• Online: 2.020

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Sun Jan 02 23:24:56 CET 2022    |    andyrx    |    Kommentare (291)    |   Stichworte: 407, 6, Citroen, Honda, Licht, Mercedes, Peugeot, Xenon

Mit was für Scheinwerfer unterwegs ??

Hallo Motortalker ,

Januar und dunkle Jahreszeit .....gutes Licht bzw. Scheinwerfer sind da Gold wert und sehr entspannend wenn man sicher ankommen möchte.

Viel hat sich bezüglich der fahrzeugbeleuchtung in den letzten Jahren getan und gutes Licht nicht mehr ein Privileg der Obrrklasse.....LED oder Xenon ist heute in fast allen Fahrzeug Klassen möglich 😎

Aber auch mit gut gemachten konventionellen Scheinwerfer sind gute Ergebnisse möglich und so manches Xenonlicht taugt nicht viel....

Wie schaut’s bei meinen Autos aus.

Peugeot 407 V6 3.0 Coupe hat in der platinum Ausstattung Bi Xenon mit Kurvenlicht und entsprechend gut ist das Ergebnis ....tolle Reichweite und gute Ausleuchtung....sehr komfortabel und klasse Ergebnis.

Top sind :

Peugeot 607 V6 3.0 aus 2002 hat Bi Xenon aber ohne Kurventechnik....sehr gutes Licht ähnlich wie beim 407 Coupe auf kurviger Strecke ist natürlich das Kurvenlicht beim 407 schöner.

Citroen C4 Coupe 1,6 VTI aus 2010 konventionelle Scheinwerfer aber sehr gut gemacht und hat sehr gutes Abblendlicht und überragendes Fernlicht ....steht Xenon Lampen kaum nach.

Gut sind:

Peugeot 307Cc Cabrio aus 2008 hat konventionelle Scheinwerfer die ganz ordentlich sind aber nicht so gut wie beim ( markenbruder) Citroen Coupe.

Mercedes CLK Cabrio aus 2002 hat Xenon Abblendlicht was sehr ordentlich ist ....das Fernlicht kann da aber nicht mithalten und ist nur durchschnittlich.

Durchschnittlich sind:

Honda HRV 4x4 aus BJ 2001 hat konventionelle Lampen ....Abblendlicht ist eher bescheiden in der Leuchtkraft anders das Fernlicht ist hingegen gut.

Daihatsu Coure aus 2004

Recht kleine Scheinwerfer die als Abblendlicht auch entsprechend bescheiden sind .....das Fernlicht ist aber besser und kräftiger als erwartet.

Bescheiden:

Mazda RX7 Turbo Cabrio aus 1989.....eben Standard dieser Jahre mit BiLux Birnen und Klappscheinwerfern .....bescheidene Leuchtkraft und ein riesiger Unterschied zu heutiger Lichttechnik.
Immerhin aber Scheinwerfer Reinigung schon an Bord.

Richtig schlecht waren mein Chrysler Stratus Cabrio aus 2000 und auch das BMW e36 Cabrio aus 1997.

Schlechter gehts nimmer und bei beiden waren nächtliche Fahrten auf kurvigen Landstraße äußerst anstrengend und mitunter hat der Gegenverkehr gar nicht bemerkt das man noch Fernlicht an hatte...😛😛

Wie schaut’s bei euch aus ....zufrieden mit der Erleuchtung und mit welcher Lichttechnik seit ihr unterwegs...😉

Habe mal eine Umfrage hinzu gefügt ....Mehrfachauswahl ist möglich 😉

mit dem Honda HRV bei Nacht unterwegsmit dem Honda HRV bei Nacht unterwegs
Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Jan 05 10:46:48 CET 2022    |    Goify

Stimmt, die Teile waren echt Porno. Gerade bei BMW mit den Doppelscheinwerfern und den doppelten, gebogenen Wischerblättern: http://ills.bmwfans.info/c2q.png

Wed Jan 05 11:40:00 CET 2022    |    black_lancelot

Zitat:

@andyrx schrieb am 5. Januar 2022 um 10:41:37 Uhr:


Kommen vielleicht bald wieder diese herrlich antiken und filigranen Mini Scheibenwischer an den Lampen wie man sie oft bei den alten Saab und Volvo gesehen hat ....fand ich cool die Dinger 😉

Die werden nie mehr kommen, da spricht schon die Aerodynamik und vor allem der
Fussgängerschutz dagegen.

