Fri Apr 17 13:27:07 CEST 2009
|
andyrx
|
Kommentare (217)
| Stichworte:
Haltbarkeit, Korrosion, Premium, Rost, Umfrage
Rost ein Thema??Hallo für mich immer wieder überraschend wie oft bei heutigen Neuwagen nach kurzer Zeit das Thema Rost quer durch fast alle Marken Foren diskutiert wird....😮 Es ist erschütternd und in heutigen Zeiten kaum nachvollziehbar warum es bei einigen Modellen und Marken immer wieder Probleme gibt...wo man doch schon seit den Zeiten von Golf 2 oder den älteren Audi und Porsche Modellen weiss wie eine gute Rostvorsorge aussehen kann😉 sicherlich ist das Thema Rost nicht mehr so präsent wie vor einigen Jahren,dennoch ist es für mich überraschend wie schnell ein 97er Ford Escort (im Bekanntenkreis) die Federbeinaufnahmen durch hat,oder eine 1999er Mercedes C-Klasse rostige Türen und Kofferraumhaube haben kann..... Auch beim relativ jungen Mazda 6 wurden oft Rostprobleme im Forum diskutiert.ohne mich jetzt auf einzelne Modelle oder Marken festlegen zu wollen scheint es da auf breiter Front Sorgenkinder zu geben...😕 wann werden die Hersteller wach und sind hier wieder sorgfältiger und bieten da eine verlässliche Qualität an? die rostigen Astras und Kadett der Lopez Ära im Strassenbild sorgten für einen dramatischen Imageverlust bei Opel,eine rostige MB C-Klasse im täglichen Strassenbild kann für Mercedes ebenso verhängnisvoll werden....das richtet keine Werbung wieder gerade. Ich denke schon das ein modernes Auto heute,bei entsprechender Behandlung,15 Jahre ohne sichtbaren oder gar existentiell gefährlichen Rost machbar sein sollte... wie seht ihr dieses?? Ist Rost bei euch ein Thema?? leider ohne Pics,denn die lassen sich aktuell nicht laden...😠 mfg Andy |
Sat Apr 18 08:26:07 CEST 2009 |
Standspurpirat32147
etwas Rost hab ich auch, das meiste was sichtbar war hab ich letztes Jahr wegmachen lassen (bzw. wurde neu gemacht weil TÜV), aber ich finde ein Auto was 13,5 Jahre alt is darf auch etwas rosten... 😉 Solange mir keine tragenden Teile weggammeln is alles in Butter. 😁
Sat Apr 18 08:43:47 CEST 2009 |
KKW 20
Am Corsa habe ich auch einen kleinen Rostpunkt an der Heckklappe. Ich vermute mal wegen eines Steinschlags, weil der wirklich kreisrund ist. Der Tigra ist rostfrei und selbst wenn würde es kaum auffallen, weil das Auto eh schon Rostfarben ist.😁
Sat Apr 18 11:26:57 CEST 2009 |
AugeInnos
Bisherige Rost- Erfahrungen:
- Kadett- E: grauenhaft, der Lack war zwar noch gut, der Unterboden + Schweller im Alter von knapp 11 Jahren durch...
- Golf III Bj. 93: ist bei mir 15 Jahre alt geworden, ohne erkennbaren Rost, auch nicht die modelltypischen Punkte wie Heckklappe u. Tank- Stutzen. Auch sonst Top- Zuverlässigkeit u. Qualität. Lopez hatte sich da wohl noch nicht ausgewirkt....
- Sonata NF: Ist noch zu jung um Rost- Erfahrungen zu haben. Hoffe, das bleibt auch so!
