Fri Feb 29 02:36:10 CET 2008
|
andyrx
|
Kommentare (21)
| Stichworte:
Coupe, RX-7, Sportwagen, Turbo, Youngtimer
ich schreibe hier mal eine kurze Story zu meinen letzten Tagen mit HH-Rx-719 und den Bildern im Anhang😉 dieses 200PS Coupe hab ich vor rund 14 Monaten gekauft in einer plötzlichen Nacht und Nebel Aktion und dem Gedanken zu den 4 zugelassenen RX-7 müsste eigentlich noch ein 5 ter hinzu😉 Dabei habe exakt das gleiche Modell schon in der Garage stehen und ganz zufällig auch in rot... Das Auto wurde komplett gecheckt und gewartet (ÖL/Kühlwasser/Kupplung/Bremsen alle neu und TüV ohne Mängel gemacht)und dann stand er da und war fertig...und wurde im ganzen Jahr 2007 nur 1000km gefahren...😉 kürzlich beim vorgezogenen Frühjahrsputz wo ich alle RX-7 mal aus der Garage holte..obsiegte die Vernunft und ich fasste den Entschluss den Wagen wieder abzugeben,alle Jahre wieder wechseln Wahnsinn und Vernunft einander ab😉 also das Auto inseriert und neben einigen Anfragen für die Tonne (ich geben 2500.- bar sofort) waren auch einige sehr nette Kontakte und Anfragen und auch von durchaus jüngeren Interessenten vorhanden..🙂 Ein Interessent lag auf dem fahrtechnisch auf dem Weg zu einem Firmenmeeting in NRW und so beschloss ich mit dem frisch gewaschenen und fahrtechnisch so sträflich vernachlassigtem 200PS Coupe diese Reise zu machen...anstelle meines Audi 2,5 TDi mal eine willkommene Abwechslung. Da mittlerweile die A1 von Hamburg tagsüber fast bis Münster nur auf 120km/h limitiert ist waren die rund 12 Liter Verbrauch auf 100km keine Überraschung und zeigten wiedermal das der 200PS Antrieb bei moderater Fahrweise eher weniger braucht als der 150PS Sauger RX-7...😛 Den neugierigen Interessenten via Sidestep mal eine Probefahrt machen lassen und vergnügt weiter ins Hotel..und am nächsten Tag zu meiner Tochter über die A31 auch bekannter als Hochgeschwindigkeitsautobahn in Richtung Emden da sehr wenig Verkehr... Das 200PS Coupe mal richtig laufen lassen....20Liter auf 100km waren das Ergebnis,aber das war mir egal un dzu groß der Spass😉 Von meiner Tochter aus (Nähe WHV) geht es weiter nachhause Richtung Hamburg und ich fragte mich zunehmend warum ich ein solches Auto denn verkaufen will,bekommst doch ohnehin kaum einen angemessenen Preis ....die Gedanken den Wagen doch zu behalten verstärkten sich im gleichen Masse wie die Mundwinkel nach oben gingen😉 Und ganz nebenbei kamen mal eben 1000km an einem Wochenende zusammen...die ganzen 12 Monate zuvor waren es nicht mehr...zwischenzeitlich kamen auch ein paar weitere Anfragen herein manche Beantwortete ich ob meiner Unschlüssigkeit gar nicht und bei anderen die eine Affinität zum RX-7 oder Wankel zeigten blühte ich auf und erzählte 1000 Dinge zu dem Thema wohl immer noch unter dem Eindruck der 1000km vom Wochenende...😉 Derweil ich Interessentenanfragen beantwortete beschloss ich den RX-7 Turbo schöner zu machen und montierte die Atiwe Felgen (ja die seltenen Schlüssellochräder in poliert) und beschloss diese auch gleich TüV eintragen zu lassen... Anscheinden immer in Gedanken eventuell behalte ich ihn doch und führte derweil Gespräche mit Interessenten die auch intensiver und konkreter wurden,als dann ich heute beim TüV Norderstedt auf den Hof rollte um meinen Termin zwecks Räderlegalisierung wahrzunehmen.. Die Atiwe Räder wieder auf meinen ansehnlichen Reifen und Felgenstapel gepackt und mich gefragt warum ich das alles gemacht habe😕 Ab nächste Woche wird der rote RX-7Fc Turbo statt mit HH-RX 719 mit AA-RX XYZ im Raum Aachen unterwegs sein und dort für hochgezogene Mundwinkel und Enthusiasmus sorgen und sicher hier auch im Forum oder auf www.rx-7.de mal zum Thema Wankel oder RX-7 beitragen... Auch wenn es nach den kurzweiligen 1000km mir irgendwie emotional schwerfiel doch zu verkaufen hat es mich gefreut wie der neue künftige Besitzer auf die Fahrt nach Hamburg fiebert um seinen künftigen RX-7 Turbo abzuholen...genauso habe ich bei meinen RX-7 Käufen auch stets gefreut😉 Wankelautos/RX-7 Sammeln ist nicht logisch und führt durch manche gefühlmässige Irrungen die mich nun schon 10 Jahre begleiten...Vernunft und Wahnsinn liegen dicht beisammen und wie ich dann in der Garage die anderen Modelle nebeneinander sah und HH-RX-719 dazustellte damit er nächste Woche (frisch gewaschen und randvoll getankt) abgeholt werden kann war meine Welt wieder in Ordnung,das geht nun schon 10 Jahre so und wird wohl noch lange so bleiben. Ich wünsche Rainer aus Aachen viel Spass mit HH-RX 719🙂 mfg Andy |
