Fri Oct 27 12:25:11 CEST 2023
|
andyrx
|
Kommentare (389)
| Stichworte:
407, 6, Peugeot
Hallo Motortalker , Wird ja gerne mal diskutiert …..ältere Autos noch auffahren oder frühzeitig aus dem Verkehr ziehen ?? Im Zuge des Klimaschutzes ist man da schnell mal in einer Ecke des Klima ignoranten insbesondere wenn man solche Fahrzeuge auch im Bestand hat wie ich —} https://www.motor-talk.de/.../...r-2000-euro-erfahrungen-t7054716.html Andererseits würden diese Fahrzeuge oft ihr zweites Leben im Export führen und dort weiterlaufen nur eben woanders …..?? Wie seht ihr dieses ?? Alte Autos einen zweiten Frühling schenken oder konsequent auf moderne E Fahrzeuge setzen ?? Anmerken muss ich dabei das ich mit den älteren Fahrzeugen / Youngtimern eher wenig km fahre bzw. Ich ja immer nur eines benutzen kann und sich die Kilometer verteilen. ![]() |
Thu Nov 23 17:52:21 CET 2023 |
fehlzündung
Die Fehler sind aber immer recht weitläufig beschrieben.
Selbst wenn da steht "Luftmassenmesser" weißt du ja nicht, ist es wirklich der LMM oder ist das Kabel oder der Stecker beschädigt oder ein Fehler im Steuergerät, der nur als LMM interpretiert wird.
Thu Nov 23 17:53:25 CET 2023 |
Creeper45
Auch schlecht, wenn die MKL an geht, aber alle am rätseln sind wie man das auslesen kann...
@fehlzündung: wirklich schade, daß ich hier keine Kommentare liken kann
Thu Nov 23 18:03:45 CET 2023 |
Dynamix
Wobei das heute auch schon besser geht. Bei meinem Peugeot war das auch immer ziemlich lustig. "Abgasentgiftung" defekt. Heißt im Grunde nix anderes das die Lambdasonde unplausible Werte reinbekommt. Ja was ist es denn jetzt? Steuerkette? VANOS? Kurbelwellensensor? Gemisch zu fett? Gemisch zu mager? Spackende Einspritzdüse? Problem mit der Zündung? Kat hin/zu? Lambdasonde einen weg?
Da konnte man ziemlich rumraten. Und selbst wenn du den Fehler ausgelesen hast, musst du den Fehler noch lange nicht gefunden haben. Ich bzw. diverse Werkstätten haben fast ein Jahr gebraucht um aus dem Fehler "Nockenwellensensor Bank1" abzuleiten das sich das Magnetventil der VANOS zugesetzt hat und deshalb die Steuerzeiten nicht so gepasst haben wie erwartet.
Da waren selbst die Markenwerkstätten überfordert und haben immer wieder vorgeschlagen den Nockenwellensensor zu tauschen. Joa, wenn ich das selbst nicht schon mehrfach neu und quergetauscht hätte, wäre ich wohl auch davon als Lösung ausgegangen. Hat aber am Problem nichts geändert weil der Sensor ja funktionierte wie er sollte. Er hat eben angezeigt das eine Nockenwelle aus dem erwarteten Takt ist.
Thu Nov 23 18:14:11 CET 2023 |
ToledoDriver82
War wie bei meinem Astra, da war auch nur "Lambdasonde" und "Abgase zu mager" drin...was machen die meisten Werken, fröhliches Lambdasonden erneuern, selbst als ich die wäre schön mehrfach neu und original Hersteller. Sein kann es vieles,wenn man da kein Anhaltspunkt hat,stochert man im Dunkeln.
Mon Nov 27 13:15:05 CET 2023 |
Andi2011
@andyrx
Ältere Fahrzeuge ist relativ für mich. Mein Ami ist jetzt 37 Jahre alt, sowas zählt für mich nicht mehr dazu, das ist ein Oldtimer, erhaltenswert usw. und fährt eh im Jahr so gut wie nix (obwohl ich auch schon mit dem als "Umnweltsau" tituliert wurde), aber..so what, das ist ja kein Daily.
