• Online: 2.816

mircos-blog

Autos, Musik, Games, Technik

Fri Jun 11 14:27:53 CEST 2010    |    Phaetischist    |    Kommentare (38)    |   Stichworte: 2010, Bund, Bundespräsident, cdu, fdp, grüne, linke, Politik, Politiker, spd, Wahl

Wer sollte Bundespräsident werden? Wen würdest du wählen?

Hallo,

hier eine Blitzumfrage:

Wen haltet ihr für den besseren Bundespräsidenten? Wen würdet ihr wählen? Und warum?

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/YoevEXqOcbM" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

Viele Grüße,


Tue Oct 13 19:54:42 CEST 2009    |    Phaetischist    |    Kommentare (7)    |   Stichworte: 2009, Achtung, Agenda, Aufreger, Bundestagswahl, Erfahrungen, fdp, Politik, Politiker, Steuer, Video, Wahl, YouTube

Hallo,

nur mal eben zum Stand der Koalitionsverhandlungen. Es wird ja oftmals geschrieben, dass die FDP bei der "Realität angekommen" sei.

Hier nochmal die Aussage von Guido Westerwelle im April.

"Aber es wird ein niedrigeres, einfacheres und gerechteres Steuersystem geben, oder es gibt keine Koalition mit der FDP. Das ist uns absolut Ernst und es ist absolut auch bezahlbar."

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/1strI6GJUWk" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

Eure Meinung?


Sun Sep 06 14:26:41 CEST 2009    |    Phaetischist    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 2009, Bundestagswahl, MT-Nachtclub, MT-Netzkultur, plattformen, Politik, Politiker, Steinmeier, Umfrage, Video, Videos, Wahl, YouTube, zur

Moin moin,

seit kurzer Zeit gibt es im Internet folgendes Video zu finden:

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/LNCthggWA6o" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

Anscheinend hat sich ein SPD-Sympathisant mal ein bisschen „Arbeit“ gemacht. Das Originallied von „Frauenarzt“ werden die meisten kennen.
Dieses virale Marketing funktioniert bis jetzt besser als bei der FDP. Kann sich noch jemand an das Hamburger virale Marketing mit Sky du Mont erinnern. Ich habe die beiden Video Dateien immer noch auf dem Rechner, denn auf youtube gibt es diese nicht mehr zu sehen.

Viele Grüße


Sat Aug 22 17:26:44 CEST 2009    |    Phaetischist    |    Kommentare (13)    |   Stichworte: Bundestagswahl, cdu, Politik, Politiker, presse, Wahl

Hallo,

das neuste habe ich mal wieder auf SPON gefunden. Schon echt hart....

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/2cyy5KTYAnU" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

Grüße


Tue Aug 18 17:20:24 CEST 2009    |    Phaetischist    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: cdu, Merkel, Politik, Politiker, Steuer, Wahl

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/yGGg100xpSY" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Moin,

ich habe folgendes Video auf youtube gefunden. Ich möchte hier gar nicht das Steuerprogramm der SPD oder anderer Parteien diskutieren. Ihr könnt es natürlich gerne machen.

Wurde Merkel nur so zusammen geschnitten? Kann mir mal jemand in Kurzform erklären, was Frau Merkel sagen wollte?

Oder war das einfach nur so ein "Politikdurchhänger" bei ihr?

Irritierte Grüße


Mon Aug 03 19:40:42 CEST 2009    |    Rostlöser27853    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: 2009, Agenda, Bundestagswahl, Politik, SPD, Steinmeier, Wahl

Moin,

so langsam gehts dann ja auch los. Viel Zeit bleibt nicht mehr, am 27.09.2009 darf Deutschland mal wieder seine Stimme mehr oder weniger sinnvoll abgeben. 😉

Durch Jan bin ich auf die Agenda des SPD-Kanzlerkandidaten Frank-Walter Steinmeier aufmerksam geworden. Quelle: Tagesspiegel.[mehr]

Es wurde die Tage ja schon verkündet, dass Steinmeier 4 Millionen neue Jobs schaffen will. Klingt natürlich vielversprechend.

Hier die Agenda von Frank-Walter Steinmeier:

Zitat:

In dem 67-seitigen Papier unter dem Titel „Die Arbeit von Morgen“ beschreibt Steinmeier, was er im Falle seiner Wahl zum Bundeskanzler unternehmen würde, um bis zum Jahr 2020 für Vollbeschäftigung zu sorgen. Im Zentrum steht dabei der Umbau der deutschen Industrie hin zum weltweit führenden Ausrüster mit klimafreundlichen und energiesparenden Produkten und Technologien.

