• Online: 2.327

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Mon Aug 21 12:03:20 CEST 2017    |    andyrx    |    Kommentare (122)    |   Stichworte: 1 (JA), Freiläufer, interference, non interference, Renault, Reparatur, Scenic, Steuerkette, Zahnriemen

Moin Motortalker,

nachdem mein Renault RX4 Allrad kurz nach Kauf einen Zahnriemenriss hatte--> https://www.motor-talk.de/.../...orester-2-5-turbo-crash-t6112999.html

stellt man sich gleich mal die Frage ob der Motor nicht eventuell einer der seltenen Freiläufer ist....sprich Ventile und Kolben sich bei einem Ausfall von Zahnriemen oder Steuerkette nicht berühren.

Um es gleich vorweg zu nehmen,der Renault Motor im RX4 der ansonsten robuste F4r 2 Liter Motor gehört nicht dazu...sprich wenn der Zylinderkopf offen vor einem liegt darf man staunen wie viele Ventile wahrscheinlich krumm sind und hoffen das die Kolben den Crash heil überstanden haben😮

In Zeiten hoch verdichteter Motoren sind diese sogenannten *Freiläufer* kaum noch zu finden bzw. sehr selten...aber es gibt schon noch ein paar😛

wie z.B.

Der Kia Sportage 2,0 16V -->https://www.motor-talk.de/.../...e-4x4-mit-softtop-kommt-t5770166.html

ist so ein seltener Vogel und auch die Mazda 1,6 Liter Motoren hier--> https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1643/mazda-323-4-bg

sind Freiläufer...sprich bei einem Zahnriemenriss bleibt das in der Regel ohne schwerwiegende Folgen,neuer Riemen oder Kette drauf und weiter geht's 😉

schön wenn man ein so rares Exemplar halt falls es einen mal erwischt und der Zahnriemen oder die Steuerkette ihren Dienst versagen...und man fieberhaft nach Infos sucht was das nun heisst.

gibt hier eine Liste aus den USA ohne Anspruch auf Vollständigkeit -->http://yourcarangel.com/2014/07/interference-engines-complete-list/

Non Interference--> Freiläufer

Interference--> kein Freiläufer

Ihr könnt hier gerne mal ergänzen oder Erfahrungen einstellen....was passiert bei welchen Motor wenn Kette oder Zahnriemen für Chaos sorgen,sprich reisst oder auch nur überspringt.

Für manches Auto ist der Aufwand den Zahnriemen zu wechseln enorm (sogar Motor ausbauen dazu gibt es bei einigen Modellen) und kann bis zu 4000.- Euro kosten (Ferrari 8 Zylinder) gut das sind jetzt extreme Beispiele ,aber oft sind es durchaus mal 1000.- Euro und mehr wie z.B. bei meinem Audi 2,5 TDI seinerzeit....deshalb nehmen es auch manche nicht so genau mit den Hersteller Vorgaben zum Wechsel was durchaus mal mit einem Totalschaden des Motors einher geht.

Auch die Subaru Zahnriemen sind nicht mal eben getauscht wegen dem Boxermotor macht das nicht jede freie Werkstatt und auch beim Porsche 928 sollte man aufgrund des Aufwandes besser zu Porsche gehen.

Grüße Andy

der Zahnriemen--> sensibles Bauteil im verborgenender Zahnriemen--> sensibles Bauteil im verborgenen
Hat Dir der Artikel gefallen? 8 von 8 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Aug 23 11:13:38 CEST 2017    |    gtspecial

@ DI forever

N.m.K. sind alle älteren Toyota Motoren ohne Steuerkette Freiläufer (um das Jahr 2000/2001)

Wed Aug 23 11:29:40 CEST 2017    |    tartra

Ja habe ich auch gelesen, ist aber nicht 100% bestätigt, der Weltmotor z.B. 4EFE 1.33 aus Starlet, Corolla ... ist ein 16V und soll ein Freiläufer sein, drauf ankommen lassen muss man es aber wirklich nicht, der Wecksel_Kit(Riehmen+2x Spannrollen) in Qualität kostet ~40-50EURTaler und ist vom Hobbyschrauber in ~1-2 Stunden gewechselt.

