100 kA haben. Da sind unsere 40 kA ja genau richtig.
Sat Jun 19 13:12:53 CEST 2021 |
Steam24
Hoffentlich bauen sie dann einige Fußgängerüberwege ein.


Auf Autobahnen überhaupt kein Problem!
Sat Jun 19 13:17:33 CEST 2021 |
Goify
Fußgängerampel regelt das.
Sat Jun 19 21:14:48 CEST 2021 |
-Pitt
Besser ist es Schienen auf diesen Teil der Straße zu legen und Züge oder Straßenbahnen fahren zu lassen.
Sat Jun 19 21:23:37 CEST 2021 |
Ascender
Straßenbahnen, was kommt als nächstes? Pferdegespanne?
Ich sollte wirklich keine Witze darüber machen, wahrscheinlich reite ich irgendwann zur Arbeit. 
Sat Jun 19 21:27:59 CEST 2021 |
Steam24
Naja, immerhin verlaufen einige ICE-Strecken parallel zu Autobahnen. Sind halt sehr schnelle Straßenbahnen ...
Sun Jun 20 15:35:34 CEST 2021 |
Sp3kul4tiuS
sehe ich im Lebensmittelgroßhandel dann etwas schwierig. Da oft gefordert wird jetzt gleich Nachschub zu haben.
Ab und zu scherze ich das ich bei Bestellungen nicht an die Umwelt denken "darf" wenn die Kunden im Markt und die Angestellten dort wegen 2-3 Artikeln toben die NIE DA SIND! Dann wird eben wegen 1-2 Artikeln bestellt. Das passiert allerdings andauernd und es wird von allen Seiten Druck gemacht. Vorher muss man immer abschätzen wann denn nun die Bestellflut kommt.
100 Artikel bestellt 1 wichtiger fehlt also 1x Nachlieferung bitte, da die nächste reguläre Bestellung erst 4-5 Tage später wäre.
Bei den Temperauren kommen nächste Woche bestimmte Eis Artikel jeden Tag an das Lager. Vorratsbestellungen gehen wenig bis gar nicht, da dort das Lager zu teuer wird wäre es so groß.
Es wird versucht aber der Absatz explodiert förmlich mit der Temperatur.
Ihr glaubt nicht wie viele LKW herumgurken um die Vielfalt zu befriedigen!
Da müssten dann auch die Kunden mitziehen.... was nie passieren wird (zumindest auf viele Jahre gesehen). Was ich zum Teil manchmal auch verstehe.
Wenn die Leute (Kunden, manche Chefs) erstmal in Rage sind ist es egal warum es Artikel xy gerade nicht gibt. Kann ja auch sein das man sich verschätzt hat, da man gezwungen war Abverkaufszahlen aus dem Bauch heraus zu schätzen.
Sun Jun 20 16:47:26 CEST 2021 |
158PY
Es gurken hauptsächlich deshalb so viele LKW in der Gegend herum, weil es kaum etwas kostet sie in der Gegend herum gurken zu lassen. So lange der Betrieb eines LKWs nur das doppelte bis dreifache eines Mittelklassewagens kostet und dabei die 10.000fache Schädigung der Straße akzeptiert wird, welche natürlich von der Allgemeinheit bezahlt werden darf, wird sich das auch nicht wirklich ändern...
Sun Jun 20 16:49:33 CEST 2021 |
ToledoDriver82
Richtig,rollendes Lager ist viel günstiger als das herkömmliche Lager.
Sun Jun 20 18:08:21 CEST 2021 |
_RGTech
Ist es. Lean Production wurde in den 90ern so oft vorgebetet, bis es alle geglaubt haben. Dass man dadurch heute dann immer wieder auf irgendwas warten muss, was doch nicht sofort verfügbar ist und dadurch viel mehr Ärger hat und vielleicht auch Ausfälle, haben die geeichten Chefs nicht auf dem Schirm.
