Fri Mar 11 15:25:44 CET 2011
|
andyrx
|
Kommentare (3128)
| Stichworte:
Erdbeben, Honda, Japan, Katastrophe, Mazda, Nissan, Suzuki, Toyota, Tsunami
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/dm2Hr-1l1MM" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> schreckliche Bilder aus Japan....ein Erdbeben dieser Stärke ist auch für das Erdbeben erprobte Japan ein Schicksalschlag😰 wenn da von bisher 5 Toten die Rede ist,braucht man nicht viel Phantasie um zu wissen das dies am Ende wieder tausende sein werden...die Zerstörungen sind massiv und das Elend wird groß sein. Auto,Schiffe,Häuser und Bäume werden wie Spielzeug zerstört...jeder wird sich ausmalen können wieviele Menschen darin umgekommen sein werden🙁 Mein Mitgefühl gilt den Menschen in Japan und den betroffenen Regionen umzu....kaum eine Naturkatastrophe schlägt mit so viel Macht und folgenden Elend zu wie ein solches Beben. mfg Andy ![]() |
Fri Mar 25 12:28:41 CET 2011 |
Reachstacker
Und als der Kran im AKW in Benton Harbor den Geist aufgab durfte ich an allen 300 Kontraktoren die am Tor standen vorbei latschen. 😛 Alles "Heizmaterial".... 🙄
Es gibt seit dem Garten von Eden Arbeitgeber und Arbeitnehmer, da könnt ihr euch eure politischen Hasstiraden auch an den Hut klatschen. 😠
----------------------
@ WHornung
Nein, er kann sich nicht "vor den Arbeiter stellen". Dann bezichtigst Du als erster den Tepco Bonzen wieder der Verfälschung, Vertuschung und Bücher kochen...
Wir hatten einen (harmlosen) Unfall in einem Schwesterbahnhof vor 3 Wochen, das wurde "vertuscht". Endresultat: 3 Mann sitzen auf der Strasse. Da ging es nur um Prozedur.
-------------------
Egal wieviel Hass ihr aufs Atom habt. Die Arbeitswelt ist was sie ist, das wird sich wegen eurer Abneigung nicht viel ändern.
Gruss, Pete
Fri Mar 25 12:37:06 CET 2011 |
Reachstacker
Wieviel Salz in der Suppe ist zuviel? (english text) Es werden etwa 100 Gallonen die Minute (2 Ölfasser) da rein gepumpt, das sind etwa 24 000 Liter die Stunde. Der Salz (Mineral) Gehalt ist etwa 840 Kilo, nicht wenig aber auch nicht die Welt. Kommt halt drauf an wieviel hängen bleibt und wie lange dieser Vorgang aufrecht gehalten werden muss.
Die hättens am Neckar bauen sollen da gibt Süsswasser. 😉
Rechts vom Hauptbericht sind mehrere Video's über andere Aspekte des Erdbebens.
Gruss, Pete
Fri Mar 25 12:47:22 CET 2011 |
Spannungsprüfer13299
http://www.nisa.meti.go.jp/english/files/en20110325-2.html
update:
- auch die Temperaturen im dritten Reaktor sidn jetzt um die 100°C
- der Stand im zweiten Reaktor steigt
- das Meßprotokoll wird immer umfassender
__________
Wie immer bei anspruchsvoller Technik ist inzwischen die Realität der Journalisten von der der Techniker völlig abgekoppelt. Manchmal meint man, da würde von von völlig unterschiedlichen sites berichtet.
Gruß SRAM
Fri Mar 25 12:48:10 CET 2011 |
Multimeter30590
Es geht nicht ums vertuschen - aber wenn das erste ist was ein Unternehmen über Mitarbeiter sagt die ihre Gesundheit und das Leben riskieren " die sind ja da mit Schuld weil die sich nicht an die Vorschriften halten" - naja.
In so einem Fall regelt man das intern.
Wenn die Arbeiter klug wären, würden die bei so viel Rückhalt besser das gleiche machen wie das TEPCO Management - das ganze mit einem kühlen Bier aus sicherer Entfernung auf dem Bildschirm ansehen - dann ist auch die Gefahr gegen Arbeitsschutzvorschriften zu verstossen nicht mehr so gross.
Fri Mar 25 12:51:09 CET 2011 |
Spannungsprüfer13299
@Pete: danke.
