Sun Jan 02 23:24:56 CET 2022
|
andyrx
|
Kommentare (291)
| Stichworte:
407, 6, Citroen, Honda, Licht, Mercedes, Peugeot, Xenon
Mit was für Scheinwerfer unterwegs ??Hallo Motortalker , Januar und dunkle Jahreszeit .....gutes Licht bzw. Scheinwerfer sind da Gold wert und sehr entspannend wenn man sicher ankommen möchte. Viel hat sich bezüglich der fahrzeugbeleuchtung in den letzten Jahren getan und gutes Licht nicht mehr ein Privileg der Obrrklasse.....LED oder Xenon ist heute in fast allen Fahrzeug Klassen möglich 😎 Aber auch mit gut gemachten konventionellen Scheinwerfer sind gute Ergebnisse möglich und so manches Xenonlicht taugt nicht viel.... Wie schaut’s bei meinen Autos aus. Peugeot 407 V6 3.0 Coupe hat in der platinum Ausstattung Bi Xenon mit Kurvenlicht und entsprechend gut ist das Ergebnis ....tolle Reichweite und gute Ausleuchtung....sehr komfortabel und klasse Ergebnis. Top sind : Peugeot 607 V6 3.0 aus 2002 hat Bi Xenon aber ohne Kurventechnik....sehr gutes Licht ähnlich wie beim 407 Coupe auf kurviger Strecke ist natürlich das Kurvenlicht beim 407 schöner. Citroen C4 Coupe 1,6 VTI aus 2010 konventionelle Scheinwerfer aber sehr gut gemacht und hat sehr gutes Abblendlicht und überragendes Fernlicht ....steht Xenon Lampen kaum nach. Gut sind: Peugeot 307Cc Cabrio aus 2008 hat konventionelle Scheinwerfer die ganz ordentlich sind aber nicht so gut wie beim ( markenbruder) Citroen Coupe. Mercedes CLK Cabrio aus 2002 hat Xenon Abblendlicht was sehr ordentlich ist ....das Fernlicht kann da aber nicht mithalten und ist nur durchschnittlich. Durchschnittlich sind: Honda HRV 4x4 aus BJ 2001 hat konventionelle Lampen ....Abblendlicht ist eher bescheiden in der Leuchtkraft anders das Fernlicht ist hingegen gut. Daihatsu Coure aus 2004 Recht kleine Scheinwerfer die als Abblendlicht auch entsprechend bescheiden sind .....das Fernlicht ist aber besser und kräftiger als erwartet. Bescheiden: Mazda RX7 Turbo Cabrio aus 1989.....eben Standard dieser Jahre mit BiLux Birnen und Klappscheinwerfern .....bescheidene Leuchtkraft und ein riesiger Unterschied zu heutiger Lichttechnik. Richtig schlecht waren mein Chrysler Stratus Cabrio aus 2000 und auch das BMW e36 Cabrio aus 1997. Schlechter gehts nimmer und bei beiden waren nächtliche Fahrten auf kurvigen Landstraße äußerst anstrengend und mitunter hat der Gegenverkehr gar nicht bemerkt das man noch Fernlicht an hatte...😛😛 Wie schaut’s bei euch aus ....zufrieden mit der Erleuchtung und mit welcher Lichttechnik seit ihr unterwegs...😉 Habe mal eine Umfrage hinzu gefügt ....Mehrfachauswahl ist möglich 😉 ![]() |
Sun Jan 09 12:04:56 CET 2022 |
andyrx
In der Einfachheit ( nicht primitivösungen) liegt mitunter auch ein Reiz .....für mich aufgrund der vielen Fahrzeuge die ich habe durchaus ein Argument die da heißt „zeitwertgerechte Instandhaltungskosten“ .....meine beiden Kandidaten für kritische Konstellation sind dabei die beiden Peugeot 607 und 407 Coupe ....gespickt mit vielen damals teuren Features sind das wenn man Pech hat richtige Eurofresser ( auch beim Licht ) wo ich dann schon abwäge was sie mir wert sind 😮
Grüße Andy
Sun Jan 09 18:07:21 CET 2022 |
Maxi245
Ja auch ich hatte da so ein unangenehmen "Ah Ha Effekt " bei meinem E91 fiel ein Scheinwerfer aus, ich mir nix bei gedacht und "eben" einen neuen Brenner vom Freundlichen geholt. Da ich von den "AngelEyes" die Bastelei bereits kannte ( die Dinger fallen gern mal aus ) also Wagen rauf.. Rad runter, Verkleidung ab... Brenner getauscht und alles wieder fein zusammen gebaut und dann getestet... nur blöd da der neue Brenner auch nicht funktionierte.. Also Fehlersuche auf Handwerker Art. ... Wagen andere Seite hoch, Rad runter, Verkleidung ab.. den funktionierenden Brenner gegen den vermeintlich kaputten getauscht.. getestet.. "Kacke Brenner ist nicht kaputt" nächst möglicher Grund... Steuergerät für den Brenner ... sehr teuer.. und jetzt kommt es.. dafür muss Stoßstange ectr runter um ihn tauschen zu können.