Wed Aug 23 16:04:51 CEST 2017    |    VolkerIZ

Der Freiläufer gibt aber einem schon ein sicheres Gefühl. Wartung ist wichtig, aber nicht alles. Bei meinem Panda ist der Zahnriemen im Winter beim Starten übergesprungen wegen einer stark angerosteten 2 Jahre alten Spannrolle. Vermutlich wäre es sogar schlauer gewesen, das Originalteil drin zu lassen beim Zahnriemenwechsel aber wie man dann immer so ist "Mach alles neu, soll ja auch sicher sein". War dann doch ganz nett, dass mit einem weiteren Zahnriemensatz (mit alles, wie beim Dönermann) der Schaden repariert war.
Gegenbeispiel: Vor ein paar Jahren hat ein Mädchen mit ihrem Polo meinen Gartenzaun erlegt. Zum Totalschaden wurde der nur dadurch, dass sich ein Kantholz in den Motorraum geschoben hatte und der Zahnriemen übergehüpft ist. Der Rest hätte sich noch gelohnt zu reparieren (Radaufhängung+Reifen+Alufelge vorne rechts und die üblichen äußeren Teile, die jeder Schrotthöker hat).

Wed Aug 23 16:55:22 CEST 2017    |    gtspecial

@tartra

Toyota Freiläufer (inkl. Carina, Avensis etc.)

4A, 4A-F, 4A-FE, 4A-GE, 4A-GEC (s.g. A Serie)), 3S-GE, 3S-GTE, 3S-FE, 5S-FE, 5M-E, 5M-GE, 7M-GE, 7M-GTE , 2JZ-GE, 2JZ-GTE, 1UZ-FE

Keine Freiläufer:

1E, 2E, 2E-E (E Serie), alle Dieselmotoren
Die neue Motoren (z.B. 1 AZ-FSE, 2 AZ-FSE usw. mit Steuerkette).

Deine Starlet Maschine sollte, weil E-Serie, kein Freiläufer sein.

Wed Aug 23 17:09:59 CEST 2017    |    tartra

Ah ok, wie geschrieben, da hieß es immer mal so oder so und keiner weiß es genau ...

Ich bin denke trotzdem safe, hab pünklich gewechselt, das ist bei den alten Toyotas echt simpel.

Zumindest bin ich komplizierteres gewohnt, mujsste mal bei einem alten Alfa 33 (Boxer) wechseln, da darf man gleich 2 Riehmen wechseln😁, war aber auch kein Raketenwissenschaft😛

Ganz anders bei einem Audi A4 vom Kumpel, da musste die komplette Front zerlegt werden ... wer sich das bloß ausgedacht hat😠

Wed Aug 23 18:50:45 CEST 2017    |    gtspecial

@tartra

Einfach die Spannrolle (wie hier schon angemerkt) ebenfalls im Auge haben.

Abgesehen davon hätte ich auch keine Lust, dass mir plötzlich die unterstützende Wirkung der Motorkraft fehlt (BKV / Servo). Der ZR (wie auch die Steuerkette) verlangt ab und zu nach Aufmerksamkeit.

Bei den letzten beiden, mir direkt bekannten, Motorschäden lag das Verhältnis 50:50:

- 2.0 TFSI ZR gerissen, da Kunde den Wechselhinweis grosszügig ignoriert hat
- AJ-V8, Kunde kannte die Problematik mit den Kettenspannern, Wechsel sollte "demnächst" erfolgen

Der TFSI hat einen Ersatzmotor bekommen. Die Jaguar Maschine wird neu aufgebaut.