Ob das jetzt zum salzgekühlten Reaktor mutiert ? 😎
Gruß SRAM
Fri Mar 25 12:55:40 CET 2011 |
Schattenparker133861
Moin🙂
Komisch, gestern habe ich noch gemeckert dass kein Ausreisser dabei war und heute taucht er auf um 10.30Uhr JST 😰
Fri Mar 25 13:00:40 CET 2011 |
Lewellyn
Die Befürchtung mit dem Salz ist doch, dass sich das an den heißen Brennstäben auskristalisiert und diese gegen eine weitere Kühlung isoliert. Und das ist mir als Laien durchaus plausibel.
Laut dem ARD-Korespondenten Robert Hetkämper hat Tepco bereits vorher das Reinigungspersonal unter Japans Obdach- und Arbeitslosen rekrutiert, die die Drecksarbeit in den Reaktoren machen mussten und hinterher auch krank wurden. Interview dazu.
Tepco scheint ein Sauladen allererster Güte zu sein.
Fri Mar 25 13:01:27 CET 2011 |
Brunolp12
natürlich. Kein Problem. Machst du ja auch 🙄😛
Zitat Hetkämper (s. tagesschau - Link bei Lewellyn):
"Es sind zum großen Teil auch Leiharbeiter, die dort eingesetzt werden. Der Verdacht lag nahe, dass viele Arbeiter nicht wirklich wissen, was sie da eigentlich tun und sie als Kanonenfutter verheizt werden. (...)
Wir haben ehemalige Kernkraftwerksmitarbeiter gefunden, die darüber geklagt haben, dass sie mehr oder weniger in früheren Jahren verheizt worden sind und ihnen nie gesagt wurde, wie hoch die Strahlung tatsächlich ist. Sie wurden über die wirklichen Gefahren nicht aufgeklärt (...) Wir selber als ARD-Studio Tokio hatten vor vielen Jahren schon mal über Obdachlose in den Straßen von Tokio berichtet. Die hatten uns erzählt, dass sie in Kernkraftwerken eingesetzt wurden. Die Leute sind zu ihnen in den Park gekommen, wo sie lagerten, und haben sie dann für gutes Geld angeheuert, Kernkraftwerke zu reinigen. Da sind offenbar auch viele erkrankt"
Fri Mar 25 13:13:00 CET 2011 |
Spannungsprüfer13299
......wie mans macht: es ist falsch.
________________
Man verwendet in der Technik oft geschmolzenes Salz um Wärme abzuführen:
Salzbadreaktor
Wird in dieser Funktion auch als Wärmeträger und -speicher in Solarrinnenkraftwerken genutzt.
Gruß SRAM
Fri Mar 25 13:20:56 CET 2011 |
Spannungsprüfer13299
Nun ja, er ist zumindest ehrlich:
Dem kann ich vorbehaltlos zustimmen.
Gruß SRAM
Fri Mar 25 14:20:01 CET 2011 |
Reachstacker
Sollte es auch sein. 🙂
Ich hatte das ja schonmal geschrieben, es fängt an sich bei 48C an den Wänden eines Motors fest zu setzen. Deswegen haben ja alle Schiffsmotoren einen Zwischenkühler, weil sie eigentlich auf 84C laufen sollten. Ich war auf einen Schiff das ohne Zwischenkühler fuhr, das war nix als Zirkus. Nach 20 Jahren haben sie einen neuen Motor eingebaut und einen Zwischenkühler.
Bei dem AKW sind allerdings die Temperaturen wesentlich höher auch ist das Ding ziemlich gross. Da kommts halt drauf an wie lange und wieviel Seewasser man da hinein pumpt bevor es Schwierigkeiten gibt.
Momentan ist das Salz im Wasser aber ein zweitrangige Sorge.
Gruss, Pete
Fri Mar 25 14:23:58 CET 2011 |
Multimeter30590
Nur wenn das nicht zu unlösbaren Problemen führt
Dann muss man das schon jetzt machen bevor es kein Zurück mehr gibt
Das wichtigste Problem ist immer das für das es nur jetzt eine Lösung gibt und in Zukunft keine mehr.
Fri Mar 25 14:28:07 CET 2011 |
Reachstacker
@ WHornung
Meinst Du wegen dem Salz?
Am besten wäre es auf Frischwasser umzustellen. Frage ist halt wo kommt das her? Wo kam das vor dem Beben her?
