• Online: 2.951

Tue Sep 17 21:09:38 CEST 2019    |    dodo32    |    Kommentare (359)    |   Stichworte: A, Omega, Opel

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/a7a_bqzUI5Q" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

[bild=1]Hallo Zusammen,

Oktober, 2018. Der Anruf meiner Schwester erreicht mich gegen 15 Uhr und sie meldet, dass unsere Mum verstorben ist. Ich erkundige mich nach der Todesursache und fahre im Anschluss auf direktem Weg nach Hause. Dort angekommen berichte ich meiner Freundin und wir beschließen, eine Tasse Kaffee zu trinken. Die Nachbarskinder, 3 und 7 Jahre alt, spielen im Garten. Während ich den Kindern beim spielen zusehe wird mir auf eine seltsame Art und Weise bewusst, wie nahe doch Leben und Tod beieinander liegen und dass man gut daran tut die Zeit die einem bleibt, vernünftig zu nutzen.

[bild=2]In den Wochen und Monaten danach galt es den Nachlass aufzulösen. Keine wirklich angenehme Aufgabe denn man möchte am liebsten alles so lassen, wie es ist. Geht aber nicht also Augen zu und durch. Nach einiger Zeit waren wir dann soweit, dass auch ihr Auto abtransportiert werden konnte. Eine erste Sichtprüfung ergab, dass das wohl nicht auf eigener Achse stattfinden würde. Der Wagen wurde vor rund 8 Jahren aufgrund gesundheitlicher Probleme trocken abgestellt. Entsprechend dick war die Staubschicht und auch die Batterie welche nicht abgeklemmt wurde, gab keine Lebenszeichen mehr von sich. Alle Reifen waren ohne Luft und das Auto stand wie angenagelt. Bremse fest. Kein Problem: 3 Mann, kräftig "Hauruck" und rollt! 😁 Das verladen im Anschluss reine Formsache.

[bild=3]Nun war die Frage, wohin damit? Zum Verwerter? Ebay Kleinanzeigen? Oder...., einlagern und vielleicht wieder in Betrieb nehmen? Ein guter Bekannter bot spontan an, das Fahrzeug gerne bei ihm in einer Halle abzustellen. Es könne dort auf eine Sicht von mindestens 6 Monaten auf jeden Fall stehen bleiben. Ok dachte ich, das ist eine gute Idee! Wegwerfen kann man immer noch aber vorerst ist es vernünftig verstaut.

[bild=4]Als im Mai diesen Jahres absehbar war, dass ich meine Tätigkeit im Außendienst nach insgesamt 20 Jahren aufgebe stand die Frage im Raum, wie ich mich künftig fortbewegen werde. Bisher stand alle 2 bis 3 Jahre ein neuer Wagen vor der Tür und ich musste mir darüber keine Gedanken machen. Ich hatte dann beschlossen den betagten Omega meiner Mum zu sichten und im Anschluss zu entscheiden, wie ich weiter verfahre.

[bild=5]Zuerst einmal wurde der Wagen gewaschen. Erster Eindruck: gar nicht so schlecht. 🙂 Hier ein wenig Rost an der Tür, dort ein Steinschlag, eine Delle in der hinteren Tür, ein Loch im Kotflügel aber insgesamt für sein Alter in Ordnung. Auch ein Besuch auf der Hebebühne brachte keine Abgründe hervor. Bis auf die Tatsache, dass beide Einstiege hinten bereits geschweißt wurden, sah alles für das Alter recht gut aus. Tank und Auspuff kamen vor rund 9 Jahren neu, dazu gibt es auch eine Rechnung. Nach den Schweißarbeiten wurde der Unterboden eingewachst. Das war eine gute Idee denn ob er sonst noch so gut wäre, ist zumindest fraglich. Die Roststellen habe ich mit dem Dremel bearbeitet und danach mit Brunox Epoxy behandelt. Nach der Trocknung wurde Brantho Korrux Nitrofest und etwas Lack aufgetragen. Das Ganze dann mit transparentem Carlofon Sprühwachs behandelt und fertig war das smart repair. 😁

[bild=6]Der Innenraum präsentierte sich in einem außerordentlich guten Zustand! Keine Kunststoffteile gerissen, nichts abgebrochen. Einzig dem Schaltsack sieht man an, dass er nicht mehr der neueste ist und der Dachhimmel vorne hängt herunter. Die Sitze sind bequem und nicht durchgesessen. Die Ausstattung ist, bis auf die elektrischen Außenspiegel und dem höhenverstellbaren Sitz mit Lendenwirbelstütze, spartanisch. Stört mich jedoch nicht. Im Gegenteil. Wo nichts ist, kann auch nicht kaputt gehen und bekanntlich brauche ich vieles nicht, das man heute so in die Karren konfigurieren kann. In Ermangelung einer Klimaanlage wäre elektrische Fenster zwar nice to have aber es geht auch so.

