• Online: 1.718

Sun Jun 12 13:26:12 CEST 2011    |    micha225    |    Kommentare (82)    |   Stichworte: Diebstahlwarnanlage

Leider hatte mein Wagen keine DWA (DiebstahlWarnAnlage), da wollte ich sie mir gern nachrüsten.
Dies ging dann auch relativ schnell😉

Vorwort

bis MJ 09:

Als erstes sollte geprüft werden, ob das Komfortsteuergerät DWA geeignet ist.
Geeignet sind Steuergeräte mit der Nummer 8P0 959 433 und folgendem Index: ohne Index, C, F, J
Wenn nicht, kann man dies auch tauschen.
Das aktuellste (bis einschließlich MJ09) ist das Index J und wäre meine Empfehlung.

ab MJ 10:

hier sind mir jetzt nur folgende BCM bekannt die zu 100% die DWA unterstützen:
8P0 907 063 A
8P0 907 063 G
8P0 907 063 H
8P0 907 063 N
Es können auch weitere BCM die DWA unterstützen, aber dort kann ich keine Info zu geben.
Wer noch weitere Indexe kennt die DWA tauglich sind, bitte eine Info an mich!

Die DWA überwacht:
Spannungsverlust, Tür- und Haubenkontaktschalter, Neigung, Glasbruch Heckscheibe sowie den Innenraum mit Ultraschall.

Material

Allgemeines:

1x 10m Kabel für den LIN-Bus
1x 8m Kabel für Plus
1x 5m Kabel für Masse
6x 1,5m Kabel für den Türschalter

Alle Kabel sollten mindestens 0,35mm" haben.
Zu bestellen sind sie zum Beispiel bei KABELKNECHT.DE.

2x Ringkabelschuhe (Masseanschluß Sierene und Neigungssensor)
1x Sicherung 5A
1x Anschlusskabel Sicherungskasten (die Teilenummer hab ich grad nicht zur Hand, da ich das Kabel noch hatte)

Anmerkung zu den Pins:
wenn man 1x einen Pin bestellt, bekommt man 1 Kabel mit 2 Pins.
Ich gebe immer die Anzahl der benötigten Pins mit an!

Komfortsteuergerät bis einschließlich MJ 09

1x 1K0 972 923 Stecker 6polig Komfortsteuergerät
1x 000 979 009 EA Pin
1x 000 979 151 EA Pin

BCM ab MJ 10

000 979 151 EA Pin

Neigungssensor(nicht für das Cabrio, der entfällt hier)

1x 1K0 907 719 C Sensor
1X 8P1 907 348 Halter für den Sensor
1x 1K0 972 704 C Steckergehäuse
3x 000 979 009 EA Pins

Innenraumüberwachungssensor

3/5 türer
1x 8P0 951 177 Sensor
1x 8K0 973 754 Steckergehäuse
3x 000 979 009 EA Pins

Cabrio
1x 8P7 951 177 Innenraum- und Neigungssensor
1x Steckergehäuse
4x Pins

Back-Up Horn

1x 1K0 951 605 C Back-Up Horn (Sirene) bis MJ 09
1x 1K8 951 605 B Back-Up Horn (Sirene) ab MJ 10

1x 8P0 951 285 A Gehäuse für Back-Up Horn
1x N 907 540 01 Hutmutter zum befestigen der Sirene
1x N 906 481 02 Gewindeeinsatz zum befestigen des Gehäuses
1x N 911 468 01 Abreißschraube zum befestigen des Gehäuses
1x 3D0 973 703 Steckergehäuse
3x 1J0 971 921 K Gummiabdichtung
3x 000 979 019 EA Pins

Türschalter

1x 4E0 962 109 5PR Schalter (bis MJ10)
1X 4F0962109B 6PS Schalter (ab MJ11)

1x 4F0 959 527 5PR Blende für den Schalter
1x 8E0 971 980 Steckergehäuse
10x 000 979 009 EA Pins

Arbeiten

Glasbruchsensor alle Modelljahre

Die Arbeit ist relativ simpel.
Es müssen beide inneren Verkleidungen der Heckklappe demontiert werden, sowie die rechte Seitenverkleidung im Kofferaum, die obere rechte C-Säulenverkleidung und die hintere obere Deckenverkleidung.
Dann sieht man bei geöffneter Heckklappe links neben dem Wischermotor in der Scheibe integriert den Sensor (Bild 8...Drahtwendel mit 2 Lötstellen).
Dort werden einfach 2 Kabel angelötet.
1 Kabel geht zum Massepunkt in der Heckklappe(rechte Seite) und das andere geht zum Komfortsteuergerät (bis MJ 09) bzw zum BCM (ab MJ 10).
Dazu muss das Kabel von der Heckklappe durch die Gummiführung zum Fahrzeug gezogen werden.
Das ging ganz leicht:
ein wenig Silikonsparay in die Tülle sprühen, Tülle zusammendrücken und Kabel durchschieben.