Fri Mar 25 14:32:57 CET 2011 |
Multimeter30590
Ist ja ein geschlossener Wasserkreislauf normalerweise - so viel braucht man ja nicht.
Fri Mar 25 16:47:34 CET 2011 |
Schattenparker133861
Soll wohl 10.000fach heissen 🙄
Inzwischen überlegt die JAIF eine Erhöhung des Unfalls von Stufe5 auf Stufe6 🙁
Fri Mar 25 18:39:46 CET 2011 |
Spannungsprüfer13299
http://www.nisa.meti.go.jp/english/files/en20110325-5-3.pdf
- unit 1 und 3 sind jetzt auf Frischwasser umgestellt
- die Drücke in unit 2 und 3 sind nahe Umgebungsdruck (statischer Druck durch Wassersäule)
- nach und nach werden die schon geprüften Aggregate auf das elektrische Netz geschaltet.
___________
Die externen Pegel fallen weiter:
http://eq.wide.ad.jp/files_en/110325fukushima_1900_en.pdf
___________
Gruß SRAM
Fri Mar 25 18:50:52 CET 2011 |
Schattenparker133861
Moin SRAM🙂
Vielleicht könnten sie sich dort mal einigen 🙄
Deine Daten sind von 18.00Uhr und meine von 21.00Uhr JST.
Was denn nun 😕
Fri Mar 25 18:55:16 CET 2011 |
Spannungsprüfer13299
@Taifun:
diese Meldung ist zwei Tage alt: http://www.motor-talk.de/.../...es-beben-und-tsunami-t3163950.html?...
Aber immer wieder interessant, wie Journalisten um Dramatisierung bemüht sind: 10.000 fach, Millionen-Fach (.......wenns vorher nahe null war ist der Faktor beliebig....).
Das stört mich so an Journalisten: Recherche null (sonst hätte er dieses ja schon vor zwei Tagen melden können), kann mans aber aufplustern, wirds sofort gebracht.
Gruß SRAM
P.S.: es wäre neu, wenn die JAIF das entscheiden würde, das macht die IAEA. Wo hast du das gefunden ?
Fri Mar 25 18:55:18 CET 2011 |
Pingback
Kommentiert auf: Drama in Japan--> schreckliches Beben und Tsunami : Seite 56 : andyrx
Fri Mar 25 18:58:19 CET 2011 |
Schattenparker133861
😕 SRAM 😕
Haben wir heute schon den 27. ???
Fri Mar 25 19:00:38 CET 2011 |
Spannungsprüfer13299
Ich würde den Log Daten trauen, denn die JAIF kann letztlich nur diese abtippen. Und im Gegensatz zum Kraftwerk mit Mehrschichtbetrieb dürften die Mitarbeiter der JAIF jetzt schlafen. Bei unit 1 steht das Frischwasser ja schon drin.
Gruß SRAM
Hinweis: posts jeweils um eine Phasenverschoben, nicht verwirren lassen 😉
Fri Mar 25 19:02:17 CET 2011 |
Spannungsprüfer13299
Okay: ich habe dich trotz Warnung verwirrt:
---> ich habe die Antwort getippt aber du hast vorher eine neue Post erstellt, die zwei Tage bezog sich auf deine Post weiter oben
Gruß SRAM
Fri Mar 25 19:06:32 CET 2011 |
Schattenparker133861
Happenz😉
Einer schreibt Frischwasser, der andere Meerwasser, daher meine Verwirrung 🙄
Vielleicht kann ja Jemand mit diesen Daten was anfangen ?
Fri Mar 25 19:46:59 CET 2011 |
Spannungsprüfer13299
Was interessiert dich daran ?
Meerwasser in einem Reaktor oder Brennelementebecken mit teilweise undichten Brennstäben sieht so oder so ähnlich aus.
Daß genau diese Brühe sich bildet war bei der Entscheidung Meerwasser einzuspeisen schon bekannt (weshalb man das eben ungerne getan hat, aber wenn nichts anderes da ist, nimmt man eben dieses).
Behandlung (hab ich weiter oben schon geschrieben): Ionentauscher oder eindicken und in Fässern zementieren. Beide Möglichkeiten findest du in der einschlägigen Literatur auf die ich verweise, weil ich das nicht auch noch beschreiben will.
Gruß SRAM
Fri Mar 25 19:59:15 CET 2011 |
Brunolp12
die Frage wäre ja eher: wo kommt die Suppe her? denn diese Messungen sind wohl aus dem Wasser, das sich im Gebäude befand!?