(Austausch gegen was Neueres? Mit Windows NT 4.0? No Go! Neueres OS? Spielt nicht mit dem OS/2 des Steuerungsrechners zusammen. Dort was Neueres? ...au weh
)
Unsere Maintenance-Abteilung hätte auch sämtliche Ersatzteile für die alten Maschinen-PCs entsorgen sollen, die sie nicht braucht. Wusste aber nicht, was sie exakt noch braucht. Ich, aus der IT, leider auch nicht - eine Maschine die seit Jahren läuft, hab ich noch nie von innen gesehen. Also haben wir "unter der Hand" einfach umgelagert. Was gut war... wir hatten da ein paar spezielle Computer, 400-MHz-Klasse, die beim Tausch des Netzteils sehr wählerisch waren. Sobald du ein aktuelles Netzteil eingebaut hast, hat's *POFF* gemacht. Nur ein altes nach Spezifikation ATX 1.1 gebautes, mit -5V Leitung, hat gepasst... ja, ich hatte noch welche
Genauso bei dem PC am Messmikroskop. Das Netzteil des Pentium II mit Windows 2000 hat die DGUV V3 Prüfung 2016 nicht überlebt. Der Tausch des Netzteils schrottete das Mainboard (und, wie später bemerkt, auch die CPU!). Ein Kollege berichtete dann von P-II-Elektroschrott, den er schon zum Wertstoffhofzeug gestellt hatte - das hat uns dann 30.000 für ein neues Mikroskop gespart...
-> was uns direkt zur Nutzung langlebiger Produkte bringt
Bildschirme halten sowieso länger, meinen letzten (erster Widescreen!) hab ich nur zum Umzug angeschafft - weniger Strom bzw. Hitzeabstrahlung und passt besser unter den Aufsatz auf dem Schreibtisch. Drucker musste ich Coronabedingt neu anschaffen: der alte war von 1999, fleckig, keine Win7-Treiber (lief aber noch mit "falschen" Treibern), Toner überaltert, und konnte nicht scannen... jetzt ein WiFi-MuFu der schon seit 2016 gebaut wird, weil ich glaube, dass da Brother lieber nochmal neue Treiber strickt bevor sie ein (ohnehin nur im Design fortschrittlicheres) Nachfolgemodell entwickeln 
Die Firma beschafft die IT-Geräte noch selbst, d.h. wir haben die Freiheit, funktionierende Geräte so lange laufen zu lassen wie sie guttun. Defekte außerhalb der Garantie werden aber auf Kosten berechnet. Die Laptop-Rückläufer werden danach noch als Leihgeräte eingesetzt (beim Windows-10-Rollout wurden ältere Geräte (>5 Jahre) leider nicht mehr unterstützt - nun ja, ist halt auch mal drin... die vorherigen waren aus 2013). PC-Rückläufer laufen aber im Produktionsbereich weiter und ersetzen dort ältere. Und was wirklich alt, aber noch OK ist, wird meistens gespendet* oder verlost.
Im Privatbereich ersetze ich mein Laptop momentan so alle 6-7 Jahre. Ist immer ein Business-Modell, also kein Blödmarktramsch, im Preisbereich 500-600€. Ich time das meistens mit dem Supportende (Dezember 2012 wegen XP, 2019 wegen 7) und behalte die Vorgänger wie sie waren, falls mir nach dem Umstieg was fehlt. Die Performance beim Umstieg auf eine NVMe-SSD schaffst du auch mit dem besten aufgerüsteten alten Apfel nicht
Smartphones habe ich zugegeben keine teuren im Einsatz, meine Eltern arbeiten mit der 100€-Klasse und bekamen nun nach 4 Jahren den zweiten Satz - Akku nicht tauschbar, und Software mittlerweile zäh, da überlege ich nicht lang. Die alten kommen dann z.B. als AlfredCam oder Wetterstation zum Einsatz. Und für mein BlackBerry von Ende 2018 (das war mit 380€ etwas teurer, aber Speicher und CPU reichen bis heute) gibt es eh keinen adäquaten Ersatz.
TV- und HiFi-Bereich werden auch extrem selten geändert - da gab's auch umzugsbedingt einen 50", jetzt mit eingebautem Digitalreceiver und Aufnahmefunktion (vorher seit 2006 auf 3 Geräte verteilt), wegen dem Sichtabstand - der 27" hätte nicht mehr gepasst. Die Stereoanlage kennt nur DM, bis auf die Lautsprecher. Und ein BluRay-Player vom Ausverkauf durfte noch sein.