Wed Jan 05 11:43:26 CET 2022    |    ToledoDriver82

Jo.

Wed Jan 05 13:18:50 CET 2022    |    miko-edv

Zitat:

@andyrx schrieb am 5. Januar 2022 um 10:41:37 Uhr:


Kommen vielleicht bald wieder diese herrlich antiken und filigranen Mini Scheibenwischer an den Lampen wie man sie oft bei den alten Saab und Volvo gesehen hat ....fand ich cool die Dinger 😉

vermutlich kriegen die heute keine Zulassung mehr wegen Fußgängerschutz ... und die Aerodynamik wird davon auch zerstört (bei den schwedischen Kastenformen war das egal). Ich meine, Mercedes hatte solche Wischer auch bei einigen Modellen (S, SL).

Die SRA für Xenons wurde ja mittlerweile auch eingespart, indem man die Brennerklasse "bis 25W" erfunden hat, die davon befreit sind - ist natürlich auch 1/3 weniger Leuchtkraft als 10 Jahre zuvor mit den 35W-Brennern.

Wed Jan 05 13:47:45 CET 2022    |    andyrx

Ich glaube ohnehin das Xenonlicht ziemlich bald aufgrund der LED aufs Abstellgleis gerät …..Basis oder preiswertlösung künftig traditionelle Halogenlampen oder dann gleich LED in diversen Ausführungen.

Wed Jan 05 13:50:30 CET 2022    |    ToledoDriver82

Zumal mal man sich bei LED die Erfüllung der Vorgabe mit dem Leuchtmittelwechsel spart,man also auch beim Design und Produktion mehr freie Hand hat...frag mich eh schon immer ob es sich wirklich rechnet 2 bis 3 unterschiedliche Schweinwerfer pro Model anzubieten,gerade in den unteren Klassen.

Wed Jan 05 14:02:04 CET 2022    |    PIPD black

BMW und MB hatten doch in den 2000ern verschiedene Nachtsichtsysteme an Bord. Der eine mit Radar der andere mit Infrarot wenn ich nicht irre. Kann mich da an einen Test erinnern, wo man die Scheiben zugeklebt hatte und die Fahrer nur mit den Systemen fahren sollte. Klappte nur semigut. Aber wurde da nicht weiterentwickelt? Wenn man da mit aktuellerer Militärtechnologie arbeiten würde, könnte man auf blendende Lampen verzichten und man bräuchte allenfalls nur noch Positionsleuchten oder andere Systeme zur Erkennung.

Wed Jan 05 14:06:18 CET 2022    |    ToledoDriver82

Würde man nur noch auf LED setzen,wäre man bei der Entwicklung vom Auto schon viel freier...so muss man ja für "entweder oder" entwickeln oder eben einen Kompromiss eingehen damit alle Varianten untergebracht werden können,je nach Ausstattung und Kundenwunsch.

Bei der Variante, kannste dann auch die Scheiben weglassen, Matze 😁 nur unnötig schwer und eine Sicherheitslücke

Wed Jan 05 16:42:15 CET 2022    |    Goify

Also ich fahre Auto, damit mich die anderen darin sehen können. 😉

Wed Jan 05 16:45:33 CET 2022    |    ToledoDriver82

😁😁😁

Wed Jan 05 16:48:30 CET 2022    |    Swissbob

Zitat:

@Goify schrieb am 5. Januar 2022 um 16:42:15 Uhr:


Also ich fahre Auto, damit mich die anderen darin sehen können. 😉

Dann wäre der Caterham das perfekte Auto, ohne Türen und Windschutzscheibe sieht man Fahrer und Beifahrer noch besser. SCNR 😁

Wed Jan 05 18:57:59 CET 2022    |    PIPD black

Zitat:

@Goify schrieb am 5. Januar 2022 um 16:42:15 Uhr:


Also ich fahre Auto, damit mich die anderen darin sehen können. 😉

Und ich dachte, es geht hier um Sicht und Licht bei Dunkelheit. Da sieht man dich und dein Auto eh nicht. Da sieht man auf den Nachtsichtgeräten deutlich mehr.😉

Thu Jan 06 07:35:23 CET 2022    |    Maxi245

Wenn es um "absolute" Werte / Empfindungen geht Bi Xenon im BMW E91 BJ´08, das mit Abstand beste Licht welches ich bisher am Auto hatte, über das ganze Jahr und die ganze Lebensdauer gesehen. Bei klarem Wetter ist das Led von meinem alten 5F Leon oder gar vom neuen KL Leon Cupra ganz klar besser, aber wenn das Wetter schlecht wird, Nebel/Regen/Schnee ectr. dann merkt man sehr deutlich das hier LED mit der bereits erwähnten sehr "kalten" Lichtfarbe im Nachteil ist, es mag sein das es "Messbar" immer noch weiter leuchtet, für´s Auge jedoch schwindet die Sichtweite deutlich.

Thu Jan 06 08:29:36 CET 2022    |    bermuda.06

Einmal LED mit Kurvenlicht und man will nichts anderes mehr haben. Wobei ich auch noch mit einem guten Xenonlicht leben könnte aber keinesfalls mehr Halogen.

Thu Jan 06 13:13:58 CET 2022    |    MarioE200

Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 6. Januar 2022 um 08:29:36 Uhr:


Einmal LED mit Kurvenlicht und man will nichts anderes mehr haben. Wobei ich auch noch mit einem guten Xenonlicht leben könnte aber keinesfalls mehr Halogen.

Ich komme mit Halogen super klar. Bei mir ist das so mit Signalhörnern, sprich die Hupe.
Seit dem ich einen Mercedes mit Überlandfanfare hatte, muss die Hupe bei mir laut sein.
Für meinen XM habe ich auch schon etwas parat liegen 🙂
Dient mir auch zur Sicherheit 😉

Thu Jan 06 15:22:36 CET 2022    |    bermuda.06

Zitat:

@MarioE200 schrieb am 6. Januar 2022 um 13:13:58 Uhr:



Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 6. Januar 2022 um 08:29:36 Uhr:


Einmal LED mit Kurvenlicht und man will nichts anderes mehr haben. Wobei ich auch noch mit einem guten Xenonlicht leben könnte aber keinesfalls mehr Halogen.

Ich komme mit Halogen super klar. Bei mir ist das so mit Signalhörnern, sprich die Hupe.
Seit dem ich einen Mercedes mit Überlandfanfare hatte, muss die Hupe bei mir laut sein.
Für meinen XM habe ich auch schon etwas parat liegen 🙂
Dient mir auch zur Sicherheit 😉

Also im Sommer geht Halogen noch. Insbesondere weil man im Sommer viel mit Fernlicht fahren kann. Aber im Winter bei Regen mit viel Gegenverkehr oder auf der AB fand ich Halogenabblendlicht richtig scheiße.

Thu Jan 06 15:37:09 CET 2022    |    WARELB

Also ein gut funktionierendes matrix LED ist schon klar am besten, leider sind die Fahrzeuge so neu, dass ich kein Interesse dran habe.

Der 3er e92 hat Bi-Xenon mit Kurvenlicht und das ist wirklich gut. War lange Zeit das beste Xenon-Abblendlicht, das ich kannte. Hat über die Jahre stark nachgelassen, weswegen ich sie dieses Jahr hab aufbereiten lassen.

Beim R fand ich das Bi-Xenon Abblendlicht immer richtig schlecht. Das Kurvenlicht verdiente den Namen nicht und das Licht eigentlich auch nicht. War es trocken ging es so gerade, bei Nässe hats nichts gebracht. 2019 habe ich dem neue Scheinwerfer direkt von Hella gekauft (Originalausrüster) und seitdem kann sich das echt sehen lassen. Das Kurvenlicht bewegt sich und auch das Abblendlicht sorgt endlich für eine sichtbare Straße. Das Fernlicht, das zusätzlich H7 Unterstützung hat war schon immer besser als beim BMW.

