• Online: 2.753

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Fri Apr 17 13:27:07 CEST 2009    |    andyrx    |    Kommentare (217)    |   Stichworte: Haltbarkeit, Korrosion, Premium, Rost, Umfrage

Rost ein Thema??

Hallo

für mich immer wieder überraschend wie oft bei heutigen Neuwagen nach kurzer Zeit das Thema Rost quer durch fast alle Marken Foren diskutiert wird....😮

Es ist erschütternd und in heutigen Zeiten kaum nachvollziehbar warum es bei einigen Modellen und Marken immer wieder Probleme gibt...wo man doch schon seit den Zeiten von Golf 2 oder den älteren Audi und Porsche Modellen weiss wie eine gute Rostvorsorge aussehen kann😉

sicherlich ist das Thema Rost nicht mehr so präsent wie vor einigen Jahren,dennoch ist es für mich überraschend wie schnell ein 97er Ford Escort (im Bekanntenkreis) die Federbeinaufnahmen durch hat,oder eine 1999er Mercedes C-Klasse rostige Türen und Kofferraumhaube haben kann.....

Auch beim relativ jungen Mazda 6 wurden oft Rostprobleme im Forum diskutiert.ohne mich jetzt auf einzelne Modelle oder Marken festlegen zu wollen scheint es da auf breiter Front Sorgenkinder zu geben...😕

wann werden die Hersteller wach und sind hier wieder sorgfältiger und bieten da eine verlässliche Qualität an?

die rostigen Astras und Kadett der Lopez Ära im Strassenbild sorgten für einen dramatischen Imageverlust bei Opel,eine rostige MB C-Klasse im täglichen Strassenbild kann für Mercedes ebenso verhängnisvoll werden....das richtet keine Werbung wieder gerade.

Ich denke schon das ein modernes Auto heute,bei entsprechender Behandlung,15 Jahre ohne sichtbaren oder gar existentiell gefährlichen Rost machbar sein sollte...

wie seht ihr dieses??

Ist Rost bei euch ein Thema??

leider ohne Pics,denn die lassen sich aktuell nicht laden...😠

mfg Andy

Rost im Fortgeschrittenem Stadium
Rost im Fortgeschrittenem Stadium

Mon Apr 20 22:13:18 CEST 2009    |    Wuffi2009

Mich regt es auch auf 🙁 bei meinen Golf früher kann ich micht nicht mehr so erinnern, aber bei meinem jetztigen Focus (BJ 12/2002, 182 Tkm) habe ich schon schlimme Unterbodenrost :-( Mehr Info siehe hier!

Wuffi2009

Mon Apr 20 22:24:31 CEST 2009    |    schipplock

lass es reparieren und dann lass ihn Konservieren. Der Rost scheint ja von Innen zu kommen. Vielleicht laeuft dir auch irgendwo Wasser rein...du glaubst ja gar nicht, wo Wasser ueberall hinlaeuft...wenn es vor 2 Tagen geregnet hat und ich heute meine Tuer aufmache, laeuft es unten aus der Tuer hinaus...bis jetzt sind die Tueren noch ganz :P.

Mon Apr 20 23:07:37 CEST 2009    |    Batterietester27067

audi80 -> 18 Jahre alt -> NULL ROST, NULL PROBLEME 😉

Mon Apr 20 23:18:29 CEST 2009    |    patric-christin

Passat 3BG variant Bj 2002

Fahrertür innen an der dichtnat von außen und innenblech rost
Tür hintern fahrerseite oben unter der chromleiste ( zinkblase ) zink löst sich vom metall ab
selbes problem an beiden radläufen hinten
heckklappe das gleiche. stellen schon ca 1 - 1,5 cm groß

nächsten montag hab ich nen termin bei VW. mal sehn OB was auf kulanz gemacht wird 🙁

muss ganz ehrlich sagen bin echt erschüttert. So und in der art hätte ich das bei einem modernen auto was gerade mal 6 jahre alt is nicht gerwartet. Das schlimmste is ja. der fehler ist VW bekannt. Einfach fusch in der herstellung. Was das angeht bin ich sehr unzufrieden mit dem auto.

Mon Apr 20 23:21:04 CEST 2009    |    Multimeter47054

Die müssen dir das machen, hast doch Garantie! Was anderes gibt es nicht.

