Fri Feb 19 12:58:25 CET 2010
|
Rostlöser27853
|
Kommentare (10)
Moin, letztens zufällig im Auto die 2010er Version von "Jein" der Fetten Brote gehört. <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/QjJEnRpCwMw" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Meine bescheidene Meinung zu dem Remix ist eher negativ, die Version von 1996 klingt in meinen Ohren deutlich besser. Die neue Version kommt an die alte einfach nicht heran. So long. |
Wed Feb 17 10:50:44 CET 2010
|
Rostlöser27853
|
Kommentare (10)
Moin, habe hier ein drei nette Videos zu verschiedenen Abfahrmöglichkeiten des Getreides vom Feld gefunden. <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/-yk7fUEt5FY" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Video 1: Video 2: Video 3: So long. |
Wed Feb 17 10:00:00 CET 2010
|
Rostlöser27853
|
Kommentare (6)
Moin, ich hör mir ja ganz gerne mal ein paar Gitarrenstücke an, siehe auch der Artikel zu Andy McKee's "Africa". <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/g5WB-p-QBJc" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> [bild=1] Ich muss sagen, ich bin schwer beeindruckt, in diesem Alter schon so spielen zu können. So long. |
Wed Feb 10 11:07:35 CET 2010
|
Rostlöser27853
|
Kommentare (10)
Moin, gestern zufällig durch Herrn Deacon Palmer entdeckt.. Aber seht und hört einfach mal selbst. <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/qDyegT1wawU" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> So long. |
Fri Feb 05 13:35:26 CET 2010
|
Rostlöser27853
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
Auto Bild, Motor Talk, MT
Moin, beim Überfliegen der heutigen Ausgabe (05/2010) der Auto Bild wurde Motor-Talk in der Rubrik "Ratgeber Internet" erwähnt.
Wertung: 53eec5d9-242c-4421-b843-53cd1f93fe85 So long. www.motor-talk.deWertungInformationsgehalt*****Spaßfaktor*****Aktualität*****Nutzwert****Übersichtlichkeit****Gesamtwertung***** |
Tue Jan 19 18:56:37 CET 2010
|
Phaetischist
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
Atomkraft, csu, fdp, geld, hotel, spende, Wahl
"Sehr geehrter Herr Dr. Westerwelle, in den Koalitionsverhandlungen haben FDP und CSU eine Senkung der Mehrwertsteuer für Hotels in Höhe von 1,1 Milliarden Euro durchgesetzt. Und im Jahr vor der Bundestagswahl hat ein Hotelier, verdeckt und über seine Firmen, über eine Million Euro an die FDP und 820.000 Euro an die CSU gespendet. So ein Zufall. Nie käme ich auf die Idee, Ihre Parteien könnten käuflich sein. Gleichwohl möchte ich Sie um etwas bitten: Halten Sie am Atomausstieg fest! Sorgen Sie dafür, dass in den nächsten vier Jahren die sieben ältesten Atomkraftwerke und der Pannenreaktor Krümmel abgeschaltet werden. Eventuell würde ich dann in Erwägung ziehen, Ihren Parteien jeweils fünf Euro zu spenden - natürlich rein zufällig. Mit freundlichen Grüßen" Hier könnte ihr die Email direkt versenden: http://www.campact.de/atom2/ml2/mailer |
Mon Jan 18 18:01:32 CET 2010
|
Phaetischist
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Atomkraft, billiger, geld, grün, Nachhaltig, Naturschutz, naturstrom, Öko, Ökoanbieter, Preis, Strom
Hallo, viele Bundesbürger haben in den letzten Tagen die Ankündigung der Strompreiserhöhung der Stromanbieter in dem Briefkasten gehabt. Wir ebenso. Unser regionaler Stromanbieter hat die Strompreise um mehr als 2 Cent pro kWh erhöht. Erklärt wurde dies durch die erneuerbaren Energien. Schön und gut, dass der Stromlieferant aber die Preise um bis zu 14% erhöht hat, wurde verschwiegen. Positiv muss ich meinen Stadtwerken die Arbeit vor Ort anrechnen. Nichts desto trotz, wird man ja immer aufgefordert den Anbieter zu wechseln, um für mehr Wettbewerb zu sorgen. Ich wollte aber nicht den billigsten Anbieter. da ich auch Wert auf die Herstellung des Stroms gelegt habe. Und siehe da: Ein Ökostromanbieter, bei dem der Strom aus 100% erneuerbaren Energien hergestellt wird, ist billiger als mein regionaler Anbieter. Wie geht bitte das? Hinzu kommt, dass nachhaltige Projekte weiter gefördert und ich mit meinem Stromverbrauch kein CO² und keinen radioaktiven Abfall produziere. Wenn es die Politik nicht hinbekommt, dann tue ich das eben selber. Mit meinem Geld unterstütze ich Vattenfall und Co. nicht mehr! Zwar ist die Grundgebühr ca. 5 Euro höher, dafür ist der Bruttopreis um ca. 3 Cent billiger. (Naturstrom verlangt 19,90 Cent pro kWh) Wir sparen nun im Jahr ca. 60 Euro und zeigen gleichzeitig der "Atomkraft die rote Karte." Die Preisentwicklung ist auch überschaubar, da ich eine Preisgarantie bis zum 31.03.2011 habe. Klar, dass es auch Discountstromanbieter gibt, aber ich kann den nach meinen Recherchen nach billigstem Öko-Stromanbieter Naturstrom nur empfehlen. Hier kann der Verbraucher die nächsten Jahre die Entwicklung steuern. Und nebenbei je nach Verbrauch kräftig sparen. Denn je mehr man verbraucht, desto mehr spart man in meinem Vergleich. Im Bundesgebiet soll der Strompreis durchschnittlich bei ca. 22 Cent pro kWh liegen. Vor einem Wechsel des Anbieters sollte man auch keine Angst mehr haben, da dieses mittlerweile problemlos läuft. Grüße |
