Fri Sep 25 17:12:25 CEST 2009
|
SerialChilla
|
Kommentare (43)
| Stichworte:
Golf, Golf II, GTI, Volkswagen
Leider sieht man sein eigenes Auto nur sehr selten während der Fahrt. Sicher, hier und da gibts mal n Schaufenster oder ne Bushaltestelle, aber da verzerrt die Reflektion und das ganze ist nicht besonders kontrastreich. Ein Kumpel hat mich vor einiger Zeit auf die Idee gebracht, entsprechende Fotos von meinem Auto zu machen. Ich soll einfach ein bisschen über ruhige Straßen fahren, ein dritter fährt sein Auto und er macht ein paar Bilder. Ausgezeichnete Idee, Chistian! 😁 Aus "ein paar" wurden dann auch im Laufe des Nachmittags knapp 1000 Aufnahmen. Und den besten davon widme ich diesen 100. Blogartikel 🙂 Die Fotos sind noch nicht bearbeitet, allerdings wurden sie mit unterschiedlichen Farbeinstellungen aufgenommen. |
Wed Sep 23 16:22:36 CEST 2009
|
SerialChilla
|
Kommentare (8)
[bild=1] Wenn man ein altes Auto fährt, sollte man sich auch über die Nachteile im Klaren sein. Und machen wir uns nichts vor: Dem 2er Golf mangelt es an vernünftigem Einbruchschutz! Es wird eine Menge diskutiert, wie man den oft mit viel Geld instandgehaltenen oder getunten Liebling besser schützen kann. Die Ratschläge gehen in verschiedene Richtungen... aber wer mal gesehen hat, wie schnell der ADAC ein Auto aufkriegt, weiß, dass man auch ohne Türgriffe nicht sicher ist. Meine Konsequenz daraus ist, dass ich zumindest etwas brauche, was mich auf einen Einbruch hinweist. Zum Beispiel in Form einer Alarmanlage 🙂 Im Laufe der 5 Jahre, die ich mein Auto bisher besitze, ist in dieser Richtung einiges passiert. Unterm Strich bewahrheitet sich für mich die Aussage "wer billig kauft, kauft zwei mal!" ... aber was sind eure Erfahrungen? Gibt es Geheimtipps? Teuren Schrott? Oder vertraut ihr nur auf eure Teilkasko? 🙂 |
Sun Sep 20 22:04:25 CEST 2009
|
SerialChilla
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Golf, Golf III (1H), Volkswagen
Auch wenn es momentan tagsüber noch warm ist, weisen mich die kühlen Nächte recht nachdrücklich darauf hin, dass mein GTI in absehbarer Zeit wieder von der Straße verschwinden und temporär durch den Winter-3er ersetzt werden möchte. Dieser wurde leider pünktlich zum Ende der Wintersaison entschärft. Dank des Abwrackwahns konnte ich mir günstige Teile besorgen. Nun war es an der Zeit, diese auch zu verbauen. Als erstes ging es an den Stoßstangenträger. Der zeigte mir, dass sich die beiden Längsträger leicht verzogen hatten, denn er wollte einfach nicht passen 🙂 [bild=1] Sogar mit Erfolg 🙂 [bild=2] So eine Geschichte ist natürlich nicht ganz ohne. Bevor der Golf auf die Straße kommt wird noch geprüft, ob die Maße im Motorraum hinhauen, oder das ganze nicht mehr verkehrstüchtig ist. Da wir aber grade so gut dabei waren, wollten wir uns diesbezüglich schonmal an den Spaltmaßen orientieren. Also montierten wir den Träger mit Schlossträger und Kühler... [bild=3] ... um festzustellen, dass die Kühlerschläuche noch angepasst werden müssen. [bild=4] Die des Spenders waren nicht mehr zu gebrauchen, in meinem Kopf existiert aber schon ne preisgünstige Alternative zum Neukauf 🙂 [bild=5] und dem ganzen anderen Kram [bild=6] sieht der Kleine schon fast wieder aus, wie ein Auto. Zu erledigen bleiben ein paar Wartungsarbeiten. Die Optik steht erstmal im Hintergrund, der Golf soll mich nur komfortabel und sicher über den Winter bringen. Allerdings juckts mir doch ein bisschen in den Fingern, kurz übers Auto drüberzutuschen... 🙂 |