Mit der „richtigen Politik“ könnten zwei Millionen neue Arbeitsplätze in der Industrie sowie bei den produktionsnahen Dienstleistungen entstehen, verspricht der Kandidat. Eine weitere Million zusätzlicher Jobs erhofft sich der heutige Vizekanzler vom Wachstum im Gesundheitswesen, je 500.000 sollen in Kreativbranchen wie der Medien- und Filmwirtschaft sowie in sonstigen Dienstleistungen geschaffen werden. In dem Papier wirbt Steinmeier mit einer Fülle von Punkten um mehr Vertrauen der Wähler in die Wirtschaftskompetenz der SPD.

Umbau der Industrie: Zur Erneuerung des Produktionsstandorts Deutschlands soll der Energie- und Rohstoffverbrauch der Industrie drastisch gesenkt werden. Notwendig sei eine „Effizienzrevolution made in Germany“. Auch private Verbraucher sollen neue Anreize erhalten, Energie zu sparen. Darüber hinaus propagiert der Kandidat den „industriellen Durchbruch des Elektroautos“. Dazu will er unter anderem die Einkaufsmacht der öffentlichen Hand nutzen. Jedes dritte Fahrzeug, das der Staat anschafft, soll von 2012 an ein Elektroauto sein.

Mittelstand: Dem Mittelstand stellt Steinmeier steuerliche Vergünstigungen für Forschungsausgaben in Aussicht. Bei Ausschreibungen im Ausland sollen mittelständische Betriebe etwa aus den Bereichen Wasser, Entsorgung und „grüne Dienstleistungen“ stärker zum Zuge kommen. Dafür soll der Bund zusammen mit den Außenhandelskammern einen „Chancen-Atlas“ erstellen. Mit 200 neuen Professorenstellen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik soll verhindert werden, dass der Umbau der deutschen Wirtschaft an mangelndem Knowhow scheitert. Eine „Software-Hochschule“ soll in Partnerschaft mit den großen Software-Häusern und IT-Dienstleistern Programmierer und Ingenieure ausbilden.

Gesundheitssektor: Am Bedarf für eine Million neuer Jobs im Gesundheitswesen bis zum Jahr 2020 besteht für Steinmeier angesichts der Alterung der Gesellschaft kein Zweifel. Er kann sich dabei auf gleichlautende Prognosen etwa der Unternehmensberatung McKinsey berufen. Steinmeier glaubt an 300.000 neue Arbeitsplätze allein in der Kranken- und Altenpflege. Bezahlt werden sollen diese zusätzlichen Stellen sowohl aus den Kassenbeiträgen als auch durch Steuern. Mit der Bürgerversicherung will die SPD dafür sorgen, dass auch Beamte und Selbstständige, die jetzt privat versichert sind, ihren Beitrag leisten.

Kreativwirtschaft: Mit einem „Kreativpakt“ zwischen Politik, Wirtschaft, Künstlern und Kreativen will Steinmeier für weiteres Wachstum der Kultur- und Kreativwirtschaft sorgen. Dabei soll es auch darum gehen, wie Unabhängigkeit und Flexibilität besser mit sozialer Sicherheit in Einklang gebracht werden können. Der Kandidat verspricht unter anderem einen stärkeren Schutz des geistigen Eigentums im Internet-Zeitalter sowie eine Stärkung der Künstlersozialkasse. Außerdem sollen Fördermittel des Bundes im Kultur- und Medienbereich an soziale Mindeststandards gebunden werden – auch für Praktikanten.

Um das Ziel der Vollbeschäftigung zu erreichen, listet Steinmeier in seinem „Deutschland-Plan“ auch bekannte SPD-Forderungen auf – vom gesetzlichen Mindestlohn bis zum Atomausstieg. Wie das Land im internationalen Standortwettbewerb bestehen kann, richtet sich laut der Analyse des SPD-Kandidaten auch danach, ob alle die gleichen Chancen auf Bildung haben – und welche Rolle Frauen künftig im Berufsleben spielen werden.

