Mon Aug 23 20:50:45 CEST 2010
|
Rostlöser27853
|
Kommentare (18)
Moin, wie einige mitbekommen haben, hatte ich vor, nach Sylt zu reisen. Dies wurde vorletztes Wochenende durchgeführt, mit User Deacon Palmer. Nun ja, gebucht war für den Trip bei Sixt (wie immer) die Klasse FDMR mit den Beispielfahrzeugen BMW 3er, MB C-Klasse und Audi A4. Als Wunsch wurde Automatik und Diesel angekreuzt, konkret BMW 320d, 325d und 330d angegeben. Pünktlich kurz vor 14 Uhr kam ich per Bus an der Sixt Station in Lübeck an, kurz vorher bemerkte ich einen BMW 318d der Firma Sixt, welcher den Bus überholte. Hatte schon Befürchtungen, den Worst Case meines gewünschten Modells erwischt zu haben, redete mir dann aber ein, dass ein Wagen nicht 5 Minuten vor Übernahme an der Station ankommt. Also recht ruhigen gewissens über den Parkplatz geschlendert (war erst 13:50h) und es kam mir erneut das Grauen. Ein weißer BMW 316d mit Xenon ohne Nebelscheinwerfer. Mit eigentlich entsprechender Laune ging ich zum Schalter und durfte gefühlte 20 Minuten warten (beim ersten klappte die Kautionsbuchung nicht, die eine Dame hatte Probleme mit ihrer Langzeitmiete, der nächste mietete einen nagelneuen 1er ohne Versicherung 😰). Als ich an der Reihe war, hatte ich mich schon mit dem 316d abgefunden und keinen Gedanken an den vorher gesehenen 318d mehr verschwendet. Also kurz den Mietvertrag fertig gemacht und auch der Schlüssel konnte keine Gewissheit bringen, da BMW 316 Lim drauf stand. Auf dem Parkplatzzettell allerdings stand BMW 318 drauf. Ich ging dann hinaus und sah mir das Fahrzeug (den schwarzen BMW 318d) an, sah nach Kratzern und wurde prompt fündig. Also die nette Dame noch ein mal herausbeordert, die den Schaden dann fotografisch festhielt (oder es zumindest versuchte). Danach endlich einsteigen, alles einstellen und losfahren. Vom Fahren her eigentlich so wie man einen BMW erwartet, sportlich aber durchaus noch komfortabel. Der Motor konnte anfangs noch nicht ganz überzeugen und wartete mit einem tiefen Turboloch auf. Ist bis dahin aber auch erst 20 Kilometer gelaufen. Insgesamt war es ein recht angenehmes und zügiges Reisen. Der Verbauch war meiner Meinung nach mit 6,7l/100km etwas hoch, ich schiebe es jedoch mal auf den Neuzustand. Das Navigationssystem konnte (wie von BMW gewohnt) überzeugen, dieses Mal sogar das Soundsystem, da das Hifi Lautsprechersystem verbaut war. 🙂 Die Anbindung vom Nokia N97 an das System klappte hervorragend. Der Regensensor kam mir bisweilen etwas hektisch vor, teilweise streikte er auch. Dies war morgens um 5 Uhr bei Dauerregen nicht immer angenehm. 😉 Zum Glück wurde das Wetter in Richtung Dänemark deutlich besser und das Treffen mit borstelnator fiel nicht ins Wasser. 😉 Auf dem Heimweg machten wir kurz an der Lübecker Sixt Station halt um kurz nachzusehen, was noch so da war. Es war keine gute Idee (BMW 325d, BMW 330d). 😠 Leider war der 325d nicht gewaschen und gesaugt, dies war mir dann jedoch egal. Gesaugt hab ich ihn dann allerdings noch, da der Vormieter im Wagen geraucht hat. Ausstattungstechnisch war noch etwas mehr drin als im 318d. Automatik, Komfortzugang, adaptives Kurvenlicht, Fernlichtassistent u.a. Von der Leistung, der Laufkultur und dem Fahrerlebnis lag der 325d natürlich deutlich über dem 318d. Er macht meiner Meinung nach den 330d fast überflüssig. Leistung ist in jeder Lebenslage im Überfluss vorhanden. Alles in allem war es ein gelungenes Wochenende und 2 schöne Autos, die beide für den Alltag vollkommen ausreichend sind. 😉 |