Komfortsteuergerät bis einschließlich MJ 09

Hier wird nur der LIN-Bus für die Sensoren und der Glasbruchsensor angeschlossen (Bild9).
Da der LIN-Bus zu den anderen Sensoren gezogen werden muss, sollte das Kabel im unteren Bereich der Einstiege an dem Hauptkabelbaum mit verlegt werden.
Da die Verkleidung beim Glasbruchsensoranschluß eh ab ist, ist das auch kein Problem da ran zu kommen😉

Stecker T6g:
Pin 4 Glasbruchsensor
Pin 6 LIN-Bus

BCM ab MJ 10

Hier wird auch wieder der Glasbruchsensor sowie der LIN-Bus mit angeschlossen, zusätzlich ist hier noch die Spannungsversorgung die auch ebenfalls alle Sensoren und das Back Up Horn versorgt, mit anzuschließen.

Stecker T52a:
Pin 36 Glasbruchsensor

Stecker T52c:
Pin 1 Spannungsversorgung von der Sicherung 17

Stecker T52b:
Pin 36 LIN-Bus

Neigungssensor alle Modelljahre außer Cabrio

Dafür muss das Handschuhfach ausgebaut werden.
Unterhalb des Airbags sieht man links der Umlufzklappe 2 Stehbolzen.
Dort wird einfach der Halter angeschraubt und das Steuergerät eingeschoben (Bild 6).
An das Steuergerät werden 3 Kabel angeschlossen:
Pin 1 Plus
Pin 2 Masse
Pin 4 LIN-Bus
Die Masse habe ich mir am Massepunkt unten rechts an der rechten A-Säule geholt.
Plus habe ich mir von der Sicherung 15 (bis MJ 09...Dauerplus!) bzw von der Sicherung 17 (ab MJ 10) zum Sensor gelegt.
Der LIN-Bus kommt vom Komfortsteuergerät (bis MJ 09) bzw vom BCM (ab MJ10).

Innenraumüberwachungssensor alle Modelljahre

3/5 türer
Der Sensor (Bild 3) wird in die vordere Deckenleuchte eingeclipst (Bild 4).
Dann werden 3 Kabel dort angeschlossen:
Pin 1 LIN-Bus
Pin 2 Plus
Pin 3 Masse
Die Masse habe ich mir am Massepunkt innerhalb der Deckenleuchte geholt.
Plus habe ich mir von der Sicherung 15 (bis MJ 09...Dauerplus!) bzw von der Sicherung 17 (ab MJ 10) zum Sensor gelegt.
Der LIN-Bus kommt vom Komfortsteuergerät (bis MJ 09) bzw vom BCM (ab MJ 10).

Die Kabel habe ich an der linken A-Säule verlegt.
!!!ACHTUNG AIRBAG!!!
Der darf dadurch nicht behindert werden!

Cabrio
Der Sensor beinhaltet den Neigungssensor im Innenraumüberwachungssensor.
Dieser kombinierte Sensor ist analog zum Innenraumsensor beim 3/5 türer zu verbauen.

Pin 1: nicht angeschlossen
Pin2: 12V
Pin3: Masse
Pin 4: Lin Bus

Back-Up Horn (Sirene) alle Modelljahre

Die Sirene sitzt vorn rechts im Radkasten.
Also wird dort erstmal die Radhausschale ausgebaut.
Dann sieht man dort den Kabelbaum für den rechten Seitenblinker.
An diesem Verlauf sollte dann der Kabelbaum für die Sirene herauskommen.
Weiter ist dann in der Karosserie ein 6eckiges Loch zu sehen (Bild 5).
Dort wird die Hutmutter eingesetzt und festgezogen.