Mein Wohnmobil ist dieses Jahr 10 Jahre alt geworden, war aber bei Kauf letztes Jahr praktisch im Neuzustand mit 12 tsd Kilometern auf der Uhr und einem optisch ungenutzen Zustand - ich hab vor das Ding solange zu fahren wie es nur irgend geht, erlaubt ist, ich es mir leisten kann...Neue Wohnmobile sidn nett aber brauch ich nicht und gefallen mir meist nicht (und die die mir gefallen kosten ein Eigenheim und mehr).
Mein drittes Auto ist der Jimny GJ - das ist der Alltagswagen. Der wird uns sicher erst verlassen wenn nix mehr ginge. Das liegt daran, das er für uns absolut optimal ist und ausserdem eh schon denselben Kultstatus wie der Vorgänger hat, solche Autos landen wenn dann sehr sehr spät erst auf der Halde.
Als ich nur ein Auto hatte, auf das ich tagtäglich angewiesen war, sah das für mich aber defintiv so aus, dass ich den Wagen im Schnitt alle vier Jahre gegen den nächsten neuen getauscht hab. So gab es nie Stress mit Reparaturen usw.
Würde ich aber heute im Bedarfsfall auch nicht mehr so machen - da würde für ich mir einen ordentlichen Gebrauchten/Youngtimer und eine ordentliche Werkstatt in der Nähe zur Kaufentscheidung führen. Auch weil die wenigsten neuen Autos in mir noch einen Reiz des "will haben" ausüben.
Mon Nov 27 21:35:25 CET 2023 |
andyrx
@Andi2011
Ja wenn ich als Pendler viele Kilometer zuverlässig abreißen müsste ….würde ich es auch anders handhaben und eher zum recht neuen Wagen tendieren den ich aufgrund der höheren Laufleistung auch entsprechend zeitig tauschen würde.
Hat mich aber so nie betroffen da ich 25 Jahre einen Dienstwagen hatte …😉
Heute bin ich da sehr frei in meinen Entscheidungen …..zwei Fahrzeuge haben in der Regel sehr geringe Kilometerstände ( den Renault Fluence mit 40.000km gekauft und das Peugeot Cabrio 307CC mit 32.00km) die bisher ohne jede Reparatur ausgekommen sind und die meisten Kilometer bei mir bekommen ….Renault nun 87.000km und Peugeot 307 41.000km.
Die anderen Autos fahre ich mal so und so ….wobei der kürzlich gekauft Chevrolet Epica 2.5 LPG so gut wie alle Kilometer bekommt und das macht er gut ( bisher 3000km) und bequem 😉
Tue Nov 28 09:21:47 CET 2023 |
Creeper45
Hab mir den Epica mal angesehen. Musste an Equalizer 2 denken...
By the way, hier sieht man keinen, für den Kreis Aachen nicht hässlich genug
Und für Alsdorf nicht AMG genug, um damit bei einer Hochzeit den Konvoi anzuführen...
Sagen wir es so: wenn Sultan Recep der Erste nach Alsdorf käme, würde mir der Jubel die Ohren klingeln lassen, trotz geschlossener Fenster...
(87 mal aufgerufen)
Tue Nov 28 10:21:33 CET 2023 |
andyrx
@Creeper45
Den Epica find ich jetzt such kein Design Highlight ….aber auch nicht hässlich ….halt brave Stufenhecklimousine.
Aber durchaus solide gemacht und gut ausgestattet und war halt extrem günstig…..mit LPG ein preiswertesten dazu komfortables 😉 fahren
Tue Nov 28 10:39:17 CET 2023 |
Creeper45
Eben, nicht hässlich genug.
Leider hört man Gerüchte, daß LPG bald nicht mehr so günstig sein soll, ich hoffe du wohnst grenznah...
