• Online: 1.702

Tue Jan 25 18:36:58 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Kraftstoffdruck, Kraftstoffversorgung (3.2er), Motor, Technik, Technik - Motor (3.2er), TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Kraftstoffversorgung (3,2er): Kraftstoffdruck prüfen
Status: Fahrbereit - 25.01.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die elektrische Kraftstoffpumpe im Kraftstofftank fördert den Kraftststoff nach vorne durch die Vorlaufleitung zum Kraftstofffilter und dann weiter zum Motor.
  • In der Pumpe ist ein Rückschlagventil eingebaut. Das Rückschlagventil verhindert, das Kraftstoff aus der Vorlaufleitung zurück in den Kraftstofftank fließen kann.
  • Die Vorlaufleitung führt zur Kraftstoffverteilerleiste am Motor. Daran sind die Einspritzventile und der Kraftstoff-Druckregler angeschlossen.
  • Der Kraftstoff-Druckregler verfügt über eine Druckdose, die durch einen Schlauch mit dem Saugrohr verbunden ist. Der Regler hält den Kraftstoffdruck zur Versorgung der Einspritzventile relativ zum Druck im Saugrohr konstant. Damit wird der Kraftstoffdruck begrenzt und an den Druck im Saugrohr angepasst, der sich je nach Motorlast und Drehzahl ändert.
  • Die elektrische Kraftstoffpumpe fördert mehr Kraftstoff, als der Motor benötigt. Die überschüssige Kraftstoffmenge strömt durch den Kraftstoff-Druckregler in die Rücklaufleitung zum Tank.
  • Für die einwandfreie Funktion der Einspritzanlage muß die Kraftstoffpumpe eine bestimmte Menge Kraftstoff mit genügend Druck fördern. Der Druck im Vorlauf muß an den Saugrohrdruck angepasst werden und nach dem Abstellen des Motors eine bestimmte Zeit gehalten werden.
  • Damit beim Start des Motors genügend Kraftstoffdruck vorhanden ist, läuft die Kraftstoffpumpe beim Öffnen der Fahrertür kurz an, wenn sie vorher eine bestimmte Zeit abgeschaltet war.
  • Die Kraftstoffvorlaufleitung ist schwarz. Der Stecker ist komplett schwarz.
  • Die Kraftstoffrücklaufleitung ist blau. Der Stecker ist schwarz mit blauer Entriegelungstaste.
  • Die Tankentlüftung ist weiß. Der Stecker ist schwarz mit weißer Entriegelungstaste.
Prüfvoraussetzungen:
  • Die elektrische Kraftstoffpumpe ist in Ordnung und fördert genügend Kraftstoff (Siehe separaten Beitrag).
  • Die Batterie ist geladen (min 12,5 V) und der Generator funktioniert.

Kraftstoffdruck prüfen:

06dea7bd-0e7d-4d54-a046-ce0d2c76593c

  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Eine Schraube der Abdeckung Ausgleichsbehälter für Kühlmittel herausschrauben und die Abdeckung abnehmen.
  • Tankdeckel kurz öffnen. Zischen beim Öffnen des Tankdeckels ist ein Hinweis auf ein Problem mit der Tankbelüftung.
  • Sicherung der Kraftstoffpumpe ziehen (Sicherung Nr. 28 im Sicherungskasten am Armaturenbrett).
  • An der Anschlußbox für die Kraftstoffleitungen die Stecker (Quick-Connector) reinigen und einen sauberen Lappen um die Box legen, da beim Trennen der Kraftstoffleitungen Kraftstoff austritt.
  • An der Vorlaufleitung am Stecker die Entriegelungstaste drücken drücken und den Stecker vorsichtig und langsam hochziehen, damit sich der Druck abbauen kann. Nicht mit Gewalt am Stecker reißen. Manchmal sitzt der Stecker etwas stramm auf seinem Gegenstück.
  • Vorsicht, es tritt Kraftstoff aus.
  • Die beiden Schläuche des Prüfgeräts in die Leitung einschleifen und kontrollieren, ob die Stecker und alle anderen Verbindungen fest sitzen. Das Absperrventil muß offen sein und zwischen Manometer und Box mit den Steckern sitzen.
  • Das Prüfgerät so ablegen, das es nicht in den Keilrippenriemen oder an heiße Motorteile geraten kann.
  • Sicherung wieder einstecken.
  • Motor durch einen Helfer starten lassen und warten, bis die Leerlaufdrehlzahl auf den normalen Wert gesunken ist.
  • Der Kraftstoffdruck am Manometer muß jetzt ca. 3,5 bar betragen.
  • Am Kraftstoff-Druckregler den Unterdruckschlauch abziehen.
  • Der Kraftstoffdruck muß auf ca. 4,0 bar ansteigen.
  • Motor abstellen.
  • Nach 10 min Wartezeit muß der Kraftstoffdruck noch mindestens 3,0 bar betragen.
  • Idealerweise sackt der Kraftstoffdruck beim Abstellen des Motors etwas ab und bleibt dann konstant. Dann ist das System noch vollkommen dicht und man kann die Prüfung beenden.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Sicherung 28 ziehen.
  • Prüfgerät ausbauen.
  • Alle Schlauchverbindungen wieder herstellen.
  • Prüfen, ob die Stecker der Kraftstoffleitungen korrekt sitzen.
  • Sicherung 28 wieder einsetzen.
  • Motor kurz laufen lassen und prüfen, ob die Kraftsstoffleitungen dicht sind.
  • Abdeckung Ausgleichsbehälter für Kühlmittel montieren.