Wed Feb 20 12:49:06 CET 2008
|
andyrx
|
Kommentare (35)
| Stichworte:
Oldtimer, Sportwagen, Wankel, Youngtimer
Youngtimer sind immer mehr ein Thema und für viele Autofreaks ein Hobby geworden welches mit viel Zeit und auch Geld sowie Leidenschaft und Enthusiamus gepflegt wird... einfach mal in die Runde gefragt was macht bei euch den Spass an Young/Oldtimern aus?? -ist es die Zeitreise in lange vergangene Erinnerungen?? ich denke bei mir ist es von allem ein bißchen was...😁 prinzipiell muss ein Auto eigenständig sein und etwas besonderes und seltenes darstellen um mein Interesse zu wecken...und leider kann man nicht alle diesbezüglichen Wünsche realisieren...also versucht man dies mal und das mal und landet bei einem Thema welches bei mir eben dann die Wankelmotoren und somit die RX-7 von Mazda waren. die persönliche Story habe ich im Link ja dazu schon aufgeschrieben😉 was ich daran so schätze sind heute das via Internet das alles viel enger zusammengerückt ist und auch wenn mal keine Treffen der Clubszene anstehen täglich oder kontinuierlich sich zu dem Thema austauschen kann und sich langjährige Freundschaften über das gemeinsame Hobby gebildet haben. Das Fahren der Autos ist mit hohem Fahrspass versehen und einer Individualität verbunden die heute eigentlich nur mit teuren Exoten zu erreichen ist...man passt in keine Schublade und hat es gleichzeitig nie so recht eilig auch wenn man es könnte😉 Da ich wenig ausgeprägte Schraubertalente habe,ist mir wichtig eine Werkstatt zu haben deren Seele auch für mein Hobby tickt und sich nicht nur auf Fehlercode auslesen beschränkt...😉 bei mir ist das : Rotary Mechanic sonst würde ich wohl nur einen RX-7 fahren und nicht deren 5😁 Sorgen machen einem natürlich dabei die verschärften Umweltvorschriften (z.B. Feinstaubverordnung) und politische Tendenzen alles und jeden regulieren zu wollen...ein nicht länger nicht angemeldetes Auto gilt in einigen Bundesländern als Schrott und kann zwangentsorgt werden (Teilträger aufzubewahren wird schwerer) bzw. man muss eine Vewertung nachweisen können. Auch die Ersatzteile werden seltener und immer teurer,gerade bei den Wankelmazdas sind manche Neuteile so teuer wie bei einem Porsche.. Deshalb fahre ich meine Modelle zwecks Zustandbewahrung selten im Alltag bzw. meist nur bei schönen Wetter... 😉 wenn das Wetter mal länger schlecht ist geht man auch mal nur so in der Garage um mal was zu putzen oder einfach mal nach den Autos zu sehen...iss schon verrückt😁 so nun hab meine Gedanken dazu mal aufgeschrieben und mich würde mal interessieren wie ihr das so seht😉 mfg Andy |
Sun Feb 10 14:15:04 CET 2008
|
andyrx
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Coupe, rot, Sportwagen, Turbo, Youngtimer
nach meine gestrigen Autoputztag und nachdem ich mir mal angesehen habe wieviele/wenige Kilometer ich teilweise fahre..steh mein Entschluss fest. 1 RX-7 von meinen aktuell 5 zugelassenen wird verkauft,zumal ich den preiswerten Versicherungsvertrag (Prozente) im Frühjahr für meine nun 18 Jährige Tochter nutzen um sie kostengünstig ein Auto halten zu können😉 Zur Sache...ein Modell habe ich exakt doppelt und zwar den RX-7 Turbo Coupe 200PS in rot...der zuletzt hinzu gekommene wird nun angeboten: Bj. 1991 mit aktuell 103.000km und Tüv 1/2009 den letzten hat er ohne Mängel bekommen,das Fahrzeug ist technisch einwandfrei und ohne mir bekannte Mängel...(Sammler halt) den ein oder anderen Kratzer hat er er äusserlich zwar aber es ist natürlich kein Neuwagen. Die montierten 205/55r16 Reifen haben reichlich Profil und sind auf den Orginal Kreuspeichenfelgen montiert....je nach Wunsch bzw. Vereinbarung/Interesse kann der Wagen auch mit zeitgenössischen Atiwe 7x16 ET Schlüssellochfelgen (Gutachten liegt vor) in hochglanzpoliert mit neuen 225/50r16 Reifen erworben werden. meine Preisvorstellung liegt bei ????.- Euro. es gibt von diesem Modell laut Kba nur noch 120 Stück die Steuer bei dem Wagen beträgt nur ca. 90.- Euro per anno da Wankelmotoren nach Gewicht bsteuiert werden. bei Fragen nur zu 😉 keine Sorge die restlichen 4 Modelle behalte ich und ich würde mich freuen wenn dieses Auto an einen ebenso Wankelverrückten Liebhaber geht wie ich es bin und ihn nicht nur als schnellen Sportwagen betrachtet mit dem an neuzeitliche Gti oder OPC's ärgern kann (das geht zweifelsohne) sondern einfach um die Fazination und Individiualtät dieses Antriebs mit einem Kreiskolbenmotor weiss😉 Standort ist Hamburg mfg Andy |