Tue Nov 28 12:55:39 CET 2023 |
andyrx
Naja lpg kostet bei mir im Ort 1,03€ …..Benzin rund 1,80€
Nehm ich meinen Renault Fluence 2.0 mit 140PS und 6 Gang Getriebe zum Vergleich …..der braucht meist um die 8 -9 Liter E10 auf 100km macht auf 100km rund 15,30€
Der Epica 2,5 mit 6 Zylinder 156ps Motor und 5 Gang Automatik nimmt meist 10-11 Liter LPG auf Strecke und das sind dann rund 10-11.-€
Jetzt nicht der Riesenbetrag aber der Epica ist auch etwas größer ( 4,80 zu 4,62) und hat Automatik.
(110 mal aufgerufen)
(110 mal aufgerufen)
Tue Nov 28 13:38:24 CET 2023 |
Creeper45
Pass nur mit dem E 10 auf, das Ethanol hat die Neigung, an den Kolben vorbei zu kommen und sich mit dem Öl zu verbinden, zu deinen Ungunsten, war mal Thema bei den Autodoktoren.
Tank besser E5, aber zur happy hour, dann mit Glück für 1,73... ??
Besser länger davon haben als wg Kolbenfresser wegwerfen, nur weil man 3 Cent pro Liter spart...
Tue Nov 28 13:43:26 CET 2023 |
remarque4711
@Creeper45 da ich ja auch erst einen haufen Asche in die Reparatur meines fast 22 Jahre alten Zafira mit 430k Km und Autogasanlage gesteckt habe, würde ich gerne mal wissen, wo die Gerüchte der Verteuerung des LPG herkommen - abgesehen von der Erhöhung der CO²-Abgabe (Energiesteuer), welche wahrscheinlich aber niedrieger sein wird, als der Aufschlag, den die Tankstellenbetreiber noch draufpacken werden.
Die Steuervorteile auf LPG sind seit 2022 Geschichte. Die Erhöhung der Energiesteuer bei LPG von 2023 auf 2024 wird 1,54Ct. sein (von aktuell 5,39Ct. auf 6,93Ct. ab 2024). Bei Benzin ist die Erhöhung 2,09Ct. von 7,76Ct. auf 9,85Ct., bei Diesel 2,66Ct. von 9,31Ct. auf 11,97Ct.
2025 ist die Erhöhung bei LPG ist die Erhöhung nochmals 1,54Ct. (Quelle für alle Zahlen)
Und da ja alle anderen fossilen Brennstoffe auch teuerer werden, bleibt das Fahren mit LPG weiterhin günstig - wenn auch nicht mehr so günstig wie zu Zeiten, wo ich den Liter für 0,479€ getankt habe. Mein Billigrekord war eine Tankfüllung für 0,249€ pro Liter irgendwann in den `10er Jahren in Belgien.
Gibt es Erhöhungen, von welchen ich noch nicht weiß?
Tue Nov 28 14:32:48 CET 2023 |
andyrx
Ich tanke seit zig Jahren E10 und hab nie Probleme oder Ölverbrauch dadurch gehabt …..6 Cent ist der Unterschied hier zu E5
Tue Nov 28 15:05:45 CET 2023 |
Gravitar
Ich tanke auch seit über 10 Jahren ohne Probleme ausschließlich E10. Das Problem bei den Autodoktoren war Biodiesel mit Bioplasma in Schleim- und Granulatgröße. Bei Benzin gibt es diese Besonderheiten nicht, in der Medizin wird immer noch mit Alkohol desinfiziert. Die ganzen verkokten Ölabstreifringe mit Ölverbrauch, die immer wieder gern genannt werden, haben genau zwei Gründe:
-Konstruktive. durch zu kleine Bohrungen in den Ölabstreifringen, wurde längst überall abgestellt
-Downsizing erhöht bei Last die Kolbentemperatur durch eine kleinere Fläche bei gleicher oder höherer Temperatur der Verbrennung; Wer also unbedingt dauernd gucken muss, wo der Frosch die Locken hat, bringt auch das beste Öl in den Bereich der Verkokung, der Anfang vom Ende
Deswegen sind Leasingfahrzeuge so toll zu Kaufen. Dem Firmenwagenberechtigten ist der Verbrauch genauso Latte wie der Verschleiß, nichts von dem hat er zu bezahlen. Also man munter der neuen Karre die Sporen geben, wo es nur geht, am besten noch einen billigen e-bäh Chip dabei. Mit den verkokten Ölabstreifringen bei Überhitzung des Kolbenbodens darf sich dann der Nachkäufer auseinander setzen....