Also Brenner Tausch incl. Arbeitslohn ectr. Bei BMW = hohe 600-800 Euro mindestens.
Was mögliche Folgekosten angeht wird neue Technik ectr. immer teurer.
Hier sollte die Ach so tolle EU mal was unternehmen und gewisse Regeln schaffen um die Preise nicht so explodieren zu lassen, schließlich erhöht das auch Versicherungsbeiträge, da die Reparaturen teurer werden im Schadensfall.
Sun Jan 09 22:54:02 CET 2022 |
Cokefreak
Sieht dann so aus:
(391 mal aufgerufen)
Sun Jan 09 23:29:34 CET 2022 |
andyrx
Beeindruckend !!
Mon Jan 10 09:28:33 CET 2022 |
tobse1005
Da fragt man sich, wie die Leute in den frühen 90ern überlebt hatten. Xenon war noch in den Kinderschuhen und VW hatte beim 3er Golf mit "Spezial Breitband Halogenscheinwerfern" geworben.
Mon Jan 10 09:30:58 CET 2022 |
Dynamix
Naja, es ist fakt das die Unfallzahlen immer weiter runtergehen. Das dürfte, unter anderem, auch den Fortschritten bei der Lichttechnik zuzuschreiben sein. Jeder Fußgänger den man nachts früher sieht weil die Scheinwerfer jetzt mehr als 3 Meter strahlen, ist einer mehr der "in den frühen 90ern überlebt" hätte wenn es die Technik damals schon gegeben hätte.
Soviel zu "früher war alles besser und stellt euch nicht so an weil ich lebe ja auch immer noch" 😉
Mon Jan 10 10:19:39 CET 2022 |
Goify
Früher hatten Autos auch keine Airbags und nein, man hat damals nicht überlebt. Man ist bei schweren Unfällen einfach gestorben oder sitzt aktuell noch immer im Rollstuhl.
Mein Bruder hatte mal einen schweren Unfall und würde heute ein ganz anderes Gesicht haben, hätte er keinen Gurtstraffer und Airbag gehabt. So war er unverletzt. Meiner Mutter fehlt noch heute eine Ecke ihres Zahns, den sie bei einem sehr leichten Auffahrunfall am Lenkrad ihres Moskwich verlor. Damals waren Autos zwar keine Todesfalle, aber eben deutlich unsicherer und hatten eben nur die sprichwörtlichen Kerzen verbaut.
Mon Jan 10 10:32:02 CET 2022 |
Gravitar
Das Laserlicht ist schon beeindruckend, zumindest in der Fernlichtstellung! Allerdings bleibt bei mir die ungünstige Kosten/Nutzen Relation bei wenig Fahrten auf dunkler Landstraße mit dem Risiko der teuren Instandhaltung und des teuren Aufpreises über 10 Jahre+. Wenn ich dann doch mal da fahre, sind >90% der Fahrten hinter einem anderen Fahrzeug oder mit Gegenverkehr. Ich erkenne die tolle Technik an, für mich wäre es nichts. Wenn es denn Serie würde, gerne....