Jetzt müssen die Kabel noch vom Innenraum zur Sirene gezogen werden.
Da die Kabel von der Deckenleuchte und dem Neigungssensor (LIN-Bus und Plus) vorn links an der Zentralelektrik liegen, habe ich sie dort auch nach außen gelegt.
Also wird als erstes die Verkleidung unter dem Lenkrad auagebaut.
Ganz hinten sieht man wieder den Kabelbaum der nach außen geht.
Danebeb sind noch freie Gummitüllen und dort kann man das Kabel nach außen ziehen (Loch rein machen, Silikon einsprühen, durchziehen...einfacher geht es wenn die Batterie ausgebaut ist!)
Jetzt muss das Kabel in den Wasserkasten gelegt werden und zu der oben genannten Stelle gelegt werden, wo die Seitenblinkerkabel liegen.
Das Kabel gut befestigen, wegen dem Wischergestänge!
Jetzt kann die Sirenen angebaut werden!
Pin 1 LIN-Bus
Pin 2 Masse
Pin 3 Plus
Die Masse habe ich mir am Massepunkt innen unten links an der linken A-Säule geholt.
Plus habe ich mir von der Sicherung 15 (bis MJ 09...Dauerplus!) bzw Sicherung 17 (ab MJ 10) zum Sensor gelegt.
Der LIN-Bus kommt vom Komfortsteuergerät (bis MJ 09) bzw vom BCM (ab MJ 10).

Da die Sirene in einem Gehäuse gekapselt ist, waren mir die metallischen Kanten des Gehäuses ein Dorn im Auge.
Diese Kanten sollten direkt auf der Karosserie liegen.
Darum habe ich diese mit dem guten alten Audi-Anti-Klapperfilz modifiziert (Bild 2).
Dadurch kann nix mehr passieren😉

Türschalter alle Modelljahre

In der Fahrertürverkleidung wird der Deaktivierungsschalter verbaut (Bild 1).
Dazu wird die Türverkleidung demontiert.
Innen sieht man jetzt schon die Vorgabe wie groß die Aussparung für den Schalter sein muss.
Diese Umrisse habe ich vorsichtig mit einem Dremel ausgearbeitet bis der Schalter gepasst hat.
Nun habe ich die Kabel zum Stecker des Türsteuergerätes wie folgt verlegt (Bild 7):

bis MJ 07
Stecker Schalter/Stecker Türsteuergerät
Pin 1 Pin 16
Pin 2 Pin 17
Pin 3 Pin 30 (Masse, mit an dem vorhandenen Kabel anschließen)
Pin 4 Pin 13
Pin 5 Pin 4 (Klemme 58s, mit an dem vorhandenen Kabel anschließen)
Pin 10 Pin 23

bis MJ 09:
Stecker Schalter/Stecker Türsteuergerät
Pin 1 Pin 4
Pin 2 Pin 5
Pin 3 Pin 27
Pin 4 Pin 10
Pin 5 Pin 30 (Masse, mit an dem vorhandenen Kabel anschließen)
Pin 10 Pin 23 (Klemme 58s, mit an dem vorhandenen Kabel
anschließen)

ab MJ 10:
Stecker Schalter/Stecker Türsteuergerät
Pin 1 Pin 4
Pin 2 Pin 5
Pin 3 Pin 27
Pin 4 Pin 10
Pin 5 Pin 21 (Masse, mit an dem vorhandenen Kabel anschließen)
Pin 10 Pin 26 (Klemme 58s, mit an dem vorhandenen Kabel
anschließen)

ab MJ11:
Stecker Schalter/Stecker Türsteuergerät
Pin 1 Pin 5
Pin 3 Pin 10
Pin 5 Pin 21 (Masse, mit an dem vorhandenen Kabel anschließen)
Pin 10 Pin 26 (Klemme 58s, mit an dem vorhandenen Kabel
anschließen)

Elektrik alle Modelljahre

Die Masseverbindungen habe ich immer so kurz wie möglich gewählt (Details im Text oben).
Plus habe ich von der Sicherung 15 (bis MJ 09) bzw 17 (ab MJ 10) (immer 5A) zum Neigungssensor, Innenraumsensor und zum Back-Up Horn (Sirene) gezogen.
Vom Komfortsteuergerät (bis MJ 09) bzw BCM (ab MJ10) wird der LIN-Bus zum Neigungssensor, Innenraumsensor und zum Back-Up Horn (Sirene) gezogen.