Autos halte ich sowieso länger als der durchschnittliche Leasingkunde
Nur Möbel... da hatte ich nicht viele Chancen. Da ich nicht weiß, wie lange ich an welchem Ort arbeite und lebe, kann ich auch keine hochwertigen Möbel anschaffen, das wäre wirtschaftlich und ökologisch Unfug. Wenn meine frühere Schrank-Schreibtisch-Kombination eben auf Maß 2 Meter 20 Höhe hatte und 60-80 Tiefe, kann ich die "neue" Wohnung leider nicht drumrumbauen, sondern muss drauf verzichten. Was nicht passt, passt nicht. Daher sind hier nun überall günstige Möbel im gleichen Design (Weiß plus Eiche Sonoma) im Einsatz, die zwar die Räume gut ausfüllen, aber wenigstens alle im selben Design und daher beim nächsten Umzug von der Raumverteilung austauschbar sind, und auch nicht zu groß. Der Keller bekam 10€-Vitrinen aus Kleinanzeigen, die exakt reinpassten. Nur das Sofa hat nach 5 Jahren nach Ersatz geschrien. Jetzt ist halt die Sitzfläche entkernt und eine Mercedes-Rücksitzbank unter dem Kunstleder eingearbeitet, das wird wohl länger halten als ein neues Sofa

Aber so geht's halt doch einigen: man wohnt hinter der Arbeit her, und mein nächster Umzug könnte schon wieder anstehen (die Firma hat sich verlagert, nun hab ich schon wieder 35 statt 10 km, wie vor dem letzten Umzug auch schon...). Eine Einbauküche beispielsweise hätte sich hier absolut nicht gelohnt, obwohl's die Wohnung nötig hätte (es stehen Einzelmöbel drin! Die waren aber schon da, ich habe nur die biedergraue Arbeitsfläche durch Eiche Sonoma ersetzt).
Übrigens: etliche Neukäufe (auch von Gebrauchtware) ersetzen bei mir zwar was Älteres, aber meistens gibt's noch jemanden in der Familie, der was noch älteres oder teildefektes im Einsatz hat. Da wird dann durchgereicht.
* = so, Stichwort gespendet! Ich wühle mich hier gerade durch einen Stapel Notebooks, die fürs HomeSchooling gedacht waren, aber aus diversen Gründen nicht durch die Organisation "Hey, Alter! Alte Rechner für junge Leute" verwendet werden können. Was ich fit machen kann, geht wieder zurück und kommt dann Schülern, Schulen oder Bildungsorganisationen zugute, die's nicht so dicke haben.
Und was selbst ich nicht hinkriege, biete ich sozusagen im Auftrag bei eBay (bald) und Kleinanzeigen (jetzt schon) an. Für die typischen "ich brauch's nur für Homebanking... was, Vista ist nicht mehr sicher? Aber ich will mir doch nichts neues kaufen, das tut doch noch..." Kunden sind die grenzwertig-schwachen Dinger immer noch super! Ist auch wieder gelebte Nachhaltigkeit
(247 mal aufgerufen)
Sun Jun 20 19:40:04 CEST 2021 |
andyrx
Kaufe in der Regel auch gerne bei EBay Kleinanzeigen .....wenn die Ware gut ist warum nicht
Meine Rattan Möbel im Wintergarten komplett bei EBay in top Zustand für 100.- Euro ....warum nicht
TV für Campingplatz gerne bei EBay. Kleinanzeigen ....
Alte Autos oder Motorrad in guten Zustand ganz mein Ding ....ich Probier gerne was neues aus und hab dafür halt ein paar mehr Autos .....statt ein teures mit XXL Wertverlust lieber ein paar mehr dann wird es nicht langweilig ....wobei die Daily User Autos immer sehr geringe Laufleistungen haben aber Wertverlust nicht mehr das Thema ist
Sun Jun 20 22:19:17 CEST 2021 |
Goify
Meine letzten Fotoapparate im höherpreisigen Segment waren auch alle gebraucht erworben und der Vorgänger auf ebay verkauft. Ich kaufe doch keinen neuen Fotoapparat für über 1.000 €, wenn ich die allerneuesten Funktionen nicht brauche und die Bildqualität in diesem Preissegment vor fünf Jahren ebenfalls schon sehr hoch war. Da tut sich schon lang kaum noch was. Das war vor 2010 noch anders, da war jedes neue Kameramodell um einiges Besser als der Vorgänger - insbesondere was das Rauschen betraf.
Dieser Text wurde auf einem 2008er MacBook Pro 17" getippt.
Sun Jun 20 23:04:53 CEST 2021 |
Ascender
Nicht schlecht, Nachhaltigkeits-Pimmelvergleiche.
Man verzeihe mir meine Wortwahl.
Deine Antwort auf "Elektro Highway Teststrecke —>> Verschwendung ??"