Gruß
Gravitar
Tue Nov 28 15:09:32 CET 2023 |
Creeper45
Nein, soweit ich das sehe, hat die schon stattgefunden, Fall geklärt, Ordner in den Keller und vergessen x)
Nächstes Jahr kommt nur irgendein co2 blabla dazu oder wird teurer, habeck schafft es noch...
Tue Nov 28 16:11:49 CET 2023 |
x128
Ach, komm schon. Die letzten 1.5 Jahre hätten *ganz* anders laufen können.
Tue Nov 28 16:29:56 CET 2023 |
Dynamix
Lustig, wenn die CDU so einen Scheiß durchzieht motzt keiner. Machen die Grünen das heißt es immer die bösen Grünen. Darf ich dran erinnern WER die CO2 Bepreisung überhaupt erst eingeführt hat? Tipp: Die Partei hat nichts mit der Farbe grün zutun und war 2019 am Drücker, also vor der aktuellen Legistlaturperiode............
Tue Nov 28 17:27:50 CET 2023 |
Creeper45
Stimmt allerdings auch wieder
Si richtig unschuldig ist keine Partei. Immerhin hat Angie das Aus für Atomkraftwerke verkündet, weil deutsche Reaktoren ja jederzeit von einem Tsunami bedroht sind... Und um den Grünen eins auszuwischen. Und weil ach egal. Aber die Grünen sind mit Begeisterung dabei, Schröders Blödsinn mit der Ökosteuer noch einen drauf zu packen. Die sind nur nicht die einzigen, die von unserer Wirklichkeit keine Ahnung haben. Wenn ich an die Abwrackprämie von 2009 denke... Wieviel gute Autos gingen dafür drauf...
By the way, was macht die heißgeliebte DUH? Sponsort Toyota die noch? Wen verklagen die als nächstes?
Da würde ich lieber Nabiru besuchen...
Tue Nov 28 19:06:02 CET 2023 |
andyrx
Ihr kommt arg vom Topic ab …..das passt dann besser in diesen Blog —} https://www.motor-talk.de/.../...-wie-denkt-ihr-darueber-t7374446.html
Danke
Andy
Tue Nov 28 20:36:58 CET 2023 |
Creeper45
Ok, die Werke, zu der ich eben noch mein töff gebracht habe, wird darüber mitentscheiden, inwiefern die Zukunft Marke Honda Accord CC7 aussehen wird... Und wie die Chancen gesteigert werden können, im Februar plaketti zu sein
Tue Jun 25 17:14:45 CEST 2024 |
CPF07
Oh, was machen die lieben Autofahrer alles mit! Ich bin sicher und resigniert, denn wir alle kommen aus folgendem Dilemma nicht mehr raus:
Wie kann man beim Benzindirekteinspritzer das Verkoken verhindern? Diese Frage treibt mich und so viele um und zwar zu Recht. Am Kraftstoff kann es nicht liegen. Darüber gibt es soooo viele Meldungen, leider nur Meinungen, die aber nicht weiter helfen. Sachliich: Isaucheinname schrieb am 4.7.2019 das Zutreffende, dass das abgebildete Einlassventil den direkt eingespritzten Kraftstoffe nicht abbekommt und trotzdem verdreckt ist. Rußbelastete Gase kommen auch nicht aus der angesaugten oder vom Turbo herein gedrückten Luft. Die wurde von Luftfilter gereinigt. Woher also der Dreck? Aus der verdammten Abgasrückführung.