Sun Jan 17 14:01:30 CET 2010
|
Rostlöser27853
|
Kommentare (36)
Moin, der lang erwartete Nachfolger des "Euro Truck Simulator" ist nun endlich erschienen, der "German Truck Simulator". Wie aus dem Namen bereits hervorgeht, fährt man nur noch in Deutschland. Einzig wirklich große Veränderung neben dem Szenario ist die Tatsache, dass man, wie in den 18 WoS Spielen wieder seine eigene Spedition gründen kann. Man fängt als kleiner Fahrer an, bekommt einen gebrauchten, schwächlichen Truck gestellt und muss seine ersten Lieferungen fahren. Insgesamt gibt es 18 verschiedene Städte von Kiel bis München und Köln bis Dresden. Nach ein paar Lieferungen bekommt man dann eMails mit anderen Jobangeboten und besseren LKWs. Und kann so zumindest relativ schnell schon einen der besten LKW (wenn auch gebraucht) fahren. In meinem Fall war es dann ein MAN TGX V8 mit 260.000 km auf der Uhr. Eigentlich war angekündigt, dass mindestens 2 lizenzierte LKW vorhanden sein sollen. Es ist nur MAN geworden. Andere Marken heißen dann "Ivedo" (Iveco), "Swift" (Scania), "Valiant" (Volvo), "DAV" (DAF), "Runner" (Renault) und "Majestic" (Mercedes Benz). Immerhin sehen die Modelle ihren Vorbildern sehr ähnlich. <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/U1E8uuPsbfU" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Nun fährt man weiter unter Zeitdruck (fahre mit Tempomat bei 98 km/h, komme dann relativ locker an, würde ich mich jedoch an die ~85 km/h halten, würde ich ständig zu spät ankommen) seine Fuhren, steigt im Ansehen und bekommt Angebote von Firmen, doch für sie zu fahren. Grafiktechnisch recht nett gemacht, mein TGX sieht auch recht nett aus, die Städte sind leider immer noch recht klein und Autobahn fahren wird auf die Dauer schnell langweilig. Landstraßen sind zwar vorhanden, aber erstens nur wenige und zweitens fahren die KI Autos dort langsamer als in der Stadt. 😕 An sich ein solides Spiel, mal sehen, wie lange der Spaß bleibt. 😁 Aktuell steht mein TGX bei ~1800km. 😎 So long. |
Wed Jan 13 19:59:33 CET 2010
|
Rostlöser27853
|
Kommentare (15)
Moin, Andy McKee's Fähigkeiten wurden damals hier schon mal erwähnt. Er kann einfach mit der Gitarre umgehen. 😎 Hier nun heute sein wie ich finde bestes Gitarrenstück: Africa <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/M3Bpc_AFmuI" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Viel Spaß beim Hören und Nachspielen. 😉 So long. |
Sat Feb 20 14:15:10 CET 2010 |
Rostlöser27853
|
Kommentare (5)
Moin,
heute ein Video zu der brandneuen 800er Baureihe von Fendt. Diese Modellreihe wird Mitte des Jahres auf den Markt kommen. Hauptkonkurrenz ist der Claas Axion sowie die John Deere 7030er Baureihe.
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/v1o7p48Td0M" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
(Nicht erschrecken, die Stimme ist gewöhnungsbedürftig😉)
Finde den neuen 800er durchaus gelungen, zwar optisch sehr nahe am 900 Vario, aber das muss ja grundsätzlich nichts schlechtes sein. Verbaut wird ein Reihensechszylindermotor von Deutz. Der Hubraum beträgt 6056cm³, die Leistung erstreckt sich von 205 (819) bis 287 PS im 828 Vario.
Als Getriebe steht, wie immer bei Fendt, nur das stufenlose Variogetriebe zur Verfügung. Besonders interessant für Transportarbeiten macht ihn die 60 km/h Ausführung.
Was mich ein wenig wundert, ist, dass Fendt, wie auch im 900 Vario, auf sehr wenig Hubraum setzt. Ein vergleichbarer John Deere 7930 oder auch ein Claas Axion 850 verfügen über 7,6l Hubraum, der Fendt jedoch nur über 6,1l. Dies mag zwar zu etwas mehr Sparsamkeit führen, in punkto Langlebigkeit halte ich die größeren Motoren jedoch für sinnvoller.
Die aktuellen 818 und 820 Vario bleiben weiterhin im Programm. Sinnvoll, da der 820 Vario Fendts Topseller ist.
So long.