[bild=7]In der Zwischenzeit wurde die Batterie aufgefrischt. Optisch machte sie nämlich den Eindruck als wäre sie bis auf die lange Standzeit davor nicht allzu lange in Betrieb gewesen. Ein klarer Fall für meinen noch recht jungfräulichen Power-Pulsar! Das Gerät beaufschlagt taube Batterien laut Hersteller mit hochfrequenten Nadelimpulsen welche dafür sorgen, dass sich Bleisulfat wieder in Blei bzw. Bleidioxid zurückverwandelt. Um hier nicht weiter ins Detail gehen müssen verweise ich auf folgenden Link: https://www.microcharge.de/anleitungen/Anleitung_Power-Pulsar.pdf

[bild=8]Nach ca. einer Woche war die Batterie soweit, dass sie geladen und in Betrieb genommen werden konnte. Ein Entladung mit 2 H 4 Leuchtmitteln offenbarte, dass sie zwar nicht wie neu war aber in der Lage sein sollte, einen Motor zu starten. Das wurde dann auch getan! Im Tank waren laut Anzeige noch ca. 35 Sprit. Da dieser auch 8 Jahre auf dem Buckel hatte habe ich vorsichtshalber 20 Liter V-Power Racing spendiert.
Dann konnte ich endlich starten. Ein wenig georgelt und brumm – läuft! Und wie! Ein anwesender KFZ-Meister konnte es kaum glauben, wie ruhig der Motor gelaufen ist. Ich im übrigen auch nicht. 😁 Eine im Anschluss durchgeführte AU hat er sofort (!) und mit besten Werten bestanden. Na also, ging mir durch den Kopf, wieder ein Sieg.

[bild=9]Natürlich gab es auch Mängel. Die Kraftstoffleitungen sind serienmäßig aus Metall. Vor- und Rücklauf waren derart verrostet, dass ein zufällig anwesender Prüfer nahelegte, diese zu erneuern. Der rechte Spurstangenkopf war ausgeschlagen, die Bremsen vorne in desolatem Zustand und die Bremsleitungen machten auch keinen taufrischen Eindruck mehr. Fazit: überschaubarer Aufwand, wenn man sich selbst helfen kann. Wenn nicht, ein Fall für die Presse weil die Kosten dann in keinem Verhältnis zum Fahrzeugwert stehen. Alleine für die Bremsleitungen habe ich eine Woche jeden Nachmittag in der Werkstatt verbracht. Und weil ich gerade dabei war, bekam der Wagen auch neue Bremsschläuche. Dass das Bremssystem danach ordentlich gespült wurde, versteht sich von selbst.

[bild=10]Nachdem alles repariert war konnte ich dann endlich eine AU durchführen lassen, welche auch mit Bestwerten bestanden wurde. Dann konnten die Nummerntafeln angeschraubt werden und der Wagen wurde mit Ultimate 102 vollgetankt. Es folgte die erste Überraschung denn es ging weniger in den Tank, als die Anzeige hätte vermuten lassen. Überdies zeigte sie die 70 Liter Füllmenge nicht korrekt an. Woran das lag bzw. liegt, weiß ich nicht. Ist auch nicht so tragisch denn ich bin meine Tanks noch nie trocken gefahren.

[bild=11]Die Fahrt zur Tankstelle war somit auch die erste Probefahrt, welche erfolgreich verlief. Auffällig waren 2 Punkte: er fuhr nicht vernünftig geradeaus und das Kühlwasser kam nicht aus dem blauen Bereich der Anzeige. Für beides hatte ich rasch eine Erklärung: das Thermostat ist schlicht in geöffnetem Zustand hängen geblieben und die verstellte Spur das Resultat eines kleinen Unfalles, weswegen auch der Blinker beschädigt war. Ich beschloss mich zuerst um das Thermostat zu kümmern um weitere Probefahrten durchführen zu können, bei denen ggf. weitere Mängel zu Tage gekommen wären um dann zu entscheiden, ob man sich vielleicht doch davon trennt. Die Reifen sind rund 13 Jahre alt und vorne leicht schräg abgelaufen also müssen sowieso neue drauf.

