• Online: 2.868

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Sat Jan 15 18:12:37 CET 2011    |    andyrx    |    Kommentare (122)    |   Stichworte: Handling, Komfort, Luftdruck, Reifen, Sicherheit, Verschleiss

wieviel Bar sind richtig..??wieviel Bar sind richtig..??

Moin Motortalker,

kaum eine Autofahrer Frage wird neben der Frage nach dem richtigen Öl im Motor so philosophisch betrachtet wie der Frage nach dem richtige Luftdruck in den Reifen.....einige pumpen ordentlich mehr rein weil das Sprit spart und andere bleiben lieber an der unteren Grenze um einen bestmöglichen Komfort zu erreichen)

also mal einfach in die Runde gefragt....mit wieviel Bar auf den Reifen seit ihr unterwegs..??

..und wie oft kontrolliert ihr den Reifendruck..??

hier mal ein interessanter Link dazu--> http://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/reifen/reifendruck.htm

mfg Andy


Fri Jan 14 17:25:57 CET 2011    |    andyrx    |    Kommentare (197)    |   Stichworte: Landstrasse, Nässe, Optiker, Regen, Reifen, Scheibenwischer, Schleicher, Sicherheit

Moin Motortalker,

die letzten Tage war es ja eher herbstlich nass und mild....von Schnee keine Spur mehr😰

klar es hat auch mal etwas mehr geregnet und schon sind auf der Bundesstrasse oder Landstrasse einige Schleicher mit 50-60km/h unterwegs die alles aufhalten....nun in der Abenddämmerung muss man dann auch schon mal konzentriert fahren und denn Scheibenwischer auch mal einschalten...dennoch kann man dann auch mal 80-90 oder auch die erlaubten 100km/h fahren.

entweder sollten diese Autofahrer mal einen Optiker aufsuchen oder auf ihr Aussenthermometer sehen den dort ist erkennbar dass es bei +7-9° Grad garantiert nicht glatt ist.

nebenbei es waren ortskundige Fahrer aus dem Landkreis SE und IZ wo ich dieses Schleicherphänomen gehäuft antreffen konnte...also nichts von wegen unbekannte Strecke😉

man muss ja nicht um die Kurven driften oder Geschwindigkeitsrekorde aufstellen....aber ein wenig zügiger als 50-60 darf ruhig gefahren werden😮

mfg Andy


Mon Nov 22 01:54:07 CET 2010    |    andyrx    |    Kommentare (26)    |   Stichworte: Audi, BMW, Dubai, Ferrari, Lamborghini, M3, Mercedes, Michelin, Pilot Super Sport, Porsche, R8, Reifen, Sportwagen, TT

Hallo Motortalker,

wie ich schon im Bericht zur Präsentation des neuen Michelin Pilot Super Sport geschrieben hab--> Klick kamen bei den Fahrversuchen einige sehr schnelle und potente Sportwagen zum Einsatz😉

Einige bin ich selbst gefahren und bei anderen war eine Mitfahrt an der Seite von professionellen Testfahrern der Michelin Crew möglich.

ich möchte mal eben zuerst die Fahrzeuge auflisten die zur Verfügung standen bzw. im Einsatz waren.

alles feine Fahrzeuge mit ordentlich Dampf unter der Haube

-BMW M3
-Audi TT 3,2 Quattro (primär für die Nasshandling Prüfungen)
-Porsche 997 Carrera und Turbo
-Audi R8 V10
-Lamborghini Gallardo
-Ferrari 458 Italia
-Gumpert Apollo (BJ 2007)
.Königsegg Agera
-BMW Alpina Biturbo B5
-BMW M3 Schnitzer
-Mercedes SLS
-Mercedes MKB SL
-Mercedes MKB C- Klasse 6.3

ich hoffe ich habe keinen vergessen😉

erstmal muss ich sagen....das waren alles wahnsinnig tolle Fahrzeuge und am liebsten hätte ich natürlich jeden zuhause in der Garage stehen.

Der Königsegg musste für die Nachmittags Gruppe wegen Wartungsarbeiten leider pausieren...schade denn der wäre sicher ein Highlight gewesen,ich hatte ihn am Vormittag in Aktion gesehen und das war sehr beeindruckend.

-Der Audi TT 3,2 Quattro

....war im Nasshandling mit seinem Quattroantrieb erstmal dafür verantwortlich dass man schon mal sehr erstaunt war wie hoch die Grenze liegt selbst auf nasser Piste um überhaupt ein Ausbrechen zu provozieren,der 3,2 Liter Motor klingt toll und hängt gut am Gas,das Fahrverhalten ist neutral und trotz abgeschalteten ESP lässt sich er Wagen gut unter Kontrolle bringen wenn man bewusst den Punkt des Limits aufgesucht hat....eine klasse Vorstellung des kompakten Coupes😉

-Porsche 997 Carrera

war mein meist gefahrenes Auto auf dem Event und man muss dem Porsche einfach zugute halten...mit dem Wagen fällt es am leichtesten am Limit zu fahren bzw. sich daran zutasten,ein paar Runden und man fühlt sich sicher und zuhause und balanciert an der Grip Grenze ohne Angstschweiss,der Saugmotor hängt gut am Gas und provoziert keine derben Lastwechsel wie das bei den Drehmomentmonstern mit Turbo oder Kompressor schon mal vorkommen kann.