Thu Jan 31 02:36:07 CET 2008
|
andyrx
|
Kommentare (37)
| Stichworte:
cabrio, Essen, Italien, Mazda, Meer, Palmen, Reisen, RX-7, Sportwagen, Tessin, Turbo, Wein, Youngtimer
bin nun im Frühjahr 2006 und Spätsommer 2007 jeweils für eine Woche mit dem Cabrio im Tessin gewesen..ein Traum für ausgedehnte Cabriotouren auf wenig belebten Strassen zwischen Bergen und Wasser..😉 In Lugano war unser Hotel (Hotel au lac sehr empfehlenswert) direkt am See gelegen und dennoch zentral. in Lugano fahren tagtäglich automobile Träume ganz normal umher...Aston Martin,Ferrari,Porsche,Maserati,Jaguar,Corvette und viele andere automobile Träume sind dort ganz alltäglih zu sehen..😉 Die Fahrt um den Lago Magiore ist schon etwas länger und dauert den ganzen Tag...um den Lago die Como geht es etwas flotter und hat mir auch noch etwas besser gefallen...😉 die kurvigen Bergstrassen im Tessin sind mit dem kraftvollen Wankelmotor und dem klasse Fahrwerk des RX-7 ein Genuss zu fahren,Überholvorgänge sind schnell erledigt und die standfesten Bremsen sorgen für die passende Verzögerung. Der Sound aus der 4 Rohr Küwe Auspuffanlage spielt ein sonores Lied so das der CD-Player oder das Radio keine Rolle spielt😉 mfg Andy |
Wed Jan 30 00:44:16 CET 2008
|
andyrx
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
Mazda, Nürburgring, Oldtimer, RX-7, Sportwagen, Wankel, Youngtimer
mit dem roten Mazda RX-7 SA BJ 85 besuchte ich 2006 die Youngtimer Trophy auf dem Nürburgring...die Rennen der Youngtimer auf der Grand Prix Strecke sind schon als Zuschauer ein echtes Erlebnis😉 Insbesondere die bei den alten Motorräder schenkten sich die Fahrer nichts,und auch in der kleinen Klasse mit den Abarth Fiat,den viele heissen Mini Cooper,den NSU TT und vielen anderen wird Rad an Rad gekämpft...beeindruckend die alten CanAm Renner und Prototypen beeindrucken durch donnernden Sound und einen irren Speed...und die alten Tourenwagen (BMW 1800Tii,renault Alpine,Ford Capri,Porsche 911, und andere) lassen nostalgische Rennatmosphäre gepaart mit Können der Fahrer erahnen welche Faszination diese Serie damals ausgemacht hat...die Wagen sind noch als solche zu erkennen und nich wie bei der DTM nur noch Masken😁 Mazda stellte die Pace Cars (RX-8 und Mazda & MPS) und hatte einen großen Infostand mit diversen Autos darunter einigen RX-7,doch bei den RX-7 fehlte einer...nämlich das Modell der ersten Serie und genau diesen hatte ich draussen stehen frisch gewaschen und picobello wurde mein RX-7 in die Boxengasse gewunken...der Bezug zur Youngtimer Trophy war nun mit meinem 85er Modell am besten hergestellt und bekam einen guten Platz in der Boxengasse🙂 Und das beste zum Schluss waren 10 Runden auf der Grand Prix Strecke mit eben meinem Rx-7 inmitten der anderen Youngtimer und nix von wegen langsam..da wurde sehr zügig gefahren,meine Reifen warfen danach Blasen (siehe Galerie)...derweil die Fussball WM ihren Höhepunkt zusteuerte und Deutschland das WM Spiel gegen Schweden bestritt drehte ich meine Runden auf der Grand Prix Strecke...war mir in dem Moment sowas von egal,ich fuhr wie berauscht😁 der RX-7 profitierte von seinem sehr breiten Drehzahlband des Wankels (bis 8000RPM) auf den Geraden an den Tribünen vorbei hörte man da schreien des mit einem rennfächerkrümmer freier atmenden Motors...einzig in den engen Kurven machte sich das geringe Drehmoment etwas nachteilig bemerkbar wie ich immer meinen erkämpften Vorsprung gegen einen Alfa Romeo Duetto verteidigen musste der mit einem ebenfalls sehr schönen Sound ausgangs der Kurven Druck machte....war mein Wankel aber erstmal auf Touren drehte er flott hoch und hatte durch seine großen Gangreichweiten wieder Vorteile...😉 das war ein unvergessliches Erlebnis vor vollen Tribünen es mal richtig fliegen zu lassen (mit Augenmass natürlich) und eben auch mal den Grand Prix Kurs zu fahren... letztes Jahr war leider Mistwetter und keine Zeit,aber für 2008 hab ich es mir fest vorgenommen wieder dorthin zu fahren...natürlich wieder mit dem alten,dann aber mit dem blauen 83er🙂 mfg Andy |
