Sun Sep 25 23:38:51 CEST 2011
|
SerialChilla
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
80, Audi, Audi 80, B4 (8C)
Manches gehört untrennbar zusammen. Nudeln und Bolognese Sauce zum Beispiel. Oder Berlin-Neukölln und Picaldi. Und natürlich Schrauben und Grillen. Da sich der Spätsommer von seiner besten Seite zeigt, haben Edition82 und ich eine kleine Schrauber- und Schweinefleischrunde zusammengerufen. Viel besser kann man einen sonnigen Sonntag einfach nicht verbringen! Der Prüfingenieur hatte beim letzten Termin darauf hingewiesen, dass meine Vorderradbremse nicht mehr das Gelbe vom Ei sei - trotz ausgezeichneter Werte auf dem Prüfstand. Zugegeben: Die Scheiben sahen wirklich nicht besonders schön aus. Die Beläge wiesen zwar noch fast ihre ursprüngliche Stärke auf, waren aber verglast. Wie üblich konnte ich gutes Material für einen schmalen Taler besorgen: Gelochte Ferodo Bremsscheiben und EBC Blackstuff Beläge sollten ab jetzt ihre Arbeit an meiner Vorderachse verrichten - Routinearbeit. Die Bolzen zeigten sich mal wieder von ihrer widerspenstigsten Seite, beugten sich am Ende aber doch roher Gewalt. [mehr][bild=1] [bild=2] Das Rad war sowieso schon ab, da kann man auch gleich mal das neue Schuhwerk anprobieren. Rial Daytona in 7 x 17", Einpresstiefe irgendwas um 25. Die Räder sind eigentlich nicht für den Audi gedacht (da hätten sie et 37), der Lochkreis passt aber und mein Prüfer freut sich über die zusätzlichen Taler bei der Einzelabnahme. [bild=3] Schön im Radhaus stehen sie auch: [bild=4] Ein Satz Good Year Reifen wartet noch auf die Montage, das wird aber wahrscheinlich erst zum nächsten Sommer passieren. Haltet mir die Daumen, dass alles kontaktfrei über die Bühne geht. Wirklich viel Platz ist da nicht mehr 😉 Ein paar Details konnten wir aber heute noch ändern. Einerseits gabs ein bisschen Zierrat für die Heckscheibe. Sicherlich Geschmackssache, meinen triffts aber ganz gut: [bild=5] Andererseits ging es einen Schritt weiter in Richtung Alltagsauto. Die kleine Endstufe vom Vorbesitzer flog raus und meine treue Audio System Twister F4-240 fand ihren neuen Platz an der Rückbank des Quattro. Momentan ist sie etwas unterfordert, sie befeuert zwei Koax Lautsprecher auf der Heckablage. Langfristig sollen aber ein Hertz Frontsystem und ne kleine Basskiste die Klangqualität erheblich verbessern. In dem Zusammenhang werden auch ausreichend dimensionierte Kabel verbaut. [bild=6] [bild=7] Eigentlich wollte ich noch die Heckstoßstange gegen eine teillackierte tauschen, habe mich aber doch umentschieden. Die aktuelle ist in einem besseren Zustand, ich werde also nur die seitlichen Halter erneuern. Soweit ich weiß gibts die noch bei Audi. Alles in allem wars ein gelungener Tag mit leckerem Essen und guten Freunden. Danke an alle Beteiligten! |
Tue Aug 30 23:16:14 CEST 2011
|
SerialChilla
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
125 Jahre, bestes Auto, erstes Auto, Nostalgie
125 Jahre Automobil sind geschafft. Auch diejenigen, die wie ich noch nicht so lange dabei sind, haben einiges miterlebt. Die technische Entwicklung hält niemand auf (außer vielleicht die Öllobby? 