Sat Apr 18 11:28:40 CEST 2009 |
andyrx
Hallo
ich habe an meinen Fahrzeugen bisher folgende Situation😉
der Audi aus Bj 9/2005 hat gar nichts,alles andere wäre auch der Hammer😉
das Rover Cabrio aus BJ 95 hat eine 5 Cent Macke am linken Radlauf unten😮
die ganzen RX-7 sind so schier wie mancher Neuwagen sind aber auch so gut wie nie im Regen und stehen ansonsten stets in der Garage...wenn man was beim Kauf dran war wurde es sofort gemacht und ein Auge drauf gehabt😉
nebenbei ein RX-7 ohne Rost ist schon gewissermassen eine Rarität denn damals in den 80er Jahren war die Rostvorsorge doch eher in den Kinderschuhen...😉
das BMW Cabrio aus 9/93 ist auch weitgehend in Ordnung ausser etwas Flugrost an den Fahrwerksteilen und einer minimalen Stelle an der Wagenheberaufnahme die aber noch keinerlei Problem darstellt...
der Mazda 323 aus Bj 12/89 hat reichlich Flugrost an den Fahrwerks Teilen und vor 3 Jahren kam ein neuer Schweller rein....beim letzten Tüv gab es keinerlei Beanstandungen/ohne Mängel.
mfg Andy
Sat Apr 18 11:44:46 CEST 2009 |
Travis_Barker
Ein Kumpel von mir fuhr ein Astra Bj. 96 und der hatte kein Rost!!! (den ham die wohl zu lange im Zinkbad gehabt 😉 ) Aber manchmal können die Autobauer garnichts dafür, weil das Material was für das Verzinken angeliefert wird sich auch in bestimmten Toleranzgrenzen bewegen darf, was heißt das die Haftung mal schlechter, mal besser ist. Ich hab selber zwar nichts mit Zinkbädern usw. zu tun, aber ich sehe das un meinem Beruf, wir bekommen manchmal Blech geliefert was wir nicht bearbeiten können weil es zu hart bzw. zäh ist.
LG
Daniel
Sat Apr 18 12:58:46 CEST 2009 |
Federspanner14060
Also das Opel noch mit Rost, Probleme hat ist totaler Schwachsinn. Ich hab in letzter Zeit aber oft genug von Rost Problemen an gerade mal 2 Jahre alten A- und B-Klassen gelesen (traurig, bei der Marke) 🙄 wie auch beim vorigen Mazda 6. 😰
Bei meinem Auto tritt zum Glück nur Flugrost an den ungeschützten Fahrwerksteilen auf, was mich aber in keinster Weise stört, da es so gut wie bei jedem Auto so ist, sonst ist mein Grande Punto wie aus dem Laden. Egal ob am Unterboden, in den Türen (vor 2 Wochen erst gedämmt wegen Boxen 😉 deswegen weis ich das) noch sonst wo. Bin also mehr als zufrieden. Ach ja..meiner is im Oktober 09, 3 Jahre alt. 🙂
Sat Apr 18 13:24:54 CEST 2009 |
chauvi
zitat: die 30jährige garantie von mercedes ist sowiso ein witz. sie greift nur bei schäden wo es von innen nach außen rostet. wie das gehen soll muß mir mal einer erklären!! ich dusche mich doch nicht im auto.
bei meinem 97-er colt ist sowas gerade saniert worden: längsträger hinten bds durchrostet -von innen. der tüv- (un-)mensch zeigte mit das noch vor, bevor der schraubenzieher zum einsatz kam- man sah nur etwas aufgeplatzten lack . danach hätte man ne faust in die löcher stecken können. sonst- nirgens rost!!! mindestens einen schwachpunkt hat jeder hersteller - müssen ja nicht gleich div. sein.
