Thu Dec 02 01:59:58 CET 2010
|
SerialChilla
|
Kommentare (48)
| Stichworte:
Audi 80
[bild=1] Seit ein paar Stunden fällt auch hier das weiße Gold vom Himmel - Ein Umstand, der mich fast komplett über die unchristlichen Temperaturen hinwegtröstet. Pünktlich zum Feierabend hatte sich dann auf den meisten Straßen eine solide Schneedecke gebildet, der Heimweg versprach also unterhaltsam zu werden. 🙂 In bester Quattro-Manier zog ich gladiatorenartig an diversen Winterreifenmuffeln (u.a. einem E32... der bewegte sich in erster Linie seitwärts) vorbei und konnte mir das breite Grinsen einfach nicht aus dem Gesicht wischen! Der Abend war noch jung und der Tank ausreichend befüllt, also sammelte ich Edition82 ein und wir begaben uns auf eine Spritztour zu den besten Parkplätzen der Umgebung. <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/G0VpwNFIpsU" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Bevor sich jemand aufregt: Ich weiß selber, dass es Schwachsinn ist. Spaß hats trotzdem gemacht 🙂 Zum "Sinn" dieses Artikels: Ich möchte euch bitten, ebenfalls ein bisschen Material zu Posten. Egal ob Videos, Fotos oder einfach Geschichten - was macht ihr mit eurem Groschengrab im Winter? Wo hat sich der Allradler schonmal richtig bezahlt gemacht? Wer hat mal jemanden aus dem Graben gezogen? Immerhin wissen wir jetzt, womit der Schneeschieber zur Arbeit fährt 😉 |
Fri Nov 26 20:57:40 CET 2010
|
SerialChilla
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
Audi 80
Eigentlich ist mein heutiger Einkauf alleine keinen eigenen Artikel wert, ich werde aber an dieser Stelle meine Ersatzteilebeschaffung dokumentieren. Zur Erinnerung hier nochmal meine to-do-Liste:
Die ersten Probleme traten auch direkt bei Punkt 1 auf: Gekürzte Dämpfer für nen B4 Quattro sind gar nicht so leicht zu finden. Selbst bei ebay gabs quasi nur ungekürzte Konis - zum Spotpreis von 750 Euro pro Satz. N bisschen viel für mein Winterauto... Bei einem großen Berliner Teiledealer bin ich dann aber immerhin teilweise fündig geworden: Ich habe mir heute den letzten verfügbaren Satz gelbe Konis (50 mm gekürzt) für die Vorderachse gesichert: [bild=1] [bild=2] Etwas edler, als geplant, aber definitiv eine gute Investition. Und bei einem Preis von 200 Euro sogar vertretbar... |
Thu Nov 18 05:20:30 CET 2010
|
SerialChilla
|
Kommentare (18)
| Stichworte:
Audi 80
Eigentlich wollte ich nur ein amtliches Spaßgerät für den Winter. Das Angebot war gut, die Substanz (abgesehen von einigen Plastikgeschwüren) ebenfalls, also schlug ich zu. Aber es kommt immer etwas anders, als man denkt... Mittlerweile ist mir der Audi sehr ans Herz gewachsen und ich fahre ihn wirklich gerne. Abgesehen davon vereint er unschlagbare Eigenschaften, die ihn zu einem Top Winterfahrzeug machen: Allradantrieb, ABS, (sehr bald) eine Standheizung, ein Farbton, der selten dreckig wirkt... wunderbar! Den originalen Heckspoiler hab ich schon vor einigen Wochen montiert. Was mich immernoch störte waren die 15"-Stahlus mit runderneuerten Winterreifen. Das kuriose an der Geschichte: Mein Cousin hat den Verkaufspreis in die Höhe getrieben. Egal, trotzdem ein Schnäppchen 🙂 Das frisch gewaschene Ergebnis gefällt mir sehr gut: [bild=1] [bild=2] Nebenbei hab ich schonmal ne kleine to-do Liste angelegt, die bis zum April abgearbeitet sein muss: - Neue Dämpfer rundum Das ist zwar ne ganze Menge, aber unterm Strich überschaubar und vor allem machbar. Bei dem Auto lohnts sich auf jeden Fall! |