Den Subaru braucht man im dunkeln nicht fahren, sieht man eh nichts. Glaube da sind zwei Teelichter verbaut.

Ansonsten hatte ich über die Jahre einige Gelegenheiten auch mal neuere/andere Autos zu fahren und war teils erschrocken wie schlecht das Licht, bei eigentlich neueren Fahrzeugen war. 2012 1er F20 und 2014er Mustang waren die negativ Beispiele mit Xenon. Beides waren zu dem Zeitpunkt neue Fahrzeuge und das Abblendlicht schlechter als beim 3er, obwohl es die gleiche Technologie ist.

Von einfachem LED Licht halte ich auch nichts. Kein Vorteil zu Xenon, blendet aber mehr und Wartung kann man vergessen. LEDs verlieren an Leuchtkraft, wie jedes andere Leuchtmittel auch, aber die kann man nicht mal eben tauschen. Worst of both worlds...

Die Kawa hat auch LED licht. Sieht geil aus, weil immer beide Lampen Leuchten, die Leuchtkraft des Abblendlicht kann man aber auch vergessen. Geradeausfahren geht, aber da der Scheinwerfer nicht hoch geht beim in die Kurve legen sieht man in denen auch nichts.

Thu Jan 06 18:01:49 CET 2022    |    _RGTech

Matrix-LED und die Abblendassistenz ist noch im Entwicklungsstadium. Die Dinger können die Landschaft und Umgebung einfach nicht so gut einordnen wie ein Mensch. Ist lustig, wenn hinter dir so einer fährt und die Strecke nicht nur gradaus geht...

Zitat:

@miko-edv schrieb am 5. Januar 2022 um 13:18:50 Uhr:



Zitat:

@andyrx schrieb am 5. Januar 2022 um 10:41:37 Uhr:


Kommen vielleicht bald wieder diese herrlich antiken und filigranen Mini Scheibenwischer an den Lampen wie man sie oft bei den alten Saab und Volvo gesehen hat ....fand ich cool die Dinger 😉
vermutlich kriegen die heute keine Zulassung mehr wegen Fußgängerschutz ... und die Aerodynamik wird davon auch zerstört (bei den schwedischen Kastenformen war das egal). Ich meine, Mercedes hatte solche Wischer auch bei einigen Modellen (S, SL).

Bis runter zur C-Klasse. Bei Xenon Pflicht, und ansonsten eben gegen Aufpreis...

Wie jede Mechanik sind die aber mit Arbeit verbunden: ich hatte schon rostige Wischarme, ausgehärtete Wischblätter, einen oxidierten Stecker am Motor, verstopfte Düsen... 'ne Zeitlang hatte ich sie sogar in silber lackiert, aber das hat genauso gerostet 😁

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 6. Januar 2022 um 07:35:23 Uhr:


wenn das Wetter schlecht wird, Nebel/Regen/Schnee ectr. dann merkt man sehr deutlich das hier LED mit der bereits erwähnten sehr "kalten" Lichtfarbe im Nachteil ist, es mag sein das es "Messbar" immer noch weiter leuchtet, für´s Auge jedoch schwindet die Sichtweite deutlich.

Genau das hat mich zur "Franzosenlösung" bewogen.

Über die Optik kann man geteilter Meinung sein, aber der Effekt zieht 🙂


Thu Jan 06 18:50:21 CET 2022    |    andyrx

Klar die mini Wischer waren filigrane feinmechanische Werke ….das die im Alter viel Zuwendung brauchen ist vorhersehbar …sind aber echt Porno 😉

Sind wahrscheinlich auch TÜV relevant ….keine Funktion wohl keine Plakette nehme ich mal an 😛