Wed Aug 23 19:00:02 CEST 2017    |    Neoctavianer

Wie häufig reißt denn ein intakter Zahnriemen? Contitech behauptet jedenfalls, dass ein ordentlich gespannter Zahnriemen quasi keinem Verschleiß unterliegt. Die kurz gesteckten Wechselintervalle sind vielmehr Geldmacherei der Vertragswerkstätten. Grundsätzlich wäre es ausreichend, das Spannsystem zu prüfen und ggf. zu erneuern.

Wed Aug 23 19:01:56 CEST 2017    |    Trottel2011

Naja, wie oft sie reissen, sieht man gerne bei Volvo. An meinem seeligen Volvo 960 mit 3.0l R6 Benziner, war der Zahnriemen nach 45tkm zu tauschen. Und da war er WIRKLICH fällig. Wenn man es überzogen hatte, war der Riemen ziemlich sicher dein kleinstes Übel...

Wed Aug 23 19:09:45 CEST 2017    |    gtspecial

Vermutlich liegt die Gefahr auch eher im Spannsystem.

In Zeiten von Turbomotoren (Leistungsentfaltung), Start / Stop und Intervallen von 180 tkm (und mehr) sollte man aber zumindest ein Mal im Jahr den Riementrieb begutachten und n.m.E. ab 5 - 8 Jahren auch mal wechseln.

Eine haltbare Steuerkette würde ich immer bevorzugen, auf gutes Motorenöl achten und neuralgische Punkte (siehe AJ-V8) vorsorglich angehen.

Von den TCe Steuerketten hört man wenig (bis garnichts) - das scheint Renault gut im Griff zu haben.

Wed Aug 23 19:32:26 CEST 2017    |    Trottel2011

Jupp. Der AJV8 (AJ26 und AJ27) sind da Fälle von modernem Aufbau und Vertrauen in Kunststoffe die aber nicht mehr das schafften, was sie schaffen sollten. Steuerketten sind aber generell eher weniger anfällig... Zumindest bei den meisten Marken.

VW bzw. VW AG schafft es nicht Steuerketten brauchbar hinzubekommen. Jaguar beherrscht es wunderbar (alle Jaguar-Eigenen Motoren haben eine Steuerkette, nur ganz wenige zugekaufte Motoren haben ein Zahnriemen) hatte aber eine "Pannenserie" mit den genannten Motoren, die aber ab 2001 beseitigt wurde und abwärtskompatibel ist (habe ich selbst schon an meinem und anderen Autos getauscht/erneuert). Mercedes konnte Steuerketten bauen hat es aber dann irgendwann verlernt (z.B. W140 V12 oder W204 1.8l Turbo) um es halbwegs wieder zu können. BMW hat es früher richtig gut gekonnt und dann komplett verlernt. Und das geht bei vielen so weiter...

Zahnriemen sind einfach einfacher zu implementieren und umzusetzen. Man braucht sich nicht einmal mal mehr Sorgen über Öl machen. Früher war ja Öl auf dem Zahnriemen ein Problem. Der Riemen löste sich auf und ist eher gerissen. Heute laufen viele Zahnriemen im Ölbad (z.B. Ford 1.0l Ecoboost).

Wed Aug 23 20:32:57 CEST 2017    |    VolkerIZ

Der Volvo 960 ist aber auch für Zahnriemenrisse bekannt. Deshalb wurde das auch bei den späteren Modellen geändert, die haben einen breiteren Zahnriemen. Ähnlich häufig passiert das nur beim Twingo. Wenn man so ein Modell hat, lieber zu früh als zu spät wechseln. Mein 960 ist deshalb auch gerade in der Werkstatt, hat die 45tkm noch lange nicht voll, aber die 5 Jahre.

Wed Aug 23 20:45:11 CEST 2017    |    Trottel2011

Jupp. Wobei auch da die 5 Jahre teilweise zu lang sind. Im Laife der Jahre neigen die Riemenführungsteile, z.B. Spannrolle und Wasserpumpe, den Riemen nach und nach abzurubbeln. Bei mir gab es immer Abrieb... War aber auch mein letztes Auto mit Zahnriemen. Für mich kommen nur Steuerketten unter die Haube...