Tue Oct 19 15:19:23 CEST 2010
|
SerialChilla
|
Kommentare (34)
| Stichworte:
Audi 80, Golf, Golf II, GTI
Für dieses Jahr ist - das richtige Hochdruckgebiet vorausgesetzt - der kälteste Winter seit Beginn der Wetteraufzeichnung angekündigt. Bereits diese Woche soll die Schneefallgrenze auf 200 Meter über NN sinken - höchste Zeit für einen schonenden Winterschlaf. Und eine Reaktivierung des Dicken 🙂 Den GTI hab ich natürlich entsprechend auf den Winter vorbereitet. [bild=1] Dann hab ich den guten gründlich abgeledert und im gleichen Zug poliert - es lebe Car Wax Gel von Amor All 😁 [bild=2] [bild=3] Um Standplatten zu vermeiden, gabs noch drei Bar auf die Reifen und im Innenraum verrichtet ein Luftentfeuchter seine Arbeit. Das ganze Paket steht jetzt gut geschützt vor Wind und Wetter auf seinem neuen Stammplatz in einer Tiefgarage: [bild=4] Eine gute Art, den wohl letzten sonnigen Tag des Jahres zu verbringen. [bild=5] Ein weiteres Erfolgserlebnis habe ich noch zu berichten: Wenn hier jemand etwas passenderes zu spenden hat (84 z.B.), dann möge er sich bei mir melden. Ich wäre natürlich bereit, zu tauschen 🙂 |
Sun Oct 17 23:59:28 CEST 2010
|
SerialChilla
|
Kommentare (21)
| Stichworte:
Audi 80
Mein Competition hat einen langen Weg hinter sich. Eine Vergangenheit in jugendlicher Hand ließ sich nicht leugnen, mittlerweile ist aber fast wieder das serienmäßige Ideal erreicht. Fast! [bild=1] [bild=2] Versteht mich nicht falsch - Der Klang war ausgezeichnet. Allerdings möchte man auch mal ohne Lärmbelästigung etwas mehr Gas geben können. Bei meinem ACE Motor ist der Wechsel dank der KE-Motronic gar nicht so einfach, die Halbe Spritze ist auf dem Luftfilterkasten montiert. Vielen Dank nochmal hierfür! 😁 Im Anschluss musste ich noch einen inkontinenten Kühlerschlauch austauschen. [bild=3] Der Wasserverlust hielt sich zwar in Grenzen, ein intaktes Kühlsystem ist aber trotzdem wünschenswert. [bild=4] [bild=5] An dieser Stelle auch nochmal vielen Dank an Fazi und Christian für den entspannten Schrauber-Nachmittag! Es sind nach wie vor ein paar Kleinigkeiten zu erledigen, aber der Dicke gefällt mir immer besser. 🙂 [bild=6] [bild=7] Auf der Liste stehten nun noch:
Ich bin selbst gespannt, wann was davon passiert 😉 |
Thu Sep 16 11:28:27 CEST 2010
|
SerialChilla
|
Kommentare (27)
Da der durchschnittliche Forenuser nie schnell genug sein kann, werden gefühlt 17 Threads pro Woche zu diesem Thema eröffnet. Die Faustregel hierbei ist: Wer nach einer Anleitung fragen muss, schafft es nicht alleine! Da am Wochenende ein Motorumbau anstand habe ich mich entschieden, hier einen kleinen Leitfaden zu veröffentlichen. Einerseits, um den Aufwand zu verdeutlichen, andererseits natürlich um Tipps zu geben 😉 [mehr] Basis Umzubauen war ein Jetta mit einem PN Motor. Die Eckdaten: 70 PS, 2ee Vergaser, 1,6 Liter Hubraum. Der Spender war ebenfalls ein Jetta, allerdings mit dem etwas stärkeren RP Aggregat: 90 PS, Monojettronic, 1,8 Liter Hubram. Über den Sinn kann man sich natürlich streiten: Lohnen sich die 20 PS? Gemeinsamkeiten