Spezialwerkzeug:

  • Prüfgerät für Kraftstoffdruck
Was tun, wenn der Kraftstoffdruck von 3,5 bzw. 4 bar nicht erreicht wird?
  • Man kann mit einer Handpumpe mit Manometer die Druckdose des Kraftstoff-Druckreglers unter Überdruck setzen oder den Kraftstoffrücklaufschlauch zudrücken. Wenn in diesem Fall der Kraftstoffdruck ansteigt, also die Kraftstoffpumpe dann genügend Druck aufbauen kann, liegt das Problem sehr wahrscheinlich am Kraftstoff-Druckregler.
Was tun, wenn der Kraftstoffdruck im Leerlauf über 3,5 bar beträgt?
  • In diesem Fall ist meist nicht genügend Unterdruck vorhanden (z.B. Schlauch zum Saugrohr defekt) oder der Kraftstoff-Druckregler ist defekt.
  • Eine Handpumpe zur Vakuumerzeugung mit Manometer ist hilfreich, den Unterdruck am Kraftstoff-Druckregler zu kontrollieren (Sollwert im Leerlauf ca. -0,5 bar) und eine mögliche Leckagestelle zu finden.
  • Möglich ist auch eine gequetschte Kraftstoffrückleitung. Um das auszuschließen, lässt man den Kraftstoff testweise über einen Schlauch in einen Eimer laufen statt zurück zum Tank.
Was tun, wenn der Haltedruck sich zu schnell abbaut?
  • In diesem Fall liegt eine Leckage vor, die man zweckmäßigerweise in folgender Reihenfolge sucht.
  • Von einem Helfer den Motor starten lassen und ca. 15 s im Leerlauf drehen lassen, dann Motor abstellen lassen und sofort das Absperrventil am Prüfgerät schließen. Bleibt der Haltedruck nun konstant, liegt das Problem vor dem Absperrventil.
  • Dann kommt als Ursache eine Leckage nach außen in Betracht (z.B. Kraftstofffilter undicht) oder das Rückschlagventil in der Kraftstoffpumpe ist undicht.
  • Sackt der Haltedruck ab, liegt eine Leckage am Kraftstoff-Druckregler oder den Einspritzventilen vor.
  • Absperrventil am Prüfgerät wieder öffnen.
  • Von einem Helfer den Motor starten lassen und ca. 15 s im Leerlauf drehen lassen, dann Motor abstellen lassen und sofort mit einer Gripzange oder Schlauchabsperrklemme den Kraftstoffrücklaufschlauch zudrücken.
  • Ist der Haltedruck nun in Ordnung, liegt das Problem wahrscheinlich an einem defekten Kraftstoff-Druckregler.
  • Sackt der Haltedruck ab, kommt als Ursache ein undichtes Einspritzventil in Frage.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Vorsicht bei Arbeiten am Kraftstoffsystem. Kraftstoff ist leicht endzündlich und gesundheitsschädlich.
  • Kraftstoffleitungen stehen unter Druck und beim Trennen von Leitungen tritt Kraftstoff aus. Wenn man Leitungen trennen möchte, zieht man vorher die Sicherung der Kraftstoffpumpe.
  • Man sollte die Prüfung aus Sicherheitsgründen nur bei kaltem Motor und kalter Auspuffanlage vornehmen.
  • Ein Prüfgerät kann man selber bauen. Man benötigt ein Stück Kraftstoffleitung mit den passenden Steckern, z.B. die Leitung 1J0 201 294 C, Kraftstoffschlauch, ein Absperrventil und ein Manometer mit einer Anzeige bis ca. 7 bar. Das Prüfgerät sollte sicherheitshalber bis min. 10 bar druckfest sein.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Kraftstoffdruck