Gruß
Gravitar
Mon Jan 10 10:45:44 CET 2022 |
kine050683
Dem ist nichts hinzuzufügen, fahre dasselbe Auto. Die HIR2 sind bessere Teelichter und das zweitschlechteste Licht, das ich bisher bei einem Auto erlebt habe. Schlechter war nur der Opel Calibra von einem Kumpel mit komplett blinden Scheinwerfern.
Mon Jan 10 11:04:42 CET 2022 |
Maxi245
Mitsubishi Eclipse ( Diamond USA, war meiner aber Baugleich mit dem Eclipse ) D22a, Klappscheinwerfer und die Reflektoren waren schon deutlich angegriffen, nach 150tkm... Was da vorn raus kam, würde heute nicht mal als Rückfahrleuchte durchgehen. Aber 2 Reflektoren + Gläser vom Schrott für 40 Euro und ein Satz richtig guter Osram beendete damals die Dunkelheit eindrucksvoll. Für so wenig Geld bekommt man heute nicht mal einen Kostenvoranschlag in einer Werkstatt 😁
Mon Jan 10 12:59:18 CET 2022 |
andyrx
Hmm Laser Lampen hatte ich bei der Umfrage oben gar nicht eingetragen da ich das ehrlich gesagt gar nicht auf dem Schirm hatte.....😮
Welche Fahrzeuge verfügen heute denn über diese Beleuchtung ??
Mon Jan 10 13:08:53 CET 2022 |
ToledoDriver82
Aber das so viele schon mit LED unterwegs sind, hätte ich auch nicht erwartet,es ist ja noch lange nicht überall Standard
Mon Jan 10 13:11:16 CET 2022 |
Goify
Ich kenne Laser-Licht nur bei ABM.
Mon Jan 10 16:11:09 CET 2022 |
Brot-Herr
Mein Auto wird nächsten Monat 12 und ist damit überdurchschnittlich alt. Es hat LED ab Werk.
Mon Jan 10 16:17:35 CET 2022 |
ToledoDriver82
Und doch ist es immer noch nicht Standard
Mon Jan 10 16:29:41 CET 2022 |
Swissbob
Das erste Auto war der R8 LMX danach kam der i8 und der aktuelle 7er.
Matrix LED mit Laser wurde von Audi im A5,A7 und A8 eingeführt.
Pixel LED von Osram ( mit 152 LEDs und Laser ) wurde mit dem Range Rover/Velar/Sport eingeführt.
Mittlerweile werden auch der Audi Q7 und der e-tron GT sowie der BMW 3er,4er,5er,6er,8er,iX, X3 LCi,X4LCI,X5,X6,X7 mit Laserlicht ausgestattet.
Ergänzung: Mercedes Benz verwendet statt Laserlicht Long-Range LED.
Mon Jan 10 16:32:22 CET 2022 |
andyrx
Oh doch soviel ....dann hätte ich das in der Umfrage sicherlich berücksichtigen sollen 😛
Mon Jan 10 16:34:00 CET 2022 |
andyrx
So hab das mal abgeändert und Bilux durch Laser ersetzt :😉
Mon Jan 10 22:50:14 CET 2022 |
Swissbob
Dankeschön🙂
Ich hoffe, ich habe nicht zu viel versprochen 🙂
Tue Jan 11 01:04:06 CET 2022 |
Cokefreak
Danke für die Ergänzung der Abstimmung andyrx,
kann man/Du die Abstimmung ändern? Ich hatte ja für LED gestimmt.
Tue Jan 11 01:41:09 CET 2022 |
andyrx
Hab es manuell umgetragen 😉
Tue Jan 11 03:26:05 CET 2022 |
_RGTech
Ehrlicherweise, auch wenn ich mehrere Seiten zuvor die eher lächerliche Lichtausbeute des Octavia-Fernlichts als abschreckendes Beispiel gezeigt hatte - mich würd's im Tausch nicht reizen. So selten, wie ich überhaupt mal dazu komme, das Fernlicht zu nutzen, weil das (gute!) Abblendlicht nicht reicht... nö, das ist nix für mich.
