Mon Jan 02 13:33:39 CET 2023
|
andyrx
Moin Motortalker , Ein Thema was mich beschäftigt und ich versuche zu verstehen —} https://www.t-online.de/.../...ner-locken-feuerwehr-in-hinterhalt.html Davon abgesehen werden ja auch private Fahrzeuge unter Umständen beschädigt wenn Pyrotechnik so massiv und hemmungslos abgefeuert wird ....interessiert aber wohl keinen der Chaoten. Klar Silvester ist in vielen Metropolen ein Stresstest für Einsatzkräfte und die Sicherheit …..aber was sich in Berlin abspielt ist schon erschreckend😠 Rechtsfreie Räume und NoGo Areas selbst für die Polizei wenn nicht gerade in Hundertschaft unterwegs Was ist los in dieser Stadt die gefühlt im Chaos versinkt und immerhin Sitz der Regierung ist und dennoch immer mehr aus den Fugen gerät. Eine Hauptstadt wo gefühlt innere Sicherheit ein Fremdwort ist. Ich finde es unerträglich wie der Mob dort Einsatzkräfte attackieren kann und ungehemmt Gewalt ausübt ohne viel Konsequenz befürchten muss. Sehe ich das zu kritisch und verkniffen und hab nur diese multikulturelle Stadt nicht verstanden wo das halt eben dazu gehört ?? Wie denkt ihr darüber ….?? Ich möchte heute nicht mehr in so einer Großstadt leben wo es drunter und drüber geht ….sicher ist das nicht nur Berlin da gibt es sicher auch noch andere größere Städte wo man das Gefühl hat ähnlich wie in Berlin. Mitunter erinnert mich Berlin an das New York der 70er Jahre …. ….und nein ich bin weder rechts noch braun gefärbt sondern stelle mir mit gesunden Menschenverstand ein paar Fragen. Bildquelle —} Thomas Wolf, www.foto-tw.de / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 ![]() |
Fri Oct 20 19:46:30 CEST 2023 |
windelexpress
Wer hier her kommt und sich aufhalten darf, hat schon mal keine Steine in den Weg gelegt bekommen.
Und als Retoure den "einfachen Weg" zu gehen und sich kriminell ein fettes Leben zu machen, nö , das sollen sie bitte bei sich zu Hause machen und nicht in dem Land wo man sie aufgenommen hat.
Du wirst es nicht gelernt haben, aber schlage nie die Hand,die Dich füttert. Wer sowas macht, ab in die Heimat.
Wir haben genug eigene kriminelle , da muss man sich nicht noch welche von auswärts rein holen.
Fri Oct 20 19:59:34 CEST 2023 |
fehlzündung
Und wer die Hamas, Hisbollah und wie diese ganzen Vereine heißen, unterstützen will, der kann das vor Ort doch viel besser, als hie rmit Demonstrationen.
Dann soll man den Leuten den Gefallen tun und sie dahin ausfliegen, damit sie sich beteiligen können.
Die würden da aber keinen halben Tag überleben und die Terroristen wollen die auch gar nicht. Das sind Schön-Wetter-Unterstützer.
Hier haben sie nichts zu befürchten, egal, was sie machen. Da läßt sich leicht der dicke Max machen. Im Kriegsgebiet reicht eine falsche Bewegung und sie haben ne Kugel im Rücken.
Thu Oct 26 20:58:14 CEST 2023 |
fehlzündung
Heute hab ich in der Zeitung gelesen, dass es im Rahmen der Silvesterausschreitungen 230 Anklagen gab.
Bislang wurden 102 Verfahren eingestellt, 20 Urteile wurden gefällt, der Rest der Verfahren läuft noch.
Höchststrafe war bislang ein Jahr auf Bewährung.
So sieht ein wehrhafter Rechtsstaat im Jahr 2023 in Deutschland aus.
