Mon Aug 21 12:03:20 CEST 2017
|
andyrx
|
Kommentare (122)
| Stichworte:
1 (JA), Freiläufer, interference, non interference, Renault, Reparatur, Scenic, Steuerkette, Zahnriemen
Moin Motortalker, nachdem mein Renault RX4 Allrad kurz nach Kauf einen Zahnriemenriss hatte--> https://www.motor-talk.de/.../...orester-2-5-turbo-crash-t6112999.html stellt man sich gleich mal die Frage ob der Motor nicht eventuell einer der seltenen Freiläufer ist....sprich Ventile und Kolben sich bei einem Ausfall von Zahnriemen oder Steuerkette nicht berühren. Um es gleich vorweg zu nehmen,der Renault Motor im RX4 der ansonsten robuste F4r 2 Liter Motor gehört nicht dazu...sprich wenn der Zylinderkopf offen vor einem liegt darf man staunen wie viele Ventile wahrscheinlich krumm sind und hoffen das die Kolben den Crash heil überstanden haben😮 In Zeiten hoch verdichteter Motoren sind diese sogenannten *Freiläufer* kaum noch zu finden bzw. sehr selten...aber es gibt schon noch ein paar😛 wie z.B. Der Kia Sportage 2,0 16V -->https://www.motor-talk.de/.../...e-4x4-mit-softtop-kommt-t5770166.html ist so ein seltener Vogel und auch die Mazda 1,6 Liter Motoren hier--> https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1643/mazda-323-4-bg sind Freiläufer...sprich bei einem Zahnriemenriss bleibt das in der Regel ohne schwerwiegende Folgen,neuer Riemen oder Kette drauf und weiter geht's 😉 schön wenn man ein so rares Exemplar halt falls es einen mal erwischt und der Zahnriemen oder die Steuerkette ihren Dienst versagen...und man fieberhaft nach Infos sucht was das nun heisst. gibt hier eine Liste aus den USA ohne Anspruch auf Vollständigkeit -->http://yourcarangel.com/2014/07/interference-engines-complete-list/ Non Interference--> Freiläufer Interference--> kein Freiläufer Ihr könnt hier gerne mal ergänzen oder Erfahrungen einstellen....was passiert bei welchen Motor wenn Kette oder Zahnriemen für Chaos sorgen,sprich reisst oder auch nur überspringt. Für manches Auto ist der Aufwand den Zahnriemen zu wechseln enorm (sogar Motor ausbauen dazu gibt es bei einigen Modellen) und kann bis zu 4000.- Euro kosten (Ferrari 8 Zylinder) gut das sind jetzt extreme Beispiele ,aber oft sind es durchaus mal 1000.- Euro und mehr wie z.B. bei meinem Audi 2,5 TDI seinerzeit....deshalb nehmen es auch manche nicht so genau mit den Hersteller Vorgaben zum Wechsel was durchaus mal mit einem Totalschaden des Motors einher geht. Auch die Subaru Zahnriemen sind nicht mal eben getauscht wegen dem Boxermotor macht das nicht jede freie Werkstatt und auch beim Porsche 928 sollte man aufgrund des Aufwandes besser zu Porsche gehen. Grüße Andy ![]() |
Sun Aug 27 10:48:46 CEST 2017 |
gato311
Derzeit sind die E-Maschinen noch so robust gebaut, dass sie praktisch nicht kaputt gehen, denn kein Hersteller möchte sich die Blöße geben, sich den Ruf zu versauen.
Erst im nächsten Schritt, wenn E-Antrieb Standard ist, werden die Teile so kostenoptimiert und dimensioniert, dass sie halbwegs zielsicher nach der kalkulierten Lebensdauer versterben.