Aber fragt mich ruhig nochmal, wenn ich alt und nachtblind bin 😁
Mich wundert's auch, zumal bei Andy nicht unbedingt die Neuwagenfahrerelite unterwegs ist.
Dass ich da nun dazuzähle, hätte ich vor 2 Jahren auch nicht gedacht - und auch nicht extra danach gesucht - aber wenn sich's nun mal anbietet, sehr gerne doch (das war ja eins der Argumente, das mich nach Jahrzehnten der Verweigerung doch zu einem Neuwagen führte!). Abgesehen von der schon bei Xenon bekannten Schwäche mit nasser Straße im Regen ist das wirklich eine sehr schöne Ausleuchtung.
Ich hoffe aber, dass die Leute nicht nur wegen ihres LED Tagfahr- oder Bremslichts für LED abgestimmt haben 🙂
Tue Jan 11 07:28:52 CET 2022 |
kappa9
LED ist nicht nur schlecht...
Die Mercedes Baureihe 222 war das erste Serienfahrzeug ausschließlich mit LED Technik und ohne ein einziges konventionelles Leuchtmittel ("Glühbirnen"😉
Auch bei Regen absolut super und besser, als JEDES zugelassene Halogenlicht inkl. LKW!
Die Bremslichter sind in der Helligkeit geregelt und verhindern z.B. an der Ampel die Blendung des nachfolgenden Verkehres ohne zugleich an anderer Stelle zu dunkel zusein.
Ebenso wird der nachfolgende Verkehr durch Radar gemessen und am Stauende wird eine Schlafmütze, die zu schnell angerauscht kommt durch mit maximaler Leuchtstärke schnell blinkende Bremsleuchten gewarnt.
Beim LED-ILS werden Fußgänger und Radfahrer am seitlichen Rand der Fahrbahn im Beinbereich besonders angestrahlt und optisch hervor gehoben. Die Leuchtweite wird geschwindigkeitsabhängig auch ohne gleich voll auf blendendes Fernlicht zu schalten permanent geregelt ("Autobahnfernlicht und Landstraßenlicht"😉
Ja, leider haben wir auch noch Halogen-Teelichter in unserem BMW i3. Das schlechteste Halogenlicht, was ich kenne. Selbst mit den neuesten Osram Nightbreaker Leuchtmitteln ist das Licht einfach nur schlecht. Da gibt es erheblich bessere Halogen Scheinwerfer, die durchaus brauchbar sind.
Auch gibt es wirklich sehr gutes Bi-Xenon Licht genauso wie schlechtes Xenon Licht. Positivbeispiel war die Mercedes Baureihe 221 mit Bi-Xenon ILS. Das war so ziemlich das Optimum, was mit Bi-Xenon erreichbar war.
Es geht, wenn der Hersteller will und in der Lage ist. Leider gibt es auch viel Schrott, der schon ab Werk nichts taugt.
Aussagen wie "das braucht kein Mensch", oder "das ist aber schlecht bei Regen" kommen meiner Meinung nach von Leuten, die selbst nie eigene Erfahrung damit gemacht haben, oder die ganz simpel nicht das bessere eingestehen wollen, solange sie es nicht selbst haben...
