17.09.2019 21:09
|
dodo32
|
Kommentare (242)
| Stichworte:
A, Omega, Opel
Oktober, 2018. Der Anruf meiner Schwester erreicht mich gegen 15 Uhr und sie meldet, dass unsere Mum verstorben ist. Ich erkundige mich nach der Todesursache und fahre im Anschluss auf direktem Weg nach Hause. Dort angekommen berichte ich meiner Freundin und wir beschließen, eine Tasse Kaffee zu trinken. Die Nachbarskinder, 3 und 7 Jahre alt, spielen im Garten. Während ich den Kindern beim spielen zusehe wird mir auf eine seltsame Art und Weise bewusst, wie nahe doch Leben und Tod beieinander liegen und dass man gut daran tut die Zeit die einem bleibt, vernünftig zu nutzen.
Dann konnte ich endlich starten. Ein wenig georgelt und brumm – läuft! Und wie! Ein anwesender KFZ-Meister konnte es kaum glauben, wie ruhig der Motor gelaufen ist. Ich im übrigen auch nicht.
Grüße -dodo-
|
26.09.2019 08:09 |
dodo32
....hin zu großen Laderräumen?

Ich denke eher hinsichtlich der Aerodynamik. Optisch gesehen war der Omega schon mutig für die damalige Zeit. BMW und Mercedes verabschiedeten sich ja erst in den 90ern vom kantigen Design. Hätten die etwas ähnliches gemacht Mitte der 80er hätten sie es wahrscheinlich nicht verkauft bekommen
26.09.2019 08:49 |
mozartschwarz
Beim Laderraum war er halt der letzte wirklich große Kombi von Opel...
Der Omega ist für die damalige Zeit extrem auf Effiziens und Sicherheit getrimmt, Kat kam zeitnah, BC, Servolenkung, ABS, Einzelradaufhängung, geregelte Einspritzung usw.. Hat faktisch nichtsmehr mit seinem Vorgänger, dem Rekord E, zutun. Komplett alles ist anders.. In den allerletzten Rekords gibt es schon Motoren meinethalben... Die 30 Jahre davor waren hingegen wenig durch durchbrechende Änderungen geprägt.. Bestenfalls seriemmässiger rechter Aussenspiegel, elektrische Wisch-Wasch Anlage und solche Sachen kamen da mal in den Massenmodellen. Deiner ist ein GL, GL steht ansich für ganz leer
. Meistverkuft sind die CD, die bieten schon recht viel. Mein FL hatte E-Heber vorn, Servo, ABS, BC, Kopfstützen hinten, Zentralverriegelung, Thermoverglasung usw... Alles Sachen die in den Jahrzehnten davor bestenfalls in Luxusklassen zu finden waren.
Wäre mir neu das sich Benz in den 90ern vom kantigen Design verabschiedet hat. Liegt wohl im Auge des Betrachters. Darum geht es aber auch nicht. Die meisten Sachen die heute als völlig normal erachtet werden waren meist zuerst in einem Benz zu finden...
Klar ist aber auch der verklärte Blick den mancher mit "Früher war alles besser" oder "Der letzte richtige BMW" an den Tag legen. Wirklich dauerhaft und immer fahren wollten die sowas heute eher nichtmehr, schon klar...
26.09.2019 09:22 |
dodo32
Ok, wieder was gelernt.
Mir wurde gesagt, der Nachfolger sei vom Raumangebot identisch.
..hatte ich im Artikel unterschlagen weil er sonst zu lang geworden wäre daher hier und im nächsten etwas dazu: ich bin 1,82 groß und war angenehm überrascht, wie hoch die Kopfstützen vorne sind.
Auch der Sitz ist von Komfort und Einstellmöglichkeiten vorbildlich. Das sagt einer, der rund 1,5 Millionen Kilometer im Außendienst gefahren ist.
Hinten hat der Ganz Leer keine 
. Passt aber denn dann seh' ich schon mehr beim rückwärts fahren. 
Wenn man den W 202 genauer ansieht merkt man schon, dass sie etwas tun mussten und das haben sie auch. Sie konnten dem damaligen Daimlerkunden halt keine komplett Überarbeitung ala' Omega verkaufen.
In der Tat. Ich meine sogar zu wissen, dass ABS und Airbag bereits Ende der 70er in der S-Klasse zu bekommen waren. Daimler war nie so meins. Über die Jahre habe ich mich mit der Marke arrangiert aber ich müsste nicht unbedingt einen haben.
Vermutlich, ja.
Wenngleich ich beim B-Ascona und C-Kadett auch dazu neige: mei, des warat halt no richtige Opel 

26.09.2019 09:51 |
mozartschwarz
Jo, aber trotzdem möchte ich einen B-Ascona nicht unbedingt im Sommer nach Kroatien fahren.... Laut und heiß...
Ok, der B- Omega Caravan ist genauso groß ist anzunehmen. Eh nur ein "schlechter" FL vom A
B-Ware halt...
Der Witz aind die heutigen.. insignia, Astra J und Folgende... Aussen riesig, innen eng...