Prüfpunkt

Bemerkung

3,5 bar

Im Leerlauf

4,0 bar

Im Leerlauf, Unterdruckschlauch am Kraftstoff-Druckregler abgezogen

3,0 bar

nach 10 min Standzeit bei abgestelltem Motor


Fri Jan 21 18:55:02 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 8N, Ansauganlage (3.2er), Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Drosselklappenst.einh. (J338), Drosselklappensteuereinheit, Eigendiagnose, Grundeinstellung, Motor, Technik, Technik - Motor (3.2er), TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Ansauganlage (3,2er): Drosselklappensteuereinheit (J338) - Grundeinstellung der Drosselklappe
Status: Fahrbereit - 21.01.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die Drosselklappensteuereinheit (J338) betätigt die Drosselklappe durch einen elektrischen Stellmotor und erfasst die Drosselklappenstellung mit Hilfe von zwei Potentiometern.
  • Das Motorsteuergerät (J220) steuert den Stellmotor der Drosselklappe an und wertet die Drosselklappenstellung aus.
  • Für eine einwandfreie Funktion muß im Motorsteuergerät eine Grundeinstellung der Drosselklappensteuereinheit erfolgen. Bei dieser Adaption (Anpassung) stellt das Motorsteuergerät bestimmte Drosselklappenstellungen ein und lernt die zugehörigen Potentiometerwerte der Drosselklappensteuereinheit.
  • Eine Grundeinstellung ist notwendig, wenn Motorsteuergerät oder Drosselklappensteuereinheit ausgetauscht wurden oder wenn die Versorgung des Motorsteuergeräts mit Dauerplus (Klemme 30) unterbrochen wurde, z.B. nach dem Abklemmen der Batterie oder dem Ziehen der Sicherungen des Motorsteuergeräts.
  • Die Grundeinstellung kann automatisch durch das Motorsteuergerät erfolgen oder mit einem Diagnosetool durchgeführt werden.
  • Einbauort: Motor hinten am Saugrohr
Automatische Grundeinstellung:
  • Eine automatische Grundeinstellung erfolgt durch das Motorsteuergerät, wenn es Abweichungen der Drosselklappenstellung von seinen gespeicherten Adaptionswerten erkennt oder die gespeicherte Adaption wegen eines Spannungsverlustes verloren gegangen ist.
  • Damit eine automatische Grundeinstellung vom Motorsteuergerät durchgeführt werden kann, schaltet man die Zündung ein und tritt weder auf das Gaspedal noch betätigt man den Anlasser. Das Motorsteuergerät wertet dabei nach dem Einschalten der Zündung bestimmte Drosselklappenstellungen aus und führt falls notwendig eine Adaption bzw. Anpassung durch. Der Vorgang ist nach ca. 10 s abgeschlossen.
  • Man kann allerdings nicht wirklich erkennen, ob der Vorgang erfolgreich war.
Grundeinstellung:
  • Adresse: 01 - Motorelektronik

f7f42bfa-abc2-435f-b2ae-52d4d65b0d8d

  • Verwendungshinweise zur Grundeinstellung der Drosselklappensteuereinheit:
  • Zündung einschalten, nicht auf das Gaspedal treten.
  • Steuergerät <01 - Motorelektronik> auswählen, Funktion <Grundeinstellung - 04> auswählen, Block <060> auswählen.
  • In Kanal 4 "Anpassungszustand" steht entweder "ADP.i.O" = Adaption bzw. Anpassung in Ordnung oder "ADP.n.i.O" = Adaption bzw. Anpassung nicht in Ordnung.
  • Grundeinstellung <Ein /Aus / Weiter> auswählen.
  • Die Grundeinstellung wird aktiv und man kann beobachten, wie das Motorsteuergerät verschiedene Lernschritte durchführt. Im Kanal 4 "Anpassungszustand" wird dann das Ergebnis der Adaption bzw. Anpassung angezeigt.
  • Grundeinstellung <Ein /Aus / Weiter> auswählen.
  • Die Grundeinstellung wird beendet.
  • <Steuergerät schließen> auswählen.
  • Zündung ausschalten.
  • Ob die Anpassung der Drosselklappensteuereinheit erfolgreich durchgeführt wurde, kann man im Meßwerteblock 060 sehen, dort steht in Kanal 4 "Anpassungszustand" entweder "ADP.i.O" = Adaption bzw. Anpassung in Ordnung oder "ADP.n.i.O" = Adaption bzw. Anpassung nicht in Ordnung.

Spezialwerkzeug:

  • Diagnosetool
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Block

Verwendung

Werte

Bemerkung

060

Adaption bzw. Anpassung der Drosselklappensteuereinheit durchführen

-


Wed Jan 19 19:47:34 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Kraftstoffgeruch, Kraftstoffilter, Kraftstoffversorgung, Motor, Problem, Technik, Technik - Motor - Übersicht, TT, Übersicht

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Benzingeruch
Thema Audi TT 8N FAQ: Kraftstoffversorgung: Problem - Kraftstoffgeruch im Tankbereich, Leckage vor dem rechten Hinterrad
Status: Fahrbereit - 10.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von Sixpack



Der Geruch kam wohl doch nicht aus dem Auspuff, aber schon von hinten! Und zwar war der Kraftstofffilter defekt!
Da wo die zwei Teile zusammengepresst waren kam ein dünner Strahl vom Kraftstoff raus.

Die Filter haben kein Wechselintervall, sollen angeblich ein Leben lang halten.

Ursache:
  • Der Kraftstofffilter ist undicht. Der Kraftstofffilter wird bei keiner Inspektion gewechselt und korrodiert irgendwann durch.
  • Andere Leckage im Bereich des Kraftstofftanks oder der Kraftstoffleitungen nach vorne.
  • Beim Tanken ist Kraftstoff in die Tankklappe gelaufen un der Ablauf ist verstopft, so daß Kraftstoff im Entwässerungsschlauch länger stehen bleiben kann.
Lösung:
  • Leckagestelle suchen und Defekt beseitigen.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Mon Jan 17 20:06:33 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Beleuchtung, Elektrik, Seitenblinkleuchte, Seitenblinkleuchte links, Seitenblinkleuchte rechts, Technik, Technik - Elektrik, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Seitenblinker ausbauen???
Thema Audi TT 8N FAQ: Beleuchtung: Seitenblinkleuchte ausbauen / einbauen, Leuchtmittel wechseln
Status: Fahrbereit - 10.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von TT-Cuiser 



Wie kriege ich den die Seitenblinker raus?