Thu Oct 26 22:14:06 CEST 2023 |
thoelz
Also, wie erwartet:
Nichts Ernsthaftes passiert, die Kulturbereicherer haben weiter Narrenfreiheit.
Mal schauen, wie lange das noch gutgeht.
Thu Oct 26 22:42:00 CEST 2023 |
andyrx
So funktioniert Abschreckung🙄
Fragt man sich wirklich was der Unsinn soll ….als Polizist würde ich mich fragen für was ich da eigentlich meinen Job mache 🙁
Thu Oct 26 22:49:27 CEST 2023 |
fehlzündung
Ich glaube, für die Klientel ist Bewährung wie Freispruch oder Einstellung. Also keine Strafe. Die können gehen und fertig.
Ja, für die Polizei muss das frustrierend sein. Die treffen die gleichen Personen jetzt bei den gewalttätigen Ausschreitungen wieder und wieder wird nichts passieren.
Hätte man nach Silvester zeitnah und abschreckende Urteile vollstreckt, würde sich manch einer sicher mehr am Riemen reissen.
Thu Oct 26 23:11:20 CEST 2023 |
windelexpress
Ich kenne einige und habe beruflich öfter mit der Rennleitung zu tun. Genau so denken die.
Kein Wunder,dass auch dort Personalmangel herscht.
Thu Dec 21 10:40:45 CET 2023 |
fehlzündung
So, ein Jahr hatte man Zeit, sich vorzubereiten und Maßnahmen zu ergreifen.
Und was macht man?
Die Bundes-Nänsi befürchtet (!) Silvesterkrawalle. Früher hätte man nicht "befürchtet", sondern verhindert.
Aber wie ich weiter oben schrieb, im Oktober waren 20 Urteile ergangen, Höchststrafe ein Jahr auf Bewährung. Da ist natürlich keine Abschreckung vorhanden. Wäre also albern, jetzt mit einem anderen Ergebnis zu rechnen.
Man hat wieder das gemacht, was man immer macht: Aussitzen, Gras drüber wachsen lassen und hoffen, dass es in Vergessenheit gerät.
Anfang nächasten Jahres wird man dann wieder betroffene Aussagen hören und lesen können: so nicht zu erwarten, sind erschüttert, Rechtsstaat muß sich durchsetzen, harte Maßnahmen, usw.
Das geht dann zwei Wochen lang so, dann kommt was anderes in die Schlagzeilen und es ist wieder vergessen für ein Jahr.
https://www.welt.de/.../...tinenser-Sorge-vor-Silvester-Krawallen.html
Thu Dec 21 11:03:25 CET 2023 |
tartra
Na ja, sind halt die Nachteile vom Föderalismus ... gehe davon aus, es wird dieses Jahr genauso enden ... jedes Bundesland / Stadt kann seine eigenen Regeln machen ... was teilweise Sinn ergibt .. eine Großstadt (und selbst innerhalb dere gibt große Unterschiede) und platten Land ... ist ein Unterschied ob Hinterwuzten ein paar Böller gezündet werden, oder in einem Wohnblock wo 1000 Leute wohnen ...
So haben wir da auch wieder einen Flickenteppich von Zonen und Vorschriften und Regelungen, wo man was wie zünden darf oder nicht...
Thu Dec 21 11:30:17 CET 2023 |
fehlzündung
Nee nee, das hat mit Föderalismus nichts zu tun.
Man könnte bundesweit Silvesterfeuerwerk für Privatpersonen verbieten, es würde an der Situation nichts verändern.
Die Terroristen kümmern sich nicht drum und randalieren sowieso. Man braucht ja keine Pyrotechnik um Polizei und Feuerwehr anzugreifen oder Autos in Brand zu setzen. Das war übrigens noch nie erlaubt. Weder in der Großstadt, noch aufm Dorf.
