Sun Oct 25 23:41:08 CET 2015
|
SerialChilla
|
Kommentare (18)
| Stichworte:
Audi, Audi S6, C5/4B, Fernbedienung, GSM-Modul, S6, Standheizung
Eine Fernbedienung für die Standheizung ist eine feine Sache - wenn sie gut funktioniert. Leider kann der alte T60-Sender meiner originalen Webasto-Standheizung nicht besonders viel. Mit Glück (und frischen Batterien) funkt er von meinem Flur-Fenster bis zum Auto. Meistens bleibt der Eimer aber kalt. Deshalb sollte ein kleines Update her. Meine erste Idee: Umrüsten auf den T90-Sender vom Nachfolger. Aber gut 100 Euro waren mir zu teuer für etwas mehr Reichweite und Rückmeldung. Plan B: Ein GSM-Modul mit Sim-Karte. Das kostet ungefähr das gleiche und funktioniert auch, wenn die Kiste ein paar Straßen weiter parkt. Passende Geräte gibt's bei ebay, oder etwas billiger als Eigenbau. Der Einbau ist mehr als simpel. Der Empfänger für den Handsender versteckt sich hinter der linken Verkleidung im Kofferraum. Im Stecker sitzen alle nötigen Kabel: Dauerplus (bereits abgesichert, rot-blau), Masse (braun) und die Signalleitung für die Standheizung (rot-gelb). [bild=4] [bild=2] [mehr] [bild=3] [bild=1] Nebenbei ist ein bisschen was passiert. Im Sommer rollt der Audi auf 18-Zöllern vom Audi RS4. Die stehen super im Radhaus, schliffen aber anfangs im an den Kotflügeln. Nach ein paar Korrekturen am Fahrwerk passt aber alles. 🙂 [bild=5] [bild=8] [bild=6] [bild=7] |
Sun Jun 09 23:24:35 CEST 2013
|
SerialChilla
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
4B, Audi S6
Mein Fluch schlägt wieder zu: Mit beachtlicher Konsequenz zeigt mein Audi viele typische Defekte. Das Plastikrohr zum Öl-Kühlwasser-Wärmetauscher hat als erstes versagt, einige andere Kleinigkeiten streiken ebenfalls sporadisch. Am vergangenen Sonntag haben PowerMike und ich mein neues gebrauchtes RNS-E Navi eingebaut. Auf die erste Freude folgte der erste Schock: Das DVD-Laufwerk gab sich ausgesprochen wählerisch. Navi-Karten diverser Jahrgänge spuckte es beleidigt wieder aus – angeblich habe ich die „CD falsch eingelegt“. Aha. Das 4B-Forum rät, den Laser des Laufwerks zu reinigen. Nicht unbedingt mit einer Reinigungs-CD, denn die können den Laser zerkratzen. Lieber manuell, mit Alkohol und einem Q-Tip. Das klingt einfach, deshalb hab ichs gemeinsam mit meinem Vater versucht:
[bild=2]
[bild=3] [bild=4] [mehr]
[bild=5] [bild=6] Bei mir war da ganz ordentlich Dreck drauf. Danach Die Linse in die Ausgangsposition zurückschieben, den Deckel draufschrauben und das gute Stück wieder einbauen. Wenn alles geklappt hat, dann erlangt das Navi alte Fähigkeiten: [bild=1] Für die Aktion braucht man allerdings eine ruhige Hand und ein wenig Gefühl. Bei mir hat's gepasst – mir weist ab sofort eine freundliche Damenstimme den Weg. 🙂 |
Mon Jun 03 23:57:38 CEST 2013
|
SerialChilla
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
4B, Audi, Audi S6, S6
Unglücklicherweise hat Audi erst zwei Jahre nach dem Bau meines S6 das "schöne" Navigationssystem (RNS-E) eingeführt. Meiner wurde dementsprechend mit dem Vorgänger (RNS-D) ausgeliefert. Leider fehlt dem die Bluetooth-Kompatiblität. Außerdem ist die Grafik ziemlich oldschool... Ich hab eine Weile gesucht und mich belesen, wie ich diesen Umstand korrigieren kann. Erste Anlaufstelle war der Zubehörmarkt - dort gibt es bekanntlich feine Technik zu guten Preisen. Aber einoperierte Doppel-Din-Geräte sehen leider (fast) immer nach Zubehör aus - keins passt so richtig zur Konsole. Außerdem ist mit Einbaurahmen und Adaptern der Preisvorteil schnell dahin. Deshalb habe ich mich für eine originale Lösung entschieden. Ein RNS-E sieht moderner aus als das RNS-D, außerdem gibt's Bluetooth-Lösungen, zwei SD-Karten-Slots und Kommunikation mit dem FIS. [bild=1]RNS-E zum gleich einbauen, bitte! Die Teile hab ich auf klassischem Wege besorgt. Das Navi kommt von ebay Kleinanzeigen, der passende Adapter aus dem Kufatec-Onlineshop und tatkräftige Hilfe aus dem Forum: PowerMike hat sich Sonntag Abend Zeit genommen, um mit mir das Navi einzubauen. Wenn man weiß, wie es geht, ist das auch nur noch ein mittelschwerer Akt. Bisher musste ich beim Radio-Umbau höchstens ein Kabel umpinnen - die Aktion am Audi war dann doch etwas aufwändiger. Kurz:
Das ganze sah bei uns dann so aus: [bild=4] [bild=5] [bild=6] [bild=7] [bild=8] Dank Mike funktionierte alles auf Anhieb - vielen Dank dafür! Jetzt muss ich nur noch auf den passenden Bluetooth-Adapter sparen... 🙂 |
Sun Apr 14 18:32:16 CEST 2013
|
SerialChilla
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
4B, Audi, Audi S6, S6
Seit drei Monaten steht der Nachfolger meines treuen Competition (schnief!) vor der Tür. Die Entscheidung hat mich selbst überrascht - eigentlich hatte ich an einen sparsam(er)en A4 B6 mit 1,8T gedacht. Mit Quattro, S-Line und n bisschen Ausstattung kosten die Dinger aber ne ganze Menge, fünfstellige Summen sind keine Seltenheit. "Da kannste dir ja gleich nen S4 kaufen!" - stimmt, die kosten ähnlich viel. Ich war sogar kurz davor, ganz in der Nähe stand ein echt schickes Exemplar. Zwei Details haben mich letztendlich von dem Auto abgebracht: Ne Standheizung passt da nur mit großem Aufwand rein, außerdem hab ich keinen Bock auf anfällige Steuerketten. Gedanklich hatte ich mich aber schon an acht Zylinder und über 300 PS gewöhnt. Ein Blick in Richtung Gebrauchtwagen-Börsen, Versicherungs-Rechner und Kontostand teilte mir mit: Ein S6 ist eine echte Alternative! Das passende Auto hab ich dann kurz später in Leipzig gefunden und gekauft. Frisch geduscht und mit SommerschuhenBei zweistelligen Temperaturen im Plusbereich habe ich mich heute der Pflege gewidmet. Mit Sommerrädern und ohne Dreck steht der Dicke schon ganz anständig da. 18 oder 19 Zoll wären mir lieber, aber die Gasanlage hat Priorität. Trotzdem gibts ein paar Fotos: [bild=1] [bild=2] [bild=3] [bild=4][mehr] Irgendein Gefahrensucher hat sich natürlich schon auf der Beifahrertür mit einem Neidertattoo verewigt. An die Scheinwerfer wage ich mich demnächst mit 2.000er Schleifpapier, die sind leider sehr stumpf. Das passiert, wenn man bei schlechtem Wetter ein Auto kauft. [bild=5] [bild=6] [bild=7] [bild=8] Das Leder ist schon etwas verlebt - nach elf Jahren und über 170.000 Kilometern kann ich damit leben. Dafür passen Ausstattung und Optik: Karbon passt imo viel besser zu einem S als Wurzelholz. Das RNS-D werde ich langfristig gegen ein RNS-E tauschen. [bild=9] [bild=10] Das Beste am S6 steckt natürlich unter der Haube: Ein 4,2-Liter V8 mit 40 Ventilen und 340 PS. Leider gibt es die Kiste seit der Modellpflege nur noch mit Tip-Tronic. Immerhin fährt er dadurch schön komfortabel - ich werde ja nicht jünger. 🙂 [bild=11] Insgesamt bin ich von der Kiste echt begeistert. Er ist natürlich recht frontlastig und in der Kurve etwas träge, dafür schiebt der Motor anständig vorwärts. Einziges Manko sind die Kosten. Knapp 1.500 Euro im Jahr gehen für Steuer und Versicherung (in Berlin, mit Vollkasko) drauf. Im Stadtverkehr zerrt er sich zwischen 15 und 22 Liter Sprit durch die Schädel - abhängig von Fahrweise und Kurzstreckenanteil. Und Reparaturen gehen natürlich richtig ins Geld. Das durfte ich auch schon erleben: Das berüchtigte Wasserröhrchen am Wärmetauscher glänzte durch Inkontinenz. Zusammen mit einer Spannrolle und ner Achsmanschette musste ich 500 Euro in den Hobel stecken. Immerhin wars billiger als bei VW. Ich bin gespannt, was noch so auf mich zukommt. Die Bremsschläuche sind recht frisch, die Querlenker neu. In näherer Zukunft ist vorerst nur ein Getriebeölwechsel (mit Spülung) geplant. Und natürlich die LPG-Anlage, dass das Fahren wieder bezahlbar wird. 😉 |
Fri Jan 18 01:20:19 CET 2013
|
SerialChilla
|
Kommentare (40)
| Stichworte:
4B, Audi S6
Eigentlich hat Dodo Recht: In Berlin braucht man kein Auto. Die BVG fährt halbwegs zuverlässig, diverse Carsharing-Unternehmen decken den Rest der Zeit ab. Uneigentlich hab ich mich aber in den letzten vier Wochen ohne ziemlich unwohl gefühlt, denn zum ersten mal seit acht Jahren war kein Auto auf mich zugelassen. Trotz diverser Ausweichmöglichkeiten passt mir das gar nicht. Seit einigen Monaten schau ich schon nach einem möglichen Nachfolger für meinen Competition, seit dem Verkauf im Dezember entsprechend intensiver. Vor zwei Wochen hab ich mir einen solchen Kandidaten angeguckt und - ja, das geht - für gut befunden. Heute hab ich ihn angemeldet und abgeholt. Dieses zarte Gefährt tritt also jetzt die Nachfolge meines 80ers an: Ein vernünftiger Familienkombi 🙂 [bild=1] [bild=2] [bild=3] [bild=4] Die groben Daten:
Kurz: Sehr viel Auto für überschaubares Geld. Als nächstes wird er alltagstauglich. 😉 Bessere Bilder reiche ich selbstverständlich nach. |
Wed Dec 30 00:42:39 CET 2015 |
SerialChilla
|
Kommentare (17)
| Stichworte:
Audi, Audi S6, Audi S6 4B, Audi S6 Avant, C5/4B, S6
Ich kann die Finger einfach nicht still halten. Eigentlich wollte ich nur ein großes, zuverlässiges Auto mit etwas Bumms und guter Ausstattung für den Alltag. Geld sollte nur für Wartungen und Reparaturen draufgehen. Naja, das hab ich vor elf Jahren auch mal über meinen Golf gesagt. 🙄
Ich werde es beim Audi nicht so eskalieren lassen. Trotzdem habe ich schon ein paar Euro ausgegeben: Für ein besseres Navi (RNS-E), eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung, eine Bremsanlage aus einem aktuellen A6 (345 mm, immer noch zu klein), eine GSM-Fernbedienung für die Standheizung, eine LPG-Anlage und 18-Zöller vom Audi RS4 B5.
Audi Segment in 9x19 ET 33 vom S5 auf meinem Audi S6 4B
Was soll ich sagen - 18-Zöller sind hübsch, 19er stehen dem Dicken noch besser. Außerdem musste ich ihn wegen der niedrigen Einpresstiefe ganz schön hoch schrauben. Ich hab erst nach Felgen vom RS6 aus der gleichen Baureihe gesucht (Maße: 9x19 ET 35). Die meisten in meiner Gegend sind aber großflächig zerkratzt, viereckig, unfassbar teuer oder alles zusammen. Plan B: Segment-Felgen vom Audi S5 (9x19 ET 33). Einen anständigen Satz mit etwas Gummi gab es für faires Geld in der näheren Umgebung. Die hab ich heute mal probeweise draufgesteckt:
[bild=1] [bild=2]
[mehr]
[bild=3] [bild=4]
[bild=5]
Feine Sache, finde ich. Das Fahrwerk muss noch ein bis zwei Zentimeter tiefer. Genug Platz sollte nach außen da sein - irgendein Vorbesitzer war schon mit 19ern und wenig Bodenfreiheit unterwegs.
Allerdings ist es an der Vorderachse innen etwas eng. Am Achsschenkel sind nur wenige Millimeter Platz. Dabei kommen die Felgen zwei Millimeter weiter raus als die RS6-Räder mit gleicher Reifengröße (255/35 R19).
[bild=6] [bild=7]
Das Problem habe ich im 4B-Forum gefunden, die Lösung leider nicht.
Zum Vergleich dieselbe Stelle mit Winterrädern in 255/40 R17 auf Serienfelgen:
[bild=8] [bild=9]
Kennt jemand das Problem? Hat der RS6 andere Achsschenkel? Oder bauen die Dunlop Sport Maxx einfach nur unglaublich fett?
Spurplatten will ich nicht fahren. Entweder besorge ich mir also zierlichere Reifen (Vorschläge?) oder 245/35er. Letzteres wollte ich eigentlich vermeiden, für den Komfort. 😉
Edit: Das scheint ein bekanntes Problem zu sein. Offenbar gibt es bei Reifen mehr Toleranzen, als die V8-Karosserie zulässt. Erfahrungen mit Marken und Typen könnt ihr gern in den Kommentaren posten. Der Dunlop Sport Maxx GT passt jedenfalls nicht.
Achja: Es gab wieder ein paar Nullen. 210.000 Kilometer stehen jetzt auf dem Tacho. Ich fahre ihn seit rund 40.000 Kilometern (in knapp 3 Jahren), davon 35.000 mit Gas. Im Schnitt nimmt er 18 Liter Gas und 1,4 Liter Sprit pro 100 Kilometer. Macht etwa 14 Euro. Ist in Ordnung für nen 14 Jahre alten V8 mit 340 PS. 🙂
[bild=10]
Meine 18-Zöller stehen übrigens zum Verkauf. 8,5 Zoll breit, ET 20, Traglast müsste bei 675 Kilo liegen. Neu lackiert, Sommer-Contis in 255/35 mit gutem Profil. Sollte zwischen 6 und 7 Millimetern liegen. Bei Interesse PN. 🙂