Sun Aug 27 10:51:51 CEST 2017 |
andyrx
den Aufwand einer teuren Duplexrollenkette mit einem haltbaren Kettenspanner aus Metall scheuen halt viele Hersteller...am Ende ist ein Zahnriemen oft besser als eine dünne Fahrradkette mit wenig haltbaren Kunststoffkettenspannern😛
Die Zahnriemenproblematik wäre ja gar nicht mal so groß wenn die Hersteller einfach mal daran denken würden das man an dieses Verschleissteil auch mal vernünftig rankommen muss....dann würden die Kunden auch nicht so oft den Wechsel auslassen wenn dafür das halbe Auto auseinander muss😉
Grüße Andy
Sun Aug 27 11:19:43 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Genau das ist der Punkt...eine Konstruktion die nicht nur beim Neuwagen ok ist sondern auch später bei der Wartung...wenn man schon mit Teilen arbeitet die nur eine gewisse Lebensspanne haben...aber das dürfte Wunschdenken sein,schließlich wird ja auch mit Wartung Geld verdient
Sun Aug 27 11:26:39 CEST 2017 |
andyrx
eine Wartung die zu teuer im Verhältnis zum Wagenwert wird dann halt ausgelassen....und am Ende die Kiste nur noch gefahren so lange es gut geht.
Für den Wiederverkauf eines Autos keine guten Vorgaben...
wenn ich daran denke was das für ein kostspieliger Akt bei meinem Audi 2,5 TDI war....mit rund 1200.- Euro kein Pappenstiel.
Sun Aug 27 11:38:38 CEST 2017 |
notting
@gato311: Das ist anzunehmen, dass da Kosten-/Lebensdauer-"optimiert" wird.
notting
Sun Aug 27 11:40:11 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Eben...weil du ja schnell was neues kaufen sollst...ich denke,es wäre vieles mögliche,auch unter dem Punkt Kosten,aber man will es nicht...wobei ja Haltbarkeit einer der besten Punkte ist was den Umweltschutz angeht....und der Umwelt was gutes tun wollen sie ja alle... theoretisch😉
Sun Aug 27 12:20:21 CEST 2017 |
notting
@ToledoDriver82: Du willst also heute noch mit Autos rumfahren, wo man sogar noch Bleizusatz reinkippen muss und findest das umweltfreundlich?! Von Sicherheitsfeatures wie Sicherheitsgurten, Karrosserie, etc. mal ganz zu schweigen...
Irgendwo muss man da halt einen praktikablen Zwischenweg finden auch wenn die Produktion eines Autos natürl. sehr viel Energie braucht.
notting
Sun Aug 27 14:39:53 CEST 2017 |
Burkhard C
Mein alter Raketenopel 95er Astra F Caravan 71 PS 1,6l 8Ventiler ist laut Aussage von nem Opel Mechaniker der letzte Freiläufer von Opel, die fast baugleiche 75 Ps Maschine kann n Riemenriß schadlos überstehen, muß aber nicht, die Ecotech Motoren gehen bei Riemenabriß generell in die Brocken. Ist ne Aussage von nem anderen Opel Schrauber.
M.f.G.: Burkhard C
Sun Aug 27 14:42:59 CEST 2017 |
new-rio-ub
Mein Mazda 929 war auch ein Freiläufer
Sun Aug 27 14:54:24 CEST 2017 |
ToledoDriver82
@ notting
Hab ich nicht gesagt...es geht nur darum,dass wenn man ein bestimmtes System verbaut es auch so macht das für Wartungsarbeiten nicht der halbe Motor zerlegt werden muss oder gar ausgebaut 😉
Was die Haltbarkeit angeht...es soll ja ein guter Mittelweg sein...und nicht wie heute wo selbst 3-5 Jahre alte Autos schon als alt gelten und am besten durch ein neues ersetzt werden sollten...und am besten in die Presse damit gar nicht die Möglichkeit besteht das jemand anderes den noch 10 Jahre und mehr fährt. Außerdem kann man doch ehrlich sein...soll den Leuten einfach sagen das sie ein neues Auto kaufen sollen damit es in erster Linie der Firma gut geht...nicht der Umwelt 😉 etwas was noch nicht wirklich alt ist und funktioniert, zu entsorgen ist alles andere als umweltfreundlich....