Der Glasbruchsensor wird mit dem Komfortsteuergerät (bis MJ 09) bzw dem BCM (ab MJ 10) und mit Masse verbunden.

Für den Schalter in der Tür müssen nur 6 Kabel vom Schalter zum Türsteuergerät gezogen werden.

Codierung alle Modelljahre

bis MJ 09

Ich benenne die Bytes fortlaufend.
Damit wird das Codieren leichter😉

STG 46

Byte 8-10 können nach belieben gesetzt werden

Byte 8 bis 10 können nach belieben gesetzt werden...ist Geschmackssache😉

Byte 8

Bit 0 Entriegeln Schließzylinder mit Blinklicht
Bit 1 Entriegeln Schließzylinder mit Horn
Bit 2 Entriegeln FFB mit Blinklicht
Bit 3 Entriegeln FFB mit Horn
Bit 7 wird nur bei 14 Byte Komfort-Stg angezeigt, wenn dieser nicht gesetzt wird, kann man den Hupmodus über das Fis steuern.(erspart einem dann das rein-/rauscodieren😉)

Byte 9

Bit 0 Verriegeln Schließzylinder mit Blinklicht
Bit 1 Verriegeln Schließzylinder mit Horn
Bit 2 Verriegeln FFB mit Blinklicht
Bit 3 Verriegeln FFB mit Horn

Byte 10

Bit 6 DWA mit Blinklicht quittieren
Bit 7 DWA mit Horn quitieren

Byte 12

Bit 0 deaktivieren...DWA ist dann aktiv
Bit 1 aktivieren, DWA entschärfen nur mit FFB (macht Sinn...wegen dem sogenannten Polenschlüssel)
Bit 2 nicht setzen
Bit 3 aktivieren, Alarm wird direkt ausgelöst bei Türöffnung
Bit 5 nicht setzen
Bit 6 Neigungssensor verbaut, wenn verbaut aktivieren
Bit 7 Innenraumsensor verbaut, wenn verbaut aktivieren

Byte 13

Bit 4 Back-Up Horn verbaut, aktivieren
Bit 5 Auswahl des Sirenentontyps ( ativiert: diskontinuierlich, deaktiviert: frequenzmoduliert) ist Geschmackssache
Bit 6 Ländersirenentyp ist auch wieder Geschmackssache
Bit 7 nicht setzen

ab MJ 10

hier wird alles im BCM STG 09 codiert:

Byte 5

Bit 1 Verriegelung mit Horn bestätigen, kann gesetzt werden
Bit 2 Anpassung Horn sperren, wenn der Punkt deaktiviert wird, kann im FIS unter dem Punkt Türen der Hupmodus gewählt werden (siehe Bit 1 und 4)
Bit 4 Entriegeln mit Horn bestätigen, kann gesetzt werden
Bit 6 Alarmverzögerung bei mechanischem Entriegeln starten, dieser Punkt sollte aktiviert werden (innerhalb von 15sec muss die Zündung aktiviert werden, sonst wird die DWA aktiviert...Danke an Andy für den Hinweis😉)

Byte 6

Bit 1 Sirenenalarmtyp (1 oder 10 Tamperalarme), dieser kann nach belieben gesetzt werden, ab Werk ist er gesetzt bei DWA Fahrzeugen
Bit 2 Schließzylinder in Richtung Öffnen aktiv, ist ab Werk bei DWA Fahrzeugen nicht gesetzt
Bit 3 Einfachhorn verbaut (nicht setzen, nur für den nordamerikanischen Markt)
Bit 4 Alarmverzögerung aktiv, ist ab Werk gesetzt (würde ich nicht wählen, da dann die bösen Jungs etwas Zeit (30 sec) haben bis der Alarm losgeht)
Bit 5 DWA aktiv, ist selbsterklärend und muss gesetzt werden😉
Bit 6 Neigungssensor verbaut, wenn er verbaut ist sollte hier ein Haken hin
Bit 7 Innenraumüberwachung verbaut, wenn diese auch verbaut wurde sollte hier ein Haken sein

Byte 8

Bit 5 wenn der Deaktivierungsschalter in der Tür verbaut wurde, sollte der Bit aktiviert sein