Tue Jan 11 08:15:04 CET 2022 |
Batterietester133119
Tue Jan 11 13:06:05 CET 2022 |
Gravitar
Zusätzlich muss erwähnt werden, das alle LED´s im Verlaufe an Lichtintensität verlieren, und zwar schleichend. Das gilt für Leuchtmittel in Wohnraumlampen oder Hintergrundbeleuchtungen von Bildschirmen genauso wie für Autoscheinwerfer. Mein LED-Licht wird also sehr langsam immer schlechter und im besten Falle interessiert das irgendwann mal einen TÜV-Prüfer und mahnt den (teuren) Wechsel an. Das Fahrer von Fahrzeugen im Nutzungsjahre 1-3 davon nichts mitbekommen und das sensationell finden, ist doch klar. Man müsste sie dazu verpflichten, 15 Jahre später nochmals mit ihrer Gurke ein Stück zu fahren und zu erkennen, welche "Fortschritte" ihre Wahl für die Verkehrssicherheit am Ende des Autolebens ausmacht. Eine H7-Birne bekomme ich ab 4Euro, im CLA hat die Erstausstattung knapp 8 Jahre ohne Wechsel durchgehalten, einen blinden Reflektor/blinde Streuscheibe ersetzt man im Paket für unter 200Euro. Und beim Matrixlicht? Beide Seiten 2.500Euro plus Anlernen?
Ich werde, wie auch beim aktuellen XC40, keinen zusätzlichen Euro in Licht investieren und finde es wenig nachhaltig, dass bei LED nicht auch wie bei H7/Xenon die Austauschmöglichkeit der Leuchtmittel gibt. Technisch wäre das überhaupt kein Problem. Es wird Zeit, dass das auch politisch gefordert wird. Demnächst werden die Felgen an das Auto geschweißt, damit man ein neues kaufen muss, wenn die Reifen verschlissen sind. Aber sie (LED) halten ja ein Autoleben lang, je nachdem, wer das wie definiert. Gilt ja auch für einige Zahnriemen und "Dauerbefüllungen" von Automatikgetrieben. The Show must go on...
Gruß
Gravitar
Tue Jan 11 13:11:09 CET 2022 |
andyrx
@Gravitar
Ja da stimme ich zu …..die Kosten für Ersatz bei LED sind haarsträubend und völlig abgehoben .
So mancher Pakrschaden im fortgeschrittenen Alter oder Laufleistung wird dann nah am wirtschaftlichen Totalschaden sein …..das kann es nicht sein 😮
Tue Jan 11 13:29:00 CET 2022 |
kappa9
Das stimmt so nicht: Alleine bei unserem kleinen i3 bekommt man nur den ganzen Halogen-Scheinwerfer. Weder das Glas, noch den Reflektor einzeln. Kosten: Pro Scheinwerfer über 500 Euro (Halogenfunzel, wohlgemerkt) - und somit kaum teurer, als die Original-LED Scheinwerfer des selben Modells.
Auch das stimmt leider so nicht. Wenn Du Dich mal ein wenig mit dem aus Prinzip erforderlichen Aufbau eines Matrix LED Scheinwerfers auseinander gesetzt hast, erkennst Du, dass es schlichtweg so nicht möglich ist auf dem geringen erforderlichen Bauraum (annähernd punktförmige Lichtquelle) und der erforderlichen Dichte der einzelnen Elemente inklusive der zum Teil über 100 Blenden, diese einzeln austauschbar zu machen. auch nicht aus Komplett-Komponente/ Modul. Da genau das aber das teuerste am Ganzen ist und es hier bei der Fertigung auf hundertstel mm ankommt, wird es nicht wirtschaftlich und technisch möglich diese Einheit im Nachhinein durch den Endverbraucher, oder eine normale Werkstatt einzeln auszutauschen.
Ja, kann man machen - wird dann halt an anderer Stelle teuer, und technisch schlechter. Die Gründe sind vielfältig.
Ich will kein Teelicht mehr im daily Driver.
Und ja, wenn die LED mal 15 oder 20 Jahre plus XX gehalten haben, darf auch mal eine Komponente kaputt gehen.