Sat Aug 21 23:38:57 CEST 2010
|
Rostlöser27853
|
Kommentare (7)
Moin, mal wieder etwas Neues von dem beliebten Bauernsimulator. <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/MYg5YicsV30" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> - Deutz Fahr, Krone und Horsch, Poettinger, Vogel & Noot statt Fendt, Poettinger Man merkt jedoch, dass die Damen und Herren von Giants wenig Ahnung von der Materie haben, sonst würden sie die Gerste nicht mit einem Rapstisch ernten. 🙄 Und die Tandemmulde ist etwas übertrieben für den Schlepper. |
Thu Aug 19 17:47:41 CEST 2010
|
Rostlöser27853
|
Kommentare (9)
Moin, Claas ersetzt die erfolgreiche Baureihe Lexion 510-600 durch 2 neue Baureihen. Neuheiten unter anderem: <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/4GdeEoB5_sY" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Schneidwerke sind in einer Breite zwischen 5,46m (V540) und 11,97m (V1200) mit einer bzw. 2 (V1050 und V1200) Haspeln verfügbar. Die Maschinen werden zur Ernte 2011 verfügbar sein. |
Tue Jul 27 00:03:25 CEST 2010
|
Rostlöser27853
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
Sylt
Moin, ich komm zwar im Grunde fast aus der Gegend, war aber bisher leider noch nie auf der Insel Sylt. Hab es bisher nur auf die Nachbarinsel Amrum bei einer Klassenfahrt geschafft. 😉 Dieser Zustand soll sich demnächst ändern, ich möchte nach Sylt reisen, genauer gesagt mit dem Auto. Nun habe ich nach kurzem recherchieren 2 Möglichkeiten herausgefunden: Die Bahn ab Niebüll für 83€ hin und zurück oder eine Fähre vom dänischen Havneby nach Westerland für knapp 20€ weniger. Sind dies die einzigen Möglichkeiten, mit dem Auto nach Sylt zu kommen oder gibt es noch andere Fähren? Die Bahnpreise erscheinen mir relativ hoch, mit der Bahncard lässt sich scheinbar auch nichts am Preis drücken. 🙁 Danke für eure Erfahrungen. So long. |
Fri Jul 23 09:22:53 CEST 2010
|
Rostlöser27853
|
Kommentare (58)
Moin, das man im Internet selten eine formelle Sprache benutzt, ist ja an sich nichts neues. Aber an manche Sachen kann ich mich einfach nicht gewöhnen. Das wars dann auch schon. |
Sun Jul 11 12:59:16 CEST 2010
|
Rostlöser27853
|
Kommentare (15)
Moin, es war mal wieder soweit, ich mietete mal wieder ein Fahrzeug. Warum? Ich wollte mein Fahrrad und einige andere Dinge von OH nach SZ transportieren. Wären da keine sperrigen Gegenstände wie ein Soundsystem für den PC dabei gewesen, hätte man dies sehr günstig mit der Deutschen Bahn abwickeln können, aber da der Subwoofer allein schon ungefähr 20 kg wiegt, zog ich es doch vor, alles auf einmal mit einem Auto zu transportieren. Als erstes stellte sich mir die Frage, wo ich miete. Sämtliche vorherigen Mieten wurden bei Sixt durchgeführt, dieses Mal wollte ich eigentlich mal Europcar ausprobieren. Es scheiterte allerdings an zwei Punkten: 1. Die Kontaktanfrage per Mail dauerte 4 Tage, bei Sixt waren es 20 Minuten (und das Donnerstags, 23 Uhr). 