Mon Jan 28 12:02:00 CET 2008
|
andyrx
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Kaufberatung, Mazda, RX-7, Sportwagen, Turbo, Wankel, Wankelmotor, Youngtimer
Kaufberatung für den Mazda RX-7 FC (110KW/13 KW/147KW), Coupe/und Cabrio - alles natürlich auch wieder mit WANKELMOTOR!! Der Mazda RX-7 FC ist die zweite Generation in der RX-7 Reihe. Der FC legte seinerzeit technologisch die Latte für Mazda auf ein bisher unerreichtes Niveau. Alufahrwerk, Vierkolbenbremsanlage, geschwindigkeitsabhängige Servolenkung, Turboladertechnik, mitlenkende Fahrwerksgeometrie und ein CW Wert von 0,30 waren nicht nur für Mazda 1986 noch absolute Sensationen. Die Preise wurden allerdings auch auf ein entsprechendes Niveau gebracht. Nicht nur daran konnte man erkennen wer der Gegner sein sollte. In immer weiteren Evolutionsstufen entwuchs der FC somit der vom leichten und vergleichsweise preiswerten SA2 gelegten Basis. Turbomodelle zunächst mit 133 KW/180 PS, später mit 147 KW/ 200PS und die wunderschönen Cabrios sorgten für immer wieder neue Aufmerksamkeit. Das die Modelle allerdings immer schwerer und komfortabler, als auch durstiger wurden war nicht ein Problem von Mazda alleine... . Die Fahrleistungen der von 86 bis 89 verkauften Sauger mit 110KW/150PS lagen von 0-100 km/h bei ca. 9 sec.. Die Werksangabe lag bei 210 km/h Spitze. Oft wurden auch deutlich bessere Werte in Tests erreicht. diese Varianten waren im Angebot Die Turbos liegen in den Fahrwerten dicht beisammen. Beschleunigungen um 7,5 (130 KW/180 PS) und 6,2sec auf 100 km/h (147 KW/200 PS) sind durchaus realistisch. Die Spitze der Coupes ist mit 230 km/h und 240 km/h auch für flotte Fahrer mehr als ausreichend. Das Cabrio gab es, bis auf wenige US-Modelle (160/150PS Sauger), nur mit 147 KW/200 PS. Es erreichte aufgrund des um 130 kg höheren Gewichts nicht ganz die Werte des Coupes, aber 6,7 sec. von 0 auf 100 und 235 km/h Spitze sollten eigentlich ausreichen. Die Spitverbräuche gegenüber dem Sauger sind in der Spitze deutlich höher und können bei voller Ausnutzung der Leistung über 20 Liter Super gehen. Wobei gemütliches cruisen andererseits weniger Verbrauch als beim Sauger ermöglicht, auch um 10-11 Liter sind hier machbar. Ein angehender RX-7 FC Besitzer sollte sich im klaren sein, dass ein solcher Wagen jede Menge Fun und Individualtät mit sich bringt, aber auch jede Menge Kosten verursachen kann. Die Ersatzteilpreise sind hoch bis sehr hoch und manche (MAZDA-)Werkstatt traut sich erst garnicht an den Exoten heran. Grundsätzlich gilt deshalb auch hier: Der teuere und bessere FC ist meist auch der billigere Kauf. Scheckheftgepflegt und nachvollziehbare Historie sind die halbe Miete. Runtergerittene Grotten sind selbst das kleine Geld nicht wert was verlangt wird! Am günstigsten sind die Sauger mit 110 KW/150 PS. Die Farben ‘weiß’ oder ‘gold’ sorgen zusätzlich für Verhandlungsbereitschaft des Verkäufers. Gute Modelle kosten ab 2.000-4.000 Euro. Der 130 KW/180 PS-FC Turbo ist deutlich preiswerter, als der FC mit 147 KW/200 PS der seltener und gesuchter ist. Die Turbos sind vom FC-Sauger durch die Lufthutze auf der Motorhaube leicht zu unterscheiden. Die beiden Turbo’s erkennt man an den unterschiedlichen Rücklichtern, die beim FC mit 147 KW/200 PS runde Einzelkammern zeigen. Die Cabrios sind erheblich teurer. Sie sind selten unter 6.000 Euro zu bekommen. Meist werden 8.000-10.000 Euro aufgerufen und je nach Zustand auch bezahlt. Checkpunkte Karosserie: Innenraum: Fahrwerk: Motor/Auspuffanlage: Häufig sind auch die Drosselklappensensoren defekt-->unruhiger Leerlauf ist die Folge und rund 400 Euro wechseln dann den Besitzer. Die Auspuffanlage ist zweiflutig und recht robust aber ebenfalls sehr teuer. Es gibt aber Nachfertigungen aus Edelstahl, die dann bis in alle Ewigkeit halten. Rund 1.500 Euro muß man aber schon bereithalten. Das Y-Rohr vom Kat bis zu den Endtöpfen ist gerne undicht und sollte als erstes geprüft werden wenn der Sound ungwohnt sportiv ist. Getriebe: Fazit: Ca. 300 Cabrios sind hierzulande noch zugelassen. Alle Coupes vom FC zusammen kommen nochmals auf eine ähnliche Zahl. Am seltensten ist das 200PS Coupe mit nur rund 60 Stück:!! Deshalb jetzt kaufen und pflegen, billiger werden sie nicht mehr! |