Sat Apr 18 13:24:59 CEST 2009 |
Antriebswelle238
Irgendwann sind alle dran - egal ob nun Rost oder Korrosion ... auch Alu hält nicht ewig
Suzuki SX4 DDIS, EZ 08.2006 - kein Befund
Opel Ascona C, EZ 1988 - musste durch den letzten TÜV gebraten werden
Opel Ascona C CC, EZ 1986 - muss noch gebraten werden
Opel Ascona C CC, EZ 1983 - lehnt als Rohkarosse an der Hallenwand, braucht ne recht grosse Bratpfanne
Hanomag Henschel F 45, EZ 1970 - rostet leider, deshalb bisher kein "H", aber nicht TÜV-relevant, da Schönheitsmangel - der tragende Rahmen dürfte noch weitere 20 bis 30 Jahre halten ohne nennenswerte Erhaltungsmassnahmen
Sat Apr 18 13:34:39 CEST 2009 |
Kurvenräuber134542
tztztz
ich fahr jetzt seit 5 Jahren verschiedene 80er Audis BJ ( 89 -91) und hatte noch nie ein Problem mit Rost an der Karosserie
gut bei meinem jetztigen ist nach 20 ( zwanzig) Jahren nen kleines Loch im Auspuff aber was solls, spendier ich ihm halt nen neuen , dass er noch 20 Jahre läuft 😁
Sat Apr 18 13:41:15 CEST 2009 |
andyrx
ich sag mal einfach Rost am Auspuff zähl ich mal nicht mit,denn der ESD ist ein Verschleissteil und je nach Kurzstreckenanteil durch das entstehende Kondenswasser mehr oder weniger zügig aufgebraucht😉
auch Flugrost an den Fahrwerksteilen ist eher ein Schönheitsfehler,Kantenrost an Türen/Hauben/Dach oder Schwellerrost und Rost an Fahrwerksbefestigungen sind ein no go,da darf nix sein und entscheidet in meinen Augen ob man noch zu der Karre steht und bereit ist in Wartung und Pflege zu investieren oder eben nicht😉
mfg Andy
Sat Apr 18 14:55:22 CEST 2009 |
rpalmer
Rost ist da wo man ihn nicht sieht. 😉
Vento 93: Rost an der Heckklappe und am Kotflügel, rund um die Stopfen am Unterboden.
This is evrything. 🙂
Sat Apr 18 15:20:17 CEST 2009 |
Schraubaer85
Rost??? Was ist das? Kenn ich nicht 😁. Ich fahre eine C-Klasse aus 2001 und arbeite auch noch bei Mercedes, das sagt glaube ich schon alles 🙄.
Sat Apr 18 15:21:36 CEST 2009 |
Speedzter
Also:
Corsa C 2002 hatte zwei Rostpickel an der Heckklappe, kann sein das es Steinschlag war.
Audi A4 2004 habe ich bis jetzt nichts gefunden, das wird die Zeit schon noch zeigen.
Hyundai Getz 2004 von meiner Freundin hat neben dem Heckklappenschloß jetzt nen Dicken Rostpickel, allerdings ist der Lack sowieso an manchen Stellen ziemlich kaputt. => Etwas schleifen, Rostumwandler drüber und überlackieren, hauptsache der rostet da nicht durch.
Rosten wird früher oder später so ziemlich jeder Wagen, man muss sich nur rechtzeitig darum kümmern.
Sat Apr 18 16:01:38 CEST 2009 |
Schoeneberg30
Ick fahr ein Auto das keinen Rost kennt, mein Dienstwagen MB Sprinter 2002 rostet aber von vorne nach hinten, das liegt aber wohl eher an Lackschäden, obwohl auch unversehrte Stellen rosten :O
Sat Apr 18 16:11:37 CEST 2009 |
Faltenbalg32416
ich hab am golf 4 (BJ 2000) noch den ersten auspuff dran und es wurde noch nicht einmal nachgeschweist das nen ich qualität!
Sat Apr 18 16:13:51 CEST 2009 |
Kurvenräuber135120
Mein Passat 3B bj 98 ist vollverzinkt. Absolut kein Rost. Einige wenige 3bg ab 2001 rosten an der Heckklappe, das wars auch schon 🙂
Sat Apr 18 16:18:44 CEST 2009 |
motorina
Erstausrüsterqualität, @Krachbumente, ... ist i.d.R. immer besser als der dann später fällige Ersatz (inkl. der Orginal-Ersatzteile, ... auch die halten nicht so lange... leider).
Grüsse, motorina.
Sat Apr 18 16:24:26 CEST 2009 |
Rostlöser28043
Also unser Golf 3 EZ 12/96 hat mittlerweile 207000km aufm Tacho und kränkelt schon an so manchen Dingen herum...
Rost ist vorhanden aber bisher recht wenig...links an der Einstiegsleiste gammelts weil dort der Lack ab ist und in den Radläufen beginnt es langsam ein wenig.