Könnte aus dem Abklingbecken kommen, oder aus dem Reaktor. Für mein Verständnis würde letzteres heißen, daß der Reaktor undicht ist.
*Hier* hab ich gelesen, daß tepco allerdings im Moment beide Möglichkeiten nicht ausschliesst.
Bei der grs wird das aber auf Block 3 bezogen, unter dem verlinkten PDF ist Block 1 gemeint.
Sind denn nun beide betroffen und eventuell undicht 😰 ?
Fri Mar 25 20:03:04 CET 2011 |
Multimeter30590
http://www.nytimes.com/.../26japan.html?...
Wenn man das in der NY Times liest ist genug Abstand sicher aktuell kein Fehler - selbst wenn nach den Tepco Daten seit 10 Tagen alles prima ist.
Nach dem Einsatz von Wasserwerfen und Hubscraubern ist das nächste jetzt bestimmt die Bestellung einer Wagenladung Sugru falls das mit dem Riss stimmt.
Fri Mar 25 20:04:56 CET 2011 |
schipplock
argh, den Link kann man nicht lesen...man muss sich anmelden :>...dann eben das hier: http://www.zeit.de/.../japan-atomkraftwerk-strahlung
Fri Mar 25 20:09:36 CET 2011 |
Schattenparker133861
Inzwischen kam in den News dass alle Arbeiter abgezogen wurden und keine weiteren Kühlungsversuche mehr erfolgen, zumindest zur Zeit 😕
Also doch alles mit Beton zuschütten oder wie ?
Fri Mar 25 20:13:34 CET 2011 |
Spannungsprüfer13299
O.K. also nochmal die Daten, die schon zwei Tage alt sind:
Zitat:
Fukushima Daiichi
Nach IAEA Informationen vom 23.03.2011 um 6 Uhr MEZ (14 Uhr Ortszeit in Japan) liegen Dosisleistungen für das Containment und die Kondensationskammer in den Blöcken 1-3 für die Anlagen in Fukushima Daiichi vor.
Fukushima Daiichi / Containment / Kondensationskammer
Block 1: 46 SV/h; 31,6 SV/h
Block 2: 52 SV/h; 1,8 SV/h
Block 3: 60,5 SV/h; 1,75 SV/h
Diese Werte sind nur erklärbar, wenn Dampf aus dem Reaktor, der in die Kondensationskammer und aus dieser ins Containment abbläst kontaminiert war. Das Abblasen ist eine gewollte Sicherheitsfunktion um den Reaktor vor Überdruck zu schützen.
Die Soße im Containment und in der Kammer ist also gegenwärtig richtig heiß (was ich auch schonmal geschrieben habe).
Die nach außen führenden Leitungen werden bis auf Leitungen, die zur Sicherheitstechnik gehören, bei der Notabschaltung geschlossen.
Ob aber nach den Erschütterungen des Erdbebens, der Tsunami und der Wasserstoffexplosion auf dem Dach noch alle dicht sind ist unwahrscheinlich: das ein oder andere wird zumindest tropfen.....
Deshalb ist es ja so nützlich die Temperatur weiter abzusenken, nach Möglichkeit auf 100 Grad oder tiefer, weil dann kein Überdruck in Reaktor und Containment durch Wasserdampf mehr aufgebaut wird und die Leckrate sinkt.
Gruß SRAM
Fri Mar 25 20:13:40 CET 2011 |
Multimeter30590
Geht doch nicht mit dem Deckel drauf. Dann kommt's zur Kernschmelze und der Brocken rast bedingt durch die Schwerkraft Richtung Grundwasser - bei Reaktor 3 mit Plutonium sicher nicht wünschenswert.
Core-Catcher gibts in Fukushima noch nicht - glaube nicht dass man das riskieren will.
Man muss zumindest Reaktor 3 kühlen komme was will.
Fri Mar 25 20:20:50 CET 2011 |
Spannungsprüfer13299
Welche news bitte ?
22:30 Ortszeit wahren auf jeden Fall alle noch on site.
Wie oft wurde das jetzt schon gemeldet in den vergangenen Tagen ? War es ein einziges mal richtig ?
Gruß SRAM
Fri Mar 25 20:34:18 CET 2011 |
Schattenparker133861
22.30 JST war vor ca. 6 Std. MEZ,
kam um 20.00Uhr in den SAT1 News.