Fri Jan 07 07:04:30 CET 2022    |    Maxi245

Mir hat´s bei meinem BMW schon mit der Reinigungsanlage gereicht. Wer es nicht weiß, dort ist die RA in der Stoßstange unter "Klappen" versteckt und bei Benutzung fährt sie ein Stück raus um dann mit Druck die Scheinwerfer zu reinigen. Eigentlich toll.. die Optik wird NULL gestört und die Düsen bleiben immer sauber... Nachteil die Dinger ( Teleskoparme bzw. Anschlüsse daran bzw. Schläuche ) neigen dazu undicht zu werden, bei meinem war nach 4 Jahren der erste Teleskoparm undicht und musste getauscht werden. Sauarbeit und verhältnismäßig teuer. Mann kann es auch lassen, denn funktionieren tun die trotzdem, ABER man verliert mehr oder weniger stark Scheibenreinigungswasser bis es leer ist. Was einerseits blöd ist weil es gerade dann zur Neige geht wenn man es dringend braucht und viel bescheidener ist... man hat ein Auto was neu weit über 60k gekostet hat und es tropft ... *kotz*

Ich glaube mein alter 325i E30 hatte auch diese tollen Wischer an den Scheinwerfern, bin mir aber nicht sicher, da ich ihn nur einen Sommer lang hatte und im Prinzip nur drinnen gesessen habe. ;P

Fri Jan 07 07:56:42 CET 2022    |    ToledoDriver82

Von heute früh,2019er Ford Transit... sicherlich kein Vergleich zu LED aber auch alles andere als ein Teelicht


Fri Jan 07 09:00:54 CET 2022    |    Orakelolli

Ich habe auch eine Anekdote zum Thema. Wir schrieben das Jahr 1985 und der Olli war mit dem Scirocco 1 unterwegs nach Jugoslawien um in Ulcinj, kurz vor der Albanischen Grenze, Urlaub zu machen.

Für die die den Autoput nicht kennen, es ist eine kurvige Küstenstraße, die sich eng an den Buchten langschmiegt, gefühlt hunderte Kilometer lang. Im dunklen kam dir dort jeder, ausnahmslos jeder, mit Fernlicht entgegen, was bedingt durch die Kurvigkeit der Strecke regelmäßig zu schönen Blendeffekten führte.

Ich selbst konnte leider nicht adäquat agieren, da der Fernlichthebel meines Fahrzeugs von, ich glaube BJ 1974 war er, nicht mehr einrastete. Bedingt durch die Kurvigkeit der Strecke war ein kontinuierliches Festhalten auch nicht Ultima Ratio.

Irgendwann war ich so genervt, das ich anhielt und im Kofferraum nach Werkzeug und Lüsterklemmen Ausschau hielt (war damals noch Standard sowas dabeizuhaben), öffnete die Motorhaube und verband die Leitungen des Abblendlichts mit denen des Fernlichts.

Ab sofort war ich mit Druck auf den Lichtschalter mit Dauer Abblend und Fernlicht unterwegs, was die Situation zumindest erträglicher machte, da ich kontinuierlich mit 4 erleuchteten Scheinwerfern fuhr (die 10 Jahre alten Streuscheiben und Reflektoren vom Scirocco waren auch so schon keine Offenbarung).

PS: Die 2000 Kilometer auf der Rückfahrt habe ich durchs Inland, quasi nur unterbrochen durch Tankstopps, an einem Stück zurückgelegt. So war das damals 😁

Fri Jan 07 09:20:04 CET 2022    |    Maxi245

Zitat:

@Orakelolli schrieb am 7. Januar 2022 um 09:00:54 Uhr:


Ich habe auch eine Anekdote zum Thema. Wir schrieben das Jahr 1985 und der Olli war mit dem Scirocco 1 unterwegs nach Jugoslawien um in Ulcinj, kurz vor der Albanischen Grenze, Urlaub zu machen.

Für die die den Autoput nicht kennen, es ist eine kurvige Küstenstraße, die sich eng an den Buchten langschmiegt, gefühlt hunderte Kilometer lang. Im dunklen kam dir dort jeder, ausnahmslos jeder, mit Fernlicht entgegen, was bedingt durch die Kurvigkeit der Strecke regelmäßig zu schönen Blendeffekten führte.

Ich selbst konnte leider nicht adäquat agieren, da der Fernlichthebel meines Fahrzeugs von, ich glaube BJ 1974 war er, nicht mehr einrastete. Bedingt durch die Kurvigkeit der Strecke war ein kontinuierliches Festhalten auch nicht Ultima Ratio.