Wed Aug 23 21:48:37 CEST 2017    |    kappa9

...wobei gut gemachte Stirnräder auch ihren Charm haben... ;-)

Wed Aug 23 21:51:52 CEST 2017    |    Trottel2011

Bis auch die Verschleiß unterliegen... Königswelle ist wohl die sicherste Möglichkeit... Oder gleich einen Wankel/2 Takter/Gegenkolbenmotor 😉

Thu Aug 24 07:02:59 CEST 2017    |    Schnapsfahrer

Die älteren VAG 1,6L und 1,8L 8V basierend auf dem EA827 Block waren auch Freiläufer.
Die letzten haben sie im Golf 6 verbaut.
Und mit 10,0:1 bis 10,5:1 auch recht hoch verdichtet.

Unser Octavia mit 1,6L 102PS mit MKB BSE ist einer davon.
Den hätte ich aus Unachtsamkeit fast mal gekillt.
Nach dem Zahnriemenwechsel nicht angesprungen.
Nockenwelle 1/2 Umdrehung falsch gelaufen.

Dadurch das er frei läuft wurde nur der Riemen nochmal abgenommen, Steuerzeiten korrekt eingestellt, fertig!
Hätte sonst nen schönen und teuren Salat gegeben...

Thu Aug 24 07:43:14 CEST 2017    |    kappa9

Deswegen finde ich es gar nicht so doof, nach Zahnriemenwechsel und noch vor der ersten Anlasserbetätigung den Motor am KW-Rad manuell mal zwei KW-Umdrehungen durch zu drehen

Achja: ebenfalls (prinzipbedingt) Freiläufer: Lanz Bulldog Glühkopf (je nach Version) zb 10,2L Einzylinder Zweitakt Diesel.
„Kult-Kult-Kult“ ;-)

Thu Aug 24 10:39:05 CEST 2017    |    Goify

Bzgl. Zahnriemen: Meiner Subaru-Werkstatt sind Zahnriemenübersprünge und -risse völlig unbekannt, obwohl diese alle 105.000 km getauscht werden müssen. Aufgrund der Einbaulage und der enormen Länge beim Boxermotor nicht so ganz einfach in Eigenregie zu machen.
Wir haben das immer inkl. WaPu machen lassen.

Thu Aug 24 11:17:39 CEST 2017    |    andyrx

wobei die SOHC Subaru Boxer sogar laut der US Liste auch Freiläufer sein sollen 😉

Grüße Andy

Thu Aug 24 11:21:14 CEST 2017    |    Goify

Mittlerweile müssten die meisten aber DOHC sein.

Thu Aug 24 11:53:10 CEST 2017    |    andyrx

@Goify

Zitat:

The SOHC EJ Subaru boxer engines were non-interference engines through 1995, run by a single timing belt driving both cams (both sides of the engine) and the water pump. Because they are non-interference engines, if the timing belt fails, the engine of the models up to 1995 will not be damaged. The oil pump is driven directly from the crank shaft and the waterpump by the timing belt. All DOHC and 1998-up SOHC EJ engines are interference engines, if the timing belt fails the valves will likely be damaged.

Quelle--> https://en.wikipedia.org/wiki/Subaru_EJ_engine

Ja recht hast Du und zeigt doch diese Passage dass die Liste mit Vorsicht zu geniessen ist.... Subaru SOHC bis 1995 sind Freiläufer das ist aus der Liste nicht ersichtlich...alles was jünger ist eben nicht DOHC oder SOHC hin oder her😉

Grüße Andy

Thu Aug 24 12:55:43 CEST 2017    |    an_di

Toyotas 1UZ-FE aus GS/LS/SC400 / Celsior / Crown / Soarer / Aristo und MR2 LM war bis 1997 bzw. zur einführung der variablen Nockenwellenverstellung VVT-i ein Freiläufer...aber selbst bei meinem 98' "nicht mehr Freiläufer" war die ZR extrem haltbar und sah nach 300Tkm noch aus wie neu...