Was meine persönliche Einstellung zu Sicherheitstechnik im Auto angeht....die war mir schon immer egal und noch nie ein Punkt auf meiner Liste wenn es um die Auto suche ging.....ich fahre mit einem Auto ohne Airbag,ABS,ESP etc genauso im Alltag wie mit...das eine Auto hat es eben drin das andere nicht,eins nicht zu nehmen weil irgendein Helferlein fehlt käme mir nie in den Sinn....zum heutigen Zeitpunkt jedenfalls nicht. Und ich hab auch keine Panik bekommen als meine Tochter sagte das sie was altes fahren WILL 😉
Das ist aber meine Sicht der Dinge und ich habe genug Menschen in meinen Umfeld erlebt,die das komplett anders sehen und die bestimmte Sachen haben müssen...jeder wie er mag
Sun Aug 27 15:12:07 CEST 2017 |
andyrx
leider sind die Kosten für Wartung und die Stundensätze in den Vertragswerkstätten so abgedriftet dass man tatsächlich schon frühzeitig überlegt was will ich meine Karre eigentlich investieren....😕
wenn es dann so kompliziert wird das freie Werkstätten sich da gar nicht mehr ran trauen....wird heute weitaus früher als noch vor ein paar Jahren das Auto hinterfragt bzw. überlegt auf was neueres umzusteigen.
Die Kisten mit dem allfälligen Wartungsstau werden dann gerne privat weiter verkauft weil es dafür als Inzahlungnahme fast nix mehr gibt....und genau vor solchen Autos sollte man sich hüten oder der Preis muss so günstig sein das man im Falle eine Falles das Geld abschreiben kann....ist dann eben auch ein wenig zocken wie ich das bei dem Renault RX4 gemacht habe...nur ärgerlich das ich noch das Geld für neuen TÜV investiert habe😛
Grüße Andy
Sun Aug 27 15:13:47 CEST 2017 |
notting
@ToledoDriver82: Ich habe auch bis vor einigen Jahren ein Auto ohne die von dir genannte Sicherheitstechnik gefahren. Bei einer Vollbremsung kann man ohne ABS nicht wirkl. bremsen oder die Bremswirkung ist massiv verringert (oder das Auto tendiert sogar zum Schleudern). Vor allem wenn man dann ABS gewöhnt ist und im Notfall in der Hektik nicht drandenkt, fährt man halt geradeaus mit den entspr. Konsequenzen...
Den Airbag habe ich zum Glück nie wirkl. gebraucht, aber passiert immer wieder, dass er eher hilfreich ist (nach den div. Optimnierungen wo er div. angeschnallte Leute bei geringen Geschwindigkeiten getötet hat bzw. es ohne Airbag sehr wahrsch. _viel_ besser für denjenigen ausgegangen wäre).
ESP soll IMHO nur eine schlechte Fahrwerkkonstruktion kaschieren.
Also ich würde definitiv kein Auto ohne die beiden erstgenannten Sachen kaufen und da ist das 3. meist mit drin. Und wenn ich noch so ein Auto fahren würde würde ich "gefährlichere" Straßen meiden, also vorzugsweise innerorts, keine Bäume nahe an der Überlandstr., etc.
notting
Sun Aug 27 15:27:54 CEST 2017 |
ToledoDriver82
So sieht es aus...nur ist das eben nicht mehr so das es sich um wirklich alte Autos handelt wo man denkt "das lohnt nicht mehr" sondern bei relativ jungen Autos...
Das man sich darauf einstellen muss,sollte wohl jedem klar sein...also zum Beispiel mehr Abstand halten 😉 ich bin jetzt auch wieder ne weile neuere Autos gefahren und am Samstag unseren fast Oldtimer...und ja,schon beim Bremsen merkt man den Unterschied....stört mich das,nein,warum auch...er bewältigt den Alltag wie jeder andere und auch Langstrecke mit ihm ist kein Problem....im Gegenteil sogar,ich fahr ihn ebenso gern auf beiden Varianten wie die anderen...beim Autokauf bleib ich dabei,was das Teil an Bord hat und was nicht,ist mir völlig egal....wer mir das bietet was ich suche,für den Preis den ich bereit bin auszugeben,bekommt den Zuschlag....was da drauf steht und ob das Teil sicher wie ein Safe ist,ist mir völlig schnuppe
Sun Aug 27 15:40:44 CEST 2017 |
notting
@ToledoDriver82:
Ich sprach nur von der Lenkbarkeit des Fahrzeugs, also z. B. bremsen und ausweichen! (weil z. B. einem die Vorfahrt genommen wurde)
notting
Sun Aug 27 15:42:53 CEST 2017 |
andyrx
@ToledoDriver82
besonders brutal ist das bei den Kleinwagen oder Kompakten...die werden mitunter als Tageszulassung oft zu Kampfpreisen angeboten (weil oft an Standorten mit niedrigen Kosten gefertigt ) und dann steht da für große Wartung bzw. Inspektion mit Zahnriemen angesichts der brutal hohen Stundensätze in den Ballungsräumen schnell mal Beträge zusammen die 10% der gesamten Anschaffungskosten ausmachen können.