Irgendwann war ich so genervt, das ich anhielt und im Kofferraum nach Werkzeug und Lüsterklemmen Ausschau hielt (war damals noch Standard sowas dabeizuhaben), öffnete die Motorhaube und verband die Leitungen des Abblendlichts mit denen des Fernlichts.

Ab sofort war ich mit Druck auf den Lichtschalter mit Dauer Abblend und Fernlicht unterwegs, was die Situation zumindest erträglicher machte, da ich kontinuierlich mit 4 erleuchteten Scheinwerfern fuhr (die 10 Jahre alten Streuscheiben und Reflektoren vom Scirocco waren auch so schon keine Offenbarung).

PS: Die 2000 Kilometer auf der Rückfahrt habe ich durchs Inland, quasi nur unterbrochen durch Tankstopps, an einem Stück zurückgelegt. So war das damals 😁

Oh man da war ich noch lange nicht als Fahrer mit dem Auto unterwegs... ich glaube in Geschichte gelernt zu haben das kurz vor deinem Abenteuer in den Scheinwerfern noch Kerzen brannten 😁

Fri Jan 07 10:01:06 CET 2022    |    andyrx

Zitat:

@ToledoDriver82 schrieb am 7. Januar 2022 um 07:56:42 Uhr:


Von heute früh,2019er Ford Transit... sicherlich kein Vergleich zu LED aber auch alles andere als ein Teelicht

Das ist wirklich ein gutes Licht …..top !!

Sicher bist du für dieses Photo angehalten 😁😁

Fri Jan 07 10:10:48 CET 2022    |    ToledoDriver82

Natürlich 😁 wobei... einsame Landstraße, Höchstgeschwindigkeit 40 😉 😁

Fri Jan 07 10:23:29 CET 2022    |    faceman22

Moin,

wir haben im Fuhrpark:

1. Golf 5 Halogen H7 mit Osram Nightbreaker Laser: Sehr gutes Licht für Halogen

2. Golf 6 Halogen H7 mir normalen Birnen: Deutlich schlechter als der Golf 5 (auch mit normalen Birnen).

3. Golf 7 Bi-Xenon mit Osram Nightbreaker: Sehr gutes Licht, besser als der Golf 5 und deutlich bessere Ausleuchtung.

4. BMW E61 BJ´06 mit Bi-Xenon: Nicht wirklich gut, deutlich schlechter als der Golf 7 und auch als der Golf 5. Einstellung ist ok und Brenner wurden auch schon mal auf Osram Nightbreaker gewechselt.

5. BMW Z4 E85 BJ´04 Halogen H7 (Bosch 150% oder so): Abblendlicht ok, Fernlicht gut, merklich schlechter als der Golf 5

6. Passat B8 BJ´17 mit Martix LED: Stellt alles, was ich bisher kannte, locker in den Schatten. Einfach Hammer!

7. Audi A4 Avent B7 BJ´06 mit Halogen (Lidl +100%): Schlechter als Golf 5 und besser als Golf 6. Fernlicht besser als Abblendlicht.

Fri Jan 07 10:31:18 CET 2022    |    faceman22

Hier mal Golf 7 Bi-Xenon orginal nach 100tkm (Abblend/Fern) und Nightbreaker Neu (Abblend/Fern) im Vgl..
Straße geht leider etwas nach oben, daher etwas ungünstige Aufnahme.


Fri Jan 07 10:49:14 CET 2022    |    winsfalke

Moin,

also S211 und W212 jeweils mit Xenon, ist schon tolles Licht. Nun einen Karoq mit LED Scheinwerfern und ganz klar noch Mal getoppt. Erschreckend wie man sich an das Licht gewöhnt. Der Wagen von meiner Frau hat noch H7, eine Funzel dagegen.

Fri Jan 07 11:08:34 CET 2022    |    Maxi245

Zitat:

@winsfalke schrieb am 7. Januar 2022 um 10:49:14 Uhr:


Moin,

also S211 und W212 jeweils mit Xenon, ist schon tolles Licht. Nun einen Karoq mit LED Scheinwerfern und ganz klar noch Mal getoppt. Erschreckend wie man sich an das Licht gewöhnt. Der Wagen von meiner Frau hat noch H7, eine Funzel dagegen.

