c20ne läuft unrund und geht manchmal aus

Hi,

habe folgendes Problem an meinem Kadett GSI c20ne, 115 PS, KAT:

Springt manchmal relativ schlecht an, gebe meistens leicht gas, dann ist er aber sofort da.
Ich würde sagen, dass das Anspringen im warmen Zustand etwas schlechter geht.
Zieht und läuft bei Vollgas super, Leistungsentfaltung, Spritverbrauch, AU-Werte sind auch OK (war jetzt erst beim TÜV).

Im Leerlauf läuft er immer sehr unrund, bleibt aber immer so um die Normdrehzahl, also keine Schwankungen. Manchmal geht er an der Ampel einfach aus, lässt sich aber wieder problemlos starten. Was könnte das sein?
Optisch kann ich so nichts feststellen, habe auch keinen Reparatur- oder Servicestau, wird eigentlich immer penibel gewartet. Die gängigen Ausstauschorgien (LMM, Steuergerät, Spule, etc.) habe ich schon hinter mir, aber ohne Erfolg.

Übrigens, die MKL ist dabei immer aus, d. h. keine Fehlermeldung.

Bin für alle Hinweise dankbar!

28 Antworten

So, hallo, erstmal ein kleiner Zwischenbericht:

Hatte vor, zuerst den Leerlaufsteller und danach das Relais auszuprobieren.
Nach Einbau des Leerlaufstellers lief er zwar immer noch recht unsauber, aber ausgegangen ist er jedenfalls im Leerlauf nicht mehr. Wahrscheinlich war es das.
Werde das mit dem Relais testen, wenn sich nochmal Fehler einschleichen.
Das Warmstartverhalten war zwar in Ordnung, aber ist noch nicht repräsentativ.

Wenn ich ab April wieder fahren (Saisonkennz.) darf, werde ich meine Erfahrungen weiter berichten.

bis bald

Hallo alfaklaus,

wie sah denn der Leerlaufdrehsteller innen aus? 😕 Womit hast Du ihn gereinigt und wie sauber hast Du ihn bekommen? 😕

Gruß CVM.

Hallo,
wenn ich ehrlich bin, habe ich den jetzigen überhaupt nicht gereinigt.
Mein alter Steller war innen eigentlich sauber, da ich ihn vor Jahren schon mal bei einer anderen Sache im Verdacht hatte und deshalb reinigte (damals mit Bremsenreiniger).

Der der jetzt drin ist stammt aus meinem Vorgänger-Kadett, Bj. 88, er ist innen kohlrabenschwarz, hat ca. 350 tkm drauf und wurde nie gereinigt. Er ist im alten Kadett nie aufgefallen und läuft auch in diesem (bis jetzt) anscheinend problemlos.
Mal sehen wie es im Alltag aussieht, wie gesagt bis jetzt nur Trockenübungen in der Garage.

Bosch Leerlauf-Drehsteller im C 20 NE

Hallo alfaklaus,

habe kürzlich erstmals den Leerlauf-Drehsteller unseres Kadett-E-Cabrio, Fz-Produktion 05/92, Laufleistung 183.000 km, ausgebaut. Da der Wagen neu erworben wurde, war klar erkennbar, daß dieses Bauteil seit Produktion des Wagens niemals ausgebaut wurde.
Hatte diesen auch für diverse Leerlauf-Drehzahlschwankungen in Verdacht. Aber der war recht sauber, eine Funktionsbeeinträchtigung aufgrund Verschmutzung schließe ich aus.
Trotzdem bekam die Mechanik ordentlich Ballistol ab und auch die Steckkontakte, bevor er weider verbaut wurde. Eine Veränderung des Motorlaufverhaltens wurde danach nicht festgestellt.

Gruß CVM.

Ähnliche Themen

Hi volks. Mein Deutsch is schlecht aber ich hoffe du verstehst mich.
Vor der Drosselklappe, etwas nach rechts, ist ein zylindrisches Ventil, links an einem dicken Schlauh verbunden und rechts an einem Stecker.
Das ist das motorisierte Drehventiel das den Lehrgang reguliert.
Baue das auss (gans einfach) und seubere den inneren Teil mit viel Benzin damitt sich alles gas leicht innen bewegt, wenn man den Zylinder mit der Hand hin und her dreht. Man soll ein deutliches klick-klick-klick hoeren. Ich hoffe das loest dein Problem.
Gruesse aus Brasilien!