Es sind nicht alles Firmenwagenfahrer wo der Fuhrpark und seine Kosten dann von der Steuer abgesetzt werden😉
Ein Wartungsfreundliches Fahrzeug ist da durchaus etwas was später mal viel Geld spart,wenn man das Auto gerne länger fahren will....wird aber beim Kauf zu oft vergessen😉
Grüße Andy
Sun Aug 27 15:49:17 CEST 2017 |
Trottel2011
Naja, wenn ich mich an die Jaguarpreise erinnere, da ist sogar VW oder Audi billiger! 160 EUR NETTO die Stunde... Nur Mechaniker... Braucht man Blecharbeiten oder Elektroarbeiten, ist es mal eben fast 50% höher...
Sun Aug 27 15:53:04 CEST 2017 |
notting
@andyrx: Was glaubst du, was der Verkäufer sagt, wenn man ihm so eine Frage stellt?! Bzw. als Autokäufer ohne wirkl. Schraubererfahrung a) sieht man das meist nicht und b) repariert gerade so Sachen wie direkt am Motor überhaupt nicht selber. Ich schaue mir die Wartungskosten z. B. unter http://werkstatt.autoscout24.de/ und https://www.dat.de/.../reparaturkosten-kalkulieren.html#/ (EZ +/-1 Jahr bei meinen vorgesehenen Laufleistung im 1. und 2. Jahr wg. großer/kleiner Wartung - und die ZR-Kosten bzw. -Intervall nicht vergessen). Was nutzt dann ein wartungsfreundl. Motor, wenn die Ersatzteile scheiße teuer sind...
notting
Sun Aug 27 15:53:27 CEST 2017 |
ToledoDriver82
War ja nur ein Beispiel 😉 bis jetzt hab ich auch solche Situationen gemeistert...was nicht bedeutet das es auch mal schief gehen kann...aber wenns danach geht,kann immer was schief gehen,dessen bin ich mir auch bewusst...ich gehöre aber nicht zu den Leuten die sich schon früh vorm Spiegel einen Kopf darüber machen sondern nehmen wie es kommt.....wie schon gesagt,das ist meine Sicht der Dinge und ich werde die keinem aufzwingen,das erwarte ich aber dann auch andersherum 😉
Aber um mal wieder zum Thema zu kommen....ein ZR ist mit die billigste Variante und ist deswegen recht häufig verbaut...das er altert und verschleißt liegt in der Natur der Sache,eine leichte Zugänglichkeit also einleuchtend.....ein Auslegung als Freiläufer bringt da natürlich eine gewisse Beruhigung mit sich und hält die Kosten im Falle des Falles niedrig,sprich es ist nicht gleich das Ende....im übrigen gilt das auch für den Turbo "Wahn"...ein Defekt sorgt bei älteren normalen Autos eher dafür das man an den Punkt des "sich nicht mehr rechnen" kommt
Das mein ich 😉 so wird selbst ein Auto was theoretisch noch so einige Kilometer machen würde,schnell zum wirtschaftlichen Totalschaden....
Arbeitsstunden sind ja so ne Sache...im allgemeinen haben wir das Problem das die Lohnkosten immer mehr steigen,auch werden die Nebenkosten immer teurer...das muss damit aufgefangen werden.
Dann haben wir eben das Problem das selbst für "Kleinigkeiten" viel Aufwand betrieben werden muss,also es viele Stunden werden die bezahlt werden müssen.
Sun Aug 27 15:57:22 CEST 2017 |
andyrx
ein Motor der so kompliziert ist und/oder Spezialwerkzeug/Kenntnisse erfordert wird die Suche nach einer freien Werkstatt mit erträglichen Kosten sehr schwer machen😉
@Trottel2011
Mercedes Hamburg Niederlassung Wandsbek verlangt für Blecharbeiten 193.- Euro plus Mwst.
da ist doch die Bodenhaftung völlig abhanden gekommen😮
Sun Aug 27 16:00:43 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Das ist heftig!!!