Exellent und mit klaren Druckpunkt die Bremse die auch nach diversen Rennrunden keine Schwäche zeigte.
Die Lenkung ist exellent und man findet schnell die richtige Linie...der Porsche ist nicht der schnellste aber mit Sicherheit der Wagen mit dem man sein persönliches Limit neben dem BMW M3 am schnellsten auslotet...zwei,drei Runden reichen und man hat den Dreh raus😉

-BMW M 3

ähnelt in vielen Dingen dem Porsche was das schnelle auffinden der persönlichen Grenzen angeht gutmütig und sehr neutral mit einem geschmeidigen aber auch bissigen Motor der gut klingt,der etwas höhere Schwerpunkt macht sich in schnellen Kurven bemerkbar und man kann im Kurvenausgang nicht ganz so derbe aufs Gas gehen weil der Porsche hier mehr Traktion hat....die Lenkung ist klasse und der Motor zieht ebenfalls schön gleichmässig durch mit seinem breiten Drehzahlband.
Weniger überzeugend war die Bremse,die schon zu Beginn unter harter Beanspruchung etwas rubbelte und nicht so standfest erscheint wie die des Porsche.

-der Lamborghini Gallardo

ist eine brutale Wildsau mit enormen Grip und kräftig brüllenden Motor der wuchtig anschiebt,die Seitenneigung ist gering und die Traktion ist klasse...selbst wenn das ruppige Getriebe mal wieder die Gänge
brutal reinknallt wird der Lambo durch diese ungewollten Lastwechsel nicht gleich unruhig....der Grenzbereich liegt hoch,sehr hoch und konnte von mir nicht so ausgelotet werden wie z.B. beim Porsche oder BMW M3.....der Lamborghini erfordert mehr Gewöhnung und man braucht länger um mit ihm seine persönliche Grenze zu finden.

-der Audi R8 V10

ist ähnlich dem Lamborghini (kein Wunder) und deshalb beliess ich es bei der Mitfahrrunde....auffälliger Unterschied,die Bremse beim R8 erschien nicht ganz so belastbar denn ab und an war ein rubbeln spürbar und der Sound ist nicht ganz so gewaltig wie beim Gallardo,optisch find ich den Audi aber das schönere Auto😎

-der Porsche 997 Turbo

hier bin auch als Beifahrer unterwegs gewesen,der Michelin Profi konnte mit dem brutal anschiebenden Motor auch dem Ferrari 458 Italia Ausgangs der Kurven gut folgen,der Turbo Motor ist einfach ein Kraftpaket mit seinem hohen Drehmoment schnell wieder auf Tempo....in den Kurven ist der Ferrari Italia aber das deutlich schnellere Fahrzeug.Ansonsten gilt für den Turbo das was für den Carrera auch gilt...ob Rennstrecke oder Alltag der Porsche kann alles.

-der Ferrari 458 Italia

ist von den Serienfahrzeugen das kompromissloseste Fahrzeug und näher an einem Rennwagen als alle anderen....die Kurvengeschwindigkeiten quasi ohne Seitenneigung enorm hoch,der Motor über ein sehr breites Drehzahlband in der Verbindung mit dem besten Getriebe (kurz Schaltzeiten) ohne spürbare Lastwechsel ein Traum....naja und die Soundwertung zusammen mit Gallardo eine italienische Sinfonie😉

keine Frage,der schnellste der Runde war der 458 Italia....nur gegen den Gumpert Apollo war kein Kraut gewachsen....😛

-Der Gumpert Apollo

ist ein reinrassiges Renngerät:.cool:

...das ich nur als Beifahrer erleben durfte😰

Der Gumpert Apollo stammte aus dem Jahr 2007 und hat 650 PS bei nur 1250kg....ein Gitterrohrrahmen und die leichte Karosse machen es möglich,der 4,2 Liter V8 Audi Motor ist mit einer Biturbo Aufladung versehen und das ermöglicht dem Gumpert zusammen mit dem extrem niedrigen Schwerpunkt und riesiger Bremse die Pool Position in diesem Feld....die Sitze und Enge im Fahrzeug sowie der brüllende Sound und die anstehenden Fliehkräfte sind wahrhaft beeindruckend....der Gumpert Apollo ist der schnellste strassenzugelassene Sportwagen bisher auf der Nordschleife gewesen mit 7.11 Minuten....ich glaub das sofort😮--> Gumpert Apollo schafft Rekord auf Nordschleife

-der Mercedes SLS

ist optisch schon mal der Sieger meiner persönlichen Wertung...und keiner ausser vielleicht dem Ferrari Italia ist innen so chic wie der SLS und bei der Soundwertung ist der bullige V8 auch ganz vorne😉

In der Performance ist der SLS innerhalb dieses Feldes sicherlich vorne dabei aber man spürt es nicht so intensiv....nun gut es wurden auch keine Rundenzeiten genommen aber so ein Ferrari Italia fühlte sich in den Kurven verbindlicher an und der Porsche Turbo hatte vom Motor mehr Bumms,der SLS lag da gefühlt in der Mitte das Getriebe und die Lenkung fand ich besser als beim Lamborghini und dem R8....😉

-der Mercedes SL 65 MKB

mit 1015PS und 1300Nm gehörte für mich zum absoluten Highlight der Veranstaltung....warum??