Einen dreißig Jahre alten saufenden Stinker künstlich am Leben zu halten ist auch nicht nachhaltig.
jaja, früher war alles besser, als die Opel Wasserpumpen alle 20tkm kaputt gingen, die Wasserkühler bei Ford alle 10tkm und drei mal im Jahr gelötet werden mussten, nahezu ALLE Fahrzeuge nach drei Jahren die ersten kompletten Durchforstungen hatten, nach 25tkm der Endschalldämpfer durchgerostet war, der erste Golf Diesel (Marke Hammerwerk) noch einen Ölwechselinterwall von 5tkm hatte - jaaa, da war alles besser inkl. der Klappstühle und dem Teelicht. :-)
Tue Jan 11 13:45:22 CET 2022 |
Gravitar
Hm, etwas Polemik, etwas Wahrheit. Normales LED hat nur 1-6LED-Brenner, ein Austausch wäre leicht. Meine BMW´s, die ich hatte, hatten noch nie dadurch geglänzt, das Ersatzteile günstig, durchdacht oder nachhaltig austauschbar waren, da hat sich Mercedes schon deutlich mehr Gedanken gemacht und ein Austauschscheinwerfer für einen MB CLA hat mich unter 200Euro incl. Mwst. gekostet (H7). Das könnte BMW auch, will es aber wohl nicht. Deswegen kosten bei denen auch die im Vergleich zu Peugeot im selben Motor verbauten Nockenwellenversteller etwa 550Euro statt der 65 Euro bei Peugeot. Bei Mercedes Wechsle ich am Querlenker das Traggelenk, bei BMW den ganzen Querlenker.
Bei Matrix geht das nicht, logisch, deswegen kommen die mir nicht ins Auto, ich habe ja als ausschließlicher Neuwagenkäufer die Wahl. Fahrzeuge lange zu nutzen ist und bleibt nachhaltig, egal, wie du das drehen willst. Für mich wird mutmaßlich seltener ein Kfz produziert, wie für dich, egal, wie viele das Kfz im Anschluß nutzen. Nachfrage sorgt für Produktion, weniger Nachfrage, weniger Produktion, weniger produktionsbezogene Emissionen, weniger (junge) Gebrauchtwagen, höhere Gebrauchtwagenpreise, längere Nutzung gebrauchter Kfz im eigenen Land. Es sind derzeit 20Jahre im Schnitt, man muss also nicht, wie du, in das letzte Jahrtausend oder noch davor abschweifen, um seiner Polemik Nachdruck zu verschaffen. In unserer Familie wurde gerade ein Audi A5 aus 2010 weiter verkauft, er war grandios in Schuß und der Nachkäufer wird sicher noch viel Freude daran haben, ohne Teelicht und Klappstuhl...
Gruß
Gravitar
Tue Jan 11 14:00:03 CET 2022 |
andyrx
Früher war nicht alles besser und die Fahrzeuge heute sind qualitativ weit besser als in den 70/80er Jahren ….
Aber die Epoche um 90er /2000er war soooo schlecht schon nicht …..auch diese Fahrzeuge rosten kaum und fahren lange Zeit problemlos und das mitunter sehr ordentlich 😉
Tue Jan 11 14:08:32 CET 2022 |
kappa9
Nur mal so zum Nachdenken:
Ein neuer led SW kostet irgendwo zwischen 500 und 2.000 Euro.
Selbst wenn der nur 15-2.0 Jahre hält wir darüber gejammert, aber das Risiko eines neuen Motors und Getriebes und teurer Achsteile inkl Einbau wird während dieser Betriebsdauer billigend in Kauf genommen.
Und ja, ich kaufe fast immer junge Gebrauchte mit Garantie und aktueller Technik. Auch wenn das andere gerne hätten- ich muss mich nicht in eine 20++ Jahre alte Büchse setzen - es sei denn ich möchte einen echten Oldtimer meiner Wahl in der Freizeit fahren.