Mon Apr 20 23:27:18 CEST 2009    |    patric-christin

glaube vw gibt nur 3 jahre lackgarantie.

alles andere wäre ja dann gegen durchrosten ( was wohl dann auch von innen nach außen sein muss ) garantie

bei dem 3BG meines vaters war das selbe problem an der heckklappe. es wurde nur ein teil der kosten übernommen und der wagen ist Bj mitte 2004

Aber es geht einfach darum sowas DARF nicht passieren. nach 6 jahren ROST.

Der audi B4 meiner ma bj 93 ist rostfrei bis auf ner stelle wo se mal den lack abgefahren hat 😁

Tue Apr 21 08:07:41 CEST 2009    |    Achsmanschette34132

Ich kann nur von Mercedes und VW Polo berichten. Erstere rosten wie der Teufel schon ziemlich früh. Da helfen langfristig auch kleine Ausbesserungen nicht.
Mit meinem Polo bin ich ganz zufrieden. Naja, nach 12 Jahren fängt er jetzt auch langsam an, aber da muss man schon echt nach suchen.

Tue Apr 21 08:26:20 CEST 2009    |    Multimeter47054

Du sagst doch, der Lack wirft Blasen. Also ist es doch von Innen nach Außen, oder verstehe ich da etwas falsch?😕

Gruß

Simon

Tue Apr 21 08:55:06 CEST 2009    |    sportivo

Hm, ich habe eine alte C-Klasse, die Kiste ist allerdings total rostfrei. Anscheinend wurde ich verschont...😁

Tue Apr 21 10:54:08 CEST 2009    |    Achsmanschette28188

Hoi zsemma,

mein 1977er Golf GLD rostete schneller als sein Schatten, da half auch die zuverlässige Technik nichts mehr, als ich ihn 1994 mit ca. 313.000 km abgab.

Ihm folgte 1994 ein Golf (III) GL TDI, den ich 2000 mit reichlich 150 tkm auf der Uhr ohne jeden erkennbaren Rost abgab.

2000 kam dann der smart cdi ins Haus, bei dem außer den paar bekannten, unproblematischen Flugroststellen im Unterbodenbereich nicht so arg viel rosten kann. Hat derzeit ca. 160 tkm.

Ferner habe ich 2006 meinen 10 Millionen Golf übernommen, der mangels Kennzeichenverstärker (typisches Problem) an der Heckklappe marodierte sowie aufgrund zweier Einkaufswagenschäden an beiden vorderen Türen verbeult und angerostet war. Ansonsten hat ihm nicht mal die schief eingepasste (Ersatz-)Windschutzscheibe geschadet, aufgrund derer einige Jahre Wasser in den Fußraum lief. Dezeit ca. 275.000 km, Ende nicht abzusehen, TÜV gerade im ersten Anlauf neu.

Arvin S.

Tue Apr 21 11:10:52 CEST 2009    |    stenzle

Also bei meinem Golf V (08/2005) rostet an den hinteren Bremsen dieses Spritzblech volle Kanne, die Stossdämpferschweißpunkte,Motortrageinheiten, usw.

Karosseriemäßig steht er top da.

Tue Apr 21 12:40:19 CEST 2009    |    Batterietester137014

Naja. ich finde, so den Karosserierost wie vor 20 Jahren gibt es schon nicht mehr. Aber ich finde es erschreckend, dass Teile wie Antriebswellen, Motorblöcke etc. immer noch so stark rosten. Das ist zwar nicht kritisch sieht aber einfach nur shize aus....

Tue Apr 21 13:27:01 CEST 2009    |    Spannungsprüfer3156

Polo 9N No Rost
190E Azzurro 🙂 No Rost
190E Rosso Etwas Rost am Kotflügel, aber das auch nur wegen Pfusch am Bau des Lackierers 😠

die 190er sind von 92, wenn die fahren dann verdreht sich mancher C-Klassen Besitzer den Hals 😁

Tue Apr 21 13:29:33 CEST 2009    |    emil2267

tja,früher war alles besser 😁

interessant find ich das derzeitige ergebnis,verlaufen sich hier nur die üblichen youngtimer-,oldiefreaks oder is es immer noch ne seuche,die net aussterben will ?


Tue Apr 21 14:38:27 CEST 2009    |    PS-Schnecke27141

Golf IV Baujahr 2000 und Passat 3B 1999 - beide ohne Rost (zumindest nichts zu sehen, Hohlräume nicht bekannt)

Tue Apr 21 16:04:55 CEST 2009    |    mb1212

Fahre nen 97 Audi A6 und habe Rost an allen Türkanten unten. Zwar nicht sehr schlimm, aber trotzdem ärgerlich. Naja, je früher man es ausbessern lässt, desto besser. Ansosnsten rosten die Türscharniere ein wenig ... das ist aber verständlich, da diese Teile stark belastet und immer gedehnt werden ... da reißt halt irgendwann der Lack.