Die Motoren ähneln sich sehr. Beide Fahrzeuge verfügen über die 239er Scheiebenbremse mit VW II Sätteln vorne (ein Umbau auf innenbelüftete Scheiben mit passenden Belägen ist anzuraten! Bei Bestellungen einfach die Schlüsselnummern 0600 664 angeben...) und Trommelbremsen hinten. Krümmer, Hosenrohr und Kat sind ebenfalls gleich. In unserem speziellen Fall war zusätzlich eine Sportauspuffanlage verbaut, die ausreichend dimensioniert ist 😉 Unterschiede Der Vergaser hat nur eine mechanische Benzinpumpe direkt am Motor, der Einspritzer braucht aber zwei elektrische Pumpen. Beide sind inklusive Kabelbaum nachzurüsten. Werkzeug Neben dem herkömmlichen, hochwertigen Nusskasten sollte man über folgendes verfügen: - 8er Innenvielzahn (für die Antriebswellen, getriebeseitig) Der Umbau Der Platz sollte ausreichend dimensioniert und trocken sein. Idealerweise ist Platz für beide Fahrzeuge: [bild=1] Nachdem die Batterie abgeklemmt und ausgebaut ist, beginnt man damit, alles störende zu demontieren: Motorhaube, Grill, Schlossträger und Kühler (Achtung, es kommt Wasser! 😛) müssen weichen. [bild=2] Schon lässt es sich vernünftig arbeiten. [bild=3] Um die Antriebswellen radseitig zu lösen setzt sich jemand in das Auto (nicht aufgebockt!) und tritt fest auf die Bremse, ein anderer bearbeitet die Zentralmutter mit der 30er Nuss und nem möglichst langen Hebel... Danach kann das Auto aufgebockt werden, um die Wellen getriebeseitig zu lösen. Macht die Schrauben vorher ordentlich sauber und schlagt die Nuss gut ein, wenn die Schrauben rund sind hört der Spaß auf. [bild=11] Im Idealfall trennt man danach die Abgasanlage zwischen Hosenrohr und Krümmer (bei beiden Motoren über Krümmerklammern), zur Not löst man die Schrauben zwischen Hosenrohr und Kat. Ne Flex hilft dabei sehr, der Mist gammelt im Laufe der Zeit ganz schön 😉 Jetzt sollte der Motor nur noch über die drei Motorlager mit der Karosserie verbunden sein: An letztere kommt man am besten so ran: [bild=4] Der Motor kann jetzt an den Motorkran gehängt werden. Die passenden Punkte am Kopf sind mehr als offensichtlich 😉 [bild=5] Danach alle Motorlager lösen, die Querträger vorne demontieren (4 13er Schrauben) und den Motor nach vorne rausziehen: [bild=6] Zeit für ne Pause 🙂 [bild=7] Beim anderen Motor funktioniert das natürlich genauso: [bild=8] Jetzt gehts an die Kabelage. [bild=9] Dort muss man entweder einen Stecker auspinnen oder beide Bäume zusammen ausbauen. [bild=10] Der andere ist mit 4 weißen Steckern von hinten an die ZE gesteckt. Steckersicherung zur Seite ziehen und raus mit den Dingern 😉 [bild=19] Achtung: Ein einzelnes Kabel geht noch in einen anderen (grünen) Stecker. Das muss ausgepinnt werden... merkt euch die Position, denn es muss natürlich im anderen Auto auch wieder rein! Bis hierhin ist das ganze meistens ein Spaziergang, ab jetzt wirds etwas fummeliger. Vor allem ohne Bühne. [bild=12] und die Leitungen laufen deutlich erkennbar unterm Auto lang [bild=13] Während ich in äußerst bequemer Pose mit der Vorförderpumpe (rundes Blech hinter der Rücksitzbank demontieren, Überwurfmutter mit Holzstück und Hammer abdrehen, Schläuche weg, Stecker ab) im Tank gekämpft habe - raus geht leicht, rein teilweise widerspenstig - [bild=14] hat der arme