Leuchtmittel Spezifikation:

238e6d6b-fa65-4e0b-ac8b-646fbc991520

Blinkleuchte ausbauen:
  • Blinker ausschalten.
  • Blinkleuchte vorsichtig nach vorn schieben, dann hinten zuerst herauschwenken und herausnehmen.
Blinkleuchte einbauen:
  • Blinkleuchte und Einbaustelle reinigen.
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Leuchtmittel wechseln:
  • Blinkleuchte ausbauen.
  • Lampenfassung aus der Blinkleuchte herausziehen, nicht in die Karosserie fallen lassen. Man kann sie mit einer Wäscheklammer sichern.
  • Leuchtmittel aus der Fassung nehmen.
  • Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Glaskolben der Leuchtmittel vor dem entgültigen Einbau mit Spiritus entfetten und dann nicht mehr ungeschützen Fingern berühren.

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Verwendung

Typ

Sockel

Bemerkung

Blinklicht

Glühlampe WY5W 12V

W2.1x9.5


Sun Jan 16 13:18:26 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Beleuchtung, Elektrik, Kennzeichenleuchte, Kennzeichenleuchte links, Kennzeichenleuchte rechts, Problem, Technik, Technik - Elektrik

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Rostige Kennzeichenbeleuchtung?
Thema Audi TT 8N FAQ: Beleuchtung: Problem - Kennzeichenleuchte voll Wasser oder verrostet
Status: Fahrbereit - 14.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von TT-Cruiser



Meine Kennzeichenbeleuchtung hinten rostet. Die Kunststoffgläser sind von innen schon total braun vom Rost.
Hatte das jemand schon, wenn ja, was hat er getan?
Ursache:
  • Wasser ist durch eine Leckage am Heckspoiler in die Heckklappe gelaufen.
  • Wasser ist durch defekte Dichtungen der Kennzeichenleuchte eingedrungen.
Lösung:
  • Ursache des Wassereinbruchs feststellen und beseitigen.
  • Verschmutze Kennzeichenleuchte reinigen.
  • Korrodierte oder beschädigte Teile der Kennzeichenleuchte ersetzen.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Sat Jan 15 15:21:26 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Motor, Technik, Technik - Motor (3.2er), TT, Übersicht, Unterdrucksystem (3.2er)