Mon Jan 28 11:51:48 CET 2008
|
andyrx
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
115PS, Kaufberatung, Klassiker, Mazda, Rotary, RX-7, Sportwagen, Wankel, Youngtimer
Kaufberatung Mazda RX 7 SA/FB, Baujahr 79-81,81-84,85/86 Der Mazda RX-7 dieser Modelljahre war die Umsetzung des Wankelmotors mit allen seinen Vorteilen in einem Sportwagen, der ausschließlich als solcher konstruiert wurde. Es war keine Ableitung von einer Limousine wie Ford Capri oder Opel Manta. Dies kann man mit allen Vor und Nachteilen spüren. Der RX-7 SA wurde versehen mit dem Motor 12A, 2x573 cm3 Kammervolumen, was nach Umrechnung einem Äquivalent von 2300 ccm bei Hubkolbenmotoren entspricht. Durch das geringe Gewicht von 1045/1060 Kilo wurden trotz nur zu Anfang 105 PS, später 115/113 PS, und den geringen Luftwiederstand von 0,36 gute Fahrleistungen ermöglicht, die sich auch heute noch sehen lassen können. Das Modell 79-81 erreichte eine Spitze von Die Modelle danach mit 115/113 PS erreichten Der stehende Kilometer wurde mit knapp 30 sec. auch Sportwagenmassstäben gerecht. Die Bremsen waren beim ersten Modell noch hinten mit Trommeln bestückt, was den Fahrleistungen nicht immer gerecht und auch oft kritisiert wurde. Ab 1981 kam die zweite Serie die optimiert wurde in Bezug auf Aerodymaik und Bremsen. Es kamen an der Hinterachse Scheibenbremsen zum Einsatz, ein Heckspoiler verbesserte den Abtrieb an der Hinterachse und die Heckleuchten/ Stoßstangen wurden umgestaltet und geglättet. Der CW-Wert sank auf 0,34. Die Bereifung war bis 1983 185/70r13 auf ALU. Später ab 84 wurde mit dem Modell FB auf 205/60r14 umgerüstet. Dies Kombination war ein Sorgenkind, da die Distanzscheiben ohne Mittenzentrierung auskam und fast nicht unwuchtfrei zu montieren war. Da der Lochkreis mit 4x110 exotisch war gab es auch nicht viel Auswahl. Atiwe und Exip 7x15 hatten minimale Stückzahlen mit diesem Lochkreis produziert, mit einer ET 13 und ET20. Diese Felgen werden heute mit Gold aufgewogen, da sie ohne Distanzscheiben gefahren werden können. Die mögliche Bereifung mit 205/50r15 steht dem Wagen sehr gut. Der 84/85 FB hatte es einfacher, da 114,3 ein gängiger Lochkreis war, für den es heute noch Felgen gibt. Bei allen sportlichen Attributen die dem RX 7 SA/FB nicht abzusprechen sind, muß doch etwas zum Spritverbrauch gesagt werden. Es darf zwar Normalbenzin sein, aber um die 15 Liter sind schon mal drin. Über Land kann man bei gemächlicher Fahrt auch mal an der 10 Liter Marke schnuppern, anderseits sind im winterlichen Stadtverkehr auch leicht 18 Liter möglich. Die späteren Exemplare waren etwas Sparsamer. Der Ölverbrauch ist wankeltypisch normal und kann bis zu 1 Liter auf 1000 km betragen. Checkpunkte Fahrwerk: Die Lenkhebel sind oft ausgeschlagen und werden beim TÜV gerne moniert. Kosten ca. 100 EUR je Seite ohne Einbau. Achten sie auf das Lenkspiel, max. 2 Fingerbreit ist erlaubt. Sind die Felgen eingetragen, wenn sie größer sind als oben genannt? Hinterachse trocken und keine Mahlgeräusche? Das Differential leckt gerne ein wenig, was aber noch keinen Defekt signalisieren muß. Ansonsten ist das Fahrwerk sehr robust und haltbar hält keine bösen Überraschungen berreit. Motor/Getriebe: Die Motoren erreichen in der Regel 150.000km unter guten Betriebsbedingungen, aber durchaus auch das doppelte ohne große Revision. Fahrweise und Öl/Wasserstandskontrolle sind der Schlüssel zum langen Motorleben. Hohe Belastung nach Kaltstart und Öl/Wassermangel bereiten dem ansonsten sehr robusten 12A Motor früh den Exitus durch Abblätterungen im Rotorgehäuse, verschlissene Dichtleisten oder Wassereintritt in den Brennraum. Die erstgenannten Probleme sind nicht hörbar sondern fallen als Kompressionsverlust mit schlechtem anspringen vor allem beim Warmstart auf. Der Wasserschaden tritt beim 12A Motor anders als bei den Nachfolgemodellen recht