Um es vorweg zu sagen ich durfte hier in diesem Wagen nur als Beifahrer der Michelin Profis mitfahren.....aber das hatte es in sich😰

der gute Mann lies es ohne ESP krachen wie ein Rallye Fahrer auf der Schotterpiste,mit diesem brutalen Motor der zwischen Brüllen und Fauchen alles drauf hat ist das auch kein Problem....der Schub ist gewaltig und kurzes anstellen vor der Kurve und mit ordentlich Gas und quer wieder raus,wenn man bedenkt das hier rund 2000 kg auf 345er Reifen zu beherrschen sind und der Motor das anschiebt wie ein Spielzeug kann man sich in etwa vorstellen wie sich das anfühlt.
Obwohl ich dieses Auto nicht selbst gefahren bin,war der MKB Benz für mich das absolute Highlight der Veranstaltung....es war mir mehrfach unmöglich aufgrund der Fliehkräfte ein Photo zu machen...😁😁
Nun gut optisch ist er halt ein wenig dick aufgetragen aber der V12 Motor ist eine echte Granate und diese Fahrt werde ich nie im Leben vergessen....Angst hatte ich keine aber große Augen über das Fahrkönnen und die Kraft diese Motors schon😎

die anderen Fahrzeuge waren auch reizvoll aber leider nicht mehr im Zeitplan zu schaffen....und ein paar Bilder musste ich ja auch noch machen😛

-der BMW Alpina B5

hat mich aber beeindruckt als ich hinter dem Wagen im Porsche 997 fuhr,klar in Kurven war ich deutlich im Vorteil,aber Ausgangs der Kurve auf die Zielgerade musste ich aus dem Porsche das letzte rausholen um dran bleiben zu können....der Alpina hat ordentlich Dampf unter der Haube und muss nur in den Kurven dem hohen Schwerpunkt und Gewicht Tribut zollen😉

alles in allem ein toller Event den Michelin da auf die Beine gestellt hat und die neuen Michelin
Pilot Super Sport Reifen waren sicherlich mit ein Grund warum man diese Autos so gut am (persönlichen) Limit balancieren konnte😉

Hat großen Spass gemacht und so mancher dieser Wagen wird mich in meinen Träumen noch ein wenig begleiten...welcher davon??

Ach ist doch scheissegal,die sind alle geil und zum Glück musste ich nicht auf eigener Achse nachhause fahren....das ist dann doch immer recht unsanft aus den Träumen gerissen😰

im Link seht ihr ein 12 Minuten Video mit den meisten Autos und Stationen--> Dubai Video 2010

vor allem die Runden im Ferrari sind äusserst rasant gefahren worden😰

welcher der Wagen ist wohl euer Favorit??

mfg Andy




-


Fri Nov 19 17:29:32 CET 2010    |    andyrx    |    Kommentare (59)    |   Stichworte: Audi, BMW, Dubai, Ferrari, Gumpert Apollo, Lamborghini, Mercedes, Michelin, Pilot Super Sport, Porsche, Reifen, Sportwagen, Tuner

Hallo Motortalker,

ich war ein paar Tage auf Reisen und habe deshalb aus guten Grund die letzten Tage keine Blogartikel verfasst und möchte euch stattdessen an dieser Stelle hier mal ein paar Eindrücke von den Michelin Track Days in Dubai geben....😎

Der Grund für diesen aufregenden und interessanten Event war die Vorstellung des neuen Top of the Line Sport Reifens von Michelin dem ''Pilot Super Sport'' für die Hochleistungs Sportwagen dieser Welt von heute und auch morgen.

Dieser Event in DUBAI wurde von Michelin veranstaltet um dem mit großen Aufwand entwickelten neuen Sportreifen Michelin Pilot Super Sport zu präsentieren und vorzustellen,es hat mich besonders gefreut diese Einladung anzunehmen und so hatte ich die Gelegenheit daran teilzunehmen....und euch jetzt ein paar Eindrücke zu vermitteln.

Michelin hatte sich vorgenommen die Vorteile des neuen Michelin *Pilot Super Sport* anschaulich zu machen und das Ergebnis von aufwendiger Entwicklungsarbeit erfahrbar zu machen,wer ein wenig im Motorsport und bei Sportwagen Einblick hat,der weiss wie schwer es ist deutliche Verbesserung in diesem Bereich auch nachvollziehbar zu demonstrieren.

Um diese den im Laufe einer Woche dort versammelten Gästen aus aller Welt anschaulich zu machen und dies für jeden nachvollziehbar auch zu demonstrieren sind diverse Fahrerlebnisse und Fahrversuche unerlässlich....und da dies ein Sportreifen ist,der direkt vom Rennsport (Stichwort LeMans) abgeleitet wurde und seine Vorteile primär auf trockener Strasse im Handling und Grip unter Beweis stellen muss war der AUTODROME von DUBAI gerade richtig,denn fast immer scheint hier die Sonne und es existiert dort ein entsprechender Rennkurs von 5,7 Kilometer Länge...😎

An Fahrzeugen stand eine erlesene Auswahl an Sportwagen bereit welche man gemeinhin als leistungsstark und sehr sportlich betrachten darf .....wie ihr in den Fotos oben sehen könnt😉

Audi,BMW,Mercedes,Ferrari,Gumpert Apollo,Königsegg,Lamborghini,Porsche und einige andere sportliche Fahrzeuge standen dafür zur Verfügung und machten Neugierig auf das was kommt.

Der Tag begann mit einer Präsentationen durch Ingenieure/Mitabeiter der Entwicklungsabteilungen von Michelin die uns erst mal die Entwicklungsziele und den Anspruch an das neue Produkt aufzeigten.....und dann die einzelnen Innovationen bzw. Entwicklungsschritte darlegte,nun gut dachte ich mir,alle Theorie ist grau und eine Powerpoint Präsentation alleine macht noch keinen Sommer...😁😁

Sehen wir uns doch mal an wie sich das in der Praxis so darstellt....😮

Die erste Station begann mit Bremsversuchen bei Nässe (das Wasser kam aus dem Tankwagen) und hier wurde mit Audi TT 3,2 Quattro und BMW M3 aus 90km/h begonnen bei nasser Piste eine Vollbremsung im Vergleich zu Mitbewerber Premium Reifen (Namen nenne ich jetzt keine ) auszutesten.....erwartungsgemäss waren dort die Unterschiede nicht riesig aber der Michelin war einen Tick besser,erstaunlich aber in jedem Fall welche Verzögerungswerte mit modernen guten Reifen und einem guten Fahrzeug hier heutzutage zu erzielen sind.