[bild=12]Also Thermostat bestellt und frisch ans Werk. Kein Problem, sollte man meinen. Aber es kam anders, wie man *in diesem Thread* nachlesen kann. Ein kurioses Problem mit dem ich so nicht gerechnet hatte. Da ich den Schlauch zum Kühler während der Prozedur auch öfters herunter machen musste, wurde dieser undicht. Zum Glück habe ich vom Bau des neuen Rennwagens noch einige Silikonschläuche und Verbinder im Keller und somit war auch dieses Problem rasch gelöst.

[bild=13]Nun aber endlich eine vernünftige Ausfahrt, ging mir durch den Kopf. Gesagt, getan und siehe da: der nächste Abgrund. 😁 Leerlauf stellenweise viel zu niedrig oder zu hoch. Das Problem ist mittlerweile gelöst: es lag am Leerlaufdrehsteller. Zündgeschirr, Viskolüfter, Zahnriemen, Wasserpumpe, beide Keilriemen, Kerzen, Luftfilter, Öl und OT-Geber kamen ebenfalls neu. Letzterer weil die Ummantelung fast auf die komplette Länge rissig war. Der Rest ist für das Alter von 31 Jahren in einem verhältnismäßig guten Zustand und man muss abwarten, was sich als nächstes in Wohlgefallen auflöst.

[bild=14]Wie fährt sich die Musik? Überraschend gut! Ich hätte damit gerechnet, dass das Fahrzeug alleine aufgrund des Alters wie ein Gummiball auf der Straße liegt. Dem ist aber nicht so. Nachdem die Spur eingestellt wurde fährt der Wagen einwandfrei geradeaus und auch das Fahrwerk zeigt sich in gutem Zustand. Interessant ist, dass der Wagen für sein Größe recht leichtfüßig zu fahren ist. Man hat nicht das Gefühl ein schweres Auto zu bewegen was natürlich u.a. am niedrigen Gewicht liegt. Gerade einmal 1.300 Kilogramm bring er auf die Waage. Das weiß ich deshalb genau, weil ich mit dem Omega in der Müllverbrennungsanlage auf die Waage musste. Im Schein stehen 1.265. ABS vermisst man im übrigen genauso wenig wie ESP oder Antischlupfregelung. Der Wagen hat serienmäßig 3 Pedale und das reicht mir.

[bild=15]Im direkten Vergleich zu unserem BMW E 30 stellt man fest, dass Lenkung, Kupplung und Schaltung eher schwergängig und zäh sind. Beim BMW geht alles geschmeidiger. Die Öle für Getriebe, Lenkung und Hinterachse werden noch gewechselt ich rechne jedoch nicht mit einer signifikanten Verbesserung. Wir werden sehen. Die Geräuschkulisse ist geringer als im E 30 alleine schon weil der Motor nicht so kernig zur Sache geht. Die Übersichtlichkeit ist obgleich der stattlichen Größe gut.

[bild=16]Die Motorleistung ist mit 115 PS aus 2 Litern Hubraum ausreichend um im Alltag locker mitschwimmen zu können. Auf der Autobahn stehen nach relativ kurzer Zeit 200 auf der Uhr und auch das ist im Grunde ausreichend, wenn's mal etwas schneller gehen muss. Bei normaler, eher zurückhaltender Fahrweise habe ich einen Verbrauch von 8,8 Litern Ultimate 102 ermittelt. Ein guter Wert für eine Konstruktion aus den frühen 80er Jahren. Insbesondere im Hinblick auf Größe und Raumangebot.

[bild=17]Positiv hervorzuheben ist auch der geradezu gigantische Kofferraum. Es ist bemerkenswert, wie viel man einladen kann. Zählte früher das entsorgen der Kartonagen eher zu den lästigen Aufgaben macht es mittlerweile sogar Spaß: Klappe auf, Zeug rein, Klappe zu 😁. Auch das Raumangebot für Fahrer und Beifahrer ist ausreichend großzügig bemessen. Die Fahrgeräusche halten sich ebenfalls in Grenzen. Lediglich die Reifen sind etwas laut aber kein Wunder bei dem Alter und vor allem sind es „Sava“, die bekanntlich eher am unteren Ende der Preisskala zu finden sind. Ein Satz Allwetterreifen in 185 / 70 R 14 liegt bereits zur Montage bereit. Ich würde vermuten, dass diese Abmessung heute wahrscheinlich nur noch auf Kleinstwagen zu finden ist. 😁

[bild=18]Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich nach rund 900 Kilometern Fahrstrecke überzeugt bin, das Richtige getan zu haben. Der Wagen ist äußerst wirtschaftlich wenn man sich selbst helfen kann. Er fährt gut, ist bequem und hat ein sehr gutes Platzangebot. Was will oder braucht man mehr? 🙂 Vor allem ist er eines: eine Erinnerung an meine Mum. Das Kennzeichen trägt ihre Initialen und Geburtsjahr. Sie wurde nur 64 Jahre alt.

