Fri Jun 19 09:34:52 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (92)
| Stichworte:
Auto, Bike, Garage, Motortalk, Umfrage
Hallo heute mal ein etwas anderer Blogartikel😎 was steht bei euch für ein Fahrzeug in der Garage oder vor der Tür?? was bringt ihr noch alles in der Garage unter😁 mehr schreib ich mal jetzt nicht sondern warte einfach mal was zusammenkommt...😉 mfg Andy |
Tue Jun 16 20:14:49 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (71)
| Stichworte:
Abwrackprämie, Golf, Oldtimer, Umfrage, VW, Youngtimer
Abwrackprämie sinnvoll oder nicht...??Hallo die Abwrackprämie hat ihre Wirkung nicht verfehlt und es liegen erste Auswertungen vor....😉 Das am häufigsten im Zuge der Abwrackprämie verschrottete Fahrzeug ist der VW Golf. Insgesamt 19.434 Fahrzeuge wanderten laut Bundesregierung bis Anfang Mai deutschlandweit in die Presse. Das entspricht einen Anteil von 10,65 Prozent aller abgewrackten Pkw. Auf Rang zwei folgt der Ford Escort mit 5077 Fahrzeugen, auf Rang drei der Opel Vectra mit 4 535 Fahrzeugen. Zu den insgesamt 182.469 Wagen, für die die Abwrackprämie bereits gewährt wurde, gehören allerdings nicht nur Altautos mit geringem Restwert. Unter anderem finden sich auch acht Porsche 924 und fünf nicht näher bezeichnete Jaguar-Modelle unter den Opfern. Abwrack-Gewinner ist ebenfalls der VW Golf. Der Kompakte wurde 12.885 Mal mit dem Geld aus der Abwrackprämie gekauft. Er folgen der Skoda Fabia mit 8855 Neuzulassungen und der VW Polo mit 6570 Neuzulassungen. Porsche kann sich über acht verkaufte Autos freuen, Jaguar legt unterm Strich sogar zu und kommt auf sechs Neuzulassungen. im Link das gesamte Ranking zum durchklicken--> mfg Andy |
Fri Jun 05 10:27:49 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
4x4, Amarock, Pick Up, Umfrage, VW
VW Pick Up Amarock--->auch hier Marktchancen??Hallo habe gerade einen Artikel zum VW Pick Up Amarock gelesen.....und dieser ab 2010 auch hierzulande angeboten werden soll😮 hat so ein Modell auch hier Chancen?? Der VW-Pick-up wird in Argentinien gebaut... VW hat dabei vor allem die japanische Konkurrenz im Blick... ab 2010 in Deutschland Im Jahresverlauf 2010 soll das Modell auch in Russland, Deutschland in weiteren europäischen Ländern angeboten werden. Eine Markteinführung in Afrika und Australien ist ebenfalls vorgesehen. Weltpremiere feiert das neue Modell bereits im Herbst 2009 in Südamerika. Quelle:http://auto.t-online.de/c/18/94/89/76/18948976.html Ich finde schon dass dieses Modell eine interessante Nische besetzt die in Deutschland so gut wie nicht präsent ist,auch wenn Klima Hype und Krisenstimmung nicht unbedingt die besten Rahmenbedingungen stellt,glaub ich das man damit einen Achtungserfolg landen kann....ein sparsamer kräftiger Diesel und der Verbrauch hält sich in Grenzen. mfg Andy |
Thu Jun 04 11:13:56 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (43)
| Stichworte:
Eco Modus, Hitze, Klimaanlage, Komfort, Umfrage
Klimaanlage immer eingeschaltet oder nur bei Bedarf...??Hallo Motortalker die Klimanlage frisst Sprit und wirkt sich je nach Modell und Motor auf die Fahrleistungen aus😉 Klimaanlagen im Auto verbrauchen mehr Kraftstoff als allgemein angenommen. An warmen Tagen kann der Spritverbrauch durch die Benutzung der Klimatisierung um bis zu 70 Prozent ansteigen, berichtet das ARD-Magazin "Plusminus" unter Berufung auf Messungen des TÜV Nord und der Schweizerischen Anstalt für Materialprüfung. habt ihr diese stets eingeschaltet oder nur nach Bedarf?? gut,mit einer modernen automatischen Klimaanlage wird man sich die Frage weniger stellen als bei einer manuellen😉 dennoch wird der ein oder andere nur einschalten wenn er sie wirklich braucht und auf welche Temperatur stellt ihr diese ein😉 eventuell könnt ihr ja eure Erfahrungen zu Verbrauch und Fahrleistungen mit und ohne Klima mal aufschreiben sofern es da was zu berichten gibt😉 mfg Andy |
Tue Jun 02 18:05:22 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (64)
| Stichworte:
Gefahr, Sportwagen, Tempolimit, Überholen, Umfrage
wie überholt ihr...??Hallo hatte heute wieder eine Situation wo man nur den Kopf schütteln kann....vor mir eine MB E Klasse 200E W124 und davor ein LKW der die Bundesstrasse mit rund 70km/h befuhr,der Gegenverkehr war noch reichlich entfernt und normalerweise hätte ich mit meinem Audi auch noch überholen können....ja normalerweise,aber zum Glück war mir das nicht geheuer und zwar von Beginn an.....der Mercedes beschleunigte so lahm,dass ich dachte der macht ne zweite Spur auf🙄 erst als der Gegenverkehr dann doch schon recht nahe kam wurde er etwas schneller und scherte mit Müh und Not wieder rechts knapp vor dem LKW ein....wäre ich hinten dran gewesen um ebenfalls zu Überholen wäre das fatal geworden....obwohl es normalweise locker gereicht hätte😠 Nun einMB W124 200E ist sicherlich keine Rakete aber er hat auch um die 130PS und das sollte schon mal locker reichen um einen LKW der 70 fährt zügig zu überholen. als ich ihn dann später entnervt überholte bekam ich den Stinkefinger gezeigt,war ein Senior um die 60-70 mit seiner Frau.....😛 auch am Freitag Abend auf dem Weg zum RX-7 Treffen in der Lüneburger Heide-->Klick hatte ich einen ähnlichen Fall als ein Opel Agila neben einem Wohnanhänger Gespann eher nebenher fuhr als zu überholen......hier war es eine Frau mittleren Alters und zwei Kindern die wohl dachte das geht im großen Gang ohne runterschalten....man packt schonmal gedanklich den Erste Hilfe Koffer für diese Leute und speziell die erschreckten Entgegenkommer....🙄 selbst mit dem RX-7 turbo der nochmal ganz anders beschleunigt als der schwere aber auch nicht lahme Audi....ich schalte immer soweit runter das ich bei Bedarf den vollen Schub habe und nur kurz auf der Gegenfahrspur bleiben muss....ist so Gewohnheit und und angesichts der zwei Spezialisten die ich oben beschrieben hab wohl keine Selbstverständlichkeit denn viele bleiben augenscheinlich im großen Gang und verzichten somit auf unter Umständen rettende Meter😉 einzig bei richtig flotten Dieseln kann es Sinn machen nicht den kleinstmöglichen Gang zu nehmen.....aber dann bitte zügig und nicht zaghaft zuckelnd😉 wie handhabt ihr das beim Überholen auf der Bundes/Land/Kreis Strasse,runterschalten/kickdown oder im großen Gang ?? mfg Andy |
Fri May 29 14:04:13 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
Innenausstattung, Leder, Nano Technik, Sitze, Umfrage
Nano Technik innen,hält was es verspricht..??Hallo Motortalker, hab gerade einen interessanten Artikel gefunden😮 Autositze und Ausstattung die immun gegen Schmutz sein soll?? nun ich hab in meinen meisten Fahrzeugen Leder drin und hab da deshalb auch weniger Sorgen,dennoch find ich das ganz interessant zu lesen😉
Neue Sitzbezüge Nicht nur bei Opel setzt man auf neue Sitzbezüge, die gegen Schmutz immun sind. Doch tapsige Fahrer und leidgeplagte Familienväter können aufatmen: Denn immer mehr Fahrzeuge werden mit speziell behandelten Sitzbezügen ausgeliefert, die Schokokeksen, Kaffeesahne, Pommes-Sauce und Eiscreme abweisen. So hat Opel nach Angaben von Pressesprecher Michael Taube im neuen Insignia gerade die sogenannten TopTec-Sitze eingeführt. Sie sorgen mit ihrem beigen Farbton für ein helles Ambiente, das Autoliebhaber normalerweise in Alarmbereitschaft versetzen würde. Denn schon eine neue Jeans würde auf ihnen üblicherweise hässliche Spuren hinterlassen. Fahren mit Fleckenschutz Um genau das zu vermeiden, wurden die Bezüge mit einer speziellen Nanotechnologie behandelt. Ähnlich wie Wasser an einer Lotusblüte soll dadurch Schmutz an den Postern abperlen, erklären die Entwickler in Rüsselsheim: "Die neuen Stoffe weisen den Schmutz ab und lassen sich zu 50 Prozent leichter reinigen als herkömmliche Bezüge." Damit spart man sich nicht nur Ärger und Streit im Familienkreis, sondern auch jede Menge Geld. Denn verdreckte Sitze neu beziehen zu lassen, ist ein teures Vergnügen: Je nach Ausstattungsvariante verlangt zum Beispiel Opel dafür laut Taube zwischen 133 und 267 Euro für eine vordere Sitzfläche, 113 bis 508 Euro für die Lehne oder bis zu 655 Euro für die Sitzfläche der Rückbank - die Montagekosten von 78 bis 112 Euro nicht mitgerechnet. http://www.n-tv.de/.../Immun-gegen-Schmutz-article313332.htmlQuelle: |
Mon May 25 11:45:04 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (121)
| Stichworte:
Automatik, CVT, DSG, Multitronic, PDK, Umfrage
wie wird in Zukunft geschaltet bzw. was ist euer Favorit...??Hallo Motortalker, Automatikgetriebe hatten es im Land der Handschalter wie Deutschland nicht leicht...die Automatik galt lange Zeit als Spassbremse und Temperamentkiller...eher was für Senioren oder in hochpotenten Autos wo ohnehin genügend Leistung vorhanden ist um den trägen Wandler der damaligen 3 und 4 Gang Getriebe Beeine zu machen😉 Heute sieht das alles ein wenig anders aus,eine Automatik gilt heute weder als lahm noch als altbacken und es existieren verschiedene Konzepte die allesamt eine deutlich Weiterentwicklung auf diesem Gebiet darstellen... Sei es ein Wandlerautomatik mit mehr als nur 4 Gängen wie früher,bis zu 8 Gänge (Lexus) werden derzeit aufgeboten....die heute nicht mehr ruckelt und hohen Komfort bieten kann. oder die Multitronic (Audi) oder ähnliche VCT Getriebe die vor allem in Kompakt und auch Kleinwagen ihre Anwendung finden,dabei recht preiswert sind und stufenlos ein ganz anderes Fahrgefühl geben....als ein Schalter😉 oder die automatisierten Getriebe in Form von DSG (VW) oder PDK (Porsche) bekannt sind...schnelle Reaktionen und sportlicher Charakter sind hier am nächsten der Handschaltung und spricht vor allem den fahraktiven Fahrer an. darüber hinaus sind auch Sonderlösungen wie Planetengetriebe (Toyota Prius) aufgeboten um speziell beim Hybrid den Kraftschluss herzustellen. hier mal ein paar interessante Links zur Technik---> der Automatik Getriebe allgemein http://www.kfz-tech.de/Drehmomentwandler.htm was sagt euch am meisten zu bzw. wie seht ihr das für die Zukunft?? werden wir weiterhin per Hand schalten oder wird die Automatik einen Siegeszug antreten?? meine eigenen Eindrücke werde ich später hier noch dazu schreiben,denn ich bin alle Varianten schon gefahren.....möchte hier aber nichts vorweg nehmen😉 gespannte Grüße Andy |
Sun May 10 01:29:40 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (38)
| Stichworte:
Felix, NSU, Ro80, RX-7, RX-8, Umfrage, Wankel, Wankelmotor
Wankelmotor gute Sache oder nicht.. ??Hallo Motortalker, da es sich in meinem Blog in vielen Artikeln um mein Hobby die Wankelmotoren dreht und eben auch die Mazda RX-7 die mit diesem faszinierenden Triebwerk ausgestattet sind,möchte ich mal den Schöpfer und Erfinder dieser Motoren vorstellen😉 Felix Wankel wurde am 13.08.1902 in Lahr, im Schwarzwald als Sohn des Forstassessors Rudolf Wankel und seiner Ehefrau Gerty Wankel, geb. Heidlauff, geboren. Sein Vater fällt als Reserve-Offizier im ersten Weltkrieg am 19.08.1914. Seine Mutter verstirbt am 25.05.1934. Mal galt Felix Wankel als genial, mal als Eigenbrötler, sein Motor wird als konstruktiv problematisch hingestellt. Weder das eine noch das andere trifft so zu. Was hat uns Felix Wankel hinterlassen, wie ist er als Erfinder einzustufen, was für ein Mensch war er? Wäre Felix Wankel als einer jener rechtschaffenen, zeitlebens anoym bleibenden Ingenieure in der Autoindustrie angestellt gewesen, hätte sich kein Mensch an ihm gerieben. Ohne Bedenken kann Felix Wankel neben die großen Motoreningenieure Nicolaus August Otto, Carl Benz, Gottlieb Daimler, Wilhelm Maybach und Rudolf Diesel gestellt werden. Gefahr besteht jedoch, daß der Begriff Wankelmotor vergessen wird. Das Ausland, allen voran Toyo Kogyo (Mazda) in Japan und Norton in England, spricht von Rotary Engine, die deutsche Industrie erörtert den Wankelmotor nicht mehr. Das sind keine guten Voraussetzungen, das Erbe Felix Wankel`s fortzuführen. Weitgehend unbekannt blieb sein Engagement im Umweltschutz, im Tierschutz und im Gesundheitswesen. Er rief einen mit jährlich 50000,00 Mark ausgestatteten Tierschutz-Forschungspreis ins Leben, um die Tierversuche der Pharma- und chemischen Industrie einzuschränken und eines Tages ganz einstellen zu können. Letztendlich gründete Felix Wankel einen Krebshilfe-Fonds, zur Bekämpfung einer Krankheit, der er schließlich selbst erlag. Und Felix Wankel als Mensch? An seiner Person schieden sich die Geister. Seine Durchsetzungsfreudigkeit verübelten ihm seine Gegner als Eigenbrötlerei, seine Beharrlichkeit als Sturheit. Dabei war Felix Wankel ein sensibler, zuneigungsbedürftiger Mensch mit einem Hang zu einer kräftigen Sprache und feinsinnigen Gedichten. Er diskutierte gern, erklärte geduldig, klagte zornig an, scheute keinen Konflikt, forderte schroff heraus, warf mit beißenden Bemerkungen um sich und besaß eine geradezu gefährliche Überzeugungskraft. Von Mathematik hatte er keine Ahnung, dfür um so mehr Gefühl für technische Zusammenhänge und Ergebnisse. Ein intuitiver, schöpferischer Autodidakt als Kontrapunkt zu den hochgebildeten Ingenieuren. Felix Wankel blieb bis zu seinem Tode dem Kreiskolben Motor treu und ließ sich im RO 80 chauffieren, den er hatte keinen Führerschein! Felix Wankel war nicht nur ein großer Erfinder, er war auch eine große Persönlichkeit. Er starb am 09.10.1988 in seinem Haus in Heidelberg Quellennachweis: “Protokoll einer Erfindung”, “Der Wankelmotor” von Dieter Korp mehr dazu auch auf www.der-wankelmotor.de edit:14.5.2009 wer mal sehr anschaulich die Funktion des Wankelmotors ansehen möchte--->http://www.youtube.com/watch?v=4ElEf6cvwh0 altes,aber sehr gut gemachtes Video😉 mfg Andy |
Tue Apr 28 11:49:05 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (105)
| Stichworte:
Führerschein, Routine, Sicherheit, Sonntagsfahrer, Umfrage
selbst ein guter Autofahrer..??Hallo Motortalker ein kurzer Gedankengang oder kurze Frage....😉 was macht einen guten Autofahrer aus?? an welchen Eigenschaften,Fähigkeiten und Charakterzügen trennt sich die Spreu vom Weizen bzw. redet man von einem versierten Autofahrer oder von einem bei dem man nicht so gerne mitfährt....oder im alltäglichen Verkehrsgeschehen begegnet?? Klar man selber ist meist der größte,dennoch will ich mal versuchen hier ein wenig Feedback einzusammeln...😮 mfg Andy |
Sun Jun 21 09:57:08 CEST 2009 |
andyrx
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
Cabrio, Coupe, Mazda, RX-7, Sportwagen, Umfrage, Wankel, Wankelmotor, Youngtimer
welcher der RX-7 gefällt euch am besten??
Hallo Motortalker,
den letzten noch fehlenden Mazda RX-7 mit Wankelmotor aus meiner kleinen Sammlung hab ich dann heute vorzustellen😉
das Fahrzeug ist einem 2 Scheiben Wankelmotor ausgerüstet und leistet damit 115PS bei 6000RPM was bei 1040Kg Fahrzeuggewicht auch heute noch für flotte Fahrleistungen sorgt denn die 8,8 Sekunden auf 100km/h und die 200km/h Vmax im Schein sind schon 1983 eine sportliche Ansage gewesen.
die Ausstattung beinhaltet das damals sehr begehrte herausnehmbare Targadach😉
Zu diesem Fahrzeug hab ich eine ganz besondere Bindung denn mit diesem Modell begann vor rund 10 Jahren mein Faible für die Wankelmotor Modelle der RX Baureihe von Mazda😉
Das Fahrzeug ist EZ 06/1983 und ungeschweisst,ich habe den Wagen damals aus erster Hand von einem pensionierten Dipl. Ingenieur gekauft....das Fahrzeug wurde damals von dem Herren direkt nach dem Kauf Hohlraum versiegelt und scheckheft gepflegt.
in entsprechend guten Zustand präsentierte sich der Wagen damals und so kauft ich den Wagen damals mit 90.000km auf der Uhr obwohl mir die Farbe zuerst gar nicht so gefiel😉
Ein Glückskauf wie sich schnell herausstellte,keinerlei Rost und eine unglaublich gute Sustanz und auch Lackqualität liessen die Classic Data Bewertung für die Youngtimer Versicherung mit der Zustandsnote 2+ auch entsprechend ausfallen.
Der Wagen hat jetzt 110.000km gelaufen und wird nur noch zu Wankel Treffen oder Ausstellungen gefahren..... 😉
Ausser der bei mir obligatorischen Umrüstung auf breitere aber auch zeitgenössische EXIP Räder in 7x15 ET20 mit 205/50r15 rundum ist der Wagen völlig orginal😉
die letzte HU bestand der Wagen wie alle anderen zuvor ohne jeden Mangel😉
meine anderen Modelle-->für die Umfrage
der 85er RX-7FB
Das 89er RX-7 FC Turbo Cabrio
das 91er RX-7FC Coupe Turbo
hatte ich in den obigen Links bereits vorgestellt😉
heute geht es dann mit einem der RX-7 zum Oldtimer Treffen in Hamburg Duvenstedt-->Klick
Bericht folgt😉
mfg Andy