Guten Tag Zusammen,

ich hole den Thread mal hoch weil ich seit gestern ein ähnliches Problem habe. Vorab: das Auto stand 8 Jahre und wurde diese Woche wieder in Betrieb genommen. Die AU hat er problemlos bestanden. Bis gestern war es so, dass er nach dem starten bedingt durch den nachgerüsteten Kaltlaufregler etwas höher drehte. Nun ist es so, dass er zwar sofort (!) und ohne Probleme anspringt, aber einen zu niedrigen und etwas rumpeligen Leerlauf hat. Vorhin ist er sogar ausgegangen. Wo würdet ihr mit der Suche beginnen? Alles andere läuft normal: nimmt Gas an, kein ruckeln etc. Kraftstofffilter ist auch getauscht

Etwas rumpeliger Leerlauf ist für den C20NE ja normal. Aber ausgehen sollte der nicht...
Leerlaufregler geprüft? DK gereinigt? Ggf. mal die Schläuche um den LLR herum geprüft? Die waren bei mir damals gerne hinüber.

Gruß

Hi, ich hatte noch gestern Abend den Leerlaufdrehsteller ausgebaut und mit Bremsenreiniger gespült. Viel kam nicht raus aber das scheint es gewesen zu sein: es funktioniert wieder! 🙂 Dennoch besten Dank für die Antwort 🙂

Kein Problem, freut mich das er wieder schnurrt.

Gruß

Leerlauf die nächste Runde. 🙄

Ich habe mittlerweile einen neuen Drehsteller eingebaut. Problem ist dennoch folgendes:

Nach dem Kaltstart läuft er normal. Ab einem gewissen Punkt fängt er an, die Leerlaufdrehzahl zu erhöhen. Stellt man den Motor ab und macht ihn sofort wieder an, ist der Leerlauf niedrig bzw. normal oder sogar zu niedrig. Das Phänomen ist reproduzierbar. Also fahren, Leerlauf hoch, Motor aus gleich wieder an => Leerlauf normal oder zu niedrig. Oder zum Teil auch anders herum: also Leerlauf zu niedrig => Motor aus, Motor an => Leerlauf normal. 😕

Folgendes habe ich bereits erledigt:

- Drosselklappe gereinigt
- Massepunkt Batterie => Karosserie erneuert.
- Massepunkt Lima => Block erneuert
- Wassertemperaturfühler getauscht (da NTC dachte ich er liefert bei Betriebstemperatur vielleicht falsche Ohmwerte ans STG)

Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt und er läuft ansonsten in allen Bereichen vollkommen normal. Dreht sauber hoch, tourt sauber ab. Kein Ruckeln etc.

Ich dachte schon an den Drosselklappenschalter aber wenn der was hätte, sollte das doch im Fehlerspeicher stehen? Offensichtlich erkennt das STG keinen Fehler also könnte es auch ein mechanisches Problem sein. Nur welches?

Dodo, dann nochmals mit Bremsenreiniger säubern. Da der Steller mit Öldunstablagerungen klemmt. Das kann bis zu 3x reinigen dauern, jedenfalls bei meinem steller.

Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 10. Oktober 2019 um 16:39:34 Uhr:


Dodo, dann nochmals mit Bremsenreiniger säubern. Da der Steller mit Öldunstablagerungen klemmt. Das kann bis zu 3x reinigen dauern, jedenfalls bei meinem steller.

Hi Reinhard, wie gesagt, der ist neu. 🙁

Probier vielleicht mal eine neue Lambdasonde.
Wie hoch ist der Leerlauf? Meiner dreht knapp 1000 mit der 4.1er Motronik. Die 1.5er war deutlich niedriger...

Fehler gefunden: *hier klicken*

Deine Antwort
Ähnliche Themen