• Online: 1.666

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Sat Jul 16 11:32:09 CEST 2011    |    andyrx    |    Kommentare (267)    |   Stichworte: 407, 6, Automatik, Getriebe, Peugeot, Porsche, Schaltung, Umfrage, Verbrauch, ZF

7-Gang Handschaltung im Porsche ein Irrweg oder gute Sache..??

Moin Motortalker,

im Zuge der Bemühungen der Hersteller bessere Fahrleistungen mit geringeren Spritverbrauch zu verknüpfen gibt es immer wieder neue Überraschungen...z.B. eine 7-Gang Handschaltung😰

Zitat:

Der neue Porsche 911 kommt Ende des Jahres in den Handel und soll erstmals mit einer manuellen 7-Gang-Schaltung des Getriebe-Spezialisten ZF ausgestattet werden.

Quelle und ganzer Artikel-->

http://www.classicdriver.de/de/magazine/3300.asp?id=6530

ist das der richtige Weg bzw. könnt ihr euch das gut vorstellen mit einer 7 Gang Box von Hand geschaltet zu fahren..??

Irrweg oder gute Sache..was meint ihr??

mfg Andy

7- Gang Handschaltung im Porsche..??7- Gang Handschaltung im Porsche..??
Hat Dir der Artikel gefallen?

Sun Aug 14 22:41:41 CEST 2011    |    Faltenbalg33989

Kann ich Dir nicht sagen. Ich hatte/werde haben eine Z06. Und da ist leistungstzechnisch der 911 Turbo und fahrtechnisch der 911 GT3RS der deutsche Mitbewerber. 😉

Mon Aug 15 07:10:02 CEST 2011    |    Achsmanschette51801

Ich weiß aus Erfahrung, daß zumindest mit der 1994er Dodge Viper R/T10 unter 10 Liter machbar sind. Warum sollte dann eine neue Vette die 9 nicht schaffen?

Mon Aug 15 08:02:59 CEST 2011    |    Faltenbalg33989

Meehster:
Vorstellbar ist so manches. Aber:
1. Ich habe es nicht geschaft, den 2L (PD & CR) Passi meiner Ex unter 7L Durchschnitt zu fahren.
2. Bei meiner Fahrweise ist auch mit der Z06 nichts unter 10L drin. Ich hatte mir den Wagen definitiv nicht gekauft, um auf Spritsparrekordfahrten zu gehen.

Mon Aug 15 13:20:26 CEST 2011    |    Fensterheber36392

Wo Du immer Deine Beispiele herholst: erst das Space Shuttle, dann Eschede...

Eschede waren falsch konstruierte Radreifen, die in einem nicht dafür gedachten Einsatzbereich (Hochgeschwindigkeit) verwendet wurden. Dazu kam eine nicht aussagekräftige Überwachung (Außenseite der Reifen statt Innenseite), die zudem auch noch schlampig ausgeführt wurde. Und schlußendlich wurden auch noch Warnhinweise aus dem Logbuch des Zuges ingnoriert. Was sagt uns das über die technische