26.09.2019 11:00 |
dodo32
In der Tat, ja. Ist Benz und BMW nicht anders. Daher hatte ich 2 Passat B 7 mit denen ich insgesamt über 300.000 Kilometer gefahren bin. Waren sehr gute Zugfahrzeuge.
26.09.2019 15:41 |
6R4All
lt. Autobild hat der Omega A Caravan 540 - 1850 l Kofferraum und der
Omega B Caravan 540 - 1800 lKofferraumvolumen (AMS). Meines Wissens hatte der B jedoch (Sonderzubehör) den umlegbaren Beifahrersitz. Gerade für längere Gegenstände eine tolle Lösung.
Vor geraumer Zeit hab ich mir mal den aktuellen Insignia angeschaut. Ich finde es wurde ein tolles Auto auf die Reifen gestellt. Unter dem Aspekt der Größe des Kofferraumes ist er natürlich kein Nachfolger der Omega´s. Eine Probefahrt steht noch aus.
26.09.2019 17:36 |
dodo32
@6R4All - Danke für die Info zum Vergleich A / B.
Ich hatte einen Signum und einen Vectra A. Die waren zwar beide auch sehr geräumig aber aus der Erinnerung heraus kamen sie an den A nicht heran.
29.09.2019 19:55 |
Trackback
Kommentiert auf: Opel Omega & Senator:
Was habt Ihr heute alles Gutes für Euren Omega & Senator getan?
[...] Heute habe ich an *meinem Omi A* zwei Massekabel erneuert. Gestern die Drosselklappe gereinigt. Da hing ordentlich was drinn.
Neue [...]
Artikel lesen ...
30.09.2019 14:00 |
Goify
Der Telemotor-Test ist euch bekannt?
https://www.youtube.com/watch?v=yXwMMPpi7ZQ
EDIT: Und dazu Living in a Box von Living in a Box. Passt perfekt zu großen Laderäumen.
30.09.2019 14:52 |
dodo32
Ja, den kenn' ich auch
30.09.2019 21:46 |
michael959
Ich habe noch ein Radio SC303 . Wenn da Bedarf besteht.
Glaube auch noch andere Teile.
Ich hatte selbst zwei A mit der 2 Liter Maschine.
01.10.2019 00:26 |
dodo32
...was hast Du denn? Gerne PN
01.10.2019 00:39 |
mozartschwarz
Radio würde ich akut sogar suchen. Allerdings nur eins das noch die ganz alten Anschlüsse hat, kein DIN.. Hatten die VFL..
01.10.2019 09:55 |
dodo32
..da die Experten ja u.a. hier versammelt sind..., hat mir jemand die Teilenummer vom Kühlmitteltemperatursensor? Meiner ist Motornummer "bis". Danke
01.10.2019 13:04 |
bronx.1965
Für den
2.0 i (F35, M35), Baujahr 09.1986 - 03.1994, 1998 ccm, 115 PS
habe ich folgende OEN:
13 42 561
13 42 568
13 42 569
34 39 088
90246852
90510850
92029764
94472002
probiere es mal damit. Gegrüßt. . .
01.10.2019 15:22 |
mozartschwarz
Ausserden hat er 2.
01.10.2019 15:27 |
dodo32
Ich meinte den NTC. Hätte ich vielleicht dabei schreiben sollen
01.10.2019 15:57 |
bronx.1965
Noch etwas Lektüre für unseren Omega A - Novizen.
10.10.2019 16:39 |
dodo32
Vielleicht hat ja hier jemand eine Idee: https://www.motor-talk.de/.../...d-geht-manchmal-aus-t1714310.html?...
22.10.2019 17:09 |
dodo32
Soooo, heute habe ich auf die letzten 345 Kilometer einen Vebrauch von 8,36 Liter / 100 ermittelt. Ein guter Wert und weniger, als beim letzten mal. Hängt sicher auch mit dem neuen Drosselklappenschalter zusammen denn nun kann ich die Schubabschaltung auch wirklich immer nutzen. Vorher hat er ja z. T. selbstständig leicht Gas gegeben bzw. angefettet.
22.10.2019 17:38 |
ToledoDriver82
Sehr gut, das ist doch ein top Verbrauch für den Kombi
22.10.2019 17:42 |
bronx.1965
@dodo, top!
22.10.2019 17:55 |
dodo32
Ja, ich find's auch einen sehr guten Wert für so eine alte Konstruktion. Im Prinzip fahre ich nur jeden Tag zur Post. 18 Kilometer hin und zurück. Das ist an der Grenze zur Kurzstrecke.
22.10.2019 17:57 |
ToledoDriver82
Das ist Kurzstrecke
22.10.2019 18:01 |
dodo32
22.10.2019 18:09 |
bronx.1965
Wenn du nicht wie eine Nonne fährst, bekommst du ihn nicht unter 8l. Bei Schleichfahrt sind sicher auch 7-einhalb drin. Aber zu welchem Preis?

18 Km/Tag? Da wird er wenigstens halbwegs durchgewärmt. Im Sommer.
22.10.2019 18:13 |
dodo32
Ich weiß, ist grenzwertig. Das Öl kommt bei 6.000 raus.