Wer hat uns die vorgeschrieben? Das muss ich ja wohl nicht beantworten. Wer auch immer, der Gesetzgeber will die Abgase von den gesundheits- und klimaschädlichen Stickoxiden und vom CO2 möglichst frei halten. Gelingt in gewissem Ausmaß, aber nicht zur Genüge. Und leider verbrennen weder E5 noch E10-Benzin ganz rußfrei. Noch schlimmer ist, dass der direkt eingespritzte Kraftstoff als sehr feiner Nebel entzündet wird. Besser brennt das Gemisch aus der Saugrohreinspritzung und Luft, weil das Benzin schon verdampft, also gasförmig ist. Daher gelangt unvermeidlich aus dem Rohr der rückgeführten Abgase ständig etwas (nicht Ölkohle, sondern) Benzinabgasrußkohle in den Ansaugtrakt und verdreckt ihn.
Mit Öladditiven und sog. Systemreinigern kann man dem Dilemma nicht entkommen. Leuchtet ein. Die Lösung wäre die Abschaltung der Abgasrückführung. Das ist verboten. Wer´s tut, handelt kriminell (und umweltschädlich). Es tut dabei nichts zur Sache, dass die Umrüstung (jedenfalls derzeit) kaum zu entdecken bzw. nachzuweisen ist. Die Betriebserlaubnis erlischt und mit dem Fahrzeug ohne BA zu fahren ist eine Ordnungswidrigkeit.
Wie also den Ansaugtrakt beim Benziner innen sauber halten und trotzdem nicht kriminell sein?
E-Fuels aus OME (Polyoxymethylendimethylether) verbrennen fast rußfrei. Teuer, energieverschwendende Herstellung, nicht verfügbar. Auch HVO nützt nix. Nur für Diesel.
Nochmals die Frage? Wie kann man beim Benzindirekteinspritzer das Verkoken verhindern? Meine Mein trauriges Fazit: Ich kenne keine Lösung. Die Gründe s. oben.
Ein alter Herr in der Nachbarschaft sagt zu seinem Mercedes-Achtzylinder: „Macht wenig Umweltschaden, weil ich wenig fahre“.
Mein Verhalten: Alle Fahrten mit dem Golf 7 evo 1,5 TSI DSG und zwar langsam, nie über 130 km/h. Mit dem 6-Zylinder BMW N53B30 Direkteinspritzer von 2009 nur wenig, sog. „SchlechtesGewissenRumfahrenausFreudeamFahren“.
Grüße euch alle, ihr Geplagten.
Tue Jun 25 17:45:30 CEST 2024 |
Creeper45
Ich fürchte, das mit der Abgasrückführung haben uns die Amis vorgemacht, ohne die wüssten unsere Bürokraten nicht mal, wie man Kat überhaupt schreibt. Leider wird so vieles das als gute Idee begann, hier dann 3 Zacken übers Ziel hinaus ins extreme gesteigert...
Tja, für Diesel gibt's das blaue Zeug, was gibt's denn für Benziner?
Tue Jun 25 18:01:40 CEST 2024 |
Dynamix
Es gibt mittlerweile durchaus Methoden die Motoren entsprechend zu reinigen. Ja, ist mit Aufwand verbunden! Entweder man macht es auf die "klassische" Methode und nimmt den Motor auseinander und lässt die ganzen Teile mit Wallnussschalen strahlen oder man probiert die neue Methode mit dem Wasserstoff.