Die nächste Station war eine bewässerte Kreisbahn (auch hier war der Tankwagen notwendig denn der Kurs ist in der Wüste) um die Traktion auch hier zu einem namhaften Mitbewerber im Vergleich zu sehen....

auch hier kam der Audi TT 3,2 Quattro zum Einsatz der enorme Reserven bietet und und unglaubliche Geschwindigkeiten möglich macht auf Nässe....der Grip selbst war beiden Produkten sehr hoch,was den Michelin Supersport aber auszeichnetet war die bessere Kontrolle im Grenzbereich und die besser kalkulierbarere Reaktion die schnellere Zeiten ermöglichte....der Reifen ist steifer und direkter ohne sich die sonst auf Nässe meist gewohnten Nachteile anzuhandeln-->z.B. weniger Nassgrip bzw weniger Haftung im Nassen aufbaut😰

Für einen Reifen der vor allem für beste Leistungen bei trockener Strasse ausgelegt ist,durchaus ein sehr gutes Ergebnis welches mich überraschte,nun gut mal sehen wie gut er sich bei der nächsten Prüfung dem trocken Handling schlägt dachte ich mir noch und war durchaus skeptisch....denn wer besten Nassgrip liefert kann in der Regel bei trockener Strasse nicht zu 100% überzeugen.

Die nächste Station machte mich somit dann extrem Neugierig....es wurde gefahren mit Porsche Carrera der 385PS (gelbes Fahrzeug) anbietet und zuerst der neu Michelin Pilot Super Sport über 2 Runden gefahren und dann 2 Runden im gleichen Fahrzeug (weiss) mit dem Bridgestone RE50 den ich von dem Porsche Event in Leipzig 2009 bestens kannte....und dann wurde wieder umgestiegen auf den Porsche mit den Michelin Reifen zur Gegenprobe.

Was waren meine Eindrücke??

Der Porsche liess sich mit dem Michelin direkter fahren und besser am Limit halten welches als solches schon weit höher lag als beim RE50....dieser kam einem im Vergleich vor wie ein Komfortreifen und liess keine direkte Linie zu,sprich man war ständig im Grenzbereich am korrigieren und die Rückmeldung des Reifens war indifferent man musste am Steuer deutlich mehr arbeiten ohne auf den gleichen Speed zu kommen....wer gerne Drifts fährt kann damit Spass haben aber es kostet Geschwindigkeit,keine Frage der Michelin Super Sport war hier der klar bessere Reifen😉

Ich kannte den RE50 gerade auf den Porsche Modellen recht gut und fand ihn damals auch als sehr angenehmen Reifen und musste feststellen dass die Latte mit dem neuen Michelin (unerwartet) hoch gelegt wurde.....solche Unterschiede auf trockener Fahrbahn sind selten zu vermitteln und hier kann man schon von einem Entwicklungssprung (auf allerdings hohen Level) sprechen.
Der neue Reifen ist steif und dennoch sehr direkt in der Rückmeldung und kommt ohne große Schräglaufwinkel aus...und er hat dennoch einen enormen Trockengrip,diese Kombination auf dem Level zu finden war bisher bei Strassenreifen nicht zu erwarten ....Chapeau Michelin kann man da nur sagen.

der Nachmittag dann führte nach einem Fahrer Briefing zur letzten Station und die war dann die Bestätigung der zuvor gemachten ersten Erfahrungen auf höchsten Level.

denn nun fuhren wir zuerst als Beifahrer der Michelin Testfahrer Truppe in den ganzen Supersportwagen mit und erlebten in den Händen der Profis wie hoch der Grenzbereich der Fahrzeuge und der Reifen angesiedelt ist,auch hier gilt der Formel....quer fahren ist spektakulär und spassig aber eben nicht schnell und die Profis bewegten die Fahrzeuge genau an dem Punkt entlang wo diese Grenze zu ziehen ohne Zeit durch Showeffekt zu verlieren.

Danach wurde die Fahrzeuge quer durch die Bank von uns selbst gefahren (bis auf den Gumpert Apollo und den Königsegg sowie die Mercedes MKB Modelle) und durchaus ans Limit geführt,es spricht für die Disziplin der Truppe dass hier keine Unfälle oder auch Dreher zu verzeichnen waren.

Erstaunlich dass bei dem Audi R8 und beim BMW M3 die Bremse schneller runter war als die neuen Michelin Super Sport Reifen.

Der Reifen hat nicht nur ein phantastisches Handling sondern ist haltbar wie von einem Michelin gewohnt....im Rahmen dessen was halt bei sportlicher Fahrweise möglich ist.

Den Beweis dafür erhielt ich nach ein paar schnellen Runden als Beifahrer im Mercedes SL 600 MKB mit 1015PS und 1300Nm der vom Michelin Fahrprofi trotz seiner rund 2000kg mehr quer als gerade durch die Kurven getrieben wurde und dies trotz 345/35R20er Walzen hinten.....beeindruckend wie dieser gewaltige Motor anschiebt und die Reifen mit einem kurzen Gas geben in blauen Rauch hüllt,ein Blick auf die zeigte dann aber nach 5 sehr schnelle Runden immer noch ein Profil welches nicht hinüber war.