Sat Aug 22 10:19:53 CEST 2009
|
SerialChilla
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Golf, Golf II, GTI, Volkswagen
Wie bereits im letzten Artikel angekündigt, haben wir am Mittwoch noch deutlich mehr geschafft. In diesem Artikel hatte ich den Umbau auf den großen (675 mm) Kühler der Klimamodelle beschrieben. [bild=1] Da dieser Wärmetauscher deutlich mächtiger ist, als der kleine (serienmäßig am GTI verbaute), stand noch der Bolzen (Teilnenummer: 028 115 721 begin_of_the_skype_highlighting 028 115 721 end_of_the_skype_highlighting B) und selbstverständlich die Dichtung (Teilenummer: 028 117 070 B) auf der Einkaufsliste. [bild=2] Da ich für diese Aktion sowieso sämtliche Flüssigkeiten meines Motors ablassen musste, nutzte ich die Gelegenheit für einen Ölwechsel und eine Umrüstung auf das Kühlmittel G12+. Außerdem sollte optisch etwas im Motorraum passieren. [bild=3] und den Wärmetauscher montiert [bild=4] Der eine oder andere Wasserschlauch zeigte schon deutliche Alterserscheinungen, außerdem wollte ich auf das Bypassventil verzichten. Ich besorgte mir also einen neuen Satz Kühlerschläuche - aus Silikon 🙂 Die Firma Venair lieferte einen sehr passgenauen Satz. Die Montage war trotzdem nicht sonderlich einfach, weil die Schläuche massiver als die originalen sind. Das machte das Anlegen der Schellen zu einem echten Abenteuer [bild=5] Die vergammelten Dinger werden bei Gelegenheit noch gegen etwas hübscheres getauscht. 🙂 Danach schmiss ich den vergilbten Ausgleichsbehälter raus und tauschte ihn gegen ein entsprechendes Teil, was direkt aus der VW-Originalteile-Pappbox kam: [bild=6] Momentan sieht mein (ungewaschener!) Motor also so aus: [bild=7] Keine Sorge, ist alles noch in Arbeit 😁 |
Thu Aug 20 22:23:07 CEST 2009
|
SerialChilla
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Auspuffanlage, Gillet, Golf, Golf II, GTI, Metallkat, Volkswagen
Leider kommt man nicht immer dann zum Schrauben, wenn einem danach ist. Oder, wenn man es tun sollte. Glücklicherweise hatte ich gestern frei. Und nicht nur das: Auch Ringo hatte keine großen Pläne. Also sind wir in die Halle gefahren, um ölverschmiert ein paar Sonnenstrahlen zu genießen... und mein Auto noch mehr mit Teilen vollzustopfen 🙂 Also hoch den Hobel und Bestandsaufnahme. Erster Punkt: Der Kat passt mir nicht. [bild=1] Warum? Ganz einfach. Erstens ist das Innenleben aus Keramik, zweitens gefällt mir die Verjüngung auf 50 mm nicht. Warum unnötig Staudruck erzeugen? [bild=2] Zu sehen sind (von oben nach unten) mein Vorschalldämpfer, der "neue" Kat und mein alter. Punkt 1: Die Verjüngung am Vorschaller muss weg. Geht am besten mit ner Flex: [bild=3] Der Metallkat ist ein bisschen länger, als der alte, wodurch ich wunderbar auf dieses Rohrstück verzichten kann. [bild=4] Punkt 3: Schweißnaht ziehen und versigeln. Dann schauen, wies zusammengebaut aussieht [bild=5] und obs passt [bild=6] Passt 😁 Wenn das Auto schonmal oben ist, kann man auch gleich den Rest mal kontrollieren. Und siehe da, es hatte sich ein Rostloch eingeschlichen: [bild=7] Zu sehen ist das Eingangsrohr des Enschalldämpfers. [bild=8] Die Endrohrvariante gefällt mir nicht ganz. Durchmesser und Biegung sind in Ordnung, allerdings