😛 ) und man fragt sich mittlerweile, ob der ganze Fortschritt auch wirklich gut ist. Klar, Autos werden sicherer, Motoren effizienter. Dafür wird aber durch die vielen Helferlein und ähnlichen Ballast alles immer schwerer und verliert an Charakter. Handgedängelte Formen mit Stil und dem gewissen Etwas werden nur noch von einigen wenigen Manufakturen hergestellt, die großen verkaufen Einheitsbrei mit unverkennbarem Markenemblem. Auch wenn mein aktueller Fuhrpark ein stereotypes Bild von mir zu vermitteln scheint, bin ich damit im Großen und Ganzen sehr zufrieden. Allerdings gibt es ein Auto, dem ich immer nachweinen werde: Mein allererstes. Es war ein Unikat und ist unwiederbringlich, es bleiben nur meine Erinnerungen und ein paar Fotos. Um es euch besser vermitteln zu können, muss ich jedoch etwas ausholen. [mehr]Damals [bild=1]Wir schreiben das Jahr 1988, es war Sommer und ich feierte meinen vierten Geburtstag. Ich lebte im Ostteil Berlins und wollte schon damals auf die andere Seite, weil es da so schöne Spielzeuge gab. Westverwandtschaft sei Dank hatte ich aber auch so einige prachtvolle Exemplare. Seit frühester Kindheit war abzusehen, dass aus mir ein Autonarr wird. Mein drittes Wort war Auto und auch die Farben habe ich anhand vorbeifahrender Fahrzeuge gelernt - beachtlich, wenn man die Farbpalette der DDR-Fahrzeuge berücksichtigt ("Ich geh schlafen, wenn ein rotes Auto kommt."😉. Selbst ist der Mann [bild=2]In diesem Jahr machte mir mein Opa ein ganz besonderes Geschenk. In unzähligen Stunden hat er heimlich an einem eleganten Roadster gebastelt. Ohne Rücksicht auf Trabbi, Wartburg, Lada und co. baute er in reiner Handarbeit ein eigenes Modell: Einen sportlichen Viersitzer in grün. Uni versteht sich, mit Metalliclack wär ich auch zu sehr aufgefallen. Dafür gab es Speichenfelgen, einen Außenspiegel auf der Fahrerseite, ein Sportlenkrad (ohne Servounterstützung, ich bin Purist) und ein selbstgeschnitztes Kühlergrillemblem. Riskant - er hatte sich als Vorbild für eine Automarke des kapitalistischen Staatsfeindes entschieden. Außerdem werteten elegante blaue Zierstreifen an der Motorhaube die Optik auf, außenliegende Türscharniere betonten die Handarbeit. Da stand es nun, mein erstes eigenes Auto. Höchstgeschwindigkeit? Naja, so schnell, wie mein Opa laufen konnte, während er uns schob. Wenn ihr mich fragt: Ganz schön schnell! Roadstertypisch war das Fahrwerk äußerst straff abgestimmt. Die Vollgummibereifung sorgte für die nötige Traktion, selbst im Grenzbereich saugte sich der Bolide geradezu an die Straße. Oder an den Rasen. An unseren Garten. 🙂 Ein frühes Ende [bild=3]Leider nahm die Geschichte dieses unglaublich tollen Autos ein jähes Ende. In einem Anflug jugendlichen Leichtsinnes entschied ich spontan, dass ich zu alt dafür sei - er wurde geschlachtet. Und auch wenn dies ein unwiederuflicher Fehler war, bleibt die Erinnerung an viele wunderschöne Stunden mit meiner Schwester, meinen Freunden und natürlich meinem Opa, der zuverlässig den fehlenden Motor ersetzte. An dieser Stelle ein großes Dankeschön, nicht nur dafür! Einen vergleichbaren Renner werde ich nie wieder besitzen. Aber wenn meine Zukunft vorher nicht schon besiegelt war, dieses Auto prägte mich endgültig. Fahren, pflegen, schrauben, andere teilhaben lassen - all das gehört für mich bis heute zum Auto fahren dazu. [bild=4]Achja: Für den Winter hat mein Opa mir damals auch einen lenkbaren Schlitten gebaut. Wen wunderts also, dass ich ein Winterauto habe? 🙂 |
Tue Aug 02 15:39:13 CEST 2011
|
SerialChilla
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
80, Audi, Audi 80, B4 (8C)