Special Guest war im übrigen der Formel 1 Pilot Adrian Sutil, der es sich dann auch nicht nehmen liess einige schnelle Runden zu drehen und bei den Beifahrern für große Augen zu sorgen....kein Wunder wann hat man schon mal die Gelegenheit dazu😛

Nach einem aufregenden Tag (auch für jemanden der so etwas nicht zum ersten macht) muss ich sagen hier wurde eine Grenze bei den Sportreifen nicht nur etwas nach oben verschoben....was sonst meist nur in kleinen Schritten möglich ist, hier wurde ein größerer Entwicklungsschritt als man erwarten konnte realisiert....und dies bei einer Haltbarkeit wie man es von Sportreifen nicht kennt.
Die Erfahrungen von Michelin in den LeMans (24 Stunden Langstrecken Rennen) zeigt hier anders als bei der Formel 1 (dauert max. 2 Stunden) wie eine gute Mischung aus Performance und Haltbarkeit der Reifen unter einen Hut gebracht werden können.

Das perfekte Abenddinner am Jumeirah Beach in Dubai lies dann so manches Benzingespräch mit leuchtenden Augen und vielen Erfahrungen die Zeit vergessen....bis irgendwann dann doch die Klappe fiel und ein aufregender und spannender Tag zu Ende war😉

Die Eindrücke zu Dubai City und auch den Fahrzeugen werde ich in einem separaten Blogartikel aufschreiben und mit reichlich Bildern anschaulich machen....aber das kommt dann später😉

es sind jetzt schon rund 270 Pics die ich hochgeladen habe um meine Eindrücke wiederzugeben,deshalb sollte das hier jetzt erstmal reichen😎

hier noch ein Video--> http://www.youtube.com/watch?v=Oy9rkjgf3xw

viel Spass

mfg Andy


Sun Nov 14 22:32:26 CET 2010    |    andyrx    |    Kommentare (10)    |   Stichworte: 323, Advanti, Aluräder, Felgen, Mazda, Reifen, V6, Winterreifen

Moin Motortalker,

nun ich bin bei den Winterreifen jemand der auch in der weissen Jahreszeit gerne das Auto schick hat und dann auch auf allen meinen Autos Winterreifen mit Alus drauf hat--> bis auf den 95er Mazda 323 V6

normalerweise sind dort 205/50r16 montiert und als Winterräder auch 195/60r15 möglich....dieses letztgenannte Format war auch beim Kauf auf schwarzen ''Stahlscheibenrädern'' mit dabei und wurde dann von mir preiswert gepimpt--> Klick

nun hatte ich die Gelegenheit ein paar schöne 7x16 Advanti Creed Räder mit den passenden Winterreifen in 205/50r16H (7mm und Dot 2606) kaufen zu können....laut ABE passend für Mazda 323F (ab BJ 96 und Mazda 3) und andere Modelle😉

nun gut die Räder gekauft und montiert und sie passen nicht....denn die Einpresstiefe von ET48 ist etwas zu hoch so dass an der Hinterachse innen die Freigängigkeit zu klein ist (max.2mm ist zu wenig) und so hab ich die Dinger wieder runtergemacht und die 15 Zoll Räder mit den Lidl Kappen wieder drauf gemacht.

ich könnte die Reifen zwar abziehen und auf die Serienfelge machen die ich noch über hab....aber die ist auch nicht sonderlich schön und die Termine für eine Ummontage beim Reifenhöker werden mit Vorlauf 3 Wochen gehandelt.

was hab ich draus gelernt??

seh genauer hin und mach Dir dann die Arbeit....die Serienfelge hat ET42 und ist nur 6,5x16 und so musste das einfach etwas Lehrgeld sein😉

nun werden die Dinger wieder verkauft und gut isses....schade eigentlich sie sahen gut aus😉

passen tun die Advanti Räder auf Mazda 323 ab BJ96 und Mazda 3 Gutachten hab ich dazu....bei Interesse einfach eine PN schicken.

mfg Andy


Wed Nov 10 22:14:33 CET 2010    |    andyrx    |    Kommentare (75)    |   Stichworte: Co2, Continental, Dunlop, Fulda, Hybrid, Michelin, Öko, Reifen, Sicherheit, Sportwagen, Umfrage, Verbrauch

sparen oder performance/sicherheit..??

Hallo Motortalker,

angesichts des Hypes um Co2 Emissionen und diverser Anstrengungen die Autos sparsamer zu machen sind seit längerer Zeit ''spritsparende Reifen'' im Angebot die den Rollwiederstand verringern sollen und das bei geringen Verschleiss....aber man handelt sich in der Regel auch einige Nachteile ein,vorallem bei Nässe sind
diese ÖKO REIFEN mit etwas Vorsicht zu geniessen....weil im nassen weniger Grip😰

dazu folgender Artikel

Zitat:


Der PS-Wahn früherer Jahrzehnte wurde durch die Klimadebatte und steigende Spritpreise gebremst. Das hat auch die Reifenhersteller auf den Plan gerufen. Sie versuchen mit neuen Gummimischungen den Spritverbrauch zu senken.
Viel wichtiger als ordentlich Rumms unter der Haube ist vielen Autofahrern inzwischen, wie viel Kraftstoff ihr Gefährt konsumiert. Das zwingt nicht nur die Autobauer, kleinere Motoren zu montieren und Spritspartechnologien zu erfinden. Auch die Reifenhersteller sind gefordert, neue Gummimischungen anzurühren, die den Rollwiderstand verringern und somit helfen, den Spritverbrauch insgesamt zu verringern.