Thu Dec 21 11:41:12 CET 2023 |
tartra
Richtig, es muss vom Bund eine grundsätzliche Gesetzesänderung kommen und das müssen .. trommelwirbel .. die Bundesländer im Bundesrat absegnen ... wird nicht passieren, mit einem Böllerverbot machen sich etliche Politiker in ihren Wahlkreisen nur unbeliebt, in die Nesseln setzt sich keiner freiwillig ...
Persönlich wär ich für ein verbot, aber das wird (noch) keine Mehrheit in der Bevölkerung haben
Thu Dec 21 11:46:51 CET 2023 |
fehlzündung
Warum sollte man ein bundesweites Verbot für Silvesterfeuerwerk durchsetzen, wenn das überhaupt keine Auswirkungen auf das bestehende Problem hat?
Da kann man genauso beschließen, dass alle ledigen Männer zwischen 30 und 60 an Weihnachten einen Hut tragen müssen. Hat ebenfalls keine Auswirkungen auf die Silvesterausschreitungen.
PS: Bevor es zu einer Grundsatzdiskussion kommt: Ich selber böllere nicht. Mich betrifft es nicht, mir ist es egal. Für die Tiere wäre es eine gute Sache. Ich habe aber auch Verständnis für Leute, die es gern machen, sich darauf freuen und es zelebrieren. Solange es eben in geordneten bahnen abläuft, wie das über Jahrzehnte auch möglich war.
Thu Dec 21 11:49:40 CET 2023 |
windelexpress
Du bist ja grundsätzlich für jedes Verbot.
Was ein toller Genosse an Dir verloren gegangen ist. Erich hätte seine Freude gehabt. Einige haben den Weg doch Richtung Osten über die Grenze gewählt, warum Du nicht, wenn einem ein kommunistisch angehauchter Regierungsstil so zusagt?
Aber keine sorge, auch hier hat der überwiegende Teil, auch der kommunistischen genossen in die eigene Tasche gewirtschaftet, weshalb das DDR Träumchen nach 40 Jahren zum Glück beerdigt wurde
Thu Dec 21 11:50:15 CET 2023 |
tartra
Es würde deutlich weniger werden, weil man es dann schlicht nicht an jeder Ecke kaufen könnte...
Thu Dec 21 11:56:34 CET 2023 |
fehlzündung
Natürlich würde das Geböllere weniger werden. Einige werden Restbestände horten, andere fahren über die Grenze und kaufen da ein, aber insgesamt würde es weniger werden.
Es würde dem Handel und den Herstellern schaden. Zumindest in Deutschland.
Es würde aber überhaupt keine Auswirkungen auf Silvesterrandale in Berlin haben. Weil, wie ich oben weiter bereits ausführte, das Angreifen von Polizisten und Rettungskräften, die Zerstörung von fremdem Eigentum, Körperverletzung, usw. nicht durch Feuerwerk entstehen.
Und sei dir sicher, die, die es betrifft, die haben Feuerwerk zur Hand und das nicht zu knapp.
Du willst an irgendwelchen Pseudoauslösern rumdoktern und meinst, damit wäre das Problem erledigt. Aber du weißt genau, es ist nicht so.
Thu Dec 21 11:58:33 CET 2023 |
tartra
Auch da ... habe das oft miterlebt, wie die menschlichen Knallltüten in der silvesterNacht ständig in die Spätis rennen und Nachschub kaufen...Wenn die betrunkenden Gruppen selbst um 3 Uhr Nachts (am 1.1) noch Tütenweise Pyro kaufen können, da kann nichts gutes bei rauskommen...
Für Problemviertel wär schlechtes Wetter am besten, dann ist es tendenziel ruhiger .. bei kaltem nassen Graupel oder Regen ... haben die meisten Dullies auch keinen bock draußen Blödsinn zu veranstalten ... 22/23 war es fast wie eine laue Sommernacht ... das war nennen wir es äußerst unvorteilhaft ..😉
Thu Dec 21 12:04:23 CET 2023 |
fehlzündung
Vor einem Jahr war die Ursache noch die mangelende Integrationsfähigkeit der Deutschen, die die Gastarbeiterkinder der dritten oder vierten Generation jetzt marodiernd durch die Straßen ziehen läßt.