kommen noch schwarze, scharfkantige Rohre des gleichen Durchmessers ran. Das hat aber Zeit... Schick siehts trotzdem aus... und es erinnert stark an den originalen GTI Doppelrohr Endschalldämpfer [bild=9] In einer Warteminute hab ich noch schnell das Kennzeichen abgeschraubt [bild=10] und eine Schaumstoffmatte vom Passat 3B angeklebt [bild=11] Diese soll verhindern, dass das titelgebende Blech bei übertriebener Beschallung unschöne Geräusche produziert. Nur zu empfehlen! Achja: die hinteren Bremsen und Radlager sind auch neu 🙂 [bild=12] Geschafft haben wir übrigens noch mehr, aber das wird hier dann zu unübersichtlich. Freut euch einfach auf den nächsten Artikel 🙂 |
Sun Aug 16 11:04:23 CEST 2009
|
SerialChilla
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
Golf, Golf II, GTI, Volkswagen
Nach zwei Tagen Arbeit sieht mein Kofferraum endlich so edel aus, wie das Kennzeichen erwarten lässt. Aber ein kleines Detail hat mir noch gefehlt. Ich brauchte noch eine Idee, die das ganze einzigartig macht. [bild=1] Aber nur nen Koffer in den Kofferraum stellen ist auch öde... irgendwas muss da rein. [bild=2] Als gelernte Tischlerin hat sie wunderbare Arbeit geleistet: [bild=3] [bild=4] Die Ränder sind mit Absicht so uneben, der Rahmen musste sehr genau passen. Ich bespannte das gute Stück noch mit dem schon bekannten Kunstleder: [bild=5] Nun konnte er auch endlich seiner Bestimmung zugeführt werden: [bild=6] [bild=7] Fertig verpackt im Koffer: [bild=8] Und an seinem Bestimmungsort: [bild=9] Momentan fehlt noch die Videoleitung nach hinten, aber in ein paar Tagen läuft auf dem Bildschirm dann immer das, was auch vorne zu sehen ist. 🙂 |
Thu Aug 13 22:01:08 CEST 2009
|
SerialChilla
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Golf, Golf II, GTI, Volkswagen
Erfreulicherweise hab ichs heute wirklich geschafft, meinen Kofferraum fertigzustellen. Das linke Seitenteil hatte ich am Sonntag schon beledert, doch am Ende des Tages fehlten dann Zeit und Lust, was man auch am Ergebnis sah. Also hab ich heute alles wieder runtergerissen und neuen Stoff drauf gespannt... Nun gefällt es mir deutlich besser: [bild=1] Am Sonntag ist auch noch die Idee entstanden, etwas Kontrast mit ins Spiel zu bringen. Und welcher würde sich da besser anbieten als jener, den schon mein ganzes Auto ziert? [bild=2] Endgültig zusammengebaut sieht das dann so aus: [bild=3] [bild=4] Ich finde, es hat was. Ich bin mir zwar noch nicht endgültig sicher, obs auch so bleibt, es macht aber erstmal einen guten Eindruck. 🙂 |
Mon Aug 10 00:27:29 CEST 2009
|
SerialChilla
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Golf, Golf II, GTI, Volkswagen
Manche Pläne hegt man über eine lange Zeit, andere lassen sich gleich umsetzen. Doch da der Kofferraum, der in meinem Kopf rumspukte, sich nicht von jetzt auf gleich realisieren ließ, musste er halt warten... und mein Gepäckabteil sah halt folgendermaßen aus: [bild=1] Mit der Zeit hatte ich aber ein bisschen Material gesammelt. [bild=2] Und heute war es an der Zeit, all das in meinem Kofferraum unterzubringen. [bild=3] Darüber kam dann direkt eine Schicht Kunstleder, die schon Ewigkeiten auf meinem Dachboden einstaubte. [bild=4] Das gleiche Schicksal ereilte die Bodenplatte, also konnte ich schonmal gucken, obs noch passt. [bild=5] Alles gut, also bekam die Endstufe einen