2. Ich durfte mit meinen 22 Jahren die gewünschte Kategorie gar nicht buchen. Also fiel die Wahl erneut auf Sixt Lübeck. Am Freitag angekommen hielt sie dann erst den Schlüssel einer Audi A6 2.0 TDI Limousine bereit, bis sie merkte, dass ich ja einen Kombi wollte. Ich bekam schließlich den Schlüssel eines Audi A6 Avant 3.0 TDI quattro ausgehändigt. Es war also ausstattungsmäßig alles vorhanden, was das Herz begehrt. Listenpreis des Fahrzeugs dürfte bei knapp 65.000 € gelegen haben. Die erste Aufgabe des Tages war, einen neuen Gartentisch nach Hause zu transportieren. Hat natürlich nicht geklappt, der Kofferraum war zu schmal. Mit einem Fahrrad, 2 Umzugskartons und ein paar Kleinigkeiten war der Wagen dann auch schon relativ voll und es konnte fast losgehen. Navigationssystem programmiert, Handy mit dem MMI gekoppelt und es konnte auf die Autobahn gehen. Der Navigationspunkt geht wiederrum nach Ingolstadt, die Bedienung der Systeme war ungefähr gleich aufwändig. Nur hat der A6 unser Haus gefunden, der BMW damals nicht so ganz. Die Kartendarstellung war wie immer ganz nett gemacht. Sonntag Abend war das Navigationssystem auf dem Weg zum Strand allerdings recht verwirrt, als es quer durch Schleswig-Holstein flog und irgendwo im Kreis Herzogtum Lauenburg zum Stehen kam. Auf der Rückfahrt war allerdings alles wieder in Ordnung. Nun ging es in Bad Schwartau auf die A1 Richtung Hamburg zu Herrn Deacon Palmer und ich konnte erste Erfahrungen auf der Autobahn sammeln. Am Samstag hatten wir noch einiges zu transportieren (mit dem A6 und Deacon Palmers MB E 200 K S211), daher auch ein paar Vergleiche zwischen beiden Fahrzeugen. Die Motor-/Getriebekombination war erwartungsgemäß nahezu perfekt. Der 3.0 TDI war kaum hörbar, hatte mehr als ausreichende Fahrleistungen, um auf der Autobahn fast jedem davon zu fahren und auch die 6-Gang-Tiptronic konnte überzeugen. Sie wechselte kaum merkbar die Gänge und das Verlangen, die Tiptronicfunktion zu nutzen, kam nicht auf (es sei denn, mir war grad langweilig). Ein Vergleich zum genannten MB E 200 führe ich an dieser Stelle nicht an, da es dann entweder ein A6 2.0 T oder ein MB E 320 CDI hätte sein müssen. Kommen wir nun zum Komfort. Wir reden vom tiefer gelegten S line Fahrwerk in Kombination mit 19“ Felgen mit einer Bereifung der Dimension 255/35 R19. Da ist nicht mehr wirklich viel Komfort vorhanden, liegt dafür aber auch bei Tempo 240 noch gut in der Kurve. Man merkt dadurch aber jeden Kieselstein auf der Straße. In Anbetracht des guten Handlings bei höheren Tempi könnte ich mich mit diesen Komforteinbußen sogar noch anfreunden. Allerdings wären dann (belüftete) Komfortsitze eine wirklich sinnvolle Alternative. Da wir an dem besagten Wochenende Temperaturen meist um 35°C hatten, widme ich der Klimatisierung ein eigenes Kapitel. Auf der Langstrecke nach SZ und zurück fiel die Klimaautomatik nicht weiter auf, sie sorgte für eine angenehme Temperatur und ließ keine Klagen aufkommen. Auch der Punkt für den Laderaum geht erwartungsgemäß an den MB. Es passt allein schon auf Grund der Form und der steileren Heckklappe deutlich mehr in den Mercedes als in den A6. Aber mit beiden zusammen konnte dann doch alles Benötigte transportiert werden. Kommen wir noch zum Thema Verbrauch. Der Bordcomputer zeigte für die Langstrecke am Freitag einen Verbrauch von 8,7l/100km an. Angesichts der zügigen Fahrweise vollkommen in Ordnung. Der samstägige Stadtverkehr schlug mit Verbräuchen zwischen 12 und 15l/100km zu Buche. Wie ich finde, trotz Klima ein wenig zu heftig. Am Sonntag waren es mit einem Mix aus 10 % Landstraße, 40% Stadt und 50 % meist zügiger Autobahnfahrt 11,2l/100km. Insgesamt lag der Verbrauch über 820 km bei um und bei 9,5l/100km. Angesichts der vorhandenen Leistung und des Gewichts von rund 2 Tonnen ist der Verbrauch akzeptabel. |