Jetzt, ein Jahr später hast du den freien Verkauf von Silvesterfeuerwerk als Ursache ausgemacht.
Was denn nun?
Ist ja auch egal, es ging mir eher darum, dass die sog. Innenministerin jetzt warnt und befürchtet. Dazu brauchen wir sie nicht und das ist auch nicht ihre Aufgabe. Sie hat sowas zu unterbinden und sie hatte ein Jahr Zeit, sich drauf vorzubereiten. Passiert ist nichts.
Ich sage euch daher voraus, es wird wieder so wie letztes Silvester. Wahrscheinlich eher schlimmer, weil inzwischen noch mehr Pyrotechnikfachkräfte vor Ort sind und der Nahostkonflikt auch zunehmend hier ausgetragen wird.
Thu Dec 21 12:06:25 CET 2023 |
tartra
Das eine schließt das andere nicht aus ... und ja zum hundersten mal... die integration ist grotten schlecht...woran auch ur deutschen Kartoffeln als Entscheidungsträger Schuld tragen ...
Und warum eine Innenministerin nicht alleine entscheiden kann habe ich begründet .. Stichwort Hürde Bundesrat .. da kann sie sich noch so viele Maßnahmen ausdenken.. und das der mehrheitlich CDU besetzte Bundesrat der Ampel nichts gönnt, etliches sinnvolle blockiert, macht die Sache nicht einfacher
Thu Dec 21 12:23:08 CET 2023 |
windelexpress
Das war doch im Januar schon klar,das da nichts passieren wird, oder hast Du ernsthaft mit was anderem gerechnet.
Ich wäre dafür, dass die gute Frau den Kollegen von der Rennleitung zur Hand geht, wenn diese sich wieder von solch Vollidioten angreifen lassen müssen. Vielleicht erlangt sie ja so einen Blick für die Realität.
Gibt in Berlin sicherlich paar schöne Ecken,wo sie sich als Ziel vor die Beamten stellen könnte.
Thu Dec 21 12:49:34 CET 2023 |
fehlzündung
Nein, habe ich nicht. Ich wollte diesen Blogartikel nur mal nach knapp einem Jahr wieder in Erinnerung rufen und der Artikel in der Welt passte da gerade gut zu.
Thu Dec 21 15:43:08 CET 2023 |
fehlzündung
Es scheinen immer mehr Bürger die Schnauze voll zu haben von der Regierung. In den Medien kursieren Aufrufe zu einem Generalstreik am 08.01.24.
Die Bahn will ja ohnehin streiken, die Bauern wollen auch in allen Landeshauptstädten mit ihren Treckern auf die Straße, Speditionen haben sich schon angeschlossen, Autobahnen, bzw. Autobahnkreuze sollen blockiert werden.
Mal sehen, was dann tatsächlich passier tund bei rumkommt.
Thu Dec 21 17:05:56 CET 2023 |
tartra
Das ist mir erstmalig bei den am Anfnag der Woche stattfinden Bauernprotesten über den Weg gelaufen .. auch gerne genutzt.. die Redewendung ... "der heiße ...." ... man weiß aus welcher Ecke das kommt...🙄
https://www.dw.com/de/bauernproteste-in-deutschland/a-67757550
" kündigte Bauernpräsident Rukwied trotzdem weitere Proteste im ganzen Land an. In dem Fall komme der "heiße Januar", drohte der Verbandspräsident: "Dann werden wir ab 8.Januar überall präsent sein in einer Art und Weise, wie es das Land noch nicht erlebt hat.""
Ich hoffe das etliche vernünftige Bauern dann doch noch merken, wer sich da ihre Proteste gekapert hat ... und daraus versucht Nutzen zu schlagen...