Cartist unterm Auto zu tun gehabt: [bild=15] Um die Leitungen zu demontieren lässt man den Tank ab. Um das Ding wieder ranzukriegen, braucht man aber n bisschen Schmalz in den Armen... Nun muss man nur noch den passenden Kabelbaum (Teilenummer: 165 971 011AE) entfernen. Dieser läuft von der ZE den linken Schweller entlang, macht einen Abzweig zur Handbremse [bild=16] ... von da aus weiter in den Kofferraum und versorgt beide Pumpen, die Kofferraumbeleuchtung und beide Rücklichter mit Strom. [bild=17] Der Einbau funktioniert dann genau andersrum:
Das Benzinpumpenrelais (meistens 67 / 167... Steckplatz unten rechts bei neuer ZE) muss auch noch übernommen werden. Kupplungs- und Gaszug haben wir vom Spender übernommen. Irgendwann ist dann der Punkt erreicht, an dem alles nötige vorhanden ist, um den Wagen kurz anzulassen. Meistens vor der endgültigen Fertigstellung... das erleichtert ggf. die Fehlersuche 😉 [bild=18] Wenn man an alles gedacht hat (vor allem an eventuelle Fernbedienungen für Alarmanlagen) sollte die Möhre - wie in unserem Fall - auch direkt anspringen! 🙂 Der Rest ist schnell zusammengesteckt und schon ist man mit etwas mehr Fahrspaß unterwegs. Bevor ihr euch an so einen Umbau wagt:
Ich übernehme keine Haftung für Vollständigkeit oder eventuelle Schäden. Das hier ist nur ein Leitfaden! |
Tue Aug 31 15:46:44 CEST 2010
|
SerialChilla
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Audi 80
Meine aktuelle Garage habe ich an einem Tag gemietet, an dem der Boden mit gut zehn Zentimetern Eis bedeckt war. Als dann der Audi im Frühling auf der Einfahrt aufsetzte war ich dann schon ziemlich geschockt - den großen Klotz hatte ich damals einfach nicht gesehen! [bild=1] Im Umkehrschluss hieß das allerdings, dass der Audi schon im August rausmusste. [bild=2] [bild=3] Was soll ich sagen... er steht echt gut da und fährt sich ausgezeichnet. Gefühlsmäßig marschiert der Golf zwar besser, aber damit kann ich leben 😉 [bild=4] Jedenfalls habe ich mich jetzt dazu entschieden, den Audi doch erstemal zu behalten. |
Tue Aug 10 20:45:47 CEST 2010
|
SerialChilla
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
Golf, Golf II, GTI
Da bereits abgelaufen war es höchste Zeit, die Plakette auf dem hinteren Nummernschild wieder auf den aktuellen Stand zu bringen. [bild=1] Die größte Hürde war der Bremsenprüfstand. Nicht wegen mangelnder Bremsleistung, sondern Bodenfreiheit 😁 Der Rest war dann Routine, das Ergebnis wie gewünscht: [bild=2] Es ist schon eine Genugtuung, wenn ein fast 21 Jahre altes Auto so locker durch die Hauptuntersuchung kommt 🙂 Vielen Dank an alle Daumendrücker und natürlich meinen Prüfer, mit dem ich wieder äußerst nett gequatscht habe. |
Tue Aug 10 03:11:26 CEST 2010
|
SerialChilla
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Golf, Golf II, GTI