selten auf. SOlche Schäden sind zu erkennen an Wasserverlust der entsteht, weil Wasser in den Verbrennungsraum dringt. Bei diesem Schaden färben sich die Abgase weiß (Wasserdampf). Eine Blaufärbung der Abgase nach dem Kaltstart ist hingegen normal. Nach dem Losfahren sind die Abgase aber normalerweise farblos! Der Wankelmotor sollte frei drehen bis weit über 7.000 rpm. Der Motor kann selbst auch 10.000 rpm ab, die Nebenaggregate sind dafür aber nicht ausgelegt. Deshalb warnt ein Summer ab 6.000 rpm, später (84/85) 7.000 rpm, es nicht zu übertreiben. Hat der Vorbesitzer den Summer stillgelegt, dann achten sie besonders auf die Lichtmaschine/Wasserpumpe und Viskolüfter/Kühler, die unter den Drehorgien dann schnell verschleißen. Auf freier Strecke sollte der Wagen die 6.000/7.000 rpm leicht erreichen können. Der Motor gleicht dabei vom Sound einer Turbine, immer leiser werdend, einzig der Auspuff röhrt dabei wie es sich für einen Sportwagen gehört. Der Auspuff darf aber nicht undicht sein. Ein kompletter Ersatz sprengt schnell das Budget, da mit 1.250 EUR sehr teuer. Durch die hohen Abgastemperaturen entsetht aber wenig Kondenswasser und somit ist die Anlage sehr haltbar. Das Getriebe ist gut abgestuft und ermöglicht knackige kurze Schaltwege und damit schnelle Beschleunigung. Ist es mal verschlissen, dann macht es sich vor allem durch mahlende Geräusche in den unteren Gängen bemerkbar. Nur im 4 Gang ist Ruhe, da dort keine Unter-/Übersetzung stattfindet. Karosserie: Rost ist ein Thema an den Radläufen/Endspitzen und Türböden. Auch im Bereich der Heckklappe sollte man nachsehen, ob die Wasserablauflöcher frei sind. Bei den Modellen mit Targadach gilt dies für die Ablauflöcher am Dach ebenso. Misstrauen sie frischen Unterbodenschutz. Eine ehrliche Draufsicht auf die Sorgenpartien ist besser. Unfallschäden sollte man anhand von üblichen Warnzeichen wie Verformungen der Stehwande oder Lackspuren erkennen. Im Zweifel einen Magneten mitnehmen um Spachtelfelder auszumachen. Innenraum: Sehr robust und gut ausgestattet kann man leicht nachvollziehen, dass der RX-7 SA damals das Spitzenmodell von Mazda war. Die Sitznähte reisen gerne an der Schnittstelle Kunstleder/Stoff ein. Fazit: Der RX-7 SA ist ein Wagen, der im Laufe der Jahre nichts an Faszination eingebüßt hat. Hier wächst ein kommender Young-/Oldtimer heran der im Preis schon deutlich steigende Tendenz aufweist. Die Steuer wird sehr günstig nach Gewicht berechnet, sprich um die 100 EUR per anno ! Gute Exemplare werden mittlerweile rar und kosten bis zu 6. 000 EUR. Die vielen im Zustand 3 kosten mittlerweile zwischen 2.000-3.000 EUR. Restaurierungsobjekte sind ab 800 EUR zu bekommen. Viel Erfolg beim suchen! mfg Andy |
Tue Jan 01 17:05:08 CET 2008
|
andyrx
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Felgen, Klassiker, Räder, Reifen, RX-7, Sportwagen
die klassischen 16Zoll ET24 Atiwe Schlüssellochfelgen poliert mit 225/50zr16 rundum verleihen dem Wagen eine optische Extravaganz und mit seinen nur 1250 kg und dem drehmomentstarken und dennoch drehfreudigen Wankelmotor mit 200PS ist der RX-7 Turbo für Drifteinlagen bestens geeignet...Heckantrieb und eine gute Gewichtsveretilung machen es möglich😉 RX-7 Drift der besonderen Art!! @meehster; hehe mein erster Kommentar😉 freut mich das kaum nach dem einstellen schon ein feedback da ist😉 nun die Orginalräder liegen in der Garage und können jederzeit montiert werden...😉 aber die aktuellen ETA Beta Räder sind zeitgenössisch und waren damals für den FC erhältlich....mit 8,5x16 und ET24 und 225/50r16 vorne und 245/45r16 hinten stehend die Räder satt im Radkasten ohne das Veränderungen an der Karosse nötig waren. Ich habe auch zeitweise andere zeitgenössische Atiwe Felgen montiert in 7x16 mit 225/50r16 rundum...siehe Anhang. Grüße Andy BTW: UPS weshalb ist nun der Orginalkommentar von ''meehster'' nicht mehr sichtbar?? jetzt hab ich es;statt auf Kommentar hab ich auf Artikel gedrückt und somit ein neues Thema geschrieben und das lasse ich auch jetzt so stehen😉 |
Tue Jan 01 16:15:20 CET 2008
|
andyrx
|
Kommentare (38)
| Stichworte:
Cabrio, Coupe, Mazda, rotary, RX-7, Sportwagen, Wankel, Wankelmotor, Youngtimer