Fri Mar 25 20:38:07 CET 2011 |
Multimeter30590
Das ist aber sicher dann nur temporär - wie würde unsere Umfall-Wahlkampf-Merkel sagen "die Kühlung von Reaktor 3 ist alternativlos".
Fri Mar 25 20:38:34 CET 2011 |
Spannungsprüfer13299
Danke Taifun ! Du wirst verstehen, daß ich da lieber mal bis morgen früh warte.... bei der Falschmeldungsdichte 🙄.
___________
Interessante Info:
Screening der US Airforce: http://www.energy.gov/.../AMS_Data_for_USDoS__March22_1530_JLC.pptx
Stimmt mit den Bodenmessungen recht gut überein.
Gruß SRAM
Fri Mar 25 20:41:21 CET 2011 |
Schattenparker133861
Korrekt SRAM,
allerdings stammen diese Daten vom 22.03., sind also etwas "veraltet" 😉
Fri Mar 25 20:44:48 CET 2011 |
Spannungsprüfer13299
Richtig, aber wenn man sich mal die peaks unmittelbar nach den Explosionen anschaut, dann weis man, daß seither nichts wesentliches mehr an fallout dazugekommen ist. Paßt auch mit der Windrichtung zu der Zeit 😉.
Gruß SRAM
Fri Mar 25 21:03:22 CET 2011 |
Spannungsprüfer13299
Zur Info:
http://www.bfs.de/de/ion/kernwatest.html
Wer sich mit den Einheiten nicht auskennt: erst schlau machen, dann Gehirn in Gang setzen.
Gruß SRAM
Fri Mar 25 21:07:04 CET 2011 |
Achsmanschette35866
WOW! Das nenne ich mal eine Strahlenhölle. 60 Sievert – Wahnsinn!
Fri Mar 25 21:14:23 CET 2011 |
Standspurpirat30156
Weiß jemand zufällig, wie hoch die Brennstäbe in Fukushima angereichert sind, insbesondere auch in Block 3 ?
Ich weiß zwar, typisch in den Brennstäben ist sowas wie bis zu etwa 3%, hatte ich früher mal gelernt; aber wie ich seit Fukushima feststellen musste, hatte ich da offensichtlich auch paar falsche Dinge gelernt, bzw. ist was wesentliches verschwiegen worden wie z.B. die Möglichkeit einer Kernschmelze alleine durch's "Nachglimmen der nuklearen Asche"....aber das sagte ich ja schon.
Ich erinnerte mich nur gerade an den "Kritikalitätsunfall" in Tokaimura 1999, hab' auch einen Bericht im Web dazu ergoogelt, den ich aber hier nicht verlinken möchte, da mir die Quelle völlig unbekannt ist....bzw. es steht überhaupt keine Quelle dabei...😰
Gruß
PS: So groß wie in Tschernobyl kann die "Strahlenhölle" in Fukushima lange noch nicht sein, denn sonst wären die Fotos aus dem Kontrollraum und aus der unmittelbaren Reaktorblock-Umgebung (wie oben vom SRAM verlinkt) nix geworden, wie ich in der ntv-Docu über Tschernobyl lernte (dort waren die Filme entweder schwarz oder die entwickelten Bilder übersäät mit grellen weißen Flecken...also den "Strahlentreffern" auf dem Film...CCD -Kameras gab's damals ja noch nicht, aber digitale Bilder würden wohl sicherlich ähnlich aussehen, es sei denn man wendet massivst digitale Bildverarbeitung an...das würde man dann aber vermutlich auch sehen/erkennen. Wie die Bilder in einer verstrahlten Umgebung mit einer guten alten Fernsehkamera a la M. v. Ardenne aussehen würden, weiß ich jedoch nicht.
Fri Mar 25 21:34:42 CET 2011 |
Spannungsprüfer13299
Solange dies Strahlung vom Reaktor innerhalb des biologischen Schildes ist, geht das in Ordnung. Schließlich ist dazwischen keine Abschirmung.
Die Werte in der Kondensationskammer sind schlimmer, weil dort der Pegel nur dann so hoch sein kann, wenn Material dorthin gelangt.
Wieviel kann noch niemand sagen, dazu muß man erstmal das Wasser reinigen.
Gruß SRAM
Deine Antwort auf "Drama in Japan--> schreckliches Beben und Tsunami"