Weil ich es schon öfters hier gelesen habe .... Garantie der Hersteller auf Durchrostung ... manche Autobesitzer freuen sich ja, dass sie eine sehr lange Garantie gegen Durchrostung haben und denken, damit würde ihnen jede kleine Roststelle vom Händler gratis repariert.
Achtung Leute: Nur wenn das betroffene Teil wirklich DURCHgerostet ist greift diese Garantie!!! Wenn die Karre an allen Ecken gammelt bringt so eine tolle Garantie erstmal gar nix, solange man nicht wirklich ein Loch im Blech hat. Naja .. und bis so eine Haube oder ne Tür wirklich durchgerostet ist, das kann dauern! :-D

Gruß ... mb

Tue Apr 21 18:58:14 CEST 2009    |    Daimler201

Ich habe momentan 3 Autos, alle rosten. Nur einem steht es vom Alter her zu, und der hat auch am wenigsten Rost: mein 190e von 1987 bekommt die beiden linken Türen unten gemacht, dann isser wieder rostfrei.

Meine 2 Sprinter sind kein Ruhmesblatt für Mercedes: der von 2000 wurde letztes Jahr schon im großen Umfang entrostet (Radläufe, Schiebetüre, Rostpunkte mitten im Lack, Türscharniere Hecktüren). Jetzt rosten die Vordertüren untenrum.

Mein Sprinter von 2003 ist silber-metallic lackiert und rostet an den gleichen Stellen wie der von 2000. Mercedes bezahlt nix, ist halt ein Nutzfahrzeug und keine E-Klasse (O-Ton Mercedes). Mein O-Ton daraufhin war: "Da hab ich ja Glück, wär´s eine 210er E-Klasse wärn beide wohl schon weggebröselt".

Anzumerken ist, daß beide Fahrzeuge im Personenverkehr laufen und immer top-sauber sind. Die nächsten beiden Busse sind daher wohl eher von Fiat oder Renault, der Sprinter ist von der Langzeitqualität her seinen Preis nicht wert.

MFG Sven

Tue Apr 21 20:25:27 CEST 2009    |    Batterietester137014

Der Renault aber garantiert auch nicht. Und über Fiat brauchen wir gar nicht zu reden....wenn es finanziell für nen Sprinter gereicht hat, dann reicht es doch bestimmt auch für nen VW Crafter.....die sind sicher besser.

Tue Apr 21 20:29:27 CEST 2009    |    Kurvenräuber50622

VW Crafter und besser 😁😁😁 der wahr gut. Hatte mal ein Gemietet. Bin gefahren und irgendwie machte die Hinterachse Geräusche. Beim abgeben bescheid gesagt und da habe ich Wortwörtlich zu hören bekomme. "Das ist normal bei den Dingen. Die bekommen das alle nach der zeit."

Tue Apr 21 20:35:40 CEST 2009    |    Batterietester137014

Ist ne Vermutung von mir, keine Ahnung, gefahren bin ich bisher noch keinen der genannten Fabrikate.....kenne nur Renault aus dem PKW-Bereich, da ich einen hatte, der absoluter Stahlschrott war.

Tue Apr 21 20:40:07 CEST 2009    |    Kurvenräuber50622

Naja vom Renault Traffic kann ich nur Gutes Berichten. Hatte den mal ein Wochenende (ok der hatte auch nur ca. 10tkm auf der uhr)
Ist Übrigens der gleiche wie der Opel Vivaro. (soll jetzt keine Werbung sein sondern ist nur meiner Persönliche erfahrung)

Tue Apr 21 20:55:25 CEST 2009    |    Daimler201

Der Crafter und der Sprinter kommen aus dem selben Werk, sind also vom Rostschutz her gleich.

Der Fiat Ducato ist zumindest teilverzinkt, besser als nix. Und wenn der Ducato / Trafic etc. genauso rosten sollte wie der Sprinter waren sie wenigstens um mindestens 1/3 billiger. Ich glaub, einen Versuch ist´s mal wert. Für den Preis des Sprinters hab ich mir halt eine höhere Qualität erhofft.