neuen, unauffälligeren Platz unter der Platte [bild=6] Die Kabel waren verlegt, alles funktionierte noch... also festmachen! [bild=7] Nebenbei haben wir alles mit dem obligatorischen Bling aufgewertet [bild=8] [bild=9] [bild=10] Nein, das braucht man nicht. Aber ich wollte es haben und habs selbstverständlich günstig gekriegt 🙂 Alles haben wir leider heute noch nicht geschafft, aber das Zwischenergebnis kann sich auch schon sehen lassen: [bild=11] Es wird sicherlich sehr bald weitergehen, und eine kleine Überraschung hab ich auch noch in der Hinterhand 😁 |
Sat Aug 08 11:25:12 CEST 2009
|
SerialChilla
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
Golf, Golf II, GTI, Volkswagen
Um sowohl einen ausfahrbaren Monitor, als auch ein normales Radio in einem Golf unterzubringen, gibt es mehrere Möglichkeiten. 1. Man kauft ein Gerät, das beides kann. Das war mir aber zu teuer. Das war bisher auch meine Lösung. Auch nicht die hässlichste, weil fast original: [bild=1] Okay, über den Lautsprecher für die Freisprecheinrichtung kann man sich streiten, der ist aber mittlerweile versetzt. Nach 3 Jahren, die ich jetzt so fahre, wollte ich aber eine Veränderung. Jetzt ist es also an der Zeit, euch Möglichkeit 4 vorzustellen. Als Basis dient eine originale Mittelkonsole für elektrische Fensterheber: [bild=2] In der muss folgendes irgendwie untergebracht werden: [bild=3] ... und da der Ascher ja eh nicht mehr gebraucht wird... [bild=4] ... haben wir den entsprechenden Teil einfach rausgeschnitten. Meine bessere Hälfte hat mir dabei äußerst hilfreich zur Seite gestanden! [bild=5] Radio, Fensterheber, Freisprecheinrichtung, Stromversorgung fürs Navi, Zigarettenanzünder... da kommt halt was zusammen! 🙂 Die Mittelkonsole ist auch ganz anständig geworden: [bild=6] Die Schwierigkeit war, dass ein DIN-Schacht deutlich breiter ist, als der Aschenbecherausschnitt. Wir mussten also in den Rand schneiden - sogar recht weit, weil der Rahmen seitlich etwas versenkt werden musste. Ins Auto passt die Konsole natürlich wie angegossen - Originalteile sind was feines. [bild=7] Inzwischen sind die Teile verdammt selten geworden, aber ich hab meine selbstverständlich noch günstig gekriegt. 🙂 Zum Schluss noch ein Bild der Anlage in Action, um einen direkten Vergleich zu haben: [bild=8] Mir gefällts deutlich besser! |
Wed Oct 21 14:22:26 CEST 2009 |
SerialChilla
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
Golf, Golf III (1H), Volkswagen
Als ich Dienstag früh um halb 8 zu meinem GTI ging, traf mich fast der Schlag: Die Scheiben waren zugefrohren!
Wenn ichs nicht schon geplant hätte, dann wäre mir spätestens da klargeworden, dass ich so schnell wie möglich die Autos wechseln sollte...
Glücklicherweise hatte ich schon letzte Woche mit einem Versicherungsmann gesprochen. Mein Plan war folgender:
- Für das Winterauto eine 5-Tages-Zulassung besorgen
- Angehäufte Reparaturen erledigen
- Ihn Tüffen (der TÜV war im Mai abgelaufen. Eigentlich wollte ich das tun, bevor ich ihn abmelde, aber da kam mir der Unfall in die Quere...
- Den GTI in die Halle Stellen, Schilder abbauen, mit dem Wintergolf zur Zulassungsstelle, um die beiden umzumelden.
Sollte man hinkriegen, schließlich musste nicht alles am Dienstag passieren. Außerdem stand mir Ringo zur Seite, der mich souverän vor nem Magengeschwür rettete. Aber dazu später...