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Unterdrucksystem (3,2er): Übersicht
Status: Fahrbereit - 14.01.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Das Unterdrucksystem stellt die benötigte Energie für den Betrieb bestimmter Aktoren bereit. Der Druckunterschied zwischen Unterdrucksystem und Umgebung wird dabei genutzt, um über pneumatische Stellelemente bestimmte Funktionen zu realisieren. 
  • Als Unterdruckerzeuger dient das Saugrohr.
  • Bei geöffneter Drosselklappe und niedriger Motordrehzahl ist der Unterdruck im Saugrohr gering, hoch ist er bei nahezu geschlossener Drosselklappe und hoher Motordrehzahl.
  • Für die Verminderung der Bremspedalkräfte benötigt der Bremskraftverstärker Unterdruck.
  • Fahrzeuge mit Direkt-Schaltgetriebe verfügen über eine zusätzliche elektrische Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker.
  • Der Kraftstoffdruck wird abhängig vom Unterdruck im Saugrohr geregelt.
  • Über die Kurbelgehäuseentlüftung werden Blowby Gase in das Saugrohr abgesaugt.
  • Für den Betrieb des Sekundärluftsystems wird Unterdruck zum Betätigen eines Ventil benötigt.
  • Für die Betätigung der Abgasklappe am Endschalldämpfer wird Unterdruck benötigt.
  • Für die Umschaltung des Saugrohrs wird Unterdruck benötigt.
  • Für den Betrieb der Kraftstofftankbelüftung wird Unterdruck benötigt.
  • Die Magnetventile und die elektrische Unterdruckpumpe werden vom Motorsteuergerät angesteuert.
  • Es sind zwei Vorratsbehälter für Unterdruck mit Rückschlagventilen vorhanden, damit bestimmte Stellelemente auch bei geringem Unterdruck im Saugrohr sicher betätigt werden können.
Komponenten:
  • Abgasanlage
  • 1 Unterdruckdose für Abgasklappe
  • Die Unterdruckdose betätigt eine Klappe, mit der das rechte Endrohr des Endschalldämpfers verschlossen werden kann.
  • Einbauort: Am rechten Endrohr des Endschalldämpfers.
  • 1 "Ventil für Abgasklappe (N220)"
  • Das Magnetventil dient zur Ansteuerung der Unterdruckdose der Abgasklappe.
  • Im unbetätigten Zustand sperrt es den Unterdruck zur Unterdruckdose und belüftet sie über einen Filter.
  • Im unbetätigten Zustand ist die Abgasklappe offen. Die Abgasklappe wird abhängig von Motordrehzahl und Last geschlossen.
  • Angesteuert wird das Ventil vom Motorsteuergerät.
  • Einbauort: Unterboden hinten rechts in der Nähe des rechten Endrohrs des Endschalldämpfers unter einer Plastikabdeckung.
  • 1 Vorratsbehälter für Unterdruck mit Rückschlagventil
  • Der Vorratsbehälter dient als Unterdruckspeicher. Das Rückschlagventil in der Verbindungsleitung zum Saugrohr des Motors verhindert ein Belüften des Behälters.
  • Einbauort Vorratsbehälter für Unterdruck: Unterboden hinten rechts in der Nähe des rechten Endrohrs des Endschalldämpfers unter einer Plastikabdeckung.
  • Einbauort Rückschlagventil: Motorraum, Spritzwand rechts im Schlauch zum Saugrohr.
  • Bremsanlage
  • 1 "Unterdruckpumpe für Bremse (V192)" mit Rückschlagventil
  • Die elektrische Pumpe dient zur Erzeugung von Unterdruck für den Bremskraftverstärker.
  • Sie ist nur bei Fahrzeugen mit Direkt-Schaltgetriebe verbaut und läuft nur unter bestimmten Bedingungen.
  • Angesteuert wird die Pumpe vom Motorsteuergerät.
  • Das Rückschlagventil in der Verbindungsleitung zum Bremskraftverstärker verhindert ein Belüften des Bremskraftverstärkers.
  • Einbauort Unterdruckpumpe: Am Hilfsrahmen der Vorderachse links in der Nähe des Lenkgetriebes unter einem Wärmeschutzblech.
  • Einbauort Rückschlagventil: Motorraum, im Schlauch zum Bremskraftverstärker.
  • 1 Bremskraftverstärker mit Rückschlagventil
  • Der Bremskraftverstärker dient zur Verstärkung der Pedalkraft beim Bremsen und liefert auch Bremsdruck für die Bremshydraulik, wenn das ABS-Steuergerät Bremseingriffe durchführt.
  • Einbauort: Motorraum, an der Spritzwand links.
  • Kraftstoffversorgung
  • 1 "Magnetventil für Aktivkohlebehälter-Anlage (N80)"
  • Das Magnetventil dient zur Regenerierung des Aktivkohlebehälters der Kraftstoffanlage.
  • Dazu wird Umgebungsluft durch den Behälter ins Saugrohr gesaugt. Dabei werden in der Aktivkohle gespeicherte Kohlenwasserstoffe aus der Belüftung des Kraftstofftanks mit in das Saugrohr transportiert und die Aktivkohle kann erneut Kohlenwasserstoffe speichern.
  • Im unbetätigten Zustand sperrt es den Unterdruck zum Aktivkohlebehälter.
  • Das Ventil wird vom abhängig von Motordrehzahl und Last geöffnet und geschlossen (getaktet).
  • Angesteuert wird das Ventil vom Motorsteuergerät.
  • Einbauort: Motorraum rechts auf dem Aktivkohlebehälter.
  • 1 Kraftstoff-Druckregler
  • Der Kraftstoff-Druckregler hält den Kraftstoffdruck relativ zum Unterdruck im Saugrohr konstant. Dadurch ist die Einspritzmenge weitgehend unabhängig vom Unterdruck im Saugrohr, da die Einspritzventile gegen den Druck im Saugrohr einspritzen.
  • Über den Kraftstoff-Druckregler strömt auch zuviel von der Kraftstoffpumpe geförderter Kraftstoff zurück in den Kraftstofftank.
  • An den Einspritzventilen beträgt die Druckdifferenz zwischen Kraftstoffdruck und Saugrohrdruck stets 4 bar. Ändert sich der Unterdruck im Saugrohr, so wird der Kraftstoffdruck vom Regler entsprechend angepasst.
  • Einbauort: Motor, vorne im Bogen des Saugrohrs auf dem Kraftstoffverteiler
  • Ansauganlage, Sekundärluftsystem
  • 1 "Unterdruck-Stellelement für Saugrohrumschaltung"
  • Die Unterdruckdose betätigt eine Schaltwalze im Saugrohr.
  • Die Schaltwalze dient Steuerung der Strömungsverhältnisse im Saugrohr. Dabei wird zwischen Leistungsstellung und Drehmomentstellung umgeschaltet.
  • Einbauort: Motor, am Saugrohr vorne.
  • 1 "Ventil für Saugrohrumschaltung (N156)"
  • Das Magnetventil dient zur Ansteuerung des Unterdruck-Stellelements am Saugrohr.
  • Im unbetätigten Zustand sperrt es den Unterdruck zur Unterdruckdose und belüftet sie über einen Filter.
  • Im unbetätigten Zustand ist die Schaltwalze im Saugrohr in der Leistungsstellung.
  • Angesteuert wird das Ventil vom Motorsteuergerät.
  • Einbauort: Motor vorne unter dem Saugrohr.
  • 1 "Kombiventil für Sekundärluftsystem"
  • Das durch Unterdruck betätigte Ventil läßt Luft aus der der Sekundärluftleitung hinter die Auslaßventile strömen.
  • Die Sekundärluft dient zur Verminderung der Abgasemissionen beim Kaltstart des Motors.
  • Einbauort: Motor, am Zylinderkopf hinten links.
  • 1 "Sekundärlufteinblasventil (N112)"
  • Das Magnetventil dient zur Ansteuerung des KOmbiventils für Sekundärluft.
  • Im unbetätigten Zustand sperrt es den Unterdruck zum Kombiventil und belüftet es über einen Filter.
  • Im unbetätigten Zustand ist das KOmbiventil geschlossen.
  • Angesteuert wird das Ventil vom Motorsteuergerät.
  • Einbauort: Motor vorne unter dem Saugrohr.
  • 1 Vorratsbehälter für Unterdruck mit Rückschlagventil
  • Der Vorratsbehälter dient als Unterdruckspeicher. Das Rückschlagventil in der Verbindungsleitung zum Saugrohr des Motors verhindert ein Belüften des Behälters.
  • Einbauort Vorratsbehälter für Unterdruck: Motor vorne unter dem Saugrohr.
  • Einbauort Rückschlagventil: Motorraum, im Schlauch zum Saugrohr.
  • Motor
  • 1 Druckregelventil Kurbelgehäuseentlüftung
  • Das Ventil begrenzt den Unterdruck, mit dem Blowby-Gase aus dem Kurbelgehäuse des Motors ins Saugrohr transportiert werden.
  • Das angesaugte Gas enthält Öltröpfchen, die im Kurbelgehäuse durch Verwirbelungen entstehen. Damit dieses Öl nicht in das Saugrohr gelangt, sind in der Kurbelgehäuseentlüftung mehrere Zyklonabscheider eingebaut. Die Abscheider trennen mitgerissene Flüssigkeitströpchen ab und leiten sie zurück in das Kurbelgehäuse. Für die einwandfreie Funktion darf die Strömungsgeschwindigkeit nicht zu hoch sein, deshalb muß der Unterdruck begrenzt werden.
  • Einbauort: Motor, im Ventildeckel Nähe Öleinfülldeckel.
Diagnose und Fehlersuche:
  • Leckagen am Unterdrucksystem lassen sich nur schlecht finden. Besonders nachteilig ist dabei, das dabei Schmutz in das System gesaugt wird und die eingesaugte Luft nicht vom Luftmassenmesser erfasst wird, was die Gemischaufbereitung durcheinander bringt.
  • Mit Hilfe einer Vakuumhandpumpe und eines Diagnostools kann über die Eigendiagnose des Motorsteuergeräts die Funktion der Komponenten geprüft werden und auch Undichtigkeiten können so erkannt und einigermaßen lokalisiert werden.
Probleme:
  • Das Kombiventil für Sekundärluftsystem kann verkoken und schließt dann nicht mehr. Dadurch können Abgase in das Sekundärluftsystem gelangen und dieses beschädigen, insbesondere die Sekundärluftpumpe. Ruß in der Sekundärluftleitung in der Nähe des Ventils ist ein deutlicher Hinweis auf diesen Fehler.
  • Das Magnetventil für Aktivkohlebehälter-Anlage hängt. Meist liegt das an Aktivkohlepartikeln aus dem Aktivkohlebehälter, die mitgerissen werden.
  • Die Plastikschläuche werden teilweise an den Enden mit kurzen Stücken aus gewebeummantelten Gummischlauch angeschlossen bzw. aufgesteckt. Die Gummischläuche reißen unter dem Gewebe, was Leckagen nach sich zieht.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Fri Jan 14 12:23:18 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Beleuchtung, Elektrik, Kennzeichenleuchte, Kennzeichenleuchte links, Kennzeichenleuchte rechts, Technik, Technik - Elektrik, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Beleuchtung: Kennzeichenleuchte ausbauen / einbauen, Leuchtmittel wechseln
Status: Fahrbereit - 03.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Leuchtmittel Spezifikation:

4dbe7c23-55bf-4c11-ab34-40711e9cae77

Kennzeichenleuchte ausbauen:
  • Licht ausschalten.
  • Kennzeichenleuchte jeweils vorsichtig nach außen zur Fahrzeugseite schieben und innen herausschwenken und herausnehmen.
  • Das Blech in der Heckklappe prüfen, ob Schmutz oder Feuchtigkeit vorhanden ist.
Kennzeichenleuchte einbauen:
  • Bauteile reinigen.
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Leuchtmittel wechseln:
  • Kennzeichenleuchte ausbauen.
  • Glühlampe aus der Fassung nehmen.
  • Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Glaskolben der Leuchtmittel vor dem endgültigen Einbau mit Spiritus entfetten und dann nicht mehr ungeschützen Fingern berühren.
  • Wasser oder Korrosionsspuren in den Leuchten sind Hinweise auf eine Leckage.
  • Wasser kann durch defekte Dichtungen an der Kennzeichenbeleuchtung eintreten. Als weitere Quellen für Leckagen kommen ein undichter Heckspoiler und der Schlauch für die Kabeldurchführung zur Heckklappe in Betracht. In jedem Fall sollte man die Ursache feststellen und einen Defekt beheben.
  • Die Kennzeichenbeleuchtung sollte man nicht mit einem Hochdruckreiniger beim Autowaschen reinigen, da die Dichtungen nicht sehr stramm sitzen und Wasser in die Beleuchtung gedrückt werden kann.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Verwendung

