Tue Nov 30 12:16:57 CET 2010
|
Rostlöser27853
|
Kommentare (2)
Moin, 1993 war ein bedeutendes Jahr im Hause Fendt. Die Modellreihen Farmer 300 in der Mittelklasse, der Favorit 500 C in der gehobenen Mittelklasse und der Favorit 800 als neues Flagschiff wurden präsentiert. Der Favorit trat teilweise die Nachfolge des Favorit 600 LSA an. Warum nur teilweise? Das Leistungsspektrum des 600 reichte im 615 LSA bis 185 PS, der 515 C erreicht allerdings nur eine Maximalleistung von 150 PS, wer mehr Leistung wollte, musste zum 800er greifen. <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/5MQJaqjinYU" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Zu Beginn war der 500 C noch mit einem Auspuff auf der Motorhaube ausgerüstet, später wanderte dieser dann (wie bei allen Favorit) an den Kabineneckpfosten, dort stört er die Sicht wenigstens nicht. Mir persönlich gefällt der 500er Favorit extrem gut, ist nach den 900 und 800 Favorit mein Lieblings-Fendt Schlepper. Den hätten sie durchaus noch länger bauen können. 😎 So long. |
Mon Nov 29 19:58:21 CET 2010
|
Rostlöser27853
|
Kommentare (8)
Moin, dieser Artikel ist der Anfang zu einer kleinen Reihe an Artikeln, die sich mit der größten Baureihe der Marke Fendt beschäftigt, dem 900 Vario. Zu sehen ist hier einer der ersten Favorit 926 Vario. Auffällig ist, der Auspuff wurde noch auf der Motorhaube verbaut, dies war meiner Meinung nach 1996 zum Modellstart nicht mehr der Fall. Der Vario Joystick unterscheidet sich auch noch stark von dem, was später auf Bildern des 1996er Vario zu sehen ist. <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/A7vg7Rr6hHM" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Motorentechnisch sprechen wir hier von einem 6,9l MAN Sechszylinder Turbodiesel mit Ladeluftkühler. Die Maximalleistung liegt bei 191kW bzw. 260 PS. Verbaut wird ausschließlich das stufenlose Vario-Getriebe, welches im Film recht gut erklärt wird. Im nächsten Artikel zur 900er Baureihe wird die komplette Motorenpalette des Favorit 900 thematisiert und ein späteres Produktvideo gezeigt. So long. |
Sun Nov 14 14:12:45 CET 2010
|
Phaetischist
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
cdu, Fairtrade, grüne, kaufen, Video
Moin, eben habe ich einen Artikel auf SpiegelOnline gelesen. Mich interessiert vor allem auch, wie ihr darüber denkt. Sollte man bei Städten und Gemeinen auf die Beschaffung von Produkten achten? Regionale Produkte?, Fairtrade?, etc. pp. Achtet ihr beim Einkauf darauf? Wie sind eure Erfahrungen dabei? Meist sind die Produkte ja nicht einmal teurer. Was sagt ihr zu folgender Aussage? Quelle Mehr Infos über Fairtrade bekommt hier: <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/mzlcUW84QP4" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> |
Sat Nov 13 00:52:03 CET 2010
|
Rostlöser27853
|
Kommentare (66)
Moin, das Fendt-Special hier im Blog muss auf Grund dieser Eilmeldung unterbrochen werden. Der Vizekanzler und FDP-Bundesvorsitzende Guido Westerwelle ist zurückgetreten. Mehr dazu im folgenden Video. <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/UpejzLRqRng" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Wie soll es nun weitergehen und wie bewertet ihr den Rücktritt von Guido Westerwelle? 😉 So long. |
Fri Nov 12 13:32:45 CET 2010
|
Rostlöser27853
|
Kommentare (5)
Moin, im Jahre 1995 führte Fendt als stärkere Alternative zu den bereits bekannten Geräteträgern den Xylon ein. <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/-hd8v0xW7Is" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Im Gegensatz zu den großen Geräteträgern verfügte der Xylon "nur" über 4 Zylindermotoren mit 4,5l Hubraum von MAN. Das Leistungsspektrum reichte von 110 bis 147 PS. So long. |
Thu Nov 11 15:04:02 CET 2010
|
Rostlöser27853
|
Kommentare (4)