Vor ca. 10 Jahren gab es eine Lebensphase in der einige Dinge neu zu ordnen waren bzw. einige schlummernde Träume auf ihre Realisierung warteten. Ich machte meinen Motorradführerschein Klasse 1 nachdem ich über die 125er Regelung und in 2 Jahren mit einer Suzuki GN 125 Geschmack daran gefunden hatte ....... der damals neuen 125ccm Regelung sei dank. Aber dies reichte eigentlich noch nicht. Ein alter Traum war mal einen Oldtimer oder etwas in der Richtung zu restaurieren oder zumindest mal zu besitzen. wer kennt das nicht?? Auf einer Geschäftsreise in Wilhelmshaven sah ich einen Fiat 124 Spider in augenscheinlich gutem Zustand mit einem neuen Motor aus dem damaligen Fiat Argenta (122 PS). Die Inspiration aus Genua wurde wach...😉 Das Kfz. kam aus Florida und war recht günstig zu haben bzw. Der Preis stimmte und er war mein ..... erstes Traumauto welches man nur so zum Spass haben kaufte. 1 Jahr lang nutzte ich ihn ohne Stress und hatte viel Spass. es war ein 122PS Motor aus dem Fiat Argenta eingebaut....der Anzug damit ungeahnt tempermentvoll. die Kawasaki ZL 600 die ich heute noch habe Und für den Fiat Spider suchte ich dann doch einen Nachfolger. Als ich den Bericht in der AUTOBILD zum RX7 FD las (es waren auch noch andere Japancoupes dabei), dachte ich, ein Wankel das wäre doch mal was anderes, die scheinen ja doch haltbar und robust zu sein. Ein RX-7 SA2 in der Nähe von Soltau war schnell gefunden und gekauft. Es war ein in rot umlackierter 81er mit reichlich Kilometer, aber er lief wie der Teufel. Nach diversen Investitionen merkte ich aber er ist es nicht. Versteckter Rost, Lenkung mit reichlich Spiel und viele kleine teure Details ..... adieu RX-7. mein erster RX-7 die Sehnsucht nach dem perfekten RX-7 blieb jedoch bestehen...😉 der perfekte RX-7 Bei einem Termin in Hamburg (vor 7 Jahren) sah ich auf einem Parkplatz in der Ecke einen RX-7 SA2 FB, Bj. 85, in meinem geliebten rot. Kurz den Rückwärtsgang rein und mal nachgesehen. Kurze Verhandlung und der Wagen war mein. Mir kam allerdings entgegen, dass der Händler sein Gelände samt Betrieb verkauft hatte und räumen mußte (heute steht dort ein Burger King). Nach 100 Km ging der Motor an Dichtleistenbruch zugrunde. der Wagen war und ist von der Karosse und dem Lack ebenfalls ein Glücksfall gewesen und nach dem der neue Motor dirn war wurde ebenfalls in neue (zeitgenössische) Felgen/Reifen investiert und das Fahrzeug somit dezent aufgewertet mit den montierten modernen 205/50r15v vorne und 225/50r15 hinten ergibt sich ein Fahrverhalten welches mit modernen Familiensportlern konkurrieren kann... erprobt auf dem Nürburgring im Rahmen der zeitgenössischen Mitwbewerber der Youngtimer Trophy ein echtes Erlebnis😉 6 Monate später, es lag Schnee und es war mindestens 10 Grad unter Null, sah ich eine Kleinanzeige: FC Cabrio, 150 PS, mit Tauschmotor, in rot (wie ich es eben mag). Der Preis war nicht überzeugend, aber da es nicht weit von Bremen war ..... anschauen kostet ja nix. Zwischenzeitlich wurde der Wohnsitz nach Hamburg verlegt und ich fand neue Freunde die mein Hobby teilten bzw. nach wie teilen....so wurde an der Sammlung immer aufs neue gefeilt und hinzugekauft bzw. ergänzt😉 Nach 2 Jahren mit dem RX-7 US-Cabrio stellte ich aber fest, ein SA2 geht besser und macht mehr Spass auch wenn das Dach fest ist ... der Turbo macht den Unterschied. das Rover Cabrio welches bis heute gefahren wird Meiner Lebensgefährtin fiel ein Stein vom Herzen ..... endlich Vernünftig. Aber nicht lange .....😁 Das Ebay Überraschungs Ei RX-7 150 PS dennoch gab es an dem Auto viel zu tun und ich war schon wieder am suchen😁 Die Ruhe hielt nur 4 Monate vor und dann sah ich mein Traumcabrio. Zuerst bot ich es meinem Bruder an (er war begeistert vom Fc Cabrio), da in Hessen wohnend wie das Auto. Er winkte aber ab und ich war am Ball. Irgendwie, obwohl ich kein weiteres Auto mehr wollte, zog es mich dahin diesen Deal zu machen. so wie es heute aussieht RX-7 Cabrio
nun ein RX-7 Coupe der Baureihe FC sollte es dann doch sein,und so habe ich zwei identische 200PS FC Turbo in rot aktuell zugelassen...optisch dezent mit breiten Rädern aufgewertet und eine schicke dezente Vierrohrauspuffanlage von Ansa mit 4 kleinen aber feinen und wohlklingenden Endrohren montiert.