Finde das aber absolut OK, weil das Fahrzeug schlichtweg ein Verbrauchtauto ist (186tkm als Firmenwagen m. Privatnutzung von Jäger gefahren)
Sat Apr 18 16:32:08 CEST 2009 |
schipplock
mmhja....
Mein Audi 80 Typ89 hatte im Wasserablauf hinten an der Kofferraumklappe links einen Haarriss, durch welchen viele Jahre lang Wasser in den Kofferraum reinlief...leider hatte der Typ89 einen "komischen" Kofferraumboden und der Teppich lag nicht wirklich eben auf dem Boden...das gepaart mit dem verstopften Ablauf fuehrte einige unbemerkte Jahre spaeter dazu, dass ich von aussen bemerkte, dass sich der Unterbodenschutz im Bereich des Hecks "aufkrempelt"...ich also meinen grossen Schraubenzieher genommen und einmal durchgepiekt 😉...tja...kompletter Kofferraumboden durchgegammelt. Komischerweise hat es nie "muffig" gerochen.
Ganz schlimm erwies sich in diesem Moment der gummiartige Unterbodenschutz. Dieser naemlich speicherte das Wasser sehr gut...noch beim Entfernen _im Sommer_ hatte ich feuchte Haende, weil das immer noch nass war. Wer sowas hat: runter damit und Wachs drauf (oder eine Alternative).
Die Anbauteile sind auch alle schon leicht braeunlich, aber bis jetzt gab es noch kein Aerger beim Tuev. Die komplette Auspuffanlage ist noch die allererste...also ca. 20 Jahre alt. Ich meine aber, dass sich im Bereich des Kruemmers irgendwas in Luft aufloest :P...
Das waere die andere Schwachstelle...ich weiss nicht, wie man diese Stange nennt, die man sieht, wenn man kopfueber in den Motorraum guckt, aber sie rostet und da es ein bewegliches Teil ist, sollte ich mich darum bald kuemmern.
Die gesamte Karosserie aber ist unproblematisch. Selbst am Tuerschloss ist schon vom Schluessel der ganze Lack abgewetzt, aber das schon seit Jahren und Rost will einfach nicht bluehen...es ist an der Stelle jetzt einfach nur matt silber.
Also bis dann und allseits rostfreie Fahrt.
Sat Apr 18 16:48:21 CEST 2009 |
Trennschleifer34212
Mein 92er Panda ist absolut Rostfrei und auch sonst wie neu.
Nächste Woche bekommt er eine Mike Sanders Hohlraumbehandlung und Unterbodenschutz. Bevor ich den Wagen selber zum ersten Mal bewegen darf. 🙂
Elias
Sat Apr 18 16:49:37 CEST 2009 |
schipplock
Gratulation! Das nenne ich heutzutage Understatement 🙂. *ernstgemeint*
Sat Apr 18 16:55:14 CEST 2009 |
Trennschleifer34212
Understatement? Mit einem Panda? Ich denke das es erst seit einigen Jahren möglich ist.
Sat Apr 18 16:57:45 CEST 2009 |
Turboschlumpf9328
Es gibt tatsächlich noch leute, die glauben, Opels würden schneller rosten, als alle anderen Autos 🙄 🙄
Beispiele:
- Mein Astra 2006 hat natürlich kein rost, ist ja klar...
- Mein Vectra 2001 hat auch kein Rost...
- Letztes Jahr haben meine Eltern ihren 2000er Corsa verkauft, ohne Rost, und das bei einem Kleinwagen, bei denen ja häufiger an falschen enden gespart wird...
- Hier in der Umgebung kenn ich einen Astra-Cabrio Fahrer (Bj. 1995), und der Astra hat, EINIGE MÖGENS JA KAUM GLAUBEN, auch kein Rost. Falls es einem nicht aufgefallen sollte: wir reden hier über einen 14 Jahre alten Wagen...
Mir kann keiner erzählen, dass Opel = Rost...