Thu Aug 24 13:24:58 CEST 2017    |    gtspecial

@an_di

Ich hatte immer vermutet, dass mit der Einführung vom VVT-i (oder VVT) auch auf Kette umgestellt wurde.
Läuft da tatsächlich der ZR über den Actuator, oder hat der dann noch ne Kette für die NWs?

Thu Aug 24 16:25:46 CEST 2017    |    an_di

leider nein, meines wissens ging alles über den ZR - hier gibts einige Infos zum 1UZ-FE VVT-i 4L V8 🙂

Thu Aug 24 16:38:28 CEST 2017    |    gtspecial

Witzig, auf der gleichen Webseite bin ich letztens auch gelandet.
Mir ging es um die Lexus Maschinen, die keine DI haben (Autogas).

War auch überrascht, dass einige Lexus Motoren einen ZR haben.
Später dann auch wieder Steuerkette - aus Komfortgründen?

-------

Die Alternative war dann wieder der AJ-V8. Der hatte sogar im XF (VFL) als 4.2
n.m.E. keine Direkteinspritzung. Er hat aber eine SK (wie Trottel schreibt), ne ZF Automatik,
die Kettenspannergeschichte wurde korrigiert und die Nikasilablösung war lange überwunden.

Thu Aug 24 16:54:59 CEST 2017    |    Schattenparker39181

Nur weil immer wieder FIAT genannt werden: Alle 1,1 und 1,2 8V bis heute sind Freiläufer.

Die wichtigsten Autos, in denen der Motor verbaut war:
Panda 1, 2 und 3
Sämtliche Punto von Anfang an bis heute incl. Grande Punto und Punto Evo
Der Lancia Y - alle Generationen

Thu Aug 24 17:46:26 CEST 2017    |    andyrx

warum schafft das Fiat moderne Motoren zu bauen die eben nicht gleich ein Totalschaden sind wenn mal etwas mit der Steuerung im argen liegt...und andere nicht😕

sehr beruhigend wenn man solch einen Motor hat😛

nfg Andy

Thu Aug 24 18:11:41 CEST 2017    |    Schattenparker39181

Naja, der FIRE war in den 80er hochmodern. Heute ist es es nicht mehr. Er war eine sehr sehr gute Konstruktion, kommt mit extrem wenigen Teile aus und ist daher bis heute sehr günstig in der Herstellung.

Wenn man aber z.B. mal beim selben Fiat die Motorvarianten auf Spritmonitor durchdekliniert, stellt man fest, dass jeder moderere Motor wieder ein paar PS mehr hatte, ohne mehr zu verbrauchen. Der 1,2 8V 69PS schluckt so viel wie der 1,2 16V 80PS, so viel wie der 1,4 8V 77PS, so viel wie der 1,4 16V 100 PS (ok, der ist ein klein wenig durstiger) und so viel wie der 0.9 Twin-Air 105 PS.

Es ist übrigens nicht so, dass FIAT keine guten neuen Motoren konstruiert hat, es ist eher so, dass der alte eine verdammt guter Wurf war.

Thu Aug 24 20:58:09 CEST 2017    |    HalbesHaehnchen

Ich fahre den kleinen FIRE 1.2 8V im Y mit 5,7l im Langzeitschnitt. Damit bin ich völlig zufrieden

Fri Aug 25 09:24:39 CEST 2017    |    Trottel2011

Jetzt muss man sich das ins Verhältnis setzen. Mein 3.2l V8 mit 1.8t Lebendgewicht kommt mit 12l Benzin aus...

Fast 3x so gross aber nur 2x so viel im Verbrauch...