MFG Sven

Tue Apr 21 21:21:42 CEST 2009    |    Kurvenräuber2358

Ich frag mich, warum die Hersteller, die eigentlich für Rostlauben bekannt sind (Franzosen, Italiener) mttlerweile in der Vorsorge den Japanern und Deutschen so weit voraus sind..es ist auch irgendwie komisch, dass es anscheinend einen massiven Qualitätsabfall ab ca. 1995 bei allen Herstellern zu geben scheint..

Man müsste das Thema echt mal statistisch erfassen..

Tue Apr 21 21:26:59 CEST 2009    |    Kurvenräuber50622

Naja bei Vielen Fahrzeugen ist es halt der Ruf. Opel Rostet ja immer noch. Dabei sind die Momentan mit die Besten. Bei Mercedes Juckt es kein und bei Ford gehört es halt Dazu 😁

Und selbst wenn es von heute auf morgen wieder anders ist juckt es kein und jeder denkt es ist immer noch so. Man sieht es ja bei Opel.

Tue Apr 21 22:11:32 CEST 2009    |    schipplock

das sind aber auch Parolen...die alten Renault haben doch mit den aktuellen nichts mehr gemein. Das sind grundverschiedene Autos und die kann man ruhig kaufen.

Tue Apr 21 22:15:45 CEST 2009    |    Batterietester137014

Bei mir ist es keine Parole....18 Monate Renault Megane haben 4000 Euro Reparaturkosten produziert, bei einem 3-jährigen Auto. ICH kauf sowas nicht mehr...

Tue Apr 21 22:16:00 CEST 2009    |    Multimeter47054

Es ist halt so, sich einen guten Ruf aufzubauen, dauert Jahre/Jahrzehnte, ihn zu runinieren geht in nichtmals einem Jahr.

Gruß

Simon

Tue Apr 21 22:29:32 CEST 2009    |    Daimler201

Ich habe mit Renault gute Erfahrungen gemacht. Wir haben schon seit Jahren für meine Mutter einen Renault in der Familie

1. Twingo
2. Scenic 10 Jahre / 137.000km, keine Probleme, außer Verschleißteile nix gewechselt
3. seit 2008 Renault Clio Grandtour, auch bisher ohne Probleme.

Ist aber bei jedem Hersteller immer ein bisschen Glückssache.

Tue Apr 21 22:31:19 CEST 2009    |    Kurvenräuber50622

Meine Tante hatte mal nen Alten Twingo. Der Rost hat gewonnen 😁

Meine Oma hat sich jetzt den neuen gekauft. Nachdem Ihr Fiat Bravo den e tot gefunden hatte 😁

Berichte Folgen wenn sie wieder Nach hilfe Schreit weil er nicht anspringt 😁

Tue Apr 21 23:45:41 CEST 2009    |    andyrx

ist schon ein erstaunliches Zwischenergebnis das doch rund 56% Rost an ihrem Fahrzeg als Thema betrachten....😮

Ich denke auch nicht dass hier jetzt alles nur Fahrer von 10/15 Jahre alten Auto oder noch älter gevotet haben....🙄

die Rostvorsorge ist selbst innerhalb von Marken und Modellen sehr unterscheidlich und ich denke hier müssen die Hersteller doch in der Lage sein einfach besser zu werden....mitunter mag der Gedanke nahe liegen das somit der Anreiz frühzeitig ein neues Auto zu kaufen geschaffen wird😕

Ich denke dies kann nicht im Sinne eines Herstellers sein,viel mehr ist einfach die Qualtätssicherung hier unzureichend,es wird versucht zu sparen und das geht oft nach hinten los.....Hersteller die sonst für Rostprobleme standen wie Fiat,Opel oder Peugeot bekommen es heutzutage ja auch hin und haben so gut wie keine Forenbeiträge zu dem Thema Rost aufzuweisen.

mfg andy

Wed Apr 22 08:00:51 CEST 2009    |    ricco68

Verzinkt ist nicht gleich verzinkt.
- Es ist günstiger, eine Blechrolle zu verzinken wie jedes Blechteil. Problem dabei sind dann die Schnittkanten, die beim Pressen entstehen. Die sind natürlich ohne Schutzschicht und sollten dann gut nachbehandelt werden.
Wenn nicht, entsteht der berühmte Kantenrost (siehe Mondeo...)

- wenn man ein komplexes Teil (z.b. eine Karosse) als ganzes verzinkt, bleiben die Blechüberlappungen unverzinkt. Wenn dort nicht gut versiegelt wird, gibts Probleme.

- Die Zinkschicht kann unterschiedlich dick aufgetragen werden. Je dicker die Zinkschicht, desto geringer die Gefahr der Verletzung der Schutzschicht.