Fri Jul 09 10:01:50 CEST 2010
|
Phaetischist
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
2010, alk, alkohol, Naturschutz, Video, werbung
Moin, in Griechenland hatte ich immer im Fernsehen folgende Werbung: "Smirnoff: Purified" gesehen. Ich fand sie ausgesprochen gut. <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/-iXwzBvdrIY" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Viele Grüße, |
Thu Jul 08 13:00:22 CEST 2010
|
Phaetischist
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
firma, gut, Liqui-Moly, MOTOR-TALK, öl, Positionierung, unternehmen
Hallo, schon länger ist mir Liqui-Moly als Firma positiv in Erinnerung. Das Interview überzeugt mich nun aber vollkommen. Feuer frei: Der Liqui-Moly-Chef Ernst Prost spricht im FR-Interview über den BP-Boykott seiner Firma, die Reichensteuer und Unternehmer-Anstand. Herr Prost, hat sich Greenpeace schon bei Ihnen gemeldet? Immerhin sind Sie wohl der einzige Unternehmer, der BP wegen der Ölkatastrophe die Zusammenarbeit gekündigt hat. Brauchen Sie denn Hilfe? War das Ihr Alleingang? Sie gelten als gewiefter Unternehmer. In einem TV-Spot werben Sie regelmäßig im Abendprogramm für die Produkte ihres Unternehmens. Geht es vielleicht auch gegen einen Konkurrenten? Die BP bietet schließlich auch Motoröl unter den Marken Aral und Castrol an. Um welche Größenordnung geht es dabei? Hoffen Sie, dass andere Ihrem Vorbild folgen? Zum Beispiel? Sie haben sich kürzlich auch für einen größeren Beitrag der Sehrgutverdiener beim Schuldenabbau ausgesprochen. Sie gehören zu den Reichen, besitzen sogar ein Schloss. Sie sollen einmal gesagt haben, dass Sie es verkaufen würden, bevor Sie Leute entlassen. Das Schloss haben Sie noch? Die Krise konnte Liqui Moly nichts anhaben? Wie das? Wie konnten Sie die Jobs garantieren? Musste es unbedingt ein Schloss sein? Sie haben das Schloss und die Leute ihre Jobs? Das klingt nach Jobwunder. Dieses Jahr hat die Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie eine Nullrunde vereinbart. Sie zahlen Ihren Mitarbeitern seit dem 1. Juli dennoch 2,5 Prozent mehr Lohn. Warum tun Sie das? Glauben Sie, dass der Standort Deutschland eine Zukunft hat? Was halten Sie von Mindestlöhnen? Keine Angst, dass Jobs verloren gehen? Die Arbeit in Ihrer Firma basiert auf Erdöl, das bekanntermaßen knapp wird. Haben Sie für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter einen Plan für die Zeit nach dem Öl? Andererseits sind Sie längst in Rente, wenn das Öl zur Neige geht. |
Tue Jun 15 23:01:40 CEST 2010
|
Rostlöser27853
|
Kommentare (16)
Moin, zugegeben, das Thema ist schon etwas älter... Es geht heute um einen gewissen Thomas Hain aus Frankfurt am Main. Wer könnte das sein? 😉 😎 😁 Könnte mir das zigmal hintereinander ansehen. 😁 So long. |
Mon Aug 30 10:49:38 CEST 2010 |
Rostlöser27853
|
Kommentare (3)
Moin,
viel braucht man zu diesem
Top GearTop Deere Video gar nicht zu schreiben. 😉<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/LO5j3epzeZs" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Einfach anschauen und Spaß haben. 🙂