Ich hab ja das Problem das ich zwar für die Standardsachen zwei Werkstätten habe...aber eine wo ich wirklich bedenkenlos mein Auto abgeben würde weil ich weiß man kümmert sich wirklich gut darum,egal welchen Wert es hat und um welche Arbeiten es geht...so eine hab ich noch nicht wieder gefunden. Und was mich am meisten aufregt...du kommst mit einem älteren Auto und willst einen Kostenvoranschlag oder ein Termin für eine Reparatur und schon am Gesichtsausdruck/ der Reaktionen merkst du das man nicht wirklich Lust darauf hat....das ist der Punkt wo ich geh weil ich mir denke,das dann auch nur halbherzig gearbeitet wird
Sun Aug 27 16:12:41 CEST 2017 |
notting
@andyrx:
Beziehst du dich auf mich?! Wie gesagt, auf o.g. Webseiten sieht man ja auch gleich Preise div. freien Werkstätten.
notting
Sun Aug 27 16:23:33 CEST 2017 |
andyrx
mir ist lieber eine freie Werkstatt sagt offen und ehrlich wenn sie keinen rechten plan haben als wenn sie munter drauf los basteln und dann...
a. viel zu lange brauchen und der Geldvorteil dahin ist
b. pfuschen oder etwas verkehrt machen
c. nicht das richtige Werkzeug haben oder Unterlagen fehlen
ist halt immer das Problem wenn man eine Karre fährt die die noch nie auf dem Hof hatten....dann kann auch ein ZR Wechsel kompliziert werden.
Grüße Andy
Sun Aug 27 16:31:16 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Richtig....dann lieber gleich sagen man macht es nicht....was die Suche nach der richtigen Werke nicht einfacher macht.
Auf der anderen Seite...die normalen Sachen sind ja bei den meisten Autos gleich und unterscheiden sich nur in Kleinigkeiten...das sollte ein Werkstatt nicht vor unlösbare Probleme stellen
Sun Aug 27 17:23:23 CEST 2017 |
andyrx
ein Ölwechsel oder Bremsen machen...sowie allgemeine Durchsicht wird sicherlich das meiste sein was bei einer freien Werkstatt so anfällt und auch eine Kupplung zu wechseln dürfte keine große Hürde darstellen....aber Getriebereparaturen oder ähnliche Spezialsachen wird es schon kniffliger.
die Chance dass eine freie Werkstatt einen guten Job macht ist natürlich höher bei Fahrzeugen die sie öfter mal auf dem Hof haben....
Sun Aug 27 18:13:18 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Jup...wobei das bei der Vertragswerkstatt nicht anders ist 😁 ...hab ich jedenfalls schon erlebt😉
Sun Aug 27 22:03:01 CEST 2017 |
VolkerIZ
Kommt immer drauf an. Sicherheitshalber würde ich bei ca. 200tkm auch eine Steuerkette nebst Anbauteilen wechseln lassen. In der Zeit wären es dann 2 1/2 Zahnriemen gewesen, die evtl. zusammen noch günstiger gewesen wären. Für Leute, die wenig fahren, hat die Steuerkette aber deutliche Vorteile, weil sie nicht altert. Wenn mein 960 eine Steuerkette hätte, bräuchte er wohl keine neue mehr, so lange ich lebe bei 2000km im Jahr. Der Zahnriemen ist aber weiterhin immer schön alle 5 Jahre fällig.
Sun Aug 27 22:40:23 CEST 2017 |
andyrx
alle 5 Jahre den Zahnriemen wechseln wäre grundsätzlich kein Problem...wenn man ihn den so verbauen würde das man da auch vernünftig rankommt das es keine Unsummen kostet dieses Verschleissteil zu ersetzen.
es gibt Autos da ist das fix erledigt und mit 100-150.- Euro erledigt....und andere da ist das mit dem 10 fachen nicht getan....als ob man bei der Konstruktion vergessen hätte das man da auch mal ran muss😉
es gibt deshalb auch Kunden die bewusst kein ZR Fahrzeug kaufen...und eine Steuerkette sogar kaufentscheidend sein kann...was bei den VW TSI Motoren dann auch nicht weiter geholfen hat.