Nebenbei fährt meine (sehr verständnisvolle) Frau einen Mazda 323Bg Automatik im Winter der mit BJ 12/1989 auch schon ein Oldie ist aber auch erst 90.000 orginal KM runter hat...gute Pflege und Konservierung sei Dank. Im Alltag tut ein Audi Avant 2,5TDI Dienst der für mich den perfekten Reisewagen darstellt...😉 wer Fragen zum Wankel hat kann gerne auf die Kaufberatung zurückgreifen die ich vor längerer Zeit mal geschrieben habe...die aber im Kern so noch nach wie vor zutrifft Kaufberatung RX-7 SA der Baujahre 1979 bis 1985 und Kaufberatung Mazda RX-7 FC 1986-1991 und /oder mich dazu via PN kontakten...😉 ganz nebenbei unterhalte ich mich gerne über Autos und Motorräder und bin deshalb gerne auch als Moderator auf MT für die Kernbereiche Motorsport (auch F1) und alle japanischen/koreanischen Modelle sowie das Spezial Forum Reifen&Felgen zuständig. Grüße Andy |
Mon May 12 21:28:37 CEST 2008 |
andyrx
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
Baden-Baden, Cabrio, Mazda, Mazda RX-7 Turbo, Reisen, RX-7, Sportwagen, Wankel, Wankeltreffen, Wankemotor
in gerade zurück von einem sehr schönen Event der vom RX-7 Club Rotary Drive organisiert wurde...
mehr Pics--> http://rx7club.beepworld.de/pfingsttreffen2008.htm
und hier-->http://rx7club.beepworld.de/apps/photoalbum?aid=114601
aufgrund des tollen Wetter nutzte ich diesmal wieder das Mazda RX-7 Cabrio nachdem die letzten Jahre stets zu Pfingsten eher eines der Coupes angezeigt war...😉
Kaiserwetter und eine sehr schöne Location im Schwarzwald (Baden Baden) sind da natürlich hilfreich...am Samstag wurde alle rund 70 Fahrzeuge auf dem Casino Platz in Szene gesetzt,leider war ich erst am Samstagabend zugegen da ich morgens noch zu einer Beerdigung im Sauerland war....dennoch auch wenn es ein dadurch für mich verkürztes Event war sind die 700km einfach Strecke lohneswert gewesen....Samstagabend wurde noch via Zahnradbahn der Merkurberg mit einer wunderbaren Aussicht und einer tollen Lokalität besucht...ein Blick mitsamt Sonnenuntergang wie aus der Werbung😉
Sonntag besuchte der Club das Unimogmuseum in Gaggenau,da ich am Vortag wie oben erwähnt nicht vor Abend da sein konnte erkundete ich lieber erstmal Baden Baden was wirklich lohnenswert ist....mittags fand dann die große Ausfahrt durch den Schwarzwald (Schwarzwaldhochstrasse) statt....mit 70 so seltenen Wankel Fahrzeugen eine beeindruckende Kulisse und auch Strecke mit tollen Panorama Blick...und Einkehr in die ''Teufelsküche'' einem bekannten Ausflugsrestaurant auf dem Weg.
Abends dann gemütliche Einkehr mit Benzingesprächen rund um die Wankelautos und auch eine kurze Clubversammlung (eingetragener Verein) um die künftigen Treffen zu planen und die Messeauftritte (z.B. techno classica) zu besprechen...😉
da meine Heimreise etwas länger ist mit 700km trat ich die Heimreise heute um 8.30 an und konnte mit offenen Dach und Tempomat gemütlich mit zumeist 130km/h nach hause cruisen....der trunksüchtige RX-7 blieb dann auch im Mittel bei 12 Liter auf 100km,fällt aber auch sehr schwer die ganze Zeit nur mit Tempomat zu fahren und den ein oder anderen Zwischensprint kurz bis rauf auf 230-240 gönnte ich mir dann doch...😉
morgen muss ich beruflcih zu einem Meeting in Kassel reisen und werde das dann aber wohl mit dem BMW machen...solange das mal so schön ist hierzulande muss man die Cabriostunden nutzen😉
aber auch wenn es diesmal gemütlich zuging auf der Heimreise--->Tempolimit braucht trotzdem kein Mensch 😁
mfg Andy