Grüße
-dodo-

[bild=19][bild=20][bild=21][bild=22][bild=23][bild=24][bild=25][bild=26][bild=27][bild=28][bild=29][bild=30][bild=31][bild=32][bild=33][bild=34][bild=35][bild=36][bild=37][bild=38][bild=39][bild=40][bild=41][bild=42][bild=43][bild=44][bild=45][bild=46][bild=47][bild=48][bild=49][bild=50][bild=51][bild=52][bild=53][bild=54][bild=55][bild=56][bild=57][bild=58][bild=59][bild=60][bild=61][bild=62][bild=63][bild=64][bild=65][bild=66]

Hat Dir der Artikel gefallen? 39 von 39 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Dec 05 19:32:45 CET 2021    |    Blackgolf84

Sun Dec 05 19:44:59 CET 2021    |    ToledoDriver82

Jede Menge ist vielleicht etwas übertrieben bei der geringen zweistelligen Zahl,aber ein zwei schöne sind dabei

Sun Dec 05 20:04:28 CET 2021    |    dodo32

Der rote mit den Exip lacht mich auch auf Kleinanzeigen an. 😁

Sun Dec 05 20:12:20 CET 2021    |    ToledoDriver82

Ich mag weder die Stoßstangen noch die Felgen😁 da müsste der Preis schon sehr günstig sein,damit ich da schwach werde😛

Sun Dec 05 20:31:46 CET 2021    |    dodo32

Mir würde eine rostfreie Karo reichen 😉

Sun Dec 05 20:40:58 CET 2021    |    ToledoDriver82

Einzeln wird es die wohl nicht geben 😁 und gute Schlachter sind immer so ne Sache,zu gut schlachtet man nicht und schlechte bringen einem selten gutes Blech

Sun Dec 05 22:30:48 CET 2021    |    dodo32

Ich würde sie auch mit Achsen und Rädern nehmen 😁

Sun Dec 05 22:53:03 CET 2021    |    bronx.1965

Zitat:

Der rote mit den Exip lacht mich auch auf Kleinanzeigen an. 😁

Mich auch. Sehr schöne Combi!

Zitat:

Ich mag weder die Stoßstangen noch die Felgen😁 da müsste der Preis schon sehr günstig sein,damit ich da schwach werde

Da brauchst du dir keine Gedanken machen. "Günstig" ist da (längst) nicht mehr. 😉

Sun Dec 05 23:03:38 CET 2021    |    ToledoDriver82

Das ist mir bekannt 😉

Mon Dec 06 09:46:32 CET 2021    |    PIPD black

Guck an, der dodo kann jetzt die Felgen dank Dr. Wack ordentlich reinigen.
Glückwunsch......auch wenn der Staubwedel sinnvoller gewesen wäre.😁😁😁

Thu Jan 06 11:27:31 CET 2022    |    dodo32

Zitat:

Guck an, der dodo kann jetzt die Felgen dank Dr. Wack ordentlich reinigen.

Ja, bin mal gespannt. Vor allem auch auf die Versiegelung, die dem Paket beilag.

Sehr gute Erfahrungen hatte ich bislang mit dem Reiniger von Sonax. Zuletzt hatte ich einen von Nigrin. Der war unter aller Kanone. Hätte man auch Glasreiniger nehmen können. Hätte genau so gut oder schlecht funktioniert. 🙄

Zitat:

Glückwunsch......auch wenn der Staubwedel sinnvoller gewesen wäre.😁😁

Danke. 😁😁😁

Der Omi hat übrigens ein Winterpaket als Upgrade bekommen! Es ist jetzt ein GLW! Heißt, ich habe einen Bunsenbrenner reingelegt. Wenn mir nun wieder die Türmechanik einfriert und die Türe nicht mehr schließt, zack, heiß machen und geht wieder. Man muss sich nur zu helfen wissen 😁😁

Sun Apr 24 11:26:07 CEST 2022    |    remarque4711

Ich mache aus diesem Thread hier mal weiter:

Zitat:

@dodo32 schrieb am 24. April 2022 um 10:57:03 Uhr:



Zitat:

@remarque4711 schrieb am 24. April 2022 um 10:30:48 Uhr:



Den sollte man mal parken habe ich mal geparkt, um zu sehen, wie lange der wohl steht. Zu welchem Preis er letzendlich weggeht, werden wir sowieso nie erfahren.