Thu Dec 21 17:18:24 CET 2023 |
fehlzündung
Der heiße Januar kommt doch vom Oberbauern. Ist der denn auch verdächtig, nicht regierungskonform, also folglich rechts zu sein?
Ja die vernünftigen Bauern demonstrieren dann nicht mehr. Die verzichten auf die Steuerermäßigung beim Diesel und die Steuerfreiheit der Fahrzeuge und die Sache ist erledigt.
Die AFD steht bei Umfragen bei um 23 Prozent. Das Totschlagsargument "rechts" zieht schon lange nicht mehr. Wurde zu inflationär gebraucht ubd abgenutzt.
Thu Dec 21 17:26:11 CET 2023 |
tartra
In erster Linie schützt der "Oberbauer" seine Lobby, die sich über Jahrzehnte ein Geflecht an Subventionen für die Landwirtschaftsindustrie erschaffen hat, dieses System fördert aktuell die Großen Big Player der Branche ...
Was ein Verbraucher für den Blumenkohl zahlt, oder wie es dem kleinen landwirtschaftlichen Familienbetrieb geht, ist diesen Leuten doch relativ egal.... die werden lediglich als Protest Lemminge missbraucht.
Schaue dir einfach mal an was der Bauernverband so macht und für wen der wirklich agiert ... und lass dich nicht vom Namen blenden ... der müsste eigentlich Landwirtschaftsindustrieverband heißen... weil wie schon geschrieben, für Bauern, die tatsächlich Hilfe benötigen, tut der Verband nicht viel...
Den Strang hatten wir vor kurzem im Klima LG Aktivisten Blog...
Thu Dec 21 17:29:01 CET 2023 |
windelexpress
Wie viel Bauern kennst Du denn persönlich?
Schlag niemals die Hand, die Dich füttert!
Wir wissen ja, dass Du auf Bauern nicht angewiesen bist, Speis und Trank gibt's bei Dir im Späti.
Nur wo das wohl herkommt?
Dir doch dreimal. Hauptsache Deine Gastherme läuft und Du kannst reisen.
Den kleinen landwirtschaftlichen Familienbetrieb macht die aktuelle Regierung gerade platt.
Thu Dec 21 17:31:37 CET 2023 |
tartra
Um die 4-6 landwirtschaftliche Betriebe im erweiterten Familien und Bekanntenkreis .. ~150 Rinder, keine Ahnung welche Größenordnung das entspricht, wahrscheinlich eher kleine Betriebe ...
Thüringen Erfurter Umland, Brandenburg Havelland, Niedersachsen.. Oldenburger Raum...
von denen war nach meinem aktuellen Kenntnisstand keiner bei den Bauernprotesten ... 😉 Von denen habe ich aufgeschnappt das unter den Bauernverbänden ein unschönes Geklüngel herrscht und im Grunde nur die Großbetriebe vertreten werden, die nach deren Aussagen .. viel kaputt machen, Preise, Böden, Reputation, siehe Tönnis...Billigfleisch.. ...
Thu Dec 21 18:19:15 CET 2023 |
fehlzündung
Natürlich ist das so. Das ist aber bei anderen Lebensmittelherstellern nicht anders.
Früher gabs in jedem Dorf einen Bäcker und 2 Schlachter. Und die konnten davon teils sehr gut leben. Aktuell kommen die noch klar, wenn sie mehrere Filialen haben, aber das Geschäft wird mehr und mehr von Großbäckereien und sog. Backshops übernommen. Bei den Schlachtern ist es vergleichbar.
Genauso bei den Bauern. Den Bauern, wie man es noch von früher kennt oder aus alten Filmen, gibt es eh nicht mehr. Mein Großvater, mein Urgroßvater und wahrscheinlich noch weiter zurück waren Bauern. Bisschen Landwirtschaft, bisschen Schweine und Kühe, fertig. Damit konnten sie sich und ihre Familien über die Runden bringen. Anstrengend, kein Luxusleben, aber auch immer genug zu essen.