Byte 10

Bit 0 Glasbruchsensor verbaut, wenn dieser auch angeschlossen wurde sollte hier ein Haken sein

Anpassungskanäle einstellen für alle Modelljahre

weiter kann in den Anpassungskanälen noch die Empfindlichkeit der Innenraumüberwachung (MJ 10:Kanal 15) und des Neigungssensors (MJ 10:Kanal 14) angepasst werden.

speziell ab MJ 10

im Kanal 13 kann man hier noch den Ton einstellen
0 frequenzmoduliert 10 Tamperalarme
1 diskontinuierlich 10 Tamperalarme
2 frequenzmoduliert 1 Tamperalarm
3 diskontinuierlich 1 Tamperalarm

bei Fahrzeugen bis MJ 09 ist dies direkt in der langen Codierung möglich (Byte 13 Bit 5 und Bit 6)

Ergänzung:
das Schärfen/Entschärfen der DWA mit akustischem Signal ist in Deutschland nicht zugelassen!


Sun Sep 18 10:00:51 CEST 2011    |    AustriaMI

ich hab mir die anleitung nochmal durchgelesen.

hab ich das richtig verstanden?, beim MJ10 holt man sich den dauerplus für die alarmanlage vom Boardnetz(Stecker B Pin1) und nciht vom sicherungskasten?

Sun Sep 18 10:24:30 CEST 2011    |    micha225

es sollte vom sicherungskasten genommen werden.
die sicherung 17 sollte es sein( siehe im thema anschlussplan der sensoren)

lg

Sun Sep 18 10:28:10 CEST 2011    |    AustriaMI

und was ist dann der pin1?

oder ist von PIN17 sicherungskasten schon die leitung auf PIN1 Boardnetz verlegt?

Sun Sep 18 10:42:19 CEST 2011    |    micha225

schau mal in den strompfad 23...dort kommt die spannung von der sicherung 17 und wird in den pfaden 23,24 und 25 an die sensoren verteilt.
im pfad 27 geht die spannung an das bcm stecker t52c pin 1.

mehr an spannungsversorgung gibt es nicht😉

lg

Sun Sep 18 10:54:37 CEST 2011    |    AustriaMI

ich hab den plan grad nicht zur hand, deshalb hab ich gefragt🙂

Sun Sep 18 10:58:17 CEST 2011    |    micha225

achso🙂

also die faustformel:
von der sicherung 17 zu jedem sensor und zum bcm ein kabel ziehen.
dann ist die spannungsversorgung gesichert.

jedem sensor masse geben

jeden sonsor mit dem linbus zum bcm verbinden

ich hoffe das hilft dir weiter?

lg

Sun Sep 18 11:00:56 CEST 2011    |    AustriaMI

also ich muss dann von 17 vier leitungen ziehen (Backuphorn, Neigungssensor, Innenraumüberwachen und die vierte dann auf PIN 1 BCM).

Glasbruchsensor braucht keine

Sun Sep 18 11:16:59 CEST 2011    |    micha225

korrekt😉
glasbruch braucht nur masse und geht dann zum bcm

lg

Sun Sep 18 11:20:20 CEST 2011    |    AustriaMI

passt, danke, dann bin ich im bilde.

ich hab mir grad überlegt, ich versuch es mit dem horn mit der TN 1K0, den eine gebruachte 1K8 finde ich nirgends.

un innenraumüberwachung muss ich wohl ein a6 teil verwenden, wegen der 4F deckenleuchte, hat interessanterweise die selbe TN nur das vorne ein 4F0 steht

Sun Sep 18 11:26:40 CEST 2011    |    micha225

also das horn sollte ohne probleme funzen.

bei dem sensor musst du mal schauen.
da kann ich keine info zu geben.

wenn es funzt dann würde ich es gern mit in mein blog aufnehmen, da einige die a6 deckenleuchte haben.
debke das ist für die interessant!

dann musst du nur mal die pinbelegung der sensoren vergleichen ob die gleich ist!

die teilenummer ist daher identisch, da sich darin die untergruppe und position im etka wiederspiegelt.
nur das es ein a6 ist und dementsprechend ein 4f vorn steht.

lg

Mon Sep 19 11:04:53 CEST 2011    |    AustriaMI

ich hab mir grad meinen Motorraum angesehen, zwecks Kabel ins Radhaus.