22.10.2019 18:17 |
ToledoDriver82
Kommt bei mir 1x im Jaht neu...was etwa 6000km entspricht
22.10.2019 18:21 |
Dynamix
Was brauchen die bei euch solange um warm zu werden?! So lange brauchen nicht mal meine 8-Ender um einmal komplett warm zu sein.
22.10.2019 18:26 |
ToledoDriver82
Nach etwa 15km ist das Öl auch wirklich warm,Wasser ist schon schneller,da reichen bei meiner Stufe 3km.
22.10.2019 18:28 |
Dynamix
Gut, meine Motoren haben im besten Falle knapp 5 Liter Ölvolumen was für 8-Zylinder echt nichts ist. Das ist schnell warm! Bin mal gespannt was da mit den neuen Filtern noch so geht, dass ist echt ein Monster im Vergleich zu den 08/15 Mini Filtern die man sonst so bekommt.
22.10.2019 18:35 |
bronx.1965
@Dynamix: klar ist das KW schneller warm. Aber, wie auch Toledo schreibt, das Öl braucht länger. Bis 85° brauchts je nach Jahreszeit und Temperatur gute 8 (Hochsommer) bis 15 (Winter, bei Frost) km. Mein C 20 NE hatte eine nachgerüstete Öl-Temp-Anzeige. Die war ziemlich genau. . .
22.10.2019 18:43 |
dodo32
Sommer sehe ich auch als unproblematisch. Da hat man teils schon bei der Abfahrt 35 - 40 Grad in der Ölwanne. Nach 8 Kilometern 85 Grad könnte hinkommen, wenn's draußen recht warm ist. Sollte ich bei Minusgraden unterwegs sein, dreh ich ne Ehrenrunde und latsch mal ordentlich rein. Dann ist er auf jeden Fall warm.
Übrigens..., der Wechsel von Hinterachs- und Getriebeöl hat deutlich zur Geräuschreduzierung und besseren Schaltbarkeit beigetragen. Die Investition hat sich also auf jeden Fall gelohnt
22.10.2019 18:50 |
bronx.1965
Es hilft, bei niedrigen Temperaturen die Heizung nicht gleich voll aufzudrehen. Das macht schon eine Menge aus.
Getriebe und Diffi danken einen Wechsel meist sofort mit einer leiseren Akustik. Besonders nach Jahrelangem "Stillstand" oder Dauerbetrieb ohne Wechsel. Das schöne daran, die "Verbesserung" teilt sich einem sofort mit.
Im Übrigen: ein Motor der komplett warmgefahren ist, läuft erst dann im verschleiß-armen Bereich. Nur warm fahren ist also auch auf Dauer nix.
22.10.2019 19:22 |
dodo32
Ist bekannt.
Das mit der Heizung habe ich z. T. sogar bei meinen Firmenwägen gemacht, wenn es sehr kalt war. Ich hatte nie Probleme mit Ölverbrauch oder defekten Turbos. Beim Omi wird das Öl auch regelmäßig gewechselt werden und er bekommt einen Mos2 Zusatz. Das passt schon bzw. muss er aushalten. Meine Mum ist im übrigen über Jahre nur innerorts kurze Strecken gefahren. 2,5 Kilometer hin und Abends wieder zurück
22.10.2019 19:23 |
ToledoDriver82
Der wird das eher verkraften als manch neue Kiste
wenn die Pflege passt und man nicht ständig wilde Sau spielt,seh ich da kein Problem.
22.10.2019 19:25 |
mozartschwarz
5W40 von Thomas Philipps und gut.
22.10.2019 19:28 |
bronx.1965
Das hält er schon aus.
Viele Jahre Kurzstrecke steckt der robuste 2l auch i.d.R. klaglos weg. Das es nicht optimal ist, klar. Die Fahrweise machts halt auch a bissel. Wer gleich losheizt schafft an sich jede Kiste im Zeitraffer.
Das dir das bekannt ist habe ich auch nie bezweifelt.
22.10.2019 19:33 |
dodo32
Kurzstrecke ist immer scheiße. Schmodder hat er keinen am Öldeckel - schon mal ein gutes Zeichen. Öl hatte ich noch 10 Liter da: https://xn--marken-l-t4a.de/de/1-liter-total-quartz-racing-10w-50.html
Das Zeug ist gut. API-SN und einen sehr niedrigen Verdampfungsverlust. Durch die 50er Visko dünnt es auch durch Kraftstoffeintrag nicht so schnell aus.
Also noch ausreichend für 1 x wechseln. Danach bekommt er das Addinol 5 W 40: https://www.addinol-shop.de/addinol-5w40-super-light-0540.html
Warmfahren ist so nen heiliges Ritual
. Tut einem irgendwie weh, wenn manche die kalte Kiste vom Hof treten. Hatte ich oft bei meinen Kollegen beobachtet.
Ein Grund, warum ich nie eine Vertreterkiste kaufen würde.
22.10.2019 19:36 |
ToledoDriver82
Oh ja,wenn ich da früh seh wenn die nach 2km auf die AB fahren und dann gibt ihm...das bring ich nicht fertig.
Deine Antwort auf "Erbsache - Opel Omega A"