Naja, wenn viele der meinung sind, dass alle Autohersteller (außer Opel) ihre Autos aus Rostfreiem Stahl bauen... 🙄
Sat Apr 18 17:01:16 CEST 2009 |
schipplock
tja, die Kadetten fuhren und fuhren und fuhren und fahren noch...wobei die auch immer seltener werden...aber das Stadtbild praegt eben die allgemeine Meinung zu einer Marke. Wenn ich jeden Tag nur einen Opel sehe, der rostet, dann bin ich fest davon ueberzeugt davon, dass Opel = Rost 🙂.
Sat Apr 18 17:29:11 CEST 2009 |
Spiralschlauch8625
ich fahr selber nen Golf 2 - Baujahr 1991 also eins der letzten Modelle.
Das einzige wo ich Rostansätze hab ist an den Scheibenwischerbohrungen und an der Heckklappe unter der Griffleiste aber sonst absolut nichts und das bei inzwischen fast 300.000km 😉
Sat Apr 18 18:38:09 CEST 2009 |
Schattenparker28258
Mein erstes Auto war 1984 ein 1979iger VW Derby. Rost überall. Türkanten, Kotflügel und vorne auf der Motorhaube wegen Steinschlag. Der Rand am Schiebedach setzte auch schon Rost an. Ich denke mal das der Wagen ende der 80iger schon lange Recycelt wurde. Man kam mit dem nachbessern nicht nach und hat auch nicht lange gehalten. Der Rost blühte immer wieder durch.
Nach ein Jahr leiden hatte ich einen 205 GRD und Peugeot war der erste Grossserienhersteller der seine Fahrzeuge teilverzinkt auf dem Markt brachte. Zuerst den 205 und ich kann sagen das keiner meiner damaligen 205 (XS,GTI und auch GRD)auch nur ansatzweise gerostet haben.
Unser 15 Jahre alter 205 CTI hat allerdings schon ein wenig Rost angesetzt. Vorne Motorhaube wegen Steinschlag und unter der Motorhaube kann ich Rost an den Federdomen und dem Motorhauben halter feststellen. Alles nicht so tragisch und behebar. Aber Schweller und Unterboden absulut Rostfrei.
Genauso sah es bei meinen 605er aus. Beide lange gefahren. Den 3,0 Bj.1989 von 1993 bis 1999 und nicht eine spur Rost. genauso bei dem 1995iger 2,5 TD den ich von 1999 bis 2007 gefahren habe. Nicht einmal Rost auf der Motorhaube und die war reichlich mit Steinschlag überseht.
Der aktuelle 207 ist erst drei Jahre alt und kann auch nichts an Rost sehen. Wäre auch traurig wenn ich was sehen würde.
Im grossen ganzen kann ich Peugeot in sachen Rostvorsorge nur Bestnoten geben. Kein anderer Hersteller hat mich in diesem Thema mehr überzeugt als Peugeot, vorallen der 605. Seit 24 Jahren bin ich in diesem Thema nicht einmal enttäuscht worden.
Sat Apr 18 21:15:45 CEST 2009 |
emil2267
ja,ich habe rost am auto !
die karre is nen bald 20jahre alter audi 90,da bleibt das net aus,wobei der noch wesentlich sauberer aussieht als manch andere autos,die noch nicht mal halb so alt sind !
drum juckt mich das wenig,denn rost is kein feinstaub 😎
ps.:rost am auspuff hat er auch,musste man sogar nen bisschen wegkratzen um zu sehen,dass der immer noch von 1989 is 😁
Sat Apr 18 21:44:33 CEST 2009 |
Spurverbreiterung9495
Bei mir war nix durchgerostet. Ich hatte ein Vectra A und jetzt fahr ich als zweit Wagen einen Vectra B. Beim Vectra A hab ich nach etwa 8 jahren einen "Rostfleck" gehabt, von etwa 1cm , aber da war nix durch gerostet. Den hab ich gründich entfernt, und nach meinem Kauf des Ford Focus ST's (der 0,00% Rost hat) war überhaupt kein Rost mehr. Das selbe mit meinem Vectra B. Er hat schon seine 11 Jahre hinter sich, und am Radlauf ist ein wenig rost, und an den bekannten stellen, wie Türschloss. Aber wenn ich es diesen Sommer mache, was vielleicht 1 Tag Arbeit ist, wenn man es ordentlich macht, dann is da gar nix mehr und das Auto kann man sogar noch den Kindern geben.