Manche Autos sind einfach zu schade, um nur im Winter gefahren zu werden. Bei meinem 3er Golf konnte ich das durchaus noch verantworten, den Quattro kann ich aber nicht ruhigen Gewissens ein halbes Jahr in der Garage stehen lassen. Die Schneeeigenschaften sind natürlich über jeden Zweifel erhaben, bei Plusgraden macht er sich jedoch auch ausgezeichnet. Um diesen Geistesblitz zu verwirklichen musste aber noch einiges getan werden. Im April standen TÜV und AU an, mir fehlte es aber einfach an der nötigen Zeit. Mittlerweile hatte sich nämlich ein kleiner Reparaturstau gebildet: Stoßdämpfer und Domlager vorne, Scheiben und Beläge hinten, alle Motor- und Getriebelager, Ventildeckeldichtung, Servopumpe und der Schaltwellendichtring wollten vor der Untersuchung durch den Prüfingenieur getauscht werden. Geld ausgeben macht schließlich Spaß. [bild=1] [bild=2] Aber mein Auto wäre nicht mein Auto, wenn es damit gut gewesen wäre. Wegen der neuen Stoßdämpfer (gelbe Konis 🙂 ) mussten Sturz und Spur eingestellt werden. Natürlich hatten die Spurstangenköpfe was dagegen. Also auch noch tauschen - toll! [bild=3] Eine ungeplante Investition später fuhr der Dicke artig geradeaus. Richtig angenehm so mängelfrei - möchte man meinen. Denn an dieser Stelle waren die hinteren Radlager der Meinung, mir das Lied der Vernichtung kreischen zu müssen. Long story short: Nach insgesamt neun(!!) Stunden haben sie sich ergeben und den Weg für Neuteile frei gemacht. Die letzte Zeit war ja noch nicht teuer genug -.- Der Mühen Lohn ist aber ein ausgezeichnet fahrender Audi, der mich sicher durch das miese Wetter gebracht hat. Ganz nebenbei hat er auch noch genullt: [bild=4] Und sind wir mal ehrlich - in diesem Alter darf auch mal was kaputt gehen. Er wird schließlich nicht geschont. Als nächstes stehen noch Sommerräder auf dem Plan. Hier schonmal ein kleiner Vorgeschmack: [bild=5] |
Wed Jun 08 15:04:50 CEST 2011
|
SerialChilla
|
Kommentare (11)
Testfahrzeug | Audi 80 |
---|---|
Leistung | 140 PS / 103 Kw |
Aufbauart | Limousine |
Kilometerstand | 195000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 4/1994 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Tue May 31 01:47:13 CEST 2011
|
SerialChilla
|
Kommentare (21)
| Stichworte:
Golf, Golf II, GTI, VW
[bild=3]Schon König Leonidas hatte mit der 300 zu kämpfen. Ich habs da etwas einfacher, bei mir werden es von alleine immer mehr - Die Rede ist natürlich vom Kilometerstand meines GTIs. 🙂 Der Kleine ist seit fast genau 6,5 Jahren in meinem Besitz. Unzählige Arbeitsstunden und Euros (ich habs mal überschlagen - fragt nicht!) sind in Erhalt und Aufbau geflossen, viele Freunde haben mich dabei tatkräftig unterstützt. Beim Kauf standen 195.724 km auf dem Tacho, heute hat er das zweite mal mit mir hinterm Steuer genullt: <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/xUPVJ_8g_MQ" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> [bild=1] [bild=2] Auch wenn der Motor jetzt erst 25.000 Kilometer hinter sich hat, die Karosse hat alles mitgemacht - ein Drittel der gesamten Strecke mit Tieferlegung. Ich bin stolz auf den Kleinen. Nach 21,5 Jahren sieht er immernoch (oder wieder?) ganz passabel aus und mir steigt beim fahren regelmäßig ein zufriedenes Grinsen ins Gesicht. Vielen Dank an alle, die mir immer wieder geholfen oder einfach nur meinen Schuss geduldet haben, außerdem natürlich an die ganze Community und selbstverständlich meine Leser. Die Resonanz auf meine (unsere) Arbeiten ist immer wieder ein Ansporn! ... auf weitere 300.000 😁 |
Mon May 23 00:16:01 CEST 2011
|
SerialChilla
|
Kommentare (48)
| Stichworte:
Golf, Golf II, GTI
Vor ziemlich genau vier Jahren hat Kinixys die Gutmütigkeit der GLS-Mitarbeiter herausgefordert. Eine Frontstoßstange sollte den Weg quer durch die Republik zum mir meistern, welche aufgrund ihrer Beschaffenheit leider etwas voluminöser ist, als es das Bandmaß zulässt. Glücklicherweise hat es trotzdem geklappt und ich konnte anfangen, meinen Masterplan auszuführen.