Heute haben selbst kleine Betriebe ein vielfaches der Ackerfläche oder des Tierbestandes, was damals ein Großbauer hatte. Geht ja auch nicht anders: Die Maschinen sind teuer, für große Flächen ausgelegt, die müssen sich ja auch rechnen.
Darüber rangieren dann die landwirtschaftlichen Großbetriebe. Die haben aber mit dem herkömmlichen Begriff "Bauer" nicht mehr viel gemeinsam. Das sind einfach Großbetriebe und fertig. Wie die Backshops usw.
Die kleinen Bauernhöfe wie früher werden heute nur noch in der Nebenerwerbslandwirtschaft betrieben, mehr als Hobby.
Trotzdem trifft der Wegfall des Steuerprivilegs die kleinen Betriebe eben besonders hart. In den Nachrichten berichten "Bauern", dass sie dadurch 50t EUR im Jahr mehr zahlen. Klingt viel, aber das sind dann eben auch riesige Betriebe. Für die sind 50t EUR weniger, als wenn der kleine Bauer 5000 EUR mehr zahlt.
Am Ende wird der kleine Bauer aufhören, da es sich nicht mehr rechnet und der landwirtschaftliche Großbetrieb übernimmt und verdient noch mehr.
Also eigentlich sollten gerade die kleinen Bauern auf die Straße gehen, denn die fallen als erstes hinten runter. Dafür können sie sich an die Proteste der Großbauern anhängen, denn alleine kriegen sie das logistisch nur schwer hin und haben weniger Einfluß.
Thu Dec 21 18:49:21 CET 2023 |
tartra
Du verstehst halt nicht, das die Forderungen von den Großbetrieben nicht deckungsgleich mit den Bedürfnissen von Kleinbetrieben sind und so tatsächlich kleinere Betriebe schaden...daher wär es dumm wen sich Kleinbetriebe den großen Protesten anschließen ...
Das Bäcker auf dem Dorf dicht machen, liegt aber oftmals an fehlender Kundschaft, hier im Ballungsraum gibt es Familienbetriebe ... die brummen, wenn man da nicht vorbestellt oder Sonntags erst um 10 Uhr kommt, hat man Pech und die frischen Brötchen sind ausverkauft ...
oder die Betriebe haben sich der Kundschaft angepasst und bieten frische hausgebackenen Waren zusätzlich Abends um 20 Uhr an, sponatan fällt mir Kurfürstendamm/Kantstraße ein . die brummen und sind garantiert nicht billig...😉 ist logisch, da hat man im Umkreis von 1qkm tausende potenzielle Kunden ... auf dem dorf mit 100? läuft das schlicht nicht ...insbesondere wenn der Supermarkt mit seiner TK Ware Konkurenz macht .. das ist dann aber schlicht der Wandel und beweist politisch überhaupt nichts...
Thu Dec 21 20:43:12 CET 2023 |
fehlzündung
Fürs Verstehen haben wir ja dich hier. Der große grüne Erkläronkel aus der Hauptstadt, der alles (besser) weiß.
Die Großbetriebe demonstrieren gegen den Wegfall der Steuererstattung (Agrardiesel) und den Wegfall der Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Fahrzeuge (grünes Kennzeichen).
Es ist schwer vorstellbar, dass kleine Betriebe den Wegfall dieser Privilegien gutheißen.
Was die Bauernlobby sonst für Interessen hat, ist ja in dem Zusammenhang völlig uninteressant. In diesem Punkt werden Familien- und Großbetriebe zur Kasse gebeten.
Mal davon abgesehen sind große Proteste mit vielen Treckern und Teilnehmern in einer Großstadt immer (medien)wirksamer als wenn sich in jedem zweiten Kuhdorf 3 Trecker auf den Marktplatz stellen.
Insofern ist es nur gut, dass sich auch die Kleinbauern da anschließen.