Dieses dumme gebabbel immer von den ersten Astras, Vectras oder allgemein Opel. Wie sind den die ganzen Audis, VW's etc regelrecht durch gerostet? Wie war es mit den ersten Audi 80 o. 100? Mein Nachbar sein Sohn fährt einen Audi A3 BJ etwa 02, und hat mehr Kantenrost, als mein Vectra B, der gar keinen hat? Ich dachte, da is alles Alu bei Audi, oder täusch ich mich da? Oder Golf 3, die bei uns in der Stadt rum fahren, wie die an Türkante, Radlauf, Motorhauben rostet, das möchte aber keiner zur Aussprache bringen 🙄
In der Familie haben wir fast alle Opel, vom Astra F-Astra G und vom Vectra B bis Tigra A und ist kein Rost.
So sieht meine Meinung dazu aus. Also, allen noch ne rostfreie Saison 😉
Sat Apr 18 22:13:00 CEST 2009 |
Multimeter47054
Nur A2, A8 und R8 sind aus Alu. Der Rest hat höchstens mal eine Motorhaube und Kotflügel aus Alu. 😉
Rostende Opels sind mir bis auf ein paar alte, ungepflegte Kadetts und Astras keine bekannt. Welche Autos mir persönlich öfters mit Rost aufgefallen sind aber Peugeot 206 und 306 aber auch nur diese Peugeot Modelle, ebenso 3er Gölfe sieht man gerne mit Rost.
Zum Thema Rost bei mir:
Im Moment macht mir der Passat sorgen. Nach der Heckklappe fängt nun mehr oder weniger das gesamte Heck an zu rosten (da rächt es sich halt, wenn zwei Heckschäden nur "ausbeult" anstatt komplette Teile zu tauschen. Es hat aber auch niemand damit gerechnet, dass das Auto heute mit 19 Jahren und 530.000 km immer noch unter uns weilt. Ansonsten hat er nur ein wenig Kantenrost an den Türen (aber auch nur durch diese blöden Stoßschutzleisten aus dem Zubehör), der wohl noch Jahre braucht, bis er zur Bedrohung wird. Auch ein Schweller beginnt nun an einer Stelle wo er vor Jahren mal Fremdkontakt mit einem Stein hatte langsam zu Rosten aber mit ein wenig Wochenendarbeit dürfte das gegessen sein.
Auch der Ford C-Max aus 10/04 hatte schon gerostet. Jedoch war das auf eine schlecht eingepasste Fensterschachtverkleidung zurückzuführen, welche in vier Jahren den Lack von der Tür gerubbelt hatte, und diese dadurch zu rosten begann. Wurde jedoch von Ford ohne zu murren übernommen.
Der Audi aus 2003 rostet noch nicht.
Gruß
Simon
Sat Apr 18 22:39:46 CEST 2009 |
schipplock
also dass der Golf 3 ein gewaltiger Rueckschritt in Sachen Rostvorsorge war, _wurde_ breit diskutiert und ist auch bekannt.
Und wenn der Audi deines Nachbarn Kantenrost hat, dann liegt es sicher an einem Karosserieschaden, der bei jedem KFZ auftreten kann, entweder durch Fremdeinwirkung oder durch mangelhafte Herstellung.
Ich finde es aber immer wieder lustig, wenn man sich ueber Rost an Tueren und Motorhauben aufgeilt...es gibt da deutlich schlimmere Ecken im Auto. Das geht so weit, dass selbst eine Instandsetzung nicht mehr lohnt.
Und der schlimmste Rost rostet von Innen nach Aussen. Alles andere ist Kinderkram und durch fruehzeitige Erkennung guenstig zu beheben.
Sat Apr 18 22:39:51 CEST 2009 |
doerkster
Hallo, ich hab leider bei meinem BMW E46 Bj. 2002 die Beifahrertür schon angerostet unten. Habs beim Autowaschen gemerkt. BMW sagt, die Garantie ist rum.