Bildung und Integration: Um Investoren nach Deutschland zu locken, muss es laut Steinmeier mehr gut ausgebildete Arbeitnehmer geben. Damit in Deutschland keine „verlorene Generation“ von jungen Menschen ohne jede Chance auf dem Arbeitsmarkt heranwächst, soll die Zahl der Schulabbrecher jährlich um zehn Prozent verringert werden – etwa durch den Einsatz von mehr Sozialarbeitern an den Schulen. Dass derzeit ein erheblicher Teil der Migrantenkinder ohne Berufsabschluss bleibt, will er unter anderem ändern, indem gezielter als bisher deutsche Sprachkenntnisse gefördert werden. Um dem Thema einen entsprechenden Stellenwert zu geben, sollen Bildung und Integration in einem Bundesministerium zusammengefasst werden.

Frauen: Da in Deutschland absehbar Fachkräfte fehlen werden, mahnt Steinmeier, die „Potenziale der Frauen“ nicht ungenutzt zu lassen. Für die Aufsichtsgremien von Unternehmen soll es eine gesetzliche Frauenquote von 40 Prozent geben – das soll Frauen den Sprung in die Führungsetage erleichtern.

Meinungen zur Agenda 2020 von Steinmeier?

So long.


Sun Dec 28 18:49:37 CET 2008    |    Phaetischist    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: 2009, Achtung, beschissen, betrogen, Börse, Fernsehen, Finanzkrise, Frankfurt, Politik, witzig, wow

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/f9F-5fXsm4M" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Hallo,

aktuell muss ich mich thematisch mit der Finanzkrise beschäftigen. Zur Einarbeitung in das Thema habe ich gestern den ganzen Tag damit verbracht mich in das Thema einzulesen. Ist doch ziemlich komplex, doch für jeden ist es irgendwie verständlich, dass das System so nicht funktionieren konnte/kann.

Auf manchen Internetseiten wird man dazu aufgerufen sich nun Nahrungsvorräte anzulegen und zur eigenen Sicherheit mit Waffen auszurüsten. 🙄

Auch youtube nutze ich zur Informationsbeschaffung, so dass ich euch dieses Video nicht vorenthalten will. 😉😛😁

Kurz und knackig!

Zum Video: Schon ziemlich mutig....


Sun Nov 30 19:41:38 CET 2008    |    Phaetischist    |    Kommentare (9)    |   Stichworte: 2009, Achtung, Bußgeld, Mulitmedia, Politik, Telefon

Hallo,

das Thema war mir bis eben völlig unbekannt. Kann ich jetzt also mein Telefon in den Müll schmeißen? Ich finde die ganze Aktion schon ein dickes Ding.

Aber seht selbst.

Zitat:

Schnurlostelefone bis Ende des Jahres prüfen!

Am 1.1.2009 endet die Betriebserlaubnis für alle Schnurlos-Telefone nach den alten analogen Standards CT1+ und CT2. Geräte dieser Bauart wurden vor allem in den 90er Jahren verkauft. Das Verbot betrifft nicht Funktelefone nach dem neueren digitalen DECT-Standard! Vor allem in kleinen Betrieben sind jedoch noch relativ viele der analogen Telefone im Einsatz – bevorzugt dort, wo es “das alte noch tut”, also in Werkstätten, Werk- und Lagerhallen. Ein Verstoß gegen das Verbot kann aber teuer zu stehen kommen, warnt der Branchenverband BITKOM.

Der Ablauf der Betriebserlaubnis derartiger Telefon zum 31.12.2008 ist bereits seit Jahren bekannt. Die analog genutzten Frequenzen der zweiten Funktelefongenerationen werden ab nächstem Jahr anderweitig genutzt. Telefone der ersten Generation nach dem Standard CT1 sind bereits seit Jahren verboten.

Die alten analogen Funktelefone können nach dem Ende der Zulassung erhebliche Störungen der neuen Funkdienste im betreffenden Frequenzbereich verursachen. Wer nach dem 31.12.2008 derartige Telefone benutzt, kann deshalb zu einem saftigen Bußgeld verdonnert werden und die Kosten der Ermittlung sowie eventuelle Entschädigungszahlungen für Funkstörungen aufgebrummt bekommen. Genau hierin liegt auch das hauptsächliche Kostenrisiko. Schadenssummen können mit den Ermittlungskosten zusammen schnell fünfstellig ausfallen.

http://www.mittelstandsblog.de/.../

Die habens verbrochen

Rostlöser27853 Rostlöser27853


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 04.05.2008 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog Ticker

Stammleser (91)

Wer war da...?

  • anonym
  • GandalfGelbsack
  • aheld
  • MT-Bereitschaft
  • Robertsa
  • johndoe96598
  • MT-Matze
  • WesleyBarnes
  • juersy59
  • church