Immerhin ist das LED Licht einer 10 Jahre alten S-Klasse noch immer um Welten besser als die Halogen Teelichter
Tue Jan 11 14:13:15 CET 2022 |
Gravitar
Ich hatte während meines Studiums so einen Opel über etwas mehr als 5Jahre (1995-2001). Es handelte sich um einen Senator 3,0i 24v und er war von 140.000km bis weit über 200.000km mein Studentenfahrzeug (Bj.1991). Die Abgasanlage war nicht sehr solide, so alle 5 Jahre musste Ersatz her. Der Rest war nicht nur wesentlich kompetitiver als der zuvor gefahrene BMW E34, er war auch noch wesentlich weniger reparaturanfällig, zumindest bis etwa 215.000km. Dann habe ich ihn gegen meinen zweiten Neuwagen eingetauscht (kaufe nur noch neu) einen der letzten Opel Omega. Auch damit bin ich 200.000km ohne wesentliche Reparaturen in etwa 8 Jahren gefahren. So krass kann Polemik zu Technik vor 30 Jahren sein.....
Gruß
Gravitar
Tue Jan 11 14:23:37 CET 2022 |
kappa9
Tja, das war nur die Antwort auf diesen Polemik-Blödsinn:
Zitat:“… n. Das Fahrer von Fahrzeugen im Nutzungsjahre 1-3 davon nichts mitbekommen und das sensationell finden, ist doch klar. Man müsste sie dazu verpflichten, 15 Jahre später nochmals mit ihrer Gurke ein Stück zu fahren und zu erkennen, welche "Fortschritte" ihre Wahl für die Verkehrssicherheit am Ende des Autolebens ausmacht…“
Tue Jan 11 14:26:49 CET 2022 |
Gravitar
Den Sinn hast du sicherlich auch verstanden? Falls nicht: Für teures Geld schlechtere Sicht im Alter und vorzeitiger wirtschaftlicher Totalschaden auf Grund exorbitanter Instandsetzungskosten.....
Gruß
Gravitar
Tue Jan 11 14:29:46 CET 2022 |
andyrx
@kappa9
Früher waren die teuren Posten bei defekten Motor und Getriebe ….heute gehen die meist als letztes kaputt das sind dann oft andere teure Nebenkriegsschauplätze die man gar nicht auf dem Schirm hat und große Löcher reißen wie ABS Steuergeräte oder Einspritzpumpe oder eben teure Beleuchtung 😉
Oft steht die Preise in keinem Verhältnis zum Kaufpreis der Fahrzeugs und schon gar nicht zum Zeitwert…..wenn ein neuer Motor rund 20 % oder mehr des Neupreises ausmacht dann versteh ich das eher als wenn zwei LED Lampen bei einem 25.000€ Fahrzeug schnell bei mehr als 10% des ( neu) Kaufpreises liegen ….hallo das sind zwei Lampen !!
Tue Jan 11 14:33:27 CET 2022 |
Dynamix
Da sind wir aber wieder beim Thema Wartung und Pflege.
Mein 30 Jahre alter Caprice ist mittlerweile auch zuverlässiger als viele Premiumautos die nicht einmal halb so alt ist. Aber dafür musste ich auch erst einen langen Weg gehen und einen Berg Reparaturstau beheben und dazu den Wagen turnusmäßig pflegen. Dazu wird er auch nicht mehr so viel gefahren.
Wenn man seine Autos regelmäßig wartet gibt es für gewöhnlich keine Ausfälle und Verschleiß kann man dann schon im Frühstadium erkennen, wenn man es denn kann oder eine kompetente Werkstatt an der Hand hat. Einfach nur 200.000 km ohne jegliche Pflege oder Wartung durchfahren wird kein Auto durchhalten, egal wie neu oder alt. Und gerade die älteren Autos waren und sind einfach wartungsfreudiger, eben weil die Intervalle damals noch deutlich kürzer waren. Wer würde sich heute noch mit einem 5000km Wartungsintervall zufriedengeben? Wohl niemand mehr. Auch weil sich die jährlichen Fahrleistungen im Vergleich zu früher drastisch erhöht haben. Wer mit seinem Käfer früher 100.000km geschafft hat bekam von VW ne Plakette.
Heute fragt dich der VW Händler eher ob du schon einen Termin für den 100.000er Service hast als dir dafür eine Auszeichnung in die Hand zu drücken.
Tue Jan 11 14:46:59 CET 2022 |
andyrx
@Dynamix
Ich bin ein Fan älterer aber guterhaltener Autos ….😉
Meist auch kostengünstig damit gefahren ohne wirklich das Gefühl von großen Verzicht üben zu müssen.