Wie bist du mit dem Kabel von der Aussparung im Fahrerfussraum zum rechten Radkasten gekommen? Einen Originalkabelbaum, an dem man entlang gehen könnte, habe ich da nicht.
Und das zweite Problem auf das ich dann gestossen bin, ich hab ja keinen Blinker im Kotflügel (ob dann bei mir auch ein Loch fürs Kabel vorhanden ist?)

Mon Sep 19 11:23:55 CEST 2011    |    micha225

also du hast 2 varuanten:

1. du gehst mit dem motorkabelbaum von innen nach außen und verlegst das kabel an der spritzwand zum backup horn (so hab ichs gemacht...war der einfachste weg)

2. du gehst auf der beifahrerseite in den motorraum.
dazu musst du da handschuhfach ausbauen und im bereich des klimakastens schauen, da gibt es einen blindstopfen wo du durch gehen kannst

zum problem seitenblinker:
die durchführung sollte vorhanden sein, da sich karosserietechnisch sich nichts am unterbau geändert hat

lg

Wed Feb 29 22:04:56 CET 2012    |    Duftbaumdeuter49738

Wo bist du den im motorraum mit dem Kabel lang gegangen? Bei meinem MJ sehe ich keine Möglichkeit es versteckt von der Batterie zum Radhaus zu verlegen. Vielleicht einen Tip?

lg

Wed Feb 29 22:26:55 CET 2012    |    micha225

Also bei allen Modelljahren ist es möglich das Kabel dorthin problemlos zu ziehen.
Entweder legst du es vor der Spritzwand an dem Kabelbaum entlang oder im Wasserkasten am Kabelbaum entlang.
Natürlich werden die Kabel mit dem Gewebeband umwickelt und sehen original aus...dann fällt es keinem auf.
In das Radhaus geht es durch die Seitenblinkeröffnung aus dem Wasserkasten...von daher bietet sich dieser auch als Verlegeweg an😉

Auch wenn du keine Seitenblinker mehr haben solltest, das Loch ist da😉

LG

Wed Feb 29 22:33:53 CET 2012    |    Duftbaumdeuter49738

Für die Verlegung am Wasserkasten muss die Front ab? Wie hast du es bei der spritzwand befestigt. Kann man auch unter dieser filuverkleidung unterhalb des wischergestänges lang gehen?

Wed Feb 29 22:48:11 CET 2012    |    micha225

Also du kannst die Verkleidung unter den Wischern abnhmen...dann hast du am besten Zugriff zum Wasserkasten...die Front muss nicht ab!

Die Kabel sollten schon mit am Originalkabelbaum verlegt und fixiert werden.
Sie nur dahinter zu legen wäre nicht so gut...außerdem kann es da zu Hitzelroblemen kommen.
Darum würde ich sie im Wasserkasten verlegen.
Da musst du ja eh rein wegen dem Loch zum Radhaus😉

LG

Wed Feb 29 23:06:52 CET 2012    |    Duftbaumdeuter49738

Damit ich das richtig verstehe, der Wasserkasten ist also der lange schwarze "Kasten" um das Wischergestänge? Wie komm ich da rein?

Wed Feb 29 23:25:12 CET 2012    |    micha225

Gummidichtung ab, Wischerarme ab, Verkleidung abnehmen!

LG

Thu Mar 01 16:26:54 CET 2012    |    Duftbaumdeuter49738

Danke, du hast nicht zufällig ein Bild vom ausgebauten Zustand gemacht? Kann mir das an der Windschutzscheibe nicht ganz vorstellen

Thu Mar 01 16:31:29 CET 2012    |    micha225

nicht wirklich🙂
dann müsste ich meinen Wagen dafür zerlegen🙂

Eigentlich ist es ganz einfach und mit technischem Blick sieht man direkt wo alles hinpassen muss!

LG

Fri Mar 02 09:35:19 CET 2012    |    Duftbaumdeuter49738

Achso, na dann muss ich mich selbst daran versuchen.

Vielleicht kannst du mir noch die zwei Fragen beantworten? Das Kabel führst du durch die Gummistopfen über der Batterie in den Wasserkasten?

Und welche Gummidichtung soll man dafür abnehmen?

Fri Mar 02 21:38:08 CET 2012    |    micha225

Ja da musst du mal schauen...die Sichtung sitzt oben auf der schwarzen Abdeckung...die sieht man direkt😉

Ganz genau...durch die Gummiführungen!