Mein Lackierer machts wieder gut für EUR 150,00!
Trotzdem ärgerlich, wenn auch schon mein Turbolader vor 2 Monaten nach 85.000 km für EUR 1600,00 kaputt ging.
BMW ist auch nicht wirklich das, was man bei dem Preis erwarten sollte!!!😠
Sat Apr 18 22:45:30 CEST 2009 |
emil2267
der E36 hat ja auch schon nen ziemlich grottigen ruf weg,auch enormer rückschritt zum vorgänger,der bei altwagen bzw. youngtimern ja schon fast nen geheimtipp is ?!
einige ford & mazda sind ja als neuzeitliche roster bekannt,überrascht hat mich ehrlich gesagt nur der MB W211 😰
Sat Apr 18 22:50:24 CEST 2009 |
schipplock
Der W211 ansich ist aber ein gutes Auto.
Und ich kann mich nur wiederholen...Mercedes hat schon immer gerostet. Wieso wundert man sich denn noch? 🙂...
Sat Apr 18 22:53:38 CEST 2009 |
emil2267
rost kenn ich nur vom W123 nes nachbarn,auch unterm sitz 😁
& vom vito,V & sprinter & die spanisch oder polnische flickschusterei dürft eigentlich keinen stern tragen !
hat sich zwar auch enorm gebessert,aber früher wars halt schlimm
Sat Apr 18 23:00:47 CEST 2009 |
Mitsumichi
Mein Opel ist 17 Jahre alt und rostet. Mir aber egal, dafür ist die Technik unverwüstlich. Das ist in meinen Augen mehr Wert.
Diese Opel-Hetze beginnt ja langsam lustig zu werden... echt geile wahnsinns Vorurteile... und erst dieses Unwissen, bei Physik und Chemie wohl geschwänzt, wah?. 😁
Übrigens hat Audi vor Jahren von Vollverzinkung auf Teilverzinkung umgestellt, bin echt gespannt was da noch kommt. 🙂
Sat Apr 18 23:26:03 CEST 2009 |
motorina
Ja was denn schon...??? Rost natürlich 😰😁...😉
(so leid´s mir tut als Freund der vier Ringe...).
Grüsse, motorina.
Sat Apr 18 23:35:32 CEST 2009 |
Jebo76
Ich kenne den Nissan K11 (alter Micra). Die rosten ALLE hinten links an der Unterseite vom Schweller, manche auch rechts nur nicht so schlimm. Wollte ein Kunde in der Werkstatt nicht glauben, sagte das ist ja nur nen bisschen der Lack abgelöst - bis der Tüff-Mann mit der bloßen Hand nen 10x20cm großes Loch in den Schweller gedrückt hat. 😉 Wir hatte die Blechstücke teilweise schonmal passend vorgeschnitten, wenn sich einer mit nem K11 zum Tüff angemeldet hatte... *scherz*
Sat Apr 18 23:45:21 CEST 2009 |
Rostlöser26953
Ja Ja Rost, gern wird dieses Problem immer schön in die Opel Ecke geschoben, aber oho, habe schon genung C Klassen und E Klassen, älteren Types gesehn, die eckelhaft um das Heckklappen Schloß rosten. Selbst E39 BMWs hab ich schon gesehn die an Heckklappen rosten. Ich selber fahre jetzt nen Astra F, der komplet rostfrei ist o.O
Sun Apr 19 00:00:10 CEST 2009 |
hahohe92
ROST = FORD ESCORT,wurde nur noch vom Astra F 91er übertroffen !
Ist aber glaube ich eine Frage der Pflege des Fahrzeugs, der Erstbesitzer sollte sich von Anfang an drum kümmern !
Sun Apr 19 00:06:06 CEST 2009 |
Multimeter47054
Stimmt der Escort vor allem das letzte Modell und der Mondeo MK1 sind richtige Roster gewesen.
Deine Antwort auf "Rost,eine Seuche von der man denkt die gibt es nicht mehr...."