- Kotflügel vorn und die Heckklappe sollten aus Kunststoff sein. Da hätte man zwei Rostherde beseitigt. Motorhaube gerne aus Alu. Das setzt sich leider nicht durch.
Fahrwerksteile kann man aus Gusseisen machen - hält auch sehr lange.

Wie gut der Rostschutz wirklich ist, kann man schlecht selbst beurteilen, dazu müsste man sein Auto aufschneiden. Ein schwedisches Institut macht das und untersucht die Autos dann.
http://www.fdm.dk/.../nyebilerruster.htm

Gruß
Markus

Wed Apr 22 13:47:33 CEST 2009    |    netsurfer

Hallo,
hatte bis vor 2 Tagen noch eine Mercerdes E-Klasse Bj. 1999 vor Mopf und so gut wie keinen Rost. Eine Stelle gab es aber doch, diese wurde aber durch einen Steinschlag verursacht (an einem Lampenring), dann noch eine am Kofferraumschloss unter dem Dichtgummi..das war es schon. Nichts unter den Türgummis, Schweller (serienmäßiges AMG Spoiler Paket ) Unterboden etc.
Muss dazu sagen das dieser eine Designolackierung hat/hatte. Hier denke ich diese wurde teilweise von Hand aufgetragen und nicht durch einen Lakierroboter, weiß es aber nicht ganz genau.
Sonst hatten mich in meiner Vergangenheit jeweils eine C-Klasse W202 Bj. 97 vor Mopf, eine Bj.97 nach Mopf und eine A-Klasse Bj. 98 begleitet, alle ohne erkennbaren Rost.
Bin nun stolzer Besitzer eines W203 C-Klasse T Modell Bj. 06, der noch keinen einzigsten Rostpickel vorzuweisen hat...hoffe es bleibt so ;-)

Mfg
der Net Surfer (Chriss)

Wed Apr 22 17:35:02 CEST 2009    |    micha23mori

@symtomatics
Bremsleitungen sollten aus CuNiFer hergestellt sein.(sprich Kupfer,Nickel,Eisen)
Hatte mir letztens mal einen Avensis aus GB angesehen von 2000 im Vergleich zum Carina von Japan.(etwa gleiches Alter,Laufleistung,gleicher Besitzer)
Einfach grauenvoll was für Rückschritte möglich sind.
(speziell an der Hinterachse 10 zu 0 für Japan)
MFG Micha

Wed Apr 22 20:20:57 CEST 2009    |    Antriebswelle28963

Hallo,

ich schreib nur SAAB 900 16V , 20 Jahre - nur die unter Türkante an der Beifahrertüre hat etwas Rost. Sonst nix !
Wir hatten einen Opel Astra F Bauj. 1992 (ein Vorserienfahrzeug von Opel ) der hatte auch keinen Rost, hab soviele Astras gesehen die total verrostet waren. Der wollte wohl nicht. :-) 2006 haben wir ihn verkauft, der opel Händler konnte es gar nich glauben. Auf der Hebebühne hat man ein bischen Flugrost an den Achsen gefunden sonst gar nix.
Es liegt auch an der Pflege wie ein Fahrzeug nach Jahren aussieht

Servus

Marco

Wed Apr 22 21:43:37 CEST 2009    |    Spannungsprüfer15676

Hab eine C-Klasse Bj. 95 mit 153.000km. Ein zuverlässiges Auto, machte in den 11 Jahren bei mir (Zweitbesitzer) keine Probleme. Aber der Rost wird uns im Herbst trennen. Das Auto rostet überall (Türen, Radläufe, Kofferraumschloß, Radläufe, Kotflügel, Motorhaube, A-Säule, Übergang Dach-Windschutzscheibe).
Ich habe mir nun einen Touran bestellt. Der Mercedes wird abgewrackt - eigentlich schade.