LG

Sat Mar 03 10:10:56 CET 2012    |    Duftbaumdeuter49738

Hallo, ich bin es nochmal.

Die Dichtung habe ich gefunden, die stellt kein Problem dar, auch das abbauen der scheibenwischer ist logisch.

Müssen die spritzwasserdüsen auch erst raus? Und was mir von der sichtprüfung noch nicht ganz erläutert wird ist, wie die Abdeckung bei derwindschutzscheibe verankert ist

Sat Mar 03 14:09:28 CET 2012    |    micha225

Also das siehst du alles schon direkt und ist auch selbsterklärend.
Mit technischem Blick ist das in ein paar Minuten erledigt...im Vergleich zur Nachrüstung der DWA ist das das kleinste Problem!

Jeden einzelnen Schritt kann ich hier nicht erklären, da sonst die Artikel ellenlang werden.

Ein wenig technisches Verständnis setze ich daher vorraus wenn man meine Anleitungen befolgt.

Der Ausbau ist echt nicht schwer!

LG

Mon Jul 16 21:29:22 CEST 2012    |    Antriebswelle30824

Hallo,

ich habe die DWA in mein A3 Cabrio nachgerüstet.

Leider funktioniert diese nicht 100%ig.

Wenn ich den Bewegungsmelder anschliesse, wird der Neigungssensor nicht mehr erkannt.
Ohne den Bewegungsmelder funktioniert der Neigungssensor einwandfrei.

Ich habe diesen Bewegungsmelder verbaut: 8P7 951 177

Kann es sein, dass es hier ein Adressenkonflikt im Lin Bus gibt?

Im Etrka gibt es auch keinen Neigungssensor für das Cabrio.

Jemand eine Idee?

Lieben Gruss

Rene

Mon Jul 16 21:59:41 CEST 2012    |    micha225

Hallo,

oha zum Cabrio kann ich da nicht so wirklich was sagen...
Die Steuergeräte sind aber bei allen A3 identisch, von daher sollte es eigentlich funzen.
Codiert hast du alles richtig?
Angeschlossen auch?

LG

Mon Jul 16 22:27:00 CEST 2012    |    Antriebswelle30824

Hallo,

ja ich hoffe doch, dass ich alles richtig angeschlossen habe.
Aber wie gesagt, sobald ich den Innenraumsensor abklemme, sehe ich im VAG COM den Neigungssensor mit Teilenummer.
Ich kann ihn auch anpassen, also sollte er ja richtig angeschlossen sein.
Sobald ich den Innenraumsensor anschliesse ist der Neigungssensor nicht erreichbar (oder so ähnlich).

Der Innenraumsensor ist beim Cabrio 4 polig, da habe ich in einem anderen Thread gefunden:

1. Diagnose?
2. 12V
3. Masse
4. Lin Bus

Aber auch das funktioniert ja.

Den Fehler hatte ich auch ohne Codierung. Die DWA (Innenraumüberwachung) funktioniert einwandfrei.

Ich frage mich nur, warum es auch im Etka keinen Neigungssensor fürs Cabrio git.

Alle anderen Teile entsprechen den Teilenummern von hier, auch das neueste Komfortsteuergerät mit der Endung J.

Lieben Gruss

Tue Jul 17 22:48:42 CEST 2012    |    micha225

Hm...da muss ich passen...den 4poligrn Innenraumsensor kenn ich nicht.
Ksnn sein das es damit diskrepanzen gibt und es deswegen beim Cabrio keinen Neigungssensor gibt.

Den 3poligen kannst du nicht verbauen?

LG

Wed Jul 18 22:13:31 CEST 2012    |    Antriebswelle30824

Hallo,

vielen Dank erstmal für deine Hilfe.

Ich habe heute nochmal mein Handschuhfach ausgebaut, um weiter zu schauen was da jetzt los ist.

Jetzt habe ich den Neigungswinkelsensor nicht angeschlossen und es wird trotzdem einer erkannt.
Also scheint beim A3 Cabrio alles im Kästchen vom Bewegungsmelder verbaut zu sein.

Der Bewegungsmelder aus dem normalen A3 passt nicht, der hat nur einen Ultraschallsensor und der vom
Cabrio hat 3. Diese Idee hatte ich schon 🙂

Naja jetzt scheint alles zu funktionieren.