Typ

Sockel

Bemerkung

Kennzeichenlicht

Glühlampe C5W 12V

SV8.5-8

Länge: 38 mm


Thu Jan 13 12:50:32 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Kraftstoffversorgung, Motor, Problem, Tankklappe, Technik, Technik - Motor - Übersicht, TT, Übersicht

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Wasser im Tankdeckel.
Thema Audi TT 8N FAQ: Kraftstoffversorgung: Problem - Wasser im Topf der Tankklappe
Status: Fahrbereit - 10.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von manni9999



Ja, es gibt einen Ablauf an der tiefsten Stelle. 🙂
Das Loch hat ca. 5 mm Durchmesser.
Ursache:
  • Der Topf hat an der tiefsten Stelle einen Wasserablauf. Daran befindet sich ein Schlauch, der das Wasser nach unten abführt.
  • Meist ist die Öffnung mit Schmutz verstopft.
  • Manchmal fällt auch der kleine Gumminippel, der als Auflage für den geschlossenen Tankdeckel dient, auf die Öffnung.
Lösung:
  • Wasserablauf wieder freiräumen.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Tue Jan 11 17:16:08 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Motor, Motoröl, Technik, Technik - Motor - Übersicht, TT, Übersicht

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Öl mischen ?
Thema Audi TT 8N FAQ: Motoröl: Kann man Motoröle mischen?
Status: Fahrbereit - 10.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von Winkell



Du kannst alle Öle, die du in Deutschland kaufen kannst, miteinander mischen, sonst dürfen sie auf dem Deutschen Markt gar nicht vertrieben werden. Das Öl hat ja die gleiche Viskositätsklasse, musst nur drauf achten welches Öl für deinen Motor freigegeben ist.
Übersicht:
  • Grundsätzlich kann man alle Motoröle miteinander mischen.
  • Man sollte jedoch einige Punkte beachten:  
  • Idealerweise füllt man die gleiche Motorölsorte des gleichen Herstellers nach, das bereits im Motor ist.
  • Motoröl der gleichen Spezifikation und Viskosität eines anderen Herstellers verwenden.
  • Mischt man Motoröle mit verschiedenen Viskositäten oder Spezifikationen, dann erhält man ein Mischprodukt, dessen Eigenschaften keinem der beiden Ausgangsöle mehr entsprechen, was meist nachteilig ist.
  • Ein Longlife-Öl darf mit maximal 0,5 l Öl gestreckt werden, wenn dieses Öl die VW-Norm 502 00 erfüllt. Ansonsten gilt die Ölfüllung nicht mehr als Longlife-Öl und sollte deshalb nach Festintervall gewechselt werden.
  • Immer die Ölspezifikationen (Motoröl-Normen) von Audi für den Motor beachten. Die Liste findet man in der Betriebsanleitung. Meist stehen auch Öle neuerer Spezifikation zur Verfügung, die alte Spezifikationen mit abdecken.
  • Keine Öle einfüllen, die nicht den Ölspezifikationen für den Motor entsprechen. Die Angaben sind in der Betriebsanleitung zu finden.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Sun Jan 09 20:06:13 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Bedienteil f. Klimaanlage (E87), Climacodes, Heizung, Klimaanlage, Klimacodes, Lüftung, Technik, Technik - Heizung / Lüftung, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Klimaanlage: Climacodes
Status: Fahrbereit - 09.01.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Im Display des Bedienteils für die Klimaanlage kann man sich verschiedene Daten (Climacodes) anzeigen lassen.
  • Das Mäusekino ist kein Ersatz für ein Diagnosetool. 😉
Climacodes anzeigen:
  • "Taste für Umluftbetrieb" gedrückt halten und dann die "Taste für Luftaustritt zu Front- und Seitenscheiben" drücken bzw. beide Tasten gleichzeitig drücken.
  • Im Display erscheint eine Climacodenummer.
  • Mit dem "Drehregler für Temperatur" kann man nun den gewünschten Climacode auswählen.
  • "Taste für Umluftbetrieb" nochmals drücken.
  • Der Wert des Climacodes wird angezeigt.
  • Mit dem "Drehregler für Temperatur" kann man zu einem anderen Climacode weiterblättern und dessen Wert durch einen Tastendruck auf die "Taste für Umluftbetrieb" anzeigen.
  • Zum Verlassen der Climacodeanzeige "Taste für Automatikbetrieb" drücken.

Liste der Climacodes:

4730ee44-2039-42c8-af6f-5051810bdd05

Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge 

Climacode

Einheit

Sensor

Einbauort

Bemerkung

1

Systemfehler

2

Ist-Wert Fühler virtuell

3

Ist-Wert Innentemperatur - Temperaturfühler Schalttafel

Temperaturfühler Schalttafel (G56)

Bedienteil für Klimaanlage

4

Ist-Wert Außentemperatur - Temperaturfühler Wasserkasten

Temperaturfühler - Frischluftansaugkanal (G89)

Gebläsekasten

5

Ist-Wert Außentemperatur - Temperaturfühler Stoßfänger

Temperaturfühler für Außentemperatur (G17)

Hinter der Frontschürze

6

Ist-Wert Ausströmtemperatur Fußraum

Geber für Ausströmtemperatur Fußraum (G192)

