Sat Nov 13 17:11:49 CET 2021
|
micha225
|
Kommentare (5)
Bei meinem Fahrzeug fiel mir auf, dass bei engen Kurvenfahrten das sich der Quattroantrieb "verspannte". Fahrzeug: Audi TTS Bj 11/17 67.000km, erster Haldexölwechsel wurde 2019 bei 51.112km durch Audi durchgeführt Bei der Generation 5 ist kein seperater Filter mehr verbaut, sondern nur noch ein Sieb vor der Pumpe. Material: in Bild 11 ist folgendes zu sehen: Werkzeug (Bild 7 und Bild 17) Arbeiten: Als erstes das Fahrzeug warm fahren, damit das Haldexöl auf Temperatur kommt. !!!Achtung!!! auch wirklich die beiden Haldexölwechselschrauben nehmen, nicht die Achsölschrauben! Das Öl auslaufen lassen (Bild 4) und auffangen. Anschließend kann die Pumpe ausgebaut werden (Bild 6). Nun kann die Pumpe entnommen werden und man sieht die Verschmutzung am Sieb (Bild 9) und in dem Pumpensumpf (Bild 10). !!!Die Pumpe kann nur ausgebaut werden, wenn der Kabelbaum am Steuergerät getrennt wird laut Audi. Der Sumpf kann mit einem Lappen ausgewischt werden (Bild 12 und Bild 24). Das Sieb der Pumpe habe ich abgeschraubt (Bild 17) und mit Bremsenreiniger gespült (Bild 13, 14 und 15). Wenn alles abgelüftet ist, das Sieb wieder aufbauen (Bild 18 und Bild 19). Anschließend die alten O-Ringe demontieren, die Nuten reinigen, neue O-Ringe mit Öl benetzen und auf die Pumpe aufschieben (Bild 20). Den Bereich des Sumpfes wo die neuen O-Ringe sitzen habe ich ebenfalls mit Öl benetzt, um ein leichteres einschieben zu gewährleisten. Die Pumpe einschieben und die Schrauben mit 9,5Nm festziehen (Bild 28). Die Ablassschraube wird mit 32Nm befestigt. Nun kann über den Schlauch das neue Öl (Bild 25) in das Getriebe eingefüllt werden (Bild 27). Da die Pumpe ausgebaut war, ist auch aus dem Bereich das Öl entwichen. Bei der ersten Probefahrt, trat das "Verspannen" nicht mehr auf. |
Sat Nov 13 16:25:05 CET 2021
|
micha225
|
Kommentare (0)
Bei meinem TTS haben beide Fenster beim nach oben/unten fahren richtig laute Quitschgeräusche von sich gegeben. Zu beiden Themen gibt es die TPI 2046167/6 und beschreibt entsprechend die Problematiken. Weiter wird in dieser TPI der Austausch der Leisten empfohlen. Material: 8S0 837 477 D Fensterschachtleiste links Arbeiten: Die Arbeiten sind relativ aufwändig. Ich selber habe da Glück gehabt, dass die Arbeiten auf Garantie durchgeführt wurden. |
Sun Nov 07 23:24:28 CET 2021
|
micha225
|
Kommentare (0)
![]() Mein TTS hat bei einer Außentemperatur von ca 5-9 Grad ein merkwürdiges Verhalten gezeigt. Nach einer Videodokumentation meinerseits und nach einigen Kaltstartversuchen beim Freundlichen war der Übertäter ausgemacht: Die Motorölpumpe! Was stimmt nicht mit ihr? Es gibt genau zu der Fehlerbeschreibung eine TPI. Dies wurde auch durchgeführt und seitdem ist das Geräusch weg. Material für einen Austausch MKB CJXG: 06K103649J Dichtung |
Sat Nov 06 23:07:19 CET 2021
|
micha225
|
Kommentare (0)
Material: Arbeiten: An meinem Heckspoiler hatte ich an den Scharnieren leichte Spuren von Korrosion entdeckt. -Heckspoiler ausfahren Das Schmiermittel was zuviel aufgetragen wurde, wieder abwischen. |
Sun Nov 14 20:43:21 CET 2021 |
micha225
|
Kommentare (8)
Seit Jahren nutze ich VCDS für alle Arbeiten am Fahrzeug.
Aber irgendwie ist das kabelbasierte Diagnosesystem auf dem Netbook ein wenig in die Jahre gekommen.
Also hab ich mich auf dem Markt umgesehen und kam dann auf OBD App als Programm.
Charmant finde ich die Bluetooth Schnittstelle und das es auf dem Iphone funktioniert.
Fehlerspeicher auslesen ist dann eben mal fix möglich ohne großes Prozedere.
Codierungen sind vorkonfiguriert und je nach Bezahlmodell abrufbar.