Grüße Andy
Mon Aug 28 02:30:06 CEST 2017 |
Trottel2011
Beim 960er kommt man da hervorragend gut ran und braucht eigentlich kein Spezialwerkzeug. Ich habe den Zahnriemen zum Ende hin bei mir in 20 Min gewechselt bekommen 😁 Man muss da nicht einmal die Riemenscheibe abnehmen! 😉
Tue Aug 29 10:15:07 CEST 2017 |
void-a-jan
Mein Mazda mit Steuerkette (immernoch die 1.) läuft Tadellos!
Ist der 4EFE von Toyota nicht auch ein Freiläufer - gibt da mehrere Aussagen zu im Netz. Fahre den Motor im toyota Corolla. Wechselintavall ist ca. 3Jahre überschritten :/
________________________________________
Mazda 6 GY EZ08/03 2,0 MZR I4 *LF - 295TKM
Toyota Corolla E11 Compact EZ3/99 1,3 4E-FE - 138TKM
Tue Aug 29 10:54:10 CEST 2017 |
tartra
Ist offenbar kein Freiläufer ...
Tipp
Wechsel den oder lass den wechseln, der komplette Kit kostet im Netz in Markenqualität keine 50 Taler und ist leicht zu wechsel, alternativ dürfte eine gute Freie auch nicht mehr wie 1-2 Stunden benötigen.
Das Risiko lohnt sich nicht, ist ein sehr dankbarer und gut konstruierter Motor.
Tue Aug 29 12:03:50 CEST 2017 |
void-a-jan
ja, habe einen Satz inkl. Rollen hier von INA, waren keine 50€. Werde ich jetzt doch mal angehen!
Tue Aug 29 21:36:12 CEST 2017 |
Trackback
Kommentiert auf: andyrx:
wer wartet /repariert dein Auto..??
[...] heisst irgendwer muss dafür sorgen das die Kiste läuft....
war ja durchaus in diesem Thread ein Thema--> https://www.motor-talk.de/.../...o-gibt-es-so-etwas-noch-t6121841.html
dass die Kosten bei einer Vertragswerkstatt ab einem gewissen Alter einfach nicht mehr zum Restwert [...]
Artikel lesen ...
Tue Sep 05 13:48:39 CEST 2017 |
Trackback
Kommentiert auf: andyrx:
Renault RX4 /F4r Motor nach Zahnriemenriss --> Doku Instandsetzung
[...] https://www.motor-talk.de/.../...-subaru-forester-2-5-xt-t5876137.html
denn der Renault RX4 erlitt kurz vor der Abreise nach Ungarn einen Zahnriemenriss...was bei einem 16 Ventiler zumeist nicht ohne Folgen bleibt,da der eigentlich robuste Renault F4r Motor kein Freiläufer ist--> https://www.motor-talk.de/.../...o-gibt-es-so-etwas-noch-t6121841.html [...]
Artikel lesen ...
Mon Oct 09 22:10:03 CEST 2017 |
toyotahelferlein
Hallo Andy (andyrx), kann Dich leider nicht zitieren, aber hier mal meine Erfahrungen zu diesem Thema und das "allgemeine" Problem Werkstatt, welche oder überhaupt eine aufzusuchen (hoffentlich nicht zu müssen ;-)).
Mein Fronti hatte ich ja 1996 neu bestellt und erstanden, nach ca. 48 000 Km und noch keinen vier Jahren hatte ich (der Fronti -Motor natürlich;-)) den ersten Totalschaden auf einer Schnellstraße, bei 100 Km/h. auf dem Tacho. Meine sofortige Selbstdiagnose erbrachte auch gleich die Vermutung, dass der Zahnriemen gerissen wäre. Der Schaden wurde auf Gewährleistung/Kullanz! behoben, der Motor musste generalüberholt (ATM/Teilmotor?) werden, die entstandenen Kosten 12 378,65 DM ;-)). Die Rechnung habe ich, allerdings ohne Auflistung dessen was da genau gemacht wurde, ergo kaputt war ;-((
Keine 30 000 Kilometer später und 2 Jahren und ca. 3 Monaten, auf einer Autobahn (Rückfahrt von Urlaubsort, knapp 300 Km fern der Heimat;-(( ) bei ca. 130 Km/h. ein Schlag und der Motor blockierte sofort, eine lange Ölspur hinter herziehend und zum Glück rollte ich mit ausgekuppelten Gang noch bis zur nächsten Parkgelegenheit. Was war passiert? Ein Pleul hatte sich durch die Ölwanne verabschiedet.