Ich muss mich nächstes Jahr entscheiden, wie es weiter geht. Den würde ich mir auf jeden Fall ansehen. Im Zweifel kaufen, konservieren, anmelden und einfach fahren. 🙂 Ein E 34 würde eigentlich ganz oben auf der Wunschliste stehen. Aber da ist es ähnlich wie bei den Omis. Einen vernünftigen zu finden ist mittlerweile auch wie die Suche nach dem Heu im Nadelhaufen

Was ist mit Deiner Omi? Willst Du die loswerden oder wird die altersschwach?

Sun Apr 24 12:25:37 CEST 2022    |    dodo32

Zitat:

Was ist mit Deiner Omi? Willst Du die loswerden oder wird die altersschwach?

Nein, ich würde ihn grundsätzlich gerne behalten. Allerdings werde ich den Wagen bzw. die Situation nächstes Jahr erneut bewerten müssen. Hintergrund: Die Winter 19 auf 20 und 20 auf 21, waren relativ mild bzw. der Omi hat 19 / 20 überhaupt kein Salz und kaum Wasser von oben gesehen. Es war schlicht sehr trocken. Von 20 auf 21 gab es genau eine (!) Salzfahrt. 21 auf 22 waren es 3. Das war möglich, weil meine Lebensgefährtin Coronabedingt keine Kunden besuchen konnte bzw. durfte und somit der Firmenwagen für meine notwendigen Fahrten zur Verfügung stand.

Seit 3 Monaten ist das nicht mehr möglich und ich werde auch kommenden Winter fahren müssen, egal wie die Straßen aussehen. Heißt, ich werde zwar umfangreichen Maßnahmen treffen, wie es dann aber Anfang 23 aussieht, wird man sehen. Das Auto ist dann immerhin 35 Jahre alt.

Nach dem Motto "heute schon an morgen denken" sehe ich mich auf Mobile regelmäßig um, was der Markt so hergibt.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Der wäre wie gesagt durchaus interessant zumal, man glaubt es kaum, meine Mutter vor dem geerbten exakt so einen hatte. Der ist damals leider ausgebrannt.

Schau mer mal, dann seh mer scho 😉

Sun Apr 24 12:28:40 CEST 2022    |    remarque4711

Danke für die Erklärung. Dann wirst Du aber hoffentlich noch ordentlich verhandeln 😉

Sun Apr 24 12:32:08 CEST 2022    |    dodo32

Zitat:

Danke für die Erklärung.

Keine Ursache 🙂

Zitat:

Dann wirst Du aber hoffentlich noch ordentlich verhandeln 😉

Sagen wir so, ich würde, wenn ich gerade kaufen könnte oder wollte. Mein E 21 hat im zur Zeit Vorrang bzw. steht in diesem Moment beim Lackierer. Sollte ihn Ende nächster Woche holen können und dann wird zusammen gebaut. Wenn der fertig ist, sehe ich weiter. 🙂 Zumal unser E 30 dieses Jahr auch noch das H bekommen soll. Die Arbeit geht z. Zt. nicht aus 😁😁

Sun Apr 24 12:33:35 CEST 2022    |    remarque4711

Wenn noch mehr Schraubbedarf besteht, kann ich Dir meinen Zafira zur Verfügung stellen 😁.

Sun Apr 24 13:54:32 CEST 2022    |    dodo32

Zitat:

Wenn noch mehr Schraubbedarf besteht, kann ich Dir meinen Zafira zur Verfügung stellen 😁.

😰😰 😁😁

Tue Apr 26 14:53:04 CEST 2022    |    dodo32

Ich bin in den letzten 3 Wochen 489 Kilometer gefahren. Heute getankt und einen Durchnittsverbrauch von 8,3 Litern errechnet. Das ist ok für ein so großes Auto 🙂

Tue Apr 26 16:07:41 CEST 2022    |    mozartschwarz

Jup, in der Richtung liegt der Verbrauch meiner Limo auch. Mit viel Gefühl kommt man aber auch relativ deutlich unter 8L auf 100km

Tue Apr 26 20:03:33 CEST 2022    |    dodo32

Wenn ich die Kurzstrecken und die niedrigen Temperaturen in die Waagschale werfe, sollten 7,6 möglich sein. Im August ist Ölwechsel. Dann bekommt er ein 0 W 40 nach API SN / MB 229.5 und *das hier*. Schau mer mal was der Verbrauch dann nächsten Winter spricht. Bislang fahren wir ein Total Racing 10 W 50. Hatte ich noch am Lager 😁 😁 😁

Tue Apr 26 20:08:15 CEST 2022    |    ToledoDriver82

Ich hab neulich nach dem verfahren der ersten Tankfüllung auch mal beim Coupe nachgerechnet,waren 7,2l im Drittelmix,nicht schlecht für den alten 2l und 1000kg Leergewicht,da find ich den Wert vom Omega wirkliche gut,der ja noch mal größer und etwas schwerer ist.