Fri Aug 25 10:28:22 CEST 2017    |    Schattenparker39181

Trottel: Die Rechnung geht nicht auf, denn einmal in Schwung, zählt die Masse nicht mehr. Dann hat Dein Auto deutlich weniger als die doppelte Stirnfläche (Aerodynamik...) und braucht trotzdem das Doppelte?!
Gut, bis die Fuhre in Schwung ist, ist das Gewicht der Spritfresser.. aber dass der Große effizienter ist, wage ich jetzt mal zu bezweifeln.
Außerdem: Ich biete 5 Zylinder, 8,5l Verbrauch, 1,7to, 2,5l Hubraum, Saugbenziner.

Fri Aug 25 10:39:07 CEST 2017    |    tartra

Ich fahre eine ähnliche Kombination, kleinen Stadflitzer Toyota mit einem 1,33 (~5,5L/100km) und BMW 2,5 mit (~11 L), wenn ich ehrlich bin und ich den BMW durch das Stadtgewühl wie den Toyota schäuchen würde liegt der Verbrauch vermutlich eher bei 15-18 Liter und dann passt es wieder..

I.d.R. fährt man die kleinen auch irgendwie spritziger zumindest werde ich außschließlich mit dem Toyota geblitzt.😁

Selbst wenn, bei mir ist der Unterschied zwischen 5,5L und 11 Liter schon erheblich, das macht bei ~600 km (Tankfüllung) mal schnell ~45 EUR zu 85 EUR aus, da bin ich zu geizig, um das für einfache Stadtfahrten, Kurzstrecken oder Arbeitsfahrten zu verballern.😛

Fri Aug 25 11:23:20 CEST 2017    |    Achsmanschette51801

Deswegen nimmt meine Tochter derzeit auch meinen Prius für ihren Alltag. Braucht bei ihr zwar auch nur 3 Liter weniger als ihr Volvo V40 T4 (und auch noch beide mit LPG), aber immerhin.

Das mit dem Geblitztwerden kann ich von mir so in etwa bestätigen. Als der Volvo mit 200 PS noch mein Alltagsauto war, wurde ich damit nie geblitzt, mit dem Prius hatte ich schon zwei Mal das "Vergnügen". Und als ich noch den altn Daihatsu Cuore hatte, war es mehr Glück als Verstand, daß ich damit nicht geblitzt wurde - noch nie ein Auto gehabt, das mehr zum Heizen animiert hat...

Fri Aug 25 11:55:56 CEST 2017    |    VolkerIZ

Bei Fiat sind die alten und die neuen Motoren gut. Eigentlich meinte man, dass der Fire-Motor unbedingt notwendig ist, weil das Vorgängermodell noch aus dem Fiat 600 Mitte der 50er stammte. Der Fire-Motor hat sich dann auch wunderbar bewährt, aber der alte Steuerkettenmotor wurde gegen Ende der Panda-Bauzeit noch mal wiederbelebt im Panda 900 und Seat baute ihn ununterbrochen weiter bis zum Schluss. Der Marabella mit dem weiterentwickelten Fiat 600-Motor und Einspritzung dürfte so ziemlich der sparsamte Benziner überhaupt sein. Was der Fire-Motor im Panda, jedenfalls als 750er mit Vergaser leider nicht war. 6-7 Liter waren mir eigentlich zu viel für die Größe.

Fri Aug 25 11:56:40 CEST 2017    |    andyrx

@meehster

der Cuore war zu schmal um geblitzt zu werden😁😁

Fri Aug 25 16:54:03 CEST 2017    |    Koester

Ich hatte mal einen VW Iltis, 1,7 Liter Motor Benziner. Laut Spezifikation sollte der sogar mit 80 Oktan zurechtkommen, also extrem niedrig verdichtet. Das war auch ein Freiläufer und unkaputtbar.