Das ist auch ein Nachteil des Systems, nur das was man an Codierungen bezahlt kann genutzt werden.
Aber um eine richtige Fehlersuche durchzuführen oder zu codieren greife ich dann wieder aufs gute alte VCDS zurück.
Wie handhabt ihr das?
Was nehmt ihr für Alternativen?
Update
Ich bin eigentlich mit der intuitiven Bedienung von OBD App sehr zufrieden und für "mal eben schnell" ist dies ein Klasse Tool, ABER:
Ich habe mein MMI mit dem Audi Smartphone Interphase nachrüsten lassen und wollte hierfür die in der App vorgesehene Funktion ein Systemabbild zu erstellen nutzen (Siehe dem entsprechenden Blogartikel zu dem Thema).
Nach der Erstellung soll das Protokoll als PDF erstellt werden und dafür ist ein Button in der App vorgesehen.
Sobald ich diesen drückte, stürzt die App ab.
Ich habe dies mehrfach wiederholt und habe am 22.12.2021 den Support mit dem Problem konfrontiert und um eine Lösung gebeten.
Leider wurde auf diese E-Mail nicht geantwortet.
Am 27.12.2021 habe ich den telefonischen Support angerufen und das Problem erneut geschildert und man kannte das Problem leider nicht.
Daraufhin habe ich selbst die App neu installiert und mein Iphone 12 Pro neu aufgesetzt...dies brachte auch keinen Erfolg.
Am 05.01.2022 habe ich erneut den Support angerufen und um eine Lösung gebeten.
Daraufhin gab es am 10.01.2022 zumindest einen Rückruf und meine Accountdaten wurden abgefragt.
Aber daraufhin wartete ich auf eine Lösung...mittlerweile wurde IOS15.3 und die OBD App Version 1.0.64.1 auf den Markt gebracht, aber auch dies brachte keine Lösung.
Also habe ich am 04.02.2022 mich erneut an den Support per E-Mail gewendet und alles nochmal geschildert.
Die Antwort darauf empfand ich gelinde gesagt als "von oben herab", was ich an den Formulierungen das zig Interfaces ohne Probleme laufen und ich der einzige Nutzer mit Problemen bin oder das die App kein Fehler an die Softwareentwickler sendet oder das eine Fehlerbehebung seitens OBD App nicht möglich ist oder das mein Gerät schuld daran sei festmache.
Also habe ich dann die Crashberichte der App aus meinem Iphone als "Beweis" zurückgesendet und um Klärung gebeten.
Als Lösung wurde mir empfohlen ein separates PDF zu installieren, was natürlich auch nicht das Problem lösen konnte.
Also habe ich jetzt Ehrgeiz entwickelt, da ich das Gefühl hatte das mein Problem nicht einmal nachgestellt wurde und ich mit pauschalen Antworten abgespeist wurde.
Also habe ich mein IPad genutzt...selbes Ergebnis.
Weiter habe ich meinen Schwiegervater gebeten mit seinem OBD App Dongle das Gleiche zu testen...selbes Ergebnis.
Alles habe ich mit Video erneut dokumentiert und mit den Fehlerberichten an den Support gesendet.
Und jetzt am 05.02.2022 geschah das was ich mir 3 Monate vorher im Dezember schon gewünscht hätte...man hat im Support das Problem nachgestellt und siehe da: Die Funktion löst tatsächlich einen Komplettabsturz der App aus.
Nach 3 Monaten konnte plötzlich unerwartet das Problem doch auf anderen Geräten nachvollzogen werden und in 1-2 Wochen wird es ein Update geben.
Ich bin irgendwie froh das das Problem endlich gelöst wird, aber auf Seiten des Aftersalessupports ist noch deutlich Luft nach oben bei ODB App.
Den Kunden Ernst zu nehmen und nicht 3 Monate "im Regen stehen zu lassen" wünsche ich mir für künftige Ereignisse sehr.
Mein Erfolg ist aber, das das Produkt endlich verbessert wird und mit dem Update 1.0.66.00 (23.02.22) endlich ein vernünftiges Arbeiten möglich ist.
Update:
Kurzzeitig wurde das Update behoben und alles funktionierte so wie es sollte, bis zum nächst folgenden Update 1.0.67.0 und seit dem geht die Funktion wieder nicht🙁
Auf meine Kontaktaufnahme habe ich nicht mal mehr eine Antwort erhalten🙁
Mittlerweile gab es 3 weitere Updates und bis zur 1.0.70.0 leider keine Besserung...Kundensupport geht leider anders.
Update:
Seit gestern (26.04.22) ist die Version 1.0.71.0 mit der Behebung des PDF Problems draußen...Juhu!😉