Tue Apr 26 20:10:42 CEST 2022    |    bronx.1965

Um die 8-einhalb Liter habe ich meinen 2,0er C-Van seinerzeit auch stets bewegt. Kein Hexenwerk, spricht aber für einen gut laufenden C 20 NE.

Tue Apr 26 23:02:21 CEST 2022    |    mozartschwarz

Meiner bekommt immer 5w40 Synthetik, weil es eh kaum teurer ist als 10W40. 15W40 wäre dem aber auch recht…

Wed Apr 27 11:04:50 CEST 2022    |    dodo32

Zitat:

Ich hab neulich nach dem verfahren der ersten Tankfüllung auch mal beim Coupe nachgerechnet,waren 7,2l im Drittelmix,nicht schlecht für den alten 2l und 1000kg Leergewicht,da find ich den Wert vom Omega wirkliche gut,der ja noch mal größer und etwas schwerer ist.

Ja, sehe ich auch so. Man muss einfache sehen wie alt die Konstruktionen sind. Mein Nachbar hatte einen W 204 Diesel. Der kam über Land (zur Arbeit) nach eigenem Bekunden locker auf 4,7 Liter. Das ist schon beeindruckend.

Zitat:

Um die 8-einhalb Liter habe ich meinen 2,0er C-Van seinerzeit auch stets bewegt. Kein Hexenwerk, spricht aber für einen gut laufenden C 20 NE.

🙂 Der Motor bzw. die Einspritzung ist auch recht "Bedienungstolerant". Man muss entweder Dauervollgas fahren oder einen ziemlich dämlichen Fahrstil haben um auf einen überdurchschnittlichen Verbrauch zu kommen.

Vor allem sehe ich auch die niedrigen Temperaturen und meine Kurzstrecken (5,5 Kilometer einfach) zur Post. Da darf er auch etwas mehr brauchen. Ist halt so.

Wed Apr 27 11:14:37 CEST 2022    |    ToledoDriver82

Mit einem Verbrauch zwischen 7 und 10 Liter,je nach Nutzung,kann ich persönlich leben. Klar, gegenüber neuen Autos ist das viel im Verhältnis zum Gewicht,aber 8l verbraucht sind 8l verbraucht. Mein Vater sein Tucson braucht auch 10l mit dem 1,6er und Automatik und das bei gut 1,7t, ja,der hat auch mehr Ausstattung,aber verbrauchter Sprit ist verbrauchter Sprit.

Wed Apr 27 11:30:08 CEST 2022    |    dodo32

Bin mal gespannt was mein 323 braucht. Ich tippe 12 Liter aufwärts

Wed Apr 27 11:33:47 CEST 2022    |    ToledoDriver82

Ich hatte ja Omega A mit 6 Ender und Automatik gesucht, der Verbrauch wäre damit auch wenig unter 10l gewesen 😁

Wed Apr 27 13:11:48 CEST 2022    |    dodo32

Zitat:

Automatik

😰 bin ich 12 Jahre lang im Außendienst gefahren. (DSG) Privat kann ich aufgrund der niedrigen Fahrleistung gerne drauf verzichten. Ist z. T. auch ein "Problem" wenn man Autos sucht. Da hat man was interessantes gefunden und dann hat der Gerät einen Automat. 🙄😁

Nächste HU August 2023. 🙂 Bis dahin fließt noch ein wenig Wasser die Donau hinunter. Schau mer mal, wie er nach dem nächsten Winter beinander ist...

Wed Apr 27 13:41:14 CEST 2022    |    ToledoDriver82

Hat mich früher gestört,heute nicht mehr, wüsste auch nicht wo mich die Automatik behindern sollte,zu meiner entspannten Fahrweise dürfte sie sehr gut passen 😁 und AB ballern mach ich auch nicht mehr 😉

Wed Apr 27 14:08:26 CEST 2022    |    dodo32

Nun, "stören" ist vielleicht der falsche Begriff. Ich tu mir halt mit der Vorstellung, dass sich mein 323er mit Weber Vergasern im "Würgegriff" eines 3 Gang Wandler Automaten befindet einfach schwer. Ich bin zu Spitzenzeiten 90.000 Kilometer im Jahr gefahren. Ohne DSG wäre das ein Graus gewesen. Den Omi mit Automatik kann ich mir auch nicht vorstellen. Das Fünfgang ist wirklich top abgestuft bzw. passt super zur Charakteristik des 2 Liter. Da bin ich schon ein wenig begeistert, muss ich sagen. Unser E 30 318i will immer bei Laune gehalten werden und ist, im Vergleich, ein nervöses Auto. Mit dem Omi lässt sich wunderbar gleiten - trotz Schalter.