Wie gesagt, vielen Dank für deine Mühe.

Lieben Gruss

Wed Jul 18 22:18:19 CEST 2012    |    micha225

Alles klar, danke für dein Feedback!

Das kann sein das beim Cabrio alles in einem Sensor ist.
Das war mir so gar nicht bekannt...hast du vielleicht noch die Infos die zu der Anleitung hier anders sind gebündelt griffbereit?

Ich würde dann die Anleitung auf das Cabrio ausweiten...

LG

Thu Jul 19 21:45:29 CEST 2012    |    Antriebswelle30824

Hallo,

also das Steuergerät ist das gleiche wie beim A3 habe auch das mit der Ednung J gewählt.

Die Sirene hab ich auch nach deiner Teilenummer gewählt, dies funktioniert auch einwandfrei.

Nur der Bewegungsmelder ist anders und es gibt kein Neigungssensor:

Teilenummer: 8P7 951 177

Pin 1: nicht angeschlossen
Pin2: 12V
Pin3: Masse
Pin 4: Lin Bus

Sonst kann man gut nach deiner Anleitung vorgehen.
Nochmal Danke, wirklich gute Arbeit!

Lieben Gruss

Thu Jul 19 22:50:12 CEST 2012    |    micha225

sooo🙂

ich habs mal eingepflegt...schau mal ob es so passt!

hast du noch die nrn von den pins und von dem stecker am sensor?
die fehlen mir noch...

dann sollte es ja soweit passen😉

vielen dank für dein feedback und deine hilfe!!!🙂

lg

Wed Mar 27 21:15:41 CET 2013    |    Schattenparker48543

Woher weiß ich welcher Stecker T52a, Stecker T52c bzw Stecker T52b ist?

Mon Apr 01 19:58:29 CEST 2013    |    micha225

hallo,

das sind die Stecker am BCM!

LG

Tue Jun 04 22:54:27 CEST 2013    |    quattroA3

Hallo,
wie sieht die Alarm-Türschalter von ein MJ2011 aus? Hat iemand ein Abbildung von ein MJ2011-2012 Türschalter?
m.f.g.
Nico

Fri Jun 07 23:11:25 CEST 2013    |    micha225

Ein Bild kann ich dir leider nicht liefern...aber vielleicht kann das ja wer anders?

LG

Sat Jun 08 16:30:29 CEST 2013    |    quattroA3

Etwas anders:

"BCM ab MJ 10
......
Stecker T52c:
Pin 1 Spannungsversorgung von der Sicherung 17
......"

Fur MJ2011 BCM endung -G gibt es kein Pin 1 fur Stecker T52C !
Alarm sirene funktioniert wohl.
m.f.g. aus NL
Nico

Sat Jun 08 18:23:30 CEST 2013    |    Andy@Audi80

@quattroA3: Hier ein Bild von meinem MJ2012


Tue Jun 11 20:47:27 CEST 2013    |    quattroA3

Danke fur diese Bild. Also ab MJ2011 gibt es nur die Innenraum mit Ultraschall Ausschalter (ab werk).
Da die Teilen gleich sind wie MJ2004 muss doch moglich sein ein normale Doppelfunktion Türschalter zu montieren.
Türschalter von Mj2011-2012 ist auch etwas hoher montiert nicht?

Tue Jun 11 21:01:21 CEST 2013    |    Andy@Audi80

Du kannst meins nicht mit Michas Bild in der Höhe vergleichen, ich habe einen 3-Türer, er nen 5-Türer 😉.
Den Taster finde ich eh überflüssig (ich habe nur mal geschaut ob die rote LED geht 😉), da ich mit zweimaligen drücken der Schließen-Taste auf der Fernbedienung auch die Innenraumüberwachung deaktivieren kann.

Deine Antwort auf "DWA (Diebstahlwarnanlage) für alle Modelljahre nachrüsten"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 30.03.2012 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog Ticker

Besucher

  • anonym
  • Twingoli
  • Lenny089
  • chriseldiesel
  • KrissDK9
  • BruceWayne
  • andal0111
  • CyberGoku
  • paer68
  • Julian202020

Blogleser (159)

Blogautor(en)

micha225 micha225

VCDS Service und Umbauten

Audi