Hehe jo... wir hatten Leon F5 ein mal mit LED ein mal mit Halogen Zeitgleich... allein schon wenn zu erwarten war das wir mit Licht fahren müßen, haben wir uns immer für den ST mit LED entschieden, die Halogen im 5F waren im Vergleich dazu Teelichter.

Fri Jan 07 11:31:56 CET 2022    |    Goify

Und dabei gilt das LED-Licht im Leon als eher unterdurchschnittlich.

Fri Jan 07 12:09:07 CET 2022    |    faceman22

Zitat:

@Goify schrieb am 7. Januar 2022 um 11:31:56 Uhr:


Und dabei gilt das LED-Licht im Leon als eher unterdurchschnittlich.

Jupp

Fri Jan 07 12:48:46 CET 2022    |    Maxi245

Zitat:

@Goify schrieb am 7. Januar 2022 um 11:31:56 Uhr:


Und dabei gilt das LED-Licht im Leon als eher unterdurchschnittlich.

Vielleicht bei denen die immer wieder sagen :" Nur Matrix ist das wahre und alles andere Mist" denn Matrix gab, gibt und wird wird es auf absehbare Zeit nicht bei Seat/Cupra geben.

Ich war, bis auf wie oben beschrieben bei schlechtem Wetter, damit sehr zufrieden und im neuen Leon KL ists noch ne ganze Ecke besser.

Fri Jan 07 19:31:20 CET 2022    |    andyrx

Hier in der Rhön aktuell heftiges Schneetreiben…..vorhin mit dem eher nicht so lichtstarken Honda HRV. ( dafür Allrad ) unterwegs gewesen ….bei Schneefall durchaus in Ordnung mit dem Licht😉

Hinter mir schloss ein ganz neuer Audi A6 auf ( der war dann später auf der Linksabbieger Spur neben mir ) hat wohl das modernste Licht was geht und der war im Rückspiegel ein sehr unangenehmer Blender mit deinem fast weißen Licht …..ok der setzte dauernd zum Überholen an trotz festgefahrener Schneedecke um es dann doch zu lassen….jedenfalls ein nerviger Zeitgenosse mit seinem Flutlicht hinter mir 😛

Fri Jan 07 21:27:26 CET 2022    |    faceman22

Neues Matrix LED sollte nicht blenden. Egal, ob von hinten oder vorne 😉
Aber ja, Schnee bringt einiges an Helligkeit 😁

Fri Jan 07 22:36:44 CET 2022    |    Laderl2

Zitat:

@Goify schrieb am 5. Januar 2022 um 10:10:39 Uhr:


Es gibt mittlerweile immer weniger Fahrzeuge mit Scheinwerferreinigungsanlage. Bei Xenon war sie Pflicht, bei den meisten LED-Scheinwerfern nicht und es ist, wenn überhaupt angeboten, oft ein teures Extra. Für den Polo gibt es keine.

Die Scheinwerferreinigungsanlage ist Pflicht wenn die Leuchtstärke über 2000 Lumen liegt, darunter ist keine nötig.
So habe ich es zumindest mal auf einer Fortbildung gehört.

Sat Jan 08 00:24:02 CET 2022    |    _RGTech

Richtig, daher liegen die 25W Xenons genau wie die meisten LED-Lösungen (vermutlich weil sie weniger streuen) mittlerweile darunter.
Dass das Spar-Xenon an der Stelle natürlich mit "normalem" aufwendigem Xenon nicht mithalten kann und mit vielen LEDs auch nicht, sagt dir aber kein Verkäufer.

Zitat:

@faceman22 schrieb am 7. Januar 2022 um 21:27:26 Uhr:


Neues Matrix LED sollte nicht blenden. Egal, ob von hinten oder vorne 😉

Grau ist alle Theorie... aber wie ich auch schon öfters bemerkt habe, sind die Dinger viel zu träge, um zeitig zu reagieren. Auf flachen und geraden Straßen mag das super sein, aber so wohne ich nicht.

Lustig isses dann, wenn dich zeitweise nur einer der Scheinwerfer ausblendet (man sieht dann im Spiegel gern 3 helle und eine schwache Leuchtquelle).