Alte Wanderlautomaten mit wenig Leistung sind imho irgendwie nix. Wie gesagt, von "stören" kann nicht die Rede sein, ich mag's halt nicht. Von den 6 Gang DSG hingegen bin ich immer begeistert gewesen. Der Tiguan meiner Dame hatte 7 Gang. Das war schon wieder ein wenig "too much" bzw. war aus meiner Sicht nicht notwendig. Ein Bekannter hatte einen C 55 AMG mit Automatik. Das Teil war eine andere Nummer. Den wollte man glaub auch gar nicht als Schalter haben. Passt irgendwie nicht dazu. Mein Fazit ist immer: it depends

Wed Apr 27 14:09:10 CEST 2022    |    bronx.1965

Zitat:

Der Motor bzw. die Einspritzung ist auch recht "Bedienungstolerant". Man muss entweder Dauervollgas fahren oder einen ziemlich dämlichen Fahrstil haben um auf einen überdurchschnittlichen Verbrauch zu kommen.

Vor allem sehe ich auch die niedrigen Temperaturen und meine Kurzstrecken (5,5 Kilometer einfach) zur Post. Da darf er auch etwas mehr brauchen. Ist halt so.

"Bedienungstolerant" > das beschreibt es excellent! 😛
Man muß schon völlig talent-frei agieren um den C 20 NE zum Säufer zu degradieren. 😁
Bei Kurzstrecke und Kälte verbraucht jeder Motor mehr. Binsenweisheit und hat nichts mit speziellen Eigenschaften gemein.
Wir hatten ja, wie hier schon erwähnt, Schalter und Automat im Portfolio. Ich bin beides gern gefahren, mit klarer Tendenz zum Automaten.
Gerade zum Reihensechser mit Dual Ram passte es bestens. 🙂

Wed Apr 27 14:47:17 CEST 2022    |    Dynamix

Mal davon ab das die Vergleiche Automat vs Handschalter noch aus Urzeiten stammen. Da werden dann enger gestufte 5-6 Gang Handschalter mit elendig lang übersetzten 3-4 Gang Automaten verglichen. Klar fühlt sich der Automat da im gleichen Auto lahmer an. Daher rührt auch das Vorurteil das Automaten die Leistung irgendwo im Nirvana verschwinden lassen.

Am Ende auch eher ne Frage der Übersetzung. Man sieht es ja an den modernen Wandlern. Kaum ziehen die in Sachen Gangzahl und Übersetzung gleich sind die Unterschiede selbst auf dem Papier minimal. Und selbst DKGs fahren da im Alltag nicht unbedingt einen Vorteil raus. Hab ich beim Kuga gemerkt wo das Powershift eigentlich einen Vorteil bringen sollte. Am Ende waren die Unterschiede beim Durchzug minimal. 0,1 Sekunden Unterschied zwischen Wandler und DKG merkt kein Mensch.

Glaube Automaten werden wegen des Komforts eher lang übersetzt. Handschalter eher kürzer um irgendeine Sportlichkeit zu suggerieren. Zumindest meine völlig subjektive Erfahrung.

Wed Apr 27 15:05:14 CEST 2022    |    ToledoDriver82

Die Fahrt mit dem Vectra A mit dem 2l 8V und Automatik war einfach klasse, eine Kombination die ich früher nie in Erwägung gezogen hätte,heute finde ich die so gut,dass ich sie sogar kaufen würde. Im größeren Omega würde ich aber zum 6 Zylinder mit Automatik greifen,ja,auch wenn sie ihm etwas Temperament nimmt

Wed Apr 27 15:05:54 CEST 2022    |    dodo32

Zitat:

Mal davon ab das die Vergleiche Automat vs Handschalter noch aus Urzeiten stammen. Da werden dann enger gestufte 5-6 Gang Handschalter mit elendig lang übersetzten 3-4 Gang Automaten verglichen.

Richtig. Mein 323 ist aus 79 und der Omi 88. 😉

Dass das mit heutigen DSG etc. nicht mehr vergleichbar ist, weiß man. Daher bin ich - wie gesagt - meine DSG Autos sehr gerne gefahren.