Vom ADAC in die nächste Werkstatt schleppen lassen und das Auto dann von meinem FOH holen lassen. Dieses mal musste ich zumindest die Teile zahlen, die neu verbaut wurden, die Arbeitskosten wurden mir großzügig erlassen. Hatte die letzten Wartungen selbst durchgeführt und wusste nicht ob ich es auf einen Rechtsstreit hätte ankommen lassen können. Gut, der Wagen (Motor) läuft seit dem tatellos weitere 120 000 Km und die Investition von knapp 4700 € (Rechnung liegt vor mit Auflistung was gemacht wurde) waren somit zumutbar, bzw, hatten sich gelohnt ;-))
Zum Thema Werkstattbesuch und Kosten: Bei meinem Fronti habe ich zwei mal die Werkstatt bemüht und fand den aufgerufenen Preis für den Zahnriemenwechsel (mit allem drum und dran) durchaus akzeptabel, mit zuletzt 326 €uronen. Den letzten Komplettwechsel hatte ich selbst durchgeführt, was kein Hexenwerk war, außer dass der Kühler mit dem Lüfterrad raus muss und das Ablassen des Kühlwasser etwas problematisch ist, wenn man den Unterfahrschutz dabei nicht abbaut ;-))
Befürchte dass es zukünftig noch schwieriger wird solche oder ähnliche Arbeiten selbst durchzuführen und eben dann "immer" mit enormen Kosten verbunden sein wird, wenn bspw. der Motor deswegen raus muss. Eigentlich lächerlich, wenn man bedenkt wie einfach so etwas im besten Fall möglich wäre. Thema: Zugänglichkeit, ohne etliche andere Komponenten mit ausbauen zu müssen. Wir reden hier von "WARTUNG", nicht von einem Defekt/Schaden, der behoben werden muss!
Schöne Grüße aus dem veregneten Südhessen! toyotahelferlein (Wolfgang)
Mon Oct 09 22:21:28 CEST 2017 |
andyrx
@toyotahelferlein
das sind ja erstmal stolze Beträge....😰
nunja ich hoffe unser Frontera hat nach nunmehr 20 Jahren und rund 100.000km seine Kinderkrankheiten ausgestanden....er bekommt hier allerdings auch nicht viele Kilometer,wenn dann allerdings auch eher im Wald und in der ungarischen Puszta.
Zahnriemen hab ich gerade machen lassen....
grüße Andy
Wed Oct 18 13:30:23 CEST 2017 |
Daemonarch
Hat der Frontera überhaupt Opel-Motoren drin?
Wed Oct 18 13:58:17 CEST 2017 |
gato311
Isuzu meines Wissens...
Das gilt zumindest für die auf gleicher Plattform aufgebauten Chevy Luv Pickups in Südamerika.
Wed Oct 18 14:00:13 CEST 2017 |
andyrx
teilweise ja...die 2,2 Liter und 2,0 Liter Benziner und die kleinen Diesel😉
Wed Oct 18 16:54:41 CEST 2017 |
Trottel2011
Der Jaguar V12 ist ein Freiläufer, wenn auch ein teurer Freiläufer...
Fri Oct 27 15:36:07 CEST 2017 |
toyotahelferlein
@Daemonarch! Also der 2.2 müsste ein Opel-Triebwerk sein, wurde auch im Sintra und Omega/Senator (leicht abgeändert) verbaut und ähnlich der 2.0 und so manche Diesel, wie Andy schon richtig schrieb. Es gab aber auch noch Diesel aus dem Hause FIAT/Chrysler der 2.5 bspw..
Deine Antwort auf "Freiläufer--> was ist das und wo gibt es so etwas noch..??"