Die Kuchenbleche mit dem gelben Rand waren schnell besorgt, nun fing die Arbeit an.
Ein letztes Bild von seinem Sommerplatz, inzwischen wieder mit Nebelscheinwerfern:
[bild=1]
Einer war beim Unfall kaputtgegangen, ich konnte aber einen günstigen beim Verwerter meines Vertrauens ergattern.
Selbstverständlich stand mein Auto ganz hinten in der Halle, zugestellt mit den angefangen Projekten von einem halben Jahr. Doch das konnte uns nicht aufhalten... endlich schien wieder Tageslicht auf das staubige Matt des Zweifarblackes 🙂
[bild=2]
Das Heck hatte ich selbst eine ganze Weile nicht mehr gesehen. Ich nutzte diese Chance, um die Rückleuchten zu wechseln (links neu, rechts alt)
[bild=3]
"Aber die alten sehen doch viel besser aus?!" Richtig! Deshalb sind sie auch viel zu schade für Streusalz und andere Gefahren des Winters. Die letzten, die ich bei ebay gefunden hab, sind nämlich für 250 Euro weggegangen 🙂
Ich hab die guten Stücke erstmal ins Regal gestellt. Man weiß ja nie, was noch für Projekte kommen...
Nun gings aber ans Wichtige. Die hinteren Bremssättel mussten erneuert werden.
Einer war fest, der andere auf dem besten Wege.
Koni205 hatte mir schon anfang des Jahres (wie gesagt, ich wollte ja TÜV machen) einen Satz günstig vermacht. Also tauschten wir alt
[bild=4]
gegen neu
[bild=5]
Ein weiterer Vorteil der neuen Sättel: Der Handbremsmechanismus ist innen verbaut. Das hilft gegen Festgammeln 🙂
Die Sättel sind frisch überholt, gesandstrahlt und mit neuen Dichtungen und Farbpigmenten versehen. Da kann quasi nichts mehr schief gehen...
Weiter gings mit der Wasserversorgung des Motors. Der Wasserflansch am Zylinderkopf war undicht, deutlich zu erkennen:
[bild=6]
Also neu!
[bild=7]
Die zu kurzen schläuche verlängerten wir mit einfachen Rohren. Definitiv günstiger, als neue Formschläuche 😁
[bild=8]
Es folgten eine neue Ventildeckeldichtung
[bild=9]
und eine neue Lambdasonde. Die verbaute wollte ich nicht so alt werden lassen, wie sie aussah:
[bild=10]
Mit frischem Wasser, Öl und entlüfteten Bremsen wollte ich zur ersten Probefahrt starten. Doch der Bock wollte einfach keinen richtigen Bremsdruck aufbauen!
Es kam zwar was an den Rädern an, aber dabei zischte es im Motorraum und die Drehzahl brach ein.
Erste Diagnose: Defekter Bremskraftverstärker!
Diese Reparatur war weder zeitlich, noch finanziell eingeplant!
Nach verzweifeltem durch-die-Halle-laufen und vergeblichem Überlegen, was man da machen könnte, hatte ich schon fast auf den "Sofort kaufen" Button bei ebay mobile gedrückt. Und genau an dieser Stelle rettete Ringo den Tag: Er entdeckte einen großen, aber kaum sichtbaren Riss im Unterdruckschlauch zwsichen Ansaugkrümmer und Bremskraftverstärker. Bei der Demontage zerfiel er dann in zwei Teile:
[bild=11]
Viel Zeit und Arbeit gespart! Vielen Dank, besonders dafür (und den Temperaturgeber) 😉
Ergebnis des Tages: Baron 2, momentan noch inkognito, ist wieder auf unseren Straßen unterwegs.
[bild=12]
Er bekommt noch 2 bessere Hinterreifen und eine Motorwäsche, um die Spuren inzwischen gewonnener Schlachten zu beseitigen...
Dann geht er zum Prüfer und wird letztendlich komplett angemeldet. Zeit wirds...