Zitat:

irgendeine Sportlichkeit zu suggerieren

Schwieriges Thema. Mir persönlich taugen Handschalter zum "sportlichen" fahren eher. Ob der Schaltvorgang im Vergleich zum Doppelkupplungsgetriebe 0,345872 Sekunden länger dauert, ist dabei irrelevant. Es geht eher darum, mit der Kupplung spielen zu können bzw. damit noch Einfluss auf das Geschehen zu nehmen. Insbesondere bei rutschiger Fahrbahn. Klar, die Ampelracer finden das voll geil wenn's die Gänge zack, zack reinhaut. Ich bin aber kein Ampelracer 😉.

Für mich ist das alles auch keine Glaubensfrage sondern eher der Anwendungsfall. Extrembeispiel: einen E 30 M 3 wollte und will man nicht mit einer (damaligen) Automatik. Das passt einfach nicht. Wenn man das wollte musste man eben einen 325i nehmen.

Wenn wir über alte Autos reden fehlt mir einfach das Gen, einen E 21 316 mit 3 Gang Wandler haben zu wollen. Das ist einfach ne Gurke. Stünde ich vor der Wahl einen "gammligen" E 34 535i mit Schalter oder ein Top Exemplar mit Automatik kaufen zu können, klar, ich würde dann auch den Automaten nehmen. Passt in dem Fall auch gut zum Fahrzeug und der Motorisierung.

Wed Apr 27 15:14:33 CEST 2022    |    bronx.1965

Zitat:

Im größeren Omega würde ich aber zum 6 Zylinder mit Automatik greifen,ja,auch wenn sie ihm etwas Temperament nimmt

Jemals einen Sechser, speziell den Dual Ram, mit Automaten gefahren?
Dann wüsstest du das diese Aussage schlicht Nonsens ist. 😉

Wed Apr 27 15:20:51 CEST 2022    |    mozartschwarz

Jedenfalls war mein 2.0 Automat auch nicht lahmer als der 2.0 Schalter. Mit Hänger hat Der dank Wandler sogar besser weggezogen.

Wed Apr 27 15:21:19 CEST 2022    |    ToledoDriver82

Ich hab mich eventuell falsch ausgedrückt,ich wollte sagen, selbst wenn die Automatik dem 2.6er im Vergleich zur Handschaltung etwas Leistung und "Sportlichkeit" nehmen sollte,wäre mir das in der Kombination trotzdem egal,der hat immer noch genug Power damit man ordentlich mitschwimmen kann und sogar im Rahmen seiner Möglichkeiten mal zügiger unterwegs sein will.

Wed Apr 27 15:22:35 CEST 2022    |    bronx.1965

Zitat:

Jedenfalls war mein 2.0 Automat auch nicht lahmer als der 2.0 Schalter. Mit Hänger hat Der dank Wandler sogar besser weggezogen.

Das habe ich bei meinem 2l ähnlich empfunden.
Der harmonierte ausgezeichnet mit dem Automaten.

Wed Apr 27 15:25:52 CEST 2022    |    bronx.1965

Zitat:

... selbst wenn die Automatik dem 2.6er im Vergleich zur Handschaltung etwas Leistung und "Sportlichkeit" nehmen sollte...

Was sie, wie "oben" bereits erwähnt, nicht tut.

Wed Apr 27 15:30:58 CEST 2022    |    ToledoDriver82

Was ja umso besser ist 😉

Deine Antwort auf "Erbsache - Opel Omega A"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 28.09.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Capo

dodo32 dodo32

Meister Lappi


Drüberflieger

  • anonym
  • driver95
  • dodo32
  • Chef1408
  • CarstenH
  • Steff342
  • der_Derk
  • Hans-57
  • wellental
  • sony8v

Mitwisser (177)

Über mich

Herzlich Willkommen in meinem Blog!

Als ich meinen 2er Golf GTI im Jahre 2008 kaufte ahnte ich nicht, wo mich die Reise mit diesem Wagen hinführen würde. Relativ schnell entstand der Wunsch nach 2 Doppelvergasern und damit beginnt auch die Geschichte dieses Blogs.

Über das Forum lernte ich sony8V kennen. Viele Telefonate und Treffen später stand dann irgendwann einmal fest: ich hätte gerne ein Rennauto!

Hier findet Ihr die Geschichte meines Golf und wie er vom Youngtimer zum Rennwagen wurde. Überdies Artikel zu meinem E 21, der den Ursprung meiner Leidenschaft bildete. Das wusste ich allerdings erst, als er fertig war. Viel Spaß beim schmökern im Blog!

-dodo-

Fuhrpark

Archiv