Thu Dec 21 20:52:15 CET 2023 |
windelexpress
Die kleinen können sich die Mehrbelasung durch den Wegfall der Steuerbefreiung etc erst recht nicht leisten, außer die 4-6 bekannten des Oberschwurblers. Ob die noch aktiv in der Produktion landwirtschaftlicher Güter sind, sei mal dahingestellt. Vielleicht haben sie ja ihre Flächen mit photovoltaik zu gepflastert und und lassen Landwirtschaft Landwirtschaft sein.
Thu Dec 21 21:02:33 CET 2023 |
fehlzündung
Sehe ich auch so. Die großen haben zwar eine absolut höhere Belastung durch die Steuer, weil sie mehr Fahrzeuge haben und mehr Diesel verbrauchen, aber prozentual haut es bei den kleinen viel mehr rein. Da kann das schon den Unterschied machen zwischen "lohnt sich noch" und "lohnt sich nicht mehr".
Ja, die können sich dann auch Solarmodule und Windräder auf die Flächen stellen, die sie dann eh nicht mehr beackern, aber fressen kann man die eben auch nicht.
Am Ende wird es zu mehr Macht für die Großbetriebe führen, weil die Kleinbauern wegfallen und was die Großbetriebe nicht produzieren, muß dann importiert werden. Dann sind wir sogar bei der Lebensmittelversorgung von anderen abhängig.
Thu Dec 21 23:50:20 CET 2023 |
carchecker75
Warten wir ab ob und wie was im Januar an Demonstrationen kommt, der Deutsche ist ja eher der Sofa Revoluzer.
Kann nur von den letzten 6 Wochenenden im Taxi sprechen und sagen das sehr viele die Schnauze richtig voll haben und ich die Frustation in dem ausmaß die letzten Jahre so nicht erlebt habe.
Fri Dec 22 07:59:46 CET 2023 |
fehlzündung
Ich würde nicht sagen Sofa-Revoluzer, aber er macht eben ungern den Anfang. Wenn einer den Anfang macht, hängen sich dann doch einige dran. Das hat man ja schon öfter gesehen (Montagsspaziergänge während Corona z.B.)
Immer mal nett, Aussagen von Leuten zu lesen, die mit allen möglichen Menschen in Kontakt kommen (Taxifahrer). Bei den meisten ist es ja doch so, dass man sich in seinem gewohnten Umfeld bewegt und da ist es immer schwierig, die Gesamtmeinung abzuschätzen.
Fri Dec 22 08:57:50 CET 2023 |
tartra
Naja, schaue dir einfach mal das gepöbel von dem Baunerverbandtypen auf der Bühne mit dem Landwirtschaftsminister an... das war schon zum Fremdschämen diese agressive Drohungen ... mehr als ein gefährliches anstacheln der Massen ist das nicht... Bei solchen Demos greift schnell die gruppendynamik, der Verstand setzt schnell aus und es wird ohne viel Nachdenken mitgegröhlt ... Gefährlich wird es, wenn dann tatsächlich Gestörte das Gesagte zu ernst nehmen .. wir hatten schon mal die Situation das sehr unangenehme Leute völllig sinnlos das Reichstagsgebäude stürmen wollten...
schaue einfach mal bei TikTok,yt shorts und Co rein ... die Rechten missbrauchen die Bauerproteste heftig und basteln daraus braune Hetz Videoschnippsel
Das man es nicht schön findet wenn einem Privilegien entzogen werden ist normal, ich frage hier noch mal ... warum bekommt die kleine Gartenbaufirma mit LKW, Bagger und Transporter kein billigen "Baudiesel", es ist einfach auch mal fair exklusive Subventionen zu streichen...
Fri Dec 22 09:20:39 CET 2023 |
thoelz
tartra,
wie schon Andere geschrieben haben, Deine immer gleichen Textbausteine, nebst überzogener Wortwahl, nerven.
Über die Reaktionen, die ich in Teilen auch überzogen finde (nicht inhaltlich, sondern von der Art der Artikulation), muß sich die Regierung nicht wundern.