Für mich gilt daher (derzeit): LED=geil, Matrix-LED=verzichtbar.
Genauso wie Tempomat vs. ACC-Tempomat.
Automatismen ja gerne, aber funktionieren müssen sie.

Sat Jan 08 20:56:26 CET 2022    |    Maxi245

Zumal Matrix und oder Fernlichtassis keine Rücksicht auf Fußgänger nimmt.
Ich wohne eher Ländlich und bin gerade jetzt viel im Dunkeln mit dem Hund draußen... da siehst nix mehr auf dem Fuß/Radweg neben der Landstraße wenn einem solche entgegen kommen.
Da hilft nur die Fenix mal kurz einschalten. 😁

Sat Jan 08 23:41:27 CET 2022    |    Gravitar

Ich empfinde die Unterschiede in der Lichttechnik als nicht sehr groß! Allerdings habe ich noch keine Matrixscheinwerfer genutzt. Der Volvo XC40 hat normales LED, gut, in erster Linie aber von der Lichtfarbe, nicht von der Reichweite oder Intensität anders. Viel besser als unser H7 Licht im Golf7 und im verflossenen CLA ist es nicht. Mein CL600 hat Bixenon. Der Reflektor ist im Verlaufe der Jahre etwas angelaufen, macht ihn zum schlechtesten Licht im Vergleich. Einen Tausch muss ich wohl absehbar in Erwägung ziehen, momentan fahre ich ihn nur 1.500km in 2 Jahren und beide Scheinwerfer kosten im Wechsel etwa 2.500€. Zwei H7-Scheinwerfer im CLA erneuern kostet knapp 400€, was schon ein Riesenunterschied in Relation zur Lichtdifferenz ist. Ich fahre zu selten im Dunklen auf der Landstraße, als das gutes Licht Bedeutung hätte in Relation zu einem Aufpreis. Ich sehe in der Stadt und auf der Autobahn keine großen Vorteile. Will man da auf Sichtweite anhalten können, so wäre die maximale Geschwindigkeit plus Reaktionszeit wohl irgendwo bei 100km/h. Ehrlicherweise muss ich zugestehen, dass ich schneller fahre.....

Am meisten stört mich an gutem Licht (Matrix) der große Aufwand. Ich traue der Sensortechnik einfach keine 15 Jahre tadellose Funktion zu und würde mich schwarz ärgern, wenn ich wegen eines kleinen Defekts beim TÜV gelegentlich mal die teuren Funzeln austauschen müsste. Ich nutze Kfz gerne 10-15 Jahre am Stück....

Gruß

Gravitar

Sun Jan 09 11:08:30 CET 2022    |    Goify

Modernes LED-Licht hat eine Lichtquelle und mehrere Millionen kleiner Spiegel. Damit kann man dann Schwarz-Weiß-Filme schauen oder eben die Straße beleuchten. Aber wie lang geht das gut? Und was macht man, wenn ein solcher Scheinwerfer für über 4.000 € pro Stück nicht nur eingebaut, sondern auch angelernt werden muss? Man verkauft das defekte Auto ganz schnell ins Ausland.

Sun Jan 09 11:17:29 CET 2022    |    ToledoDriver82

Zitat:

@Goify schrieb am 9. Januar 2022 um 11:08:30 Uhr:


Modernes LED-Licht hat eine Lichtquelle und mehrere Millionen kleiner Spiegel. Damit kann man dann Schwarz-Weiß-Filme schauen oder eben die Straße beleuchten. Aber wie lang geht das gut? Und was macht man, wenn ein solcher Scheinwerfer für über 4.000 € pro Stück nicht nur eingebaut, sondern auch angelernt werden muss? Man verkauft das defekte Auto ganz schnell ins Ausland.

So sieht es aus,man "entsorgt" praktisch ein ansonsten noch nutzbares Auto

Deine Antwort auf "Dunkle Jahreszeit —>> Was taugt das Licht / Scheinwerfer ??"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • wolfman888
  • dk_1102
  • opelfanaustria
  • tobse1005
  • r1ch4rd
  • windelexpress
  • stromengl
  • andyrx
  • HemiV8

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1384)

Archiv