Moin, in den folgenden Tagen werden einige Artikel zu den Schleppern der Marke Fendt veröffentlicht. Folgende Themen werden behandelt (Reihenfolge nicht gleich Erscheinungsreihenfolge)
Ich wünsche schon jetzt viel Spaß beim Anschauen der Videos. 🙂 So long. |
Sun Nov 07 17:55:04 CET 2010
|
Rostlöser27853
|
Kommentare (98)
Moin, ich spiele schon seit längerem mit dem Gedanken, mir ein iPhone 4 zuzulegen. Anvisiert wäre ein iPhone 4 32 GB, finanziert über o2 My Handy, wenn denn welche verfügbar sind und sie herausgegeben werden. Man hörte oft von Antennenproblemen des iPhone, wenn man es in den Händen hält. Wurde dies nun behoben oder besteht das Problem weiterhin? Danke für eure Meinungen. So long. |
Thu Nov 04 20:55:43 CET 2010
|
Rostlöser27853
|
Kommentare (5)
Moin, es stimmt, nicht nur die Amerikaner können schöne Schlepper bauen, auch die Österreicher verstehen etwas davon. In dem Video, welches ich hier präsentiere (mal wieder aus dem Landwirt.com-Kanal), geht es um das aktuell 2. stärkste Modell der CVT Reihe von Steyr, dem 6210 CVT. <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/XkJYMg9-nEc" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> In diesem Fall sprechen wir von der 6000er CVT (CVT=Continuously Variable Transmission=stufenloses Getriebe, ähnlich wie das AutoPowr bei JD und das Variogetriebe bei Fendt) Baureihe, die 210 stehen für die 210 PS (Maximalleistung 213 PS). So long. |
Sat Oct 30 22:19:09 CEST 2010
|
Rostlöser27853
|
Kommentare (34)
Moin, ich muss hier mal ein wenig Frust bezüglich meines Notebooks loswerden. Vor knapp 3 Wochen war dann die 3. Festplatte hinüber und ich hoffte wieder auf eine Wandlung (gut, ich würde mich wohl erneut für einen Sony entscheiden), doch leider wollten Media Markt/Sony dieses Mal nicht so, wie ich wollte. Nun bin ich gespannt, wie lange es dieses Mal dauert, laut Media Markt soll es dieses Mal nicht so lange dauern, kann ich jedoch kaum glauben, da die Wege die gleichen bleiben und ebenfalls "nur" die Festplatte ausgetauscht werden muss. So long. |
Tue Oct 26 12:26:01 CEST 2010
|
Rostlöser27853
|
Kommentare (7)
Audi A6 2.0 TDI Avant | Sixt Hamburg Reeperbahn gebuchte Klasse: FDMR plus Upgrade Voucher Leistung: 125 kW/ 170 PS Ausstattung: Lichtsilber metallic, Sportsitze in Leder/Alcantara schwarz, Aluminium-Schmiederäder in 7-Arm Struktur-Design (225/50R17), All-Season Bereifung, Business Paket advanced (MMI Navigation plus, Handyvorbereitung Bluetooth, Komfortklimaautomatik plus), Businesspaket (Sitzheizung vorn, Mittelarmlehne vorn, Multifunktionssportlenkrad, Geschwindigkeitsregelanlage, Einparkhilfe hinten, Xenon plus, Lichtpaket), Reifendruckkontrollanzeige, Dekorleisten Trigon, Fisxierset. Summa summarum 48.555€ Anmietung: Die Station war mir bereits bekannt und so konnte es eigentlich losgehen. Ich war ziemlich gespannt, was mich durch das Upgrade Voucher in PxMR erwartete, hatte aber keine allzu großen Hoffnungen, nach dem, was mir vormittags durchgegeben wurde. Nach einer gefühlt ewigen Wartezeit habe ich dann endlich den Mietvertrag erhalten und ich konnte hinunter ins Parkhaus, den (einzigen) Audi A6 suchen und (soweit im Parkhaus möglich) auf Schäden untersuchen. Es blieb jedoch bei dem eingetragenen Steinschlag auf der Motorhaube. Das Fahrzeug: Was jedoch als erstes sofort auffällt: Der 2.0 TDI nagelt deutlich vernehmbar. Kalt sogar schlimmer, als der BMW 318d. Im warmen Zustand ist es in Ordnung, jedoch nicht bei weitem noch nicht optimal. Wer das Nageln nicht ertragen kann, muss wohl oder übel zu einem Sechszylinder greifen. Dass ein Turbodiesel ein Turboloch hat, muss ich nicht erwähnen, irgendwo müssen die Abgase zum Arbeiten erst einmal herkommen.. Es war nicht riesengroß, aber deutlich spürbar, dass unter 2000 U/Min nicht viel ging und man zum sehr gut schaltbaren 6-Ganggetriebe greifen musste. Nach knapp 100km Landstraße und 200km Autobahn bei dauerhaft hohen Tempi um 200 km/h und mehr lag der Verbrauch laut Bordcomputer