Wenn Menschen ihre Existenz in Gefahr sehen, ist die Reaktion nicht immer so rational wie bei uns, die wir wahrscheinlich alle (noch) nicht direkt davon betroffen sind.
Eine Regierung, die einen 60 Mrd-Coronatopf still und leise zweckentfremdend umwidmen wollte ist entweder dumm, dreist oder beides.
Die Einsparung bei den Bauern soll vergleichsweise kleine 1 Mrd/Jahr bringen.
Die Merkel- und Scholzgäste kosten über 50 Mrd/Jahr. An dieses Einsparpotential wird nicht ernsthaft herangegangen.
Nichtarbeitende bekommen jetzt das zweite dicke Paket, während es für Arbeitnehmer immer enger wird.
Es entsteht das Gesamtbild einer heillos zerstrittenen und überforderten Regierung, die einen Murks nach dem anderen macht.
Das konnte Merkel zwar weitgehend auch schon. Sie machte sich aber wenigstens die Mühe, den Murks bürgernah zu verkaufen.
Bei der jetzigen Regierung bleibt der Eindruck von abgehobener Bürgerferne und völliger Ignoranz.
Wäre der normale Deutsche nicht solch ein geduldiges Schlafschaf gäbe es schon ganz andere Proteste.
Fri Dec 22 09:25:23 CET 2023 |
windelexpress
Nochmal wird es keine 40 Jahre dauern, bis auch der deutsche aufsteht.
Es geht vielen noch zu gut, aber irgendwann kippt es.
Fri Dec 22 09:26:33 CET 2023 |
tartra
Ach komm ... war klar das du jetzt versuchst das zu der dämlich Flüchtlingsdebatte zu drehen ...
Sprech doch lieber an das die ~240 MultiMilliardäre in den letzten Jahren exklusiv ENTLASTET wurden und so sich ihre Milliarden vermehrt haben ... Das sind Leute die haben teilweise 3 stellige Mrd Beträge ...
Da haste das Geld was im Steuerhaushalt fehlt...
Aber das man davon aus der braunblauen Ecke nichts hört hat seinen Grund, wenn man sieht woher die Spenden kommen und wo ihre Oberdrohne ihren Wohnsitz hat...
Fri Dec 22 09:28:13 CET 2023 |
fehlzündung
1.) Weil bei Gartenbaufirmen usw. ist der Kraftstoffverbrauch zwar auch ein Kostenfaktor, aber längst nicht in dem Umfang wie bei Landwirten, wo schwere Trecker den ganzen Tag über laufen.
2.) Die Gartenbaufirma steht nicht mit Gartenbaufirmen in der restlichen Welt in Konkurrenz. Können die Bauern hier nicht zu vernünftigen Preisen produzieren, kommt die Ware aus dem Ausland, wo sie trotz Transport immer noch billiger ist. Folglich geht die eigene Produktion verloren, wir sind abhängiger von anderen und hier wird nichts erwirtschaftet.
3.) Ist die Gartenbaufirma für die Versorgung der Bevölkerung weniger wichtig als die Landwirte. Denn ohne Gartenbaufirma kann man klarkommen, ohne Lebensmittel nicht so.
Fri Dec 22 09:44:56 CET 2023 |
windelexpress
Also auch hier fängst Du wieder Deine 'Neid Debatte an.
Nur weil andere mehr haben als Du, heißt das nicht, dass diese keine Steuern Zahlen.
Können wir doch bei Dir anfangen. Du gibt's alles ab, was Du mehr hast als ich. Mal Sehen ob Du mit meinem Lohnniveau auskommen würdest in der Big City. Da ist dann nichts mit WP und E Auto.
Fri Dec 22 09:47:51 CET 2023 |
windelexpress
Tatra schon, beim ihm wächst das Gemüse auf dem ehemaligen Parkdeck und der Gänsebraten fällt vom Himmel.
Da braucht es keine Landwirte