[mehr]Um die Größenverhältnisse mal zu verdeutlichen [bild=1] [bild=2] Nach ein paar Anpassungsarbeiten gefiel mir der Golf schon ein Stück besser. Aber die Seitenansicht stimmte einfach nicht mehr - auch wenn ich der einzige war, dems aufgefallen ist 😉 [bild=3] Meine Recherchen in einschlägigen Foren ergaben, dass sich die Keder zumindest ähnlich sind. Ich habs auf nen Versuch ankommen lassen: Passt! Der obere US-Keder ist etwas länger, der untere etwas kürzer. Aber alles noch im Rahmen... [bild=4] [bild=5] Nächste Herausforderung: Die Karosserie. In den Längsträgern befinden sich kleine Bolzen, welche die Stoßstangenträger arretieren sollen. [bild=6] Für mein Vorhaben waren sie allerdings im Weg. Verlängerung und Hammer schafften Abhilfe 😉 [bild=7] [bild=8] [bild=9] Das Lochbild der US-Träger unterscheidet sich auch von der europäischen Version, deshalb konnte ich das ganze nur mit zwei Schrauben fixieren. Entsprechende Korrekturarbeiten folgen selbstverständlich, dann sollte sie auch besser ausgerichtet sein. Achja, außerdem konnten wir am Freitag noch mein kleines Antriebswellenmanschettenproblem lösen: [bild=10] [bild=11] Insgesamt wieder schön was geschafft. Als nächstes kriegt der Audi Pflege 🙂 |
Sun May 15 04:11:09 CEST 2011
|
SerialChilla
|
Kommentare (27)
| Stichworte:
Golf, Golf II, GTI
Ich freu mich immer drauf, wenn ich ein paar Kleinigkeiten am Auto erledigen kann. Man könnte fast sagen, es hat eine therapeutische Wirkung: In Ruhe basteln, am besten noch mit guten Kumpels - das entspannt. Praktisch, dass ich zur Zeit ne Menge Teile und Ideen habe. Also hab ich mich mit Edition82 und meinem Cousin zu einer gemütlichen Runde getroffen. Nach gut sechs Jahren hab ich mich an meiner Klarglasfront sattgesehen. Neuwertige Frontscheinwerfer gabs schon vor ner Weile günstig bei ebay, mein Cousin steuerte nagelneue Hella Fernscheinwerfer bei: [bild=1] ... leider sinds die falschen. [bild=2] In einer entlegenen Ecke meines Teilelagers hab ich aber zum Glück noch die originalen gefunden. Leider keine Neuteile, aber man kann halt nicht alles haben 😉 Da wir schon so schön dabei waren, haben wir auch gleich die Fahrzeughöhe an der Vorderachse etwas nach unten korrigiert. Bei der Gelegenheit kam raus, dass es die Antriebswellenmanschette auf der Beifahrerseite scheinbar hinter sich hat. Einen entsprechenden Reparatursatz hab ich mir schon besorgt, das steht dann kommende Woche an. [bild=3] Das Ergebnis des Schraubernachmittags gefällt mir ganz gut: [bild=6] Um mal das Höhenverhältnis zu verdeutlichen: Edition vs Serial - Edition vs Serienhöhe [bild=4] [bild=5] Gutes Mittelmaß würd ich sagen 😉 |
Tue Apr 12 23:20:27 CEST 2011
|
SerialChilla
|
Kommentare (31)