Wed Apr 22 23:04:02 CEST 2009    |    qek123456

Hallo,

hier meine Erfahrungen:

Opel Record 1972-1982: nach 6 Jahren die ersten Rostlöcher im Kofferraum (Nachbar)
Opel Ascona B 1978-1992: ständiger Kapf gegen die braune Seuche, nur durch intensivste Pflege so alt geworden. (Wagen des Vaters)
Ford Fiesta 1979-1994: etwas besser als der Opel, aber auch pflegebedürftig (Schwester)
VW Mexico Käfer Bj 1980, von mir von 1987 -1993 gefahren, ständiger Kampf, schließlich Rahmenkopf durchgerostet
Ford Escort 1988-2003: mit einiger Pflege halbwegs ok, wurde jedoch als Neuwagen selber nachkonserviert. (Schwester+Schwager)
VW Golf III 1992-heute: rostfrei (Vaters Rentner-Garagenwagen)
VW Golf III 1993-2000: rostfrei mit erstem Auspuff mit 140 tkm von mir verkauft
Renault Laguna Grandtour 1998-heute, 210 tkm, auf den ersten Blick rostfrei (Schwager)
Skoda Octavia I 2000-heute: Karosserie rostfrei, 1. Auspuff, 141 tkm, etwas Flugrost an Fahrwerksteilen, die dem Steinschlag ausgesetzt sind.

Ich denke, heute ist Rost ein wesentlich geringeres Thema, als vor 20 oder 30 Jahren, da war es eher selten, dass ein Wagen ohne zusätzliche intensive Pflege nach 10 Jahren ungeschweißt die TÜV-Prüfung bestand.
Bei VW ist Rost seit den 1980-er Jahren (Golf II) kein Thema mehr (Ausnahme Mexiko -Käfer) ,
bei Opel seit Ende der 1990-er Jahre.

Wer seinen Wagen nur fährt, und außer einer Wäsche nichts an der Karosserie macht, sollte sich bei preiswerten Brot- u. Butterautos nicht wundern, wenn es nach 12 Jahren Probleme gibt.
Früher hiletennur Volvos 15 Jahre, heute sieht man viele alte Wagen mit wenig Rost.
Wenn man jedoch Mercedes-Benz E-Klassen sieht, bei denen das Kofferaumschloss mangels Blech keinen Halt mehr im Deckel hat, dann sollten der kunde bei seiner nächsten Kaufentscheidung würdigen und ruhig mal die Marke wechseln.

Thu Apr 23 09:29:46 CEST 2009    |    Kurvenräuber29555

Bei beiden C Corsa`s v.m. Rost?
Nada, Null !

mfg

Thu Apr 23 10:59:06 CEST 2009    |    patric-christin

Möcht dazu auch nochmal was anmerken.

das zink problem ist bei allen 3BG modellen ein problem. Egal ob bj 2001 oder 2005. alle fahrzeuge haben dieses problem. dem einen ist es vielleicht schon aufgefallen dem andern vielleicht noch nicht.

vw hat dort richtig geschlampt. was an diesen autos passiert ist nicht rosten. die sache ist ganz einfach ( zinkblasen ) heißt die verzinkung löst sich einfach vom blech ab. es rostet jedoch nicht.
Größtes problem dort ist wohl beim variant die heckklappe an der sich kleine bläschen bilden.
Es betrifft im großen und ganzen jedoch das ganze auto. von der karosse selbst bis zu den türen.

Thu Apr 23 11:11:15 CEST 2009    |    PS-Schnecke135538

vecrta b bj 10/95 ende 2007 gekauft, kurz danach das rosten angefangen (so doof das auch klingt)
schweller und türen rosten von innen heraus, schon 3mal geschliffen und neu lackiert, aber spätestens zur klaten jahreszeit kommt der rost wieder...

alter opel halt...

Thu Apr 23 12:23:29 CEST 2009    |    Federspanner50962

Rost an meiner Celica dank Alukarosserie kein Problem 🙂

Auch allgemein sind die Toyotas der letzten 10-15 Jahren eigentlich kaum auffällig bezüglich Rost.

Was mich immer wieder wundert: Die Rostanfälligkeit vieler Premiumhersteller... Verlangen einen Mordspreis und im Endeffekt schaffen sies nichtmal für vernünftigen Rostschutz zu sorgen. Einzig BMW und Lexus (da hab ich sowas auch noch nie gehört) scheinen ja in der Hinsicht relativ gut vorzusorgen.

Gerade MB hat ja einen nicht unerheblichen Imageschaden dadurch erlitten. Zumal man das Problem - obwohl seit zig Jahren bekannt - nicht in den Griff bekommt (siehe letzte E-Klasse, aktuelle A-Klasse), was ich eigentlich noch viel schlimmer finde...

Deine Antwort auf "Rost,eine Seuche von der man denkt die gibt es nicht mehr...."

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • dk_1102
  • andyrx
  • Dynamix
  • AnyTime
  • Thomasbaerteddy
  • HerrLehmann
  • Schwarzwald4motion
  • Gravitar
  • lexls

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1380)

Archiv