Angeblich muss man dafür den Motor nicht auseinandernehmen. Einfach Wasserstoff in den Motor einblasen und das Zeug reagiert dann mit den Ablagerungen und sorgt dafür das es im Brennraum einfach mit verbrannt wird. Ich hab von der Methode selber erst gestern erfahren und der Händler mit dem ich da gesprochen habe, hat damit wohl gute Erfahrungen gemacht. Gerade auch bei den ganzen versotteten Dieseln im NFZ-Bereich.
Ob das wirklich so gut funktioniert? Keine Ahnung, müsste man sich selbst mal näher schlau machen.
Tue Jun 25 18:22:42 CEST 2024 |
CPF07
Die Wasserstoffmethode beobachten wir mal. Danke für die Idee, dynamix
Tue Jun 25 19:18:42 CEST 2024 |
Creeper45
Wieder was gelernt.
Käse daß man keine Emojis benutzen kann
Tue Jun 25 19:33:07 CEST 2024 |
Swissbob
Im Gegenzug haben die Amis bis heute keine opf.
Tue Jun 25 19:51:38 CEST 2024 |
Creeper45
Und was wäre die Benziner Entsprechung für Zweitaktöl bei Diesel?
Tue Jun 25 20:04:07 CEST 2024 |
Dynamix
Geht schon, nur halt die welche MT auch formatmäßig verarbeiten kann. Exkludiert dann natürlich alles was Android und iOS so können. MT ist halt auch schon fast ein Oldtimer 😉
Tue Jun 25 20:40:08 CEST 2024 |
andyrx
So ein Direktenspritzer kommt mir aus gutem Grund nicht ins haus ….zuviele mittelfristige teure Baustellen so sparsam dass sich das lohnt können die niemals sein 😛
Tue Jun 25 21:00:00 CEST 2024 |
remarque4711
Ich trage mich mit dem Gedanken, als nächstes ein Erdgasfahrzeug zu kaufen und frage mich, ob diese auch von den Verkokungsproblemen betroffen sind. Die Verbrennung ist ja wesentlich sauberer als beim Benziner.
Tue Jun 25 21:23:26 CEST 2024 |
andyrx
Bei Fahrzeugen die auf Gas laufen sollten die hoch belasteten Ventile über Hydrostössel und gehärtete Ventilsitze verfügen …..aber von verkoken hab ich da noch nichts mit bekommen
Tue Jun 25 22:19:56 CEST 2024 |
electroman
Würde ich mir nochmal überlegen, denn...:
https://www.adac.de/.../
Gruß
electroman
Tue Jun 25 23:13:42 CEST 2024 |
remarque4711
Ich fahre seit 2005 mit meinem Zafira mit LPG und befasse mich seit Jahren auch mit CNG, die Tankstellensituation ist mir bekannt. Bei mir gibt es im Radius von ~25 Km acht funktionierende CNG-Tankstellen, wovon drei von drei verschiedenen Stadtwerken betrieben werden.
Meine Gründe für CNG sind: potentiell keine Verkokung des Motors (meine laienhafte Meinung), der Umweltgedanke, der Preis (ok, der kann sich schnell ändern). Die Fahrzeuge stehen sich bei den Händlern die Reifen platt, entsprechend sind die Preise. Wenn es gar keine CNG-Tankstellen mehr gibt, fahre ich auf Benzin.
Wed Jun 26 12:03:01 CEST 2024 |
andyrx
Meine lieblingsvariante ist ….recht einfach
Am liebsten kaufe und erhalte ich Fahrzeuge bis Euro 4 die wenig Kilometer und übersehbaren Vorbesitzer haben…..und natürlich abseits des Mainstream auch preislich interessant sind und bevorzugt von privat angeboten werden.
Kleine Ditscher/ Kratzer stören dabei eher weniger …..Rost hingegen schon.
Der Chevrolet Lacetti 1.8 war da ein typischen Beispiel und auch das Peugeot Cabrio mit erst 32.000km bei Kauf passen exakt in das Beuteschema in der Hoffnung wenig Reparaturen und gute Substanz zu haben.