"Satan wanted his car back!" - Der Gewinner des "Rat of the Year Award" 2010 ist ausgebrannt. In einem früheren Artikel habe ich bereits angedeutet, dass ich ein kleines Faible für Ratten habe. Diese etwas andere Spezies definiert sich durch ein ungepflegt anmutendes Äußeres und satten Tiefgang, garniert mit guter Technik und schicken Felgen. Sicherlich nicht jedermanns Sache, aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. Ein ganz besonderes Exemplar dieser Rasse war ein BMW namens Rusty Slammington. Basis war ein ein alter Fünfer - ein E28 um genau zu sein: [bild=1] In der ersten Ausbaustufe verheimlichte er seine Herkunft nicht, deutete aber schon die gewünschte Richtung an - Abwärts! [bild=2] Zum Schluss war nicht mehr viel vom eigentlichen Bimmer übrig. Das Dach wurde gechoppt und die Radläufe entstellt, außerdem zogen ein Airride-Fahrwerk und der Motor einer Toyota Supra ein. Das rostvernarbte Blech rieb man mit Altöl ein und erreichte einen einzigartigen Look - Unterm Strich ein einfach geiles Auto! Aber überzeugt euch selbst: [mehr] [bild=7] [bild=8] [bild=9] [bild=10] [bild=5] [bild=6] [bild=12] [bild=11] Keine Frage - dieses Fahrzeug polarisiert. Mich beeindruckt in erster Linie der Mut des Erbauers, so viele Tabus zu brechen. Und genau das findet auch anderswo Anklang: Über 4.000 Facebook Fans sprechen eine deutliche Sprache. [bild=13] [bild=14] Glücklicherweise wurde dabei niemand verletzt. Was aus Rusty wird ist allerdings noch unklar, die Garage wurde von der Feuerwehr noch nicht wieder freigegeben. Als elegante Limousine entworfen ging dieser BMW einen ungewöhnlichen Weg. Mir hat er gefallen. |
Sun Mar 27 01:46:58 CET 2011
|
SerialChilla
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
Golf, Golf II, GTI
Kaum ist der Golf auf der Straße, schon raubt ihm die Hebebühne wieder den Bodenkontakt - Richtig, ich konnte die Finger nicht stillhalten 🙂 Obwohl die Maschine erst 20.000 km hinter sich hat, habe ich mir Zahnriemen und Spannrolle besorgt - An den 20 Euro solls nicht scheitern. Der Rest der Prozedur ist bekannt: Keilriemen abnehmen und die entsprechenden Riemenscheiben von Wasserpumpe und Kurbelwelle demontieren: [bild=1] Dann alles auf OT, (in meinem Fall die Nockenwellenradschraube lösen,) den Riemen entspannen und abnehmen. (Neues Nockenwellenrad rauf,) Riemen Rauf, Rolle ran und spannen: [bild=2] [bild=3] [bild=4] Weil ich so schön an alles rankam, wollte ich auch gleich ne kleine Undichtigkeit der Abgasanlage beseitigen. Irgendwo vorm Kat pfiff es. Dabei musste ich mir natürlich noch mehr Arbeit machen: [bild=5] Diese beiden Schrauben sollten eigentlich den Kat-Adapter vom Fächerkrümmer halten. Vom Festziehen hielt zumindest eine nicht allzuviel -.- Weiter gings wieder im Motorraum. Vor ein paar Tagen ist mir aufgefallen, dass es während der Fahrt sporadisch nach Sprit stinkt. Die Ursache war schnell gefunden: Eine siffende Einspritzdüse verteilte das teure Super+ (nein, ich hab keine Angst vor E10. Die Bude braucht den Stoff) auf Ansaugkrümmer und umliegende Teile. [bild=6] Der Dichtring war eigentlich neu, das hab ich wohl irgendwann mal beim Schrauben verbockt. Egal, fix ein frischer rein und gut wars. [bild=7] Mit der passenden Zündeinstellung läuft der GTI wieder wie ein ungezogen brubelnder Neuwagen 😉 |
Thu Mar 24 22:50:02 CET 2011
|
SerialChilla