Gebläsekasten

7

Ist-Wert Ausströmtemperatur Mannanströmer

nicht vorhanden

8

Displaycheck

9

Ist-Digitalwert Potentiometer Temperaturklappe

Potentiometer - Stellmotor für Temperaturklappe (G92)

Gebläsekasten

10

Soll-Digitalwert Potentiometer Temperaturklappe

11

Ist-Digitalwert Potentiometer Zentralklappe

Potentiometer - Stellmotor für Zentralklappe (G112)

Gebläsekasten

12

Soll-Digitalwert Potentiometer Zentralklappe

13

Ist-Digitalwert Rückmeldepoti Fußraum- / Defrostklappe

Potentiometer - Stellmotor für Fußraum- / Defrostklappe (G114)

Gebläsekasten

14

Soll-Digitalwert Rückmeldepoti Fußraum- / Defrostklappe

15

Ist-Digitalwert Rückmeldepoti Staudruckklappe

Potentiometer - Stellmotor für Staudruckklappe (G113)

Gebläsekasten

16

Soll-Digitalwert Rückmeldepoti Staudruckklappe

17

Fahrgeschwindigkeit

[km/h]

Geber für Geschwindigkeitsmesser (G22)

Getriebe

Bei automatischen Getrieben fehlt der Geber, die Daten kommen vom Steuergerät für Getriebe über CAN-Bus zum Kombiinstrument

18

Istwert Spannung Gebläsemotor

[V]

Steuergerät für Frischluftgebläse (J126)

Gebläsekasten

19

Sollwert Spannung Gebläsemotor

[V]

20

Istwert Bordspannung

[V]

21

Anzahl der Niederspannungsereignisse (nicht flüchtig)

22

Schallzustand des Hochdruckschalters

23

Anzahl der Hochdruckereignisse (flüchtig)

24

Anzahl der Hochdruckereignisse (nicht flüchtig)

25

A/D-Wert Kick-Down-Schalter

26

A/D-Wert Heißleuchte

27

Motordrehzahl

[10/min]

Beim 3,2er kann die Motordrehzahl falsch angezeigt werden, weil sich nicht alle Bedienteile auf 6-Zylinder codieren lassen.

28

Kompressordrehzahl

29

Codierung

30

Software-Version

31

Softwareindex

32

Potifehlerzähler Temperaturklappe

33

Potifehlerzähler Zentralklappe

34

Potifehlerzähler Fußraum- / Defrostklappe

35

Potifehlerzähler Stauluftklappe

36

Temperaturklappe Anschlag Kalt

37

Temperaturklappe Anschlag Warm

38

Zentralklappe Anschlag geschlossen

39

Zentralklappe Anschlag geöffnet

40

Fußraum- / Defrostklappe Anschlag Defrost

41

Fußraum- / Defrostklappe Anschlag Fußraum

42

Stauluftklappe Anschlag auf

43

Stauluftklappe Anschlag zu

44

Fahrzyklus-Zähler

45

Innentemperatur gerechnet

[°C]

46

Außentemperatur gefiltert

[°C]

47

Außentemperatur ungefiltert

[°C]

48

ECOR

49

Kühlmitteltemperatur

[°C]

Geber für Kühlmitteltemperatur (G2/G62)

Motor, Thermostatgehäuse

G2 geht zum Kombiinstrument und von da zur Climatronic. G62 geht zum Motorsteuergerät.

50

Standzeit

[min]

51

Motorblocktemperatur (keine Öl- und Kühlmitteltemperatur)

[°C]

52

Kompressor-Abschalt-Bedingungen

53

Anzeige aktiver elektrischer Ausgänge: Kompressor / Umluftventil / Wasserventil

54

Regelkennziffer

55

Außentemperatur °C

[°C]

56

Innentemperatur Fühler virtuell

[°C]

57

Innentemperatur - Temperaturfühler Konsole

[°C]

58

Außentemperatur - Temperaturfühler Wasserkasten

[°C]

59

Außentemperatur - Temperaturfühler Stoßfänger

[°C]

60

Ausströmtemperatur Fußraum

[°C]

61

Ausströmtemperatur Mannanströmer

[°C]

nicht vorhanden

62

Sonnenintensität

[W/m²]

Fotosensor für Sonneneinstrahlung (G107)

linke Defrosterdüse auf dem Armaturenbrett

63

Sonnenintensität gefiltert

[W/m²]

64

Delta Lüfteranhebung

65

Delta Zentralklappenverschiebung

66

Zeitkonstante / 1,6 sec

67

Kaltstartkorrektur

68

Maximale Stellgröße für I- und P-Anteil

69

Ist-Wert Ausströmtemperatur Fußraum

[°C]

70

Soll-Wert Ausströmtemperatur Fußraum

[°C]

71

Abweichung (Epsilon)

72

Anteil (+ heizen / - kühlen)


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 21.02.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog-Ticker

Blogbesucher

  • anonym
  • kranknachaudi
  • Heidelberg1
  • manni9999
  • mtflori
  • opaindahouse
  • Ronii98
  • aschrot

Blogleser (56)

Lesenswerte TT Blogs, Reise Blogs, Websites

Blogautor(en)

  • manni9999
  • ÜberholTT