Wed Jun 26 16:04:35 CEST 2024 |
carchecker75
Wenig Km ist so einThema mir sind lieber 178000 Km als 39000 in 15 Jahren dann gibt es keine Kurzstrecke oder Standschäden alles war immer in Bewegung und es wurde meist schon einiges Erneuert.
Sind am Fahrzeug Vignetten über die letzten Jahre dann kaufe ich auch gerne ein Auto mit wenig Km so weis ich das wenigstens einmal im Jahr das Auto artgerecht bewegt wurde.
Habe selber oder von Bekannten die Erfahrung gemacht das an den Autos mit sehr wenig Km andauernd etwas zu Reparieren ist.
Hatte mir mal einen Rentner A Vectra so gut wie keine KM gekauft mit dem guten 2 L Motor trotz Einfahren ging mir der Motor hoch.
Vorbesitzer ist mir eigentlich Egal ob 2 oder über 9 kommt auf das Fahrzeug an.
Meine Bmws oder Mercedes im Alter von um die 15 Jahre hatten immer viele Vorbesitzer oft ein Autohaus zwecks Rabatt wie Tageszulassung 1 bis 2 Firmen plus 1 bis 3 Private ab dem 4 oder 5 Jahr
Wed Jun 26 19:19:05 CEST 2024 |
andyrx
Hmm viele Kilometer bedeutet aber auch häufig das Bauteile wie Radlager ,Aufhängung ,Kupplung und andere aber auch Rost oft an der Verschleiß Grenze sind…..trifft mich trotz geringer Laufleistung mal eine teurere Reparatur bin ich eher bereit das noch zu investieren…..die Motoren halten meist am längsten durch 😉
Sat Jun 29 07:00:44 CEST 2024 |
25plus
Dann werden die Stoßdämpfer eben bei 200000 km getauscht, die Radlager bei 250000 km und irgendwann die Kupplung (ist bei jetzt mehr als 310000 km noch die erste in meinem Cuore). Das sind doch selbst für Nicht-Selbstschrauber überschaubare hohe dreistellige Kosten alle paar Jahre. Dagegen der Wertverlust bei neu(er)en Autos, die auch nicht weniger verbrauchen und für die Garantie jährliche Inspektionen fordern...
Sat Jun 29 09:14:17 CEST 2024 |
andyrx
@25plus
Wer selbst schrauben kann wird das ähnlich sehen wie Du ……wer dazu die Werkstatt braucht hingegen k9mmt schnell ins Grübeln ob das lohnt 😉
Sat Jun 29 12:04:52 CEST 2024 |
remarque4711
Ich muss mit meinem Zafira für jede Reparatur und Wartung in die Werkstatt. Der hat jetzt 432k Km auf der Uhr. Seit 2014 hat mich das Auto an Reparaturen bis heute 15.782 € gekostet, das sind 1.434 € im Jahr. Damit kann man kein neues Auto unterhalten. Die letzten größeren Reparaturen waren letztes Jahr das Getriebe und die Kupplung und 2022 der Abgaskrümmer inkl. Kat.
Nächstes Jahr zur HU ist der Gastank 10 Jahre drin, leider weiß ich nicht, ob der ein Ablaufdatum eingeprägt hat, ich hoffe nicht, sonst muss er raus. Auch mit Rost muss er raus, da bin ich aber guter Dinge. Da das Fahrzeug sonst gut dasteht, lasse ich das aber evtl. alles machen und er darf weiter seine guten Dienste tun.
Der Wertverlust beläuft sich auf 0,042 € pro Kilometer, der muss noch weiter runter 😁.
Sat Jun 29 23:01:03 CEST 2024 |
rene benz
ich habe meinen Fuhrpark mit 2 E Hyundai ergänzt, ist auf Dauer billiger. aber auf Reisen eben mit Benzin.
Deine Antwort auf "Altes Auto erhalten/ pflegen —>> ökologisch/ ökonomisch sinnvoll oder nicht ??"