|
Kommentare (42)
| Stichworte:
Audi 80, Golf, Golf II, GTI
Liebe Lesergemeinde... Erst ist eine Entschuldigung meinerseits fällig. Ich musste mit Erschrecken feststellen, dass ich den letzten Artikel vor drei Monaten veröffentlicht habe. Unglaublich! Aber man lese und staune: Es gibt Zeiten, zu denen meine Autos nur gefahren werden. Sollte es mir vielleicht zu denken geben, dass nur der Audi in Betrieb war? 😁 [bild=12] Wie auch immer... Schneeberge gehören (vorerst) der Vergangenheit an, in der Sonne ist es schon angenehm warm, Zeit für den GTI! Hier also für euch noch die ersten Eindrücke der Saison: [galerie] ... und ich verspreche, dass es jetzt wieder öfter was zu lesen gibt 😉 |
Tue Oct 04 22:33:49 CEST 2011 |
SerialChilla
|
Kommentare (43)
| Stichworte:
80, Audi, Audi 80, B4 (8C)
Rechts abbiegen sollte für den routinierten Autofahrer keine große Herausforderung darstellen. Besonders an der Ampel ist das Risiko gering - möchte man meinen. Als sich gestern ein schlecht bis gar nicht beleuchteter Radfahrer vor mir materialisierte und ich das Schlimmste mit einem schnellen Bremsmanöver verhindern wollte, scheiterte die Fahrerin eines Tourans an dieser einfachen Übung. Der Radfahrer hat nichts abbekommen, dafür rastete der Minivan in mein Heck ein.
Die obligatorische Mordlust konnte ich überspielen und so alles diplomatisch abwickeln, der Zorn kocht trotzdem nach wie vor in mir. Aber seht selbst:
[bild=1] [bild=2]
[bild=3]
[mehr]Mein schöner Quattro einfach so kaltverformt. 🙁
Das Ironische an der Sache: Er sollte eigentlich seinen letzten Schliff bekommen. Damit er als Alltagsauto nicht unangenehm auffällt, hat der Dicke nämlich in letzter Zeit einiges an Pflege erhalten.
Meine Schatzsuche auf dem Schrottplatz verlief überraschend erfolgreich - Ein Satz Türabschlussleisten in gutem Zustand steht ihm echt gut.
[bild=4] [bild=5]
Zusätzlich gabs noch einen linken Kotflügel. Der originale wollte von seiner Verzinkung nichts wissen und oxidierte fröhlich vor sich hin. Echt unglaublich, aber seht selbst:
[bild=6] [bild=7]
Der neue stammt aus einem Unfaller und war das einzige intakte Teil. Der Vergleich zeigt: Durchaus seine 20 Euro wert!
[bild=8]
Audi 80 B4 Fun Fact: Man kann die Kotflügel wechseln, ohne die Stoßstange zu demontieren. Auch im Dunkeln.
[bild=10]
[bild=9]
Der Plan für den Unfallabend war eigentlich die Montage der originalen Symbole. Gebrauchte Audiringe und ein neuer "quattro"-Schriftzug wollten ihren Dienst an der Heckklappe antreten, daraus wurde dann aber nichts mehr.
Ein kleiner Trost: Die Schuldfrage ist geklärt und das Gutachten in Arbeit. Im Laufe der Woche erfahre ich genaue Zahlen. Der Audi steht schon bei meiner Werkstatt und wartet auf den Einsatz des Karosseriebauers, eine neue Heckklappe ist bereits bestellt. Und, ganz wichtig: Eine zweite Heckstoßstange liegt noch in meinem Lager. Denn so eine S2-Schürze ist verdammt teuer!
Mal wieder besten Dank an Volker für die Unterstützung. Ohne ihn wäre das vielleicht nicht ohne Verletzte ausgegangen 😉