bei 8,6l/100km. In Relation zum 3.0 TDI, den ich bei längerer schneller Autobahnetappe ohne Landstraße mit 8,7l/100km bewegt habe, ist der Verbrauch des 2.0 TDI eindeutig zu hoch. Zum Vergleich: Der Verbrauch des 2009 gefahrenen BMW 520d lag bei ähnlicher Autobahnfahrweise bei 6,3l/100km. Allerdings muss man wohl verbrauchstechnisch mildernde Umstände walten lassen, da die A20 auf der Hinfahrt recht voll war und so ein häufiges Beschleunigen und Abbremsen erforderlich war. Auf der Rückfahrt war die Autobahn deutlich leerer, aber ich wurde trotzdem recht häufig gezwungen, das Tempo zu verlangsamen. Dadurch auch hier sehr häufiges Beschleunigen von ca. 120 auf 220-230 km/h, was dem Verbrauch sicherlich nicht förderlich war Ausstattung: Die Bedienung des Navigationssystems hat mich teilweise ziemlich genervt. Einige Orte wurden einfach nicht gefunden, darunter Städte wie das Ostseebad Binz auf Rügen, weder unter Binz, Bad Binz oder Ostseebad Binz war die Stadt zu finden. Von anderen Orten auf Rügen ganz zu schweigen. Die Kopplung meines Nokia N97 klappte auf Anhieb (als ich endlich anhielt, denn während der langsamen Fahrt durch Hamburg wollte es sich nicht verbinden). Selbst das Telefonbuch wurde dieses Mal ausgelesen. Warum allerdings am Freitag während der Fahrt die Verbindung abbrach, kann ich mir nicht erklären. Die Sprachqualität war in Ordnung Nach 2 längeren Fahrten in BMW Standardsitzen nun endlich mal wieder vernünftige Sportsitze. Zusammen mit dem Alcantara/Leder sowohl optisch als auch haptisch sehr gut. Man sitzt recht bequem, hat genügend Seitenhalt und ich habe nicht, wie üblich, nach 20 Km Rückenschmerzen klagen dürfen. Einige Ausstattungsdetails haben mir dann aber doch gefehlt. Komfort: Fazit: |
Wed Oct 06 21:03:49 CEST 2010
|
Rostlöser27853
|
Kommentare (20)
Moin, damit in dem Blog nicht der Eindruck entsteht, es ginge bei den Traktoren nur um John Deere, gibt es heute mal ein Video von Fendt. Genauer gesagt von einem 824 Favorit mit einer New Holland BB940 Großpackenpresse. <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/GXeJXv-tJEU" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Bei diesem Schlepper sprechen wir von einem 6,9l großen MAN Sechszylinder Turbodiesel mit Ladeluftkühler. Im Serienzustand erreicht der Motor eine Maximalleistung von 169kW/230PS und ein Drehmonent von knapp 950Nm. Ausgestattet mit einem Turboshift genannten Lastschaltgetriebe mit 44 Vorwärts- und 44 Rückwärtsgängen erreichte der 800 Favorit (gebaut von 1993 mit 2002) eine Höchstgeschwindigkeit von 40 bzw. auf Wunsch 50 km/h, was ein großer Vorteil gegenüber dem damaligen Wettbewerb war. Gebrauchtpreise können sich nicht selten in Regionen um 50.000€ abspielen. |
Sat Dec 04 23:35:35 CET 2010 |
Rostlöser27853
|
Kommentare (3)
Moin,
nachdem es im ersten Teil um den 926 Favorit ging, behandelt dieser Artikel nun die komplette erste Generation des Favorit 900 Vario mit den Modellen 916, 920, 924 und 926.
Gebaut wurden die Modelle von 1997 bis 2000 (Ausnahme 926, der bereits 1996 erschien).
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/Q-fSf_AieU0" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Wie bereits erwähnt, arbeitet unter der kantigen Haube ein 6,9l MAN Motor mit Turbolader und Ladeluftkühler (Ausnahme 916, welcher über keinen Ladeluftkühler verfügt).
Die Leistungsdaten sehen folgendermaßen aus:
916 Vario : 125kW/170 PS; 750 Nm Drehmoment
920 Vario : 147kW/200 PS; 865 Nm Drehmoment
924 Vario : 169kW/230 PS; 965 Nm Drehmoment
926 Vario : 191kW/260 PS; 1100 Nm Drehmoment
Der Tankinhalt beträgt 370l, die Hubkraft des Heckkrafthebers 9.180 kg. Das Leergewicht betrug zwischen 8.050kg und 8250 kg.
Annehmlichkeiten wie Klimaanlage, luftgefederter Sitz und ähnliches gehörten bereits zur Serienausstattung, durften aber auch erwartet werden bei einem Preis von 248.980 DM für den 926 Vario.
So long.