Fri Aug 25 22:39:20 CEST 2017    |    N3M3S1S

Die alten VW/Audi mit 2-Ventil-Zylinderköpfen waren auch fast alle Freiläufer. Zumindest bei den berühmten und nahezu unverwüstlichen 1.8er 8V Motoren bin ich mir da zu 100% sicher. Auch die alten 1.6er waren Freiläufer und ich meine die alten 2.0L 8V ebenfalls (habe so einen im 80er 😉 ) und natürlich die legendären 5-Zylinder-Sauger mit 2-Ventiltechnik. Bei den noch kleineren Motoren 1.05, 1.1, 1.3 und 1.5 würd ich nicht drauf wetten aber theoretisch müssten die ebenfalls alle frei laufen können 😉
Eigentlich alle 2-Ventil-Motoren dieser Zeit (Mitte der 70er bis Mitte der 90er) müssten Freiläufer sein. Zumindest bei VW/Audi und Opel.
Ist schon ein gutes Gefühl, wenn man einen Oldie mit so einem Motor hat. Da kann quasi nix passieren 😁
Hab bei dem 80er den ersten Zahnriemen vor ein paar Wochen getauscht (zugegeben, der sah echt fertig aus 😁) - nach 27 Jahren und 200.000km, Steuerzeiten waren schon verstellt. Kosten inkl. Keilriemen, Spannern und Wasserpumpe? Nicht mal 100€ 😎

Sat Aug 26 02:52:30 CEST 2017    |    Kurvenräuber47769

Opel Astra F CC 1,7D mit 44kW / 60PS (Diesel Sauger).
Der Motor stammte aus dem Hause Isuzu.
Meiner hatte das BJ 1994 und bei 240.000km ist der Zahlriemen mitten auf der Autobahn gerissen.
Dank Freiläufer hat er mir noch weitere 15.000km gedient.

Sat Aug 26 18:43:34 CEST 2017    |    VolkerIZ

Bei VW/Audi ist der 827er Motor in den meisten Fällen ein Freiläufer, Diesel, GTI usw. natürlich nicht und bei einigen ist es sehr knapp, da kann schon ein geplanter Kopf reichen, dass die Luft weg ist.
Der kleinere 801 (Polo-Motor, auch im kleinsten Golf, Jetta usw.) ist kein Freiläufer. Von Zahnriemenrissen habe ich bei dem aber noch nie gehört. Obwohl das ja nun auch nicht die Modelle sind, die überwiegend perfekt gepflegt werden.

Sat Aug 26 19:14:44 CEST 2017    |    notting

Meine Eltern hatten in ihrem Scenic I 1.6 16V auch quasi das selbe Schadensbild wie du nur war der ZR heil -> Führungsblech an einem Zahnrad eingerissen und ZR übergesprungen...

Achja: Ein E-Motor hat den ganzen Kram nicht, der in so einer Situation kaputtgehen kann ;-)

Spaß beiseite, die Verbrenner mit Steuerkette sind wohl wieder im Kommen.

notting

Sun Aug 27 10:43:58 CEST 2017    |    tartra

Dafür hat ein E-Motor viele tausende Kupferwicklungen und eine recht aufwendige Leistungselektronik, alles oftmals wenn überhaupt nur im Ganzen austauschbar ... kann auch sehr teuer werden.

Steuerketten sind auch n ur bei guter Konstruktion und Dimensionierung ein Garant für problemlosen langen Lauf.

Ich finde beide Varianten gut, bei einem alten 6 ZYL BMW ist Sie gut, bei den neuren gab es öfters teure Probleme. Dazu im Vergleich ein Zahnriehmen der nicht um tausend Umlenkpunkte laufen muss, zig Zusatzsachen mit antreiben muss und einfach und günstig zu wechseln ist, ist eigentlich auch ganz ok.

Deine Antwort auf "Freiläufer--> was ist das und wo gibt es so etwas noch..??"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • EthanolAAM
  • lmehner
  • scirocco111
  • Bohli
  • gibaudipls
  • Webman
  • knolfi
  • Clio.0815
  • opelfanaustria

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1382)

Archiv