Wenn aber in Zukunft dieser Weg unattraktiv wird weil bestimmte Ersatzteile oder Reparaturen in Gold aufgewogen werden bzw. Überkalkuliert sind kann es tatsächlich soweit kommen dass ich wieder zum Neuwagenköufer werde weil das dann tatsächlich günstiger ist ….eine längerfristige Garantieverlängerung dazu gebucht und Ruhe ist …bei Käufern die aber nicht einen Neuwagen stemmen können eine bedenkliche Entwicklung wenn der gebrauchte Wagen finanziert wird und dann vermeintlich geringe oder überschaubare Reparaturen richtig ins Geld laufen und dies dann nicht bereit liegt 😰
Tue Jan 11 14:51:52 CET 2022 |
Dynamix
Klassischer Anfängerfehler von Leuten die Ihr erstes Auto kaufen wollen und wo es dann gleich ne möglichst fette Karre sein muss, weil es sowas ja schon für 2000€ gibt. Nur blöd wenn ne neue Bremse schon so viel kostet oder was anderes kaputt geht und dann steht man ganz schnell ganz blöd da.
Tue Jan 11 15:00:30 CET 2022 |
ToledoDriver82
Mein Astra ist jetzt bald 7 Jahre bei mir, Anschaffung und Reparaturen haben in der ganzen Zeit nicht mal das gekostet,was so manchen Neuwagen der Wertverlust in der Zeit ist.
Edit: sind knapp 11000€ für ALLES, inklusive Steuer, Versicherung,Benzin, Anschaffung, Reparaturen/Wartung
Er bietet 4 Personen Platz,dazu noch etwas Kofferraum,er kann mit seinen 100PS locker die Richtgeschwindigkeit mithalten,wenn es sein muss kann er auch schneller und hat fast alles was ein Auto für mich haben muss,das im Alltag läuft. Ja,er ist nicht mehr auf der Höhe der Zeit...muss er für mich aber auch nicht,das Licht ist so lala,ok,da ja hab ich das legale Maximum raus geholt,ist halt so, deswegen ist er aber nicht unfahrbar und müsste entsorgt werden. Dafür gibt's halt Teile wie Sand am Meer,bis auf ein zwei Dinge ist die Wartung kein Hexenwerk und bei normaler Pflege, macht er locker noch ein paar Jahre. Für MICH stellt sich daher immer die Frage "Warum was neues viel teureres kaufen" ,auf Technik Highlights lege ich persönlich wenig bis keinen Wert,jedenfalls keinen,der mich dazu bewegt,eine Menge Geld in die Hand zu nehmen...nicht mal besseres Licht 😉
Da die Prioritäten aber bei jedem wo anders liegen,muss das halt jeder auch für sich entscheiden,gibt ja auch genug,für die nur neu und das Beste gerade ausreichend ist und die alles am einem bestimmten Alter als nutzlos/wertlos ansehen...so hat halt jeder seins.
Tue Jan 11 15:01:35 CET 2022 |
andyrx
@Dynamix
Davon gibt es mehr als genug 😉
…und das sind nicht nur Anfänger 😛
Tue Jan 11 15:06:58 CET 2022 |
andyrx
@ToledoDriver82
Ein ganz wichtiges Kaufmotiv ist Status bzw. Aussenwirkung…..darauf zielt ja auch die Werbung in hohen Maße ab😉
Ich möchte mit meinem Fahrzeug auch gut gekleidet sein und dazu Freude an einem schönen Stück Technik haben ….aber mir reicht das auch meist aus zweiter Hand….😉
Behalte immer meine Kosten im Blick dabei …..entweder Wertverlust oder allfällige Reparaturen sind die zeei großen Faktoren und so schaue den ich Spagat immer gut hinzubekommen 😮
Deine Antwort auf "Dunkle Jahreszeit —>> Was taugt das Licht / Scheinwerfer ??"