Ich hab den GTI heute nochmal auf die Bühne genommen, weil der Auspuff nicht korrekt ausgerichtet war. Der Vorschaller schlug mit aller Kraft gegen den Unterboden - so fahr ich beim TÜV nicht vor! [bild=1] Nach einer kleinen Korrektur am Kat und der einen oder anderen Winzigkeit hing das Gebammel dann genau richtig. Der Endtopf ist auch etwas weiter in die Mitte des Ausschnittes gerutscht - passt 🙂 Bis hierhin wenig spektakulär. Auf dem Heimweg wollte mein Motor aber plötzlich nicht mehr so, wie mein Gasfuß. Erst setzte er kurz aus, verlor an Geschwindigkeit und ging starb dann ganz ab. Ich hab ihn ausrollen lassen (was blieb mir anderes übrig?!) und landete direkt auf der Autobahnabfahrt. An alle, die ich heute auf der 114 blockiert hab: Es tut mir leid 🙂 Hier die Problembeschreibung: Ich hatte grad keins am Mann und musste noch arbeiten, also blieb der Golf stehen und ich verschob den Rest auf später. An dieser Stelle noch ein großes Dankeschön an Edition82, der mich dann mitten in der Nacht abgeholt hat, um den Bock wieder zum Laufen zu kriegen, und an Darkviolet, der schon mit ner Ersatzteillieferung in den Startlöchern stand! 🙂 Wir stellten schnell fest, dass das Zündsteuergerät nicht die Ursache für des Barons neueste Zickereien war. Im gleichen Atemzug kam dann auch raus, dass es am Steuergerät lag. Den entscheidenden Hinweis lieferte die durchgehend laufende Benzinpumpe. [bild=2] Durch meinen reichhaltigen PF Vorrat (vgl. Blogartikel zu den Motorumbauten) hatte ich noch eins in Reserve. Das wurde schnell aus Muttis Schuppen hervorgekramt und eingebaut. Es kann nachher also wirklich zum Prüfer gehen... und direkt dadrauf zum Tuner, damit das neue Steuergerät die angepasste Software bekommt. |
Fri Dec 24 22:46:31 CET 2010 |
SerialChilla
|
Kommentare (17)
| Stichworte:
Audi 80
Nachdem ich auch dieses Jahr wieder unter angenehm pochenden Kopfschmerzen litt, als es um die termingerechte Beschaffung der nötigsten Geschenke ging, habe ich entschieden, auch mir selbst etwas zu gönnen. Die Wahl fiel hier auch absolut nicht schwer: Meine Standheizung sollte in den Audi!
[bild=1]Schon Anfang des Jahres hatte ich bei meinem Kumpel pOOh ein gebrauchtes, aber gutes Expemplar von Webasto gekauft, das sogar über eine Fernbedienung verfügt.
Eigentlich wollte ich dieses große Stück Luxus in den damaligen Wintergolf einbauen, dazu ist es aber nicht mehr gekommen.
Beim Audi waren anfangs andere Details (--> Pommestheke) wichtiger, doch momentan fröstelt es sehr und ich schaufel nicht gerne mein Auto frei.
Da die Temperaturen absolut nicht zum Schrauben einluden und ich auch sehr wenig Zeit hatte, gab ich das ganze Projekt in die kompetenten Hände meiner Stammwerkstatt.
Und siehe da: Gestern, pünktlich vor der Weihnachtspause, war mein Schneemobil abholbereit.
Was soll ich sagen... nie wieder ohne! Der Handsender hat ne Reichweite von ungefähr einem Kilometer und der Benzinverbrauch scheint sich auch in Grenzen zu halten.
Kein Kaltstart, kein Kratzen, kein Zitten hinterm Lenkrad - ein ausgezeichnetes Produkt!
Das ganze hat mich unterm Strich einen lächerlich geringen Betrag gekostet. Darum möchte ich mich an dieser Stelle recht herzlich bei Lars und Peter von TwinCars bedanken, natürlich nicht nur für diese Runde!
Und wenn ich schonmal dabei bin, gibt es auch ein großes Danke an alle Mitglieder und Freunde meines Vereins VWmTDe, alle anderen, die mir mit Rat und Tat beiseite standen (Volker, Mo, Ziebig, Christian, Micha, ...), ganz besonders nochmal an Ringo und natürlich an alle meine treuen Leser! Das Jahr war super, ich freue mich auf viele weitere 🙂
... in diesem Sinne: Ein frohes Fest, besinnliche Feiertage und einen knitterfreien Winter!