Und das ist keineswegs nur ein Thema für sogenannte Öko-Modelle. Selbst die Hersteller ausgesprochen sportlicher Fahrzeuge schreiben ihren Ingenieuren inzwischen ins Lastenheft, dass neue Reifen zu einem geringeren Spritverbrauch ihrer Autos beitragen müssen, erzählt Klaus Engelhart vom Reifenhersteller Continental. Den Rollwiderstand zu verbessern, sei daher bei jeder Reifen-Neuentwicklung ein wichtiges Ziel.Weniger Widerstand befördert das Rutschen

Ziel sei es hier, die innere Reibung des Materials zu verringern, erklärt der Leiter der DIK-Abteilung Elastomerphysik. Früher hätten die Reifenhersteller der Gummimischung Ruß hinzugefügt. In den 1990er Jahren setzte das Unternehmen Michelin stattdessen erstmals ein Salz der Kieselsäure ein, auch als Silica bezeichnet. "Das hat einen Riesenschwung gebracht, was den Rollwiderstand anbelangt", sagt Alshuth. Gleichzeitig verbesserte der Zusatzstoff die "Nassbremseigenschaften" der Reifen.

Das ist wichtig, weil sich die Reifeningenieure in einem "Zielkonflikt" befinden, wenn sie den Rollwiderstand eines Pneus zu verringern versuchen, erklärt Arnulf Thiemel vom ADAC-Technikzentrum. "Insbesondere der Nassgriff - also die Hafteigenschaften des Reifens auf nasser Straße - verhält sich diametral zu einem geringen Rollwiderstand", erläutert der Experte. Je weniger Sprit ein Reifen verbraucht, desto schlechter werden die Nassbremseigenschaften, räumt auch Continental-Sprecher Klaus Engelhart ein.

Quelle und ganzer Artikel-->

http://www.n-tv.de/.../...ummis-fuer-weniger-Sprit-article1891651.html

die Essenz ist ja scheinbar trotz Silica Mischung immer noch die alte Gleichung ''Sparen versus Sicherheit/Performance''...

wie seht ihr das....sind die Eco Reifen bei euch ein Thema??

mfg Andy


Tue Oct 19 19:11:42 CEST 2010    |    andyrx    |    Kommentare (393)    |   Stichworte: Audi, BMW, Continental, Dunlop, Fiat, Ford, Fulda, Ganzjahresreifen, GH1, Honda, HR-V, Kia, M&S, Michelin, Opel, Reifen, Sicherheit, Sommerreifen, Umfrage, VW, Winterreifen

Was ist im Winter auf euern Autos montiert...??

64e8-164e8-1

Moin Motortalker...??

Reifen im Winter..??

nun jeder hat so seine Erfahrungen und macht es anders.....😉

meine Frage an euch mit was seit ihr im Winter unterwegs was ist auf euern Auto montiert--->.Winterreifen/Ganzjahresreifen/Sommerreifen..??

hab mal eine Umfrage gebastelt und möchte mal sehen wie sich das verteilt😎

da eventuell mehr als ein Auto im Bestand ist kann auch mehrfach angekreuzt werden..

mfg Andy

Hat Dir der Artikel gefallen?

Fri Oct 15 22:32:16 CEST 2010    |    andyrx    |    Kommentare (35)    |   Stichworte: Continental, Eis, Federal, M&S, Motortalk, Reifen, Schnee, Snow Challenge, snowchallenge2010, Sommerreifen, Winter, Winterreifen

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/1Rjml25CHyU" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Hallo Motortalker,

wie schon der ein oder andere gesehen und gelesen hatte....war kürzlich die Continental Snow Challenge und 10 Motortalker eingeladen um die Unterschiede zwischen Sommerreifen und Winterreifen sowie die Unterschiede zwischen Premium und Billigreifen mal selbst zu erfahren....😎

Der deutsche und weltweit drittgrößte Reifenhersteller Continental hatte dazu eingeladen und sich einiges einfallen lassen um den Gästen nicht nur ein unvergesslichen Event zu bereiten,sondern die Unterschiede mal live und hautnah erleben zu lassen.....mein besonderer Dank gilt dabei dem Marketingmanager von Continenal Spyro und Bert /Geschäftsführer von Motortalk die diese Idee die ich mal auf einem Bierdeckel aufgeschrieben hatte mit Leben füllten und eindrucksvoll umsetzten🙂

Die Herausforderung war der ewigen Diskussionen im Reifen Forum auf Motortalk --> ''Winterreifen versus Sommerreifen'' im Winter zu begegnen,aber auch mal die Unterschiede zwischen einem Top Winterreifen und einem Einstiegsmodell erfahrbar zu machen.

Die Versuche und Demonstrationsfahrten wurden in der Dimension 205/55r16 gefahren auf VW Golf und BMW 3er Modellen....die Reifen waren als Winterreifen der Continental Winter TS 830 und als Stellvertreter der Einstiegspreislagen der ''Federal Himalya'' sowie der Continental Sportcontact 3 für die Sommerreifen.

Da wir der Zeit (noch) keinen Schnee haben wurde der Snow Dome Bispingen an der Autobahn 7 für die Testfahrten unter winterlichen Bedingungen zweckentfremdet und für die Trocken und Nassversuche der Contidrom genutzt....also beste Voraussetzungen für interessante Versuche und Erfahrungen.

Der Snowdome wurde zur Herausforderung für die Reifen aber auch die Fahrer den auch mit Winterreifen muss man schon Gefühl haben und Gas und Bremse dosiert einsetzen....dann war das aber auch überraschend gut fahrbar mit den Winterreifen....der Sommerreifen war allerdings hoffnungslos überfordert und es reichte meist nicht mal selbst mit Schwung die Hälfte der Steigung zu bewältigen......von ganz oben runter zu fahren wäre unmöglich gewesen da bremsen mit den Sommerreifen eher wie Gas geben gewirkt hätte😁😁

Ich denke die Versuche haben jeden Teilnehmer mehr als deutlich vor Augen geführt was es heisst mit Sommerreifen im Schnee zu fahren....selbst der billigste Winterreifen ist im Schnee weit besser als ein neuwertiger Sommerreifen.

Kommen wir zu den Winterreifen die wir verglichen haben....im Schnee kann man mit beiden problemlos den Hang rauf und auch wieder runterfahren,die kleinen zahlreichen Lamellen verzahnen sich intensiv mit dem Schnee und dies sowohl mit den Contis als auch mit den Federal Reifen,aber die Spurhaltung und Beherrschbarkeit erschien mit den Contis doch etwas besser und eindeutiger.....kurz und gut,die Winterreifen sind in jedem Fall besser als die Sommerpellen und eine gute Investition,die Contis sind überall noch ein wenig besser....aber die Federal schlagen sich im Schnee besser als gedacht😉

der nächste Tag wurde auf dem Contidrom verbracht und hier schlug dann die Stunde der Wahrheit....und es wurde spannend😉

als erstes standen Bremsversuche auf nasser Fahrbahn an und dazu wurden 3er BMW genutzt....aus 90km/h wurde voll gebremst und hier zeigte sich warum sich die aufwendige und kostenintensive Entwicklungsarbeit der Premiummarke Conti lohnt.

Der Continental Reifen stand stets deutlich früher als der Federal Reifen....dieser wirkte eher wie ein 10 Jahre alter Reifen dem die Weichmacher abhanden gekommen sind,die Tests mit den Schaumgummiblöcken machte dies ganz besonders anschaulich,denn dort wo der Conti zum stehen kam hatte der Federal noch rund 30km/h drauf und rauschte durch die Blöcke wie ein Rammbock😉

danach ging es auf den bewässerten Handlingkurs und unter der Anleitung von professionellen Instruktoren und Contitestfahrern wurde die Grenzen ausgelotet....zum Vergleich fuhr ein sommerbereifter BMW mit und es ist schon irre wie hoch der Grenzbereich selbst mit den Conti Winterreifen liegt wenn eben die richtigen Pellen montiert sind....aber auch wie schlecht sich ein Auto mit den billigen Winterreifen auf diesem bewässerten Kurs fahren lässt.
Das ESP hatte reichlich zu tun und nur zu oft wechselte der billige Reifen abrupt vom massiven Untersteuern zum heftigen Übersteuern und zeigte sich unberechenbar sowie tückisch,ein Dreher bei den Testfahrten blieb dann auch zum Glück folgenlos😉

der Sommerreifen war natürlich am schnellsten,aber der Conti M&S war dicht dran und dabei immer gutmütig und liess sich gut an den Grenzbereich des BMW heranführen....das schafft Vertrauen und ermöglichte eigentlich jedem Fahrer eine zügige Fahrt ohne allzu viel Adrenalin.

Danach ging es auf die Kreisbahn die innen mit Kopfsteinpflaster ausgestattet und bewässert eine echte Herausforderung ist und dem billigen Winterreifen sofort die Grenzen aufzeigt,der Wechsel von untersteuern zum übersteuern ist ständig zu spüren und lässt das ESP nicht zur Ruhe kommen.....weit harmonischer der Conti Reifen bei dem man stets spürt wie weit man gehen kann und keine Tücke im Spiel ist,die möglichen Geschwindigkeiten somit weit höher liegen und nach 4-5 Runden man den Wagen mit den Federal fast überrunden kann....sehr eindrucksvoll diese Versuche😎

Eindrucksvoll wenn auch nicht praxisnah waren einige Runden auf dem Hochgeschwindigkeits Oval im Mercedes E350 wo es mit Tempo 200 in den Kurven ganz oben im Oval aufgrund der Schwerkraft/Fliehkräfte nicht mehr möglich sein dürfte in der Nase zu bohren😁😁

Es folgten Versuchsfahrten auf dem Trockenhandlingkurs.....die BMW wurden von den Conti Testfahrern ausgequetscht bis auf die letzte Rille...das ESP wurde abgeschaltet und die Unterschiede zwischen den Conti Winterreifen und den billigen Federal wurden sehr schnell deutlich,wo Federal durch die Kurven rutschte hatte der Conti noch deutlich Grip und brauchte kein Gegenlenken....der Federal schmierte und machte keine Linie möglich,fuhr man im Conti am Limit war der Federal bereifte BMW schnell ausser Sichtweite und von ausserhalb konnte man sehen wie der Testfahrer im Federal hart arbeiten musste um den BMW auf Kurs zu halten.

Nach Abschluss der Fahrten konnte man sehen warum der Federal sich so schlecht fahren lässt,er ist viel zu hart,denn die Profilblöcke hatten optisch sichtbar weniger gelitten als die der Conti Reifen....aber entsprechend unsicher fährt sich der Reifen.

Wird der Reifen älter dürfte sich das noch dramatisch verschlechtern.....was nutzt mir ein Winterreifen der 50tkm hält aber keinen Grip mehr hat weil er viel zu hart ist bzw. schon immer war😉

Fazit:
eine tolle aber auch spassige Veranstaltung die deutlich macht warum der Invest in bessere Reifen lohnend sein kann....die Performance der Premiumreifen ist überall sehr gut,der billige Reifen war eigentlich nur im Schnee brauchbar ist aber in den anderen Kriterien (die hierzulande eher anzutreffen sind) hoffnungslos unterlegen und mitunter sogar gefährlich.
Ausser für Leute die nur Stadt fahren kann man da eigentlich nur raten kauft euch was gutes und spart nicht an der falschen Stelle....5-15 Meter Bremsweg Unterschied können entscheidend sein😉

Dass Sommerreifen im Winter auf Schnee absolut unbrauchbar sind muss ich wohl nicht erwähnen....das war klar und wurde in den Versuchen mehr als deutlich bestätigt.

Vielen Dank nochmals an das Conti Team die großartige Gastgeber waren und sich wirklich viel Mühe gaben und sicherlich ein einige Euro investiert haben um dies zu ermöglichen....das war Klasse und für alle Beteiligten eine eindrucksvolle Erfahrung😉

****************************************************************
in ähnlicher Form und auf dem gleichen Gelände von Conti wurden vom ADAC auch Tests gemacht die unsere Erfahrungen deutlich bestätigen das Video im Link zeigt dies eindrucksvoll-->http://www.youtube.com/watch?v=1Rjml25CHyU
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

mfg Andy


Wed Oct 06 10:34:27 CEST 2010    |    andyrx    |    Kommentare (192)    |   Stichworte: Eis, Gesetz, M&S, Ramsauer, Reifen, Schnee, Umfrage, Verkehrsminister, Winter, Winterreifen

Winterreifenpflicht--> JA ODER NEIN??

Wintereifen--> ein muss??Wintereifen--> ein muss??

Moin Motortalker,

es gab zwar bisher schon eine gesetzliche Winterreifen Pflicht bei entsprechender Witterung,diese wurde aber wegen ungenauer Formulierung vom OLG Oldenburg kassiert....die Folge ist große Verunsicherung😉

siehe auch dazu diese Diskussion--> Klick

und lest dazu hier diesen Artikel😰

Zitat:

Noch vor Wintereinbruch will Verkehrsminister Peter Ramsauer Rechtssicherheit in Sachen Bereifung schaffen. Bei Schnee und Matsch sollen Winterreifen zur Pflicht werden. Der CSU-Minister kündigte in der "Bild"-Zeitung eine kurzfristige Änderung der Straßenverkehrsordnung (StVO) an. "Übergangsweise werden wir eine konkrete Winterreifenpflicht verankern."

Winterreifen bleiben ein ewiges Streitthema

Noch vor Wintereinbruch will Verkehrsminister Peter Ramsauer Rechtssicherheit in Sachen Bereifung schaffen. Bei Schnee und Matsch sollen Winterreifen zur Pflicht werden. Der CSU-Minister kündigte in der "Bild"-Zeitung eine kurzfristige Änderung der Straßenverkehrsordnung (StVO) an. "Übergangsweise werden wir eine konkrete Winterreifenpflicht verankern."

Nationale "Winterreifenpflicht" gilt-->
Wer im Winter bei Schnee und Matsch mit ungeeigneten Reifen fährt, gefährde sich und andere. Die nationale "Winterreifenpflicht" soll bis zu einer einheitlichen europäischen Regelung gelten.

Ramsauer reagiert mit der nationalen Übergangsregelung auf ein Urteil des Oberlandesgerichtes (OLG) Oldenburg. Danach sind Bußgelder bei Verstößen gegen die bislang etwas ungenauen Vorschriften verfassungswidrig.

Die StVO schreibt in Paragraf 2 lediglich eine den Wetterverhältnissen angepasste "geeignete Bereifung" vor. Sie lässt aber offen, wie diese konkret beschaffen sein soll. Laut OLG-Urteil ist diese Regelung unvereinbar mit dem Bestimmtheitsgebot in Artikel 103 des Grundgesetzes.

Quelle-->

http://auto.t-online.de/.../index

Ich denke eigentlich sollte jedem klar sein dass man bei Schnee und Eis die richtige Ausrüstung braucht....aber der deutsche Michel braucht es scheinbar schwarz auf weiß😉

Wnterreifenpflicht ja oder nein--> wie ist eure Meinung dazu??

mfg Andy


Tue Sep 21 00:43:28 CEST 2010    |    andyrx    |    Kommentare (74)    |   Stichworte: Felgen, Jugendsünde, Reifen, Spoiler, tuning

Moin Motortalker,

habe heute mit einem Kumpel über die automobile Vergangenheit geplaudert und er räumte ein er habe mal einen VW Scirocco in jungen Jahren so verhunzt und vertunt das er ihn am Ende selbst nicht mehr leiden mochte und fast verschenkt hatte,ist aber auch schon bald 25 Jahre her und wir mussten beide lachen😉

Ich konnte allerdings nicht mit dergleichen Story aufwarten,denn ausser breiteren Reifen und entsprechenden Felgen hab ich ich rund 30 Jahren nichts dergleichen angestellt....war wohl doch nicht durchgeknallt genug😉

wie sehen eure Jugendsünden so aus....auch mal ein Auto verbastelt oder vertunt..??

😁😁

erzählt mal von euern Jugendsünden😎

mfg Andy


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • MadMax
  • wakna
  • sami26
  • mivae
  • borsoi
  • Bianca
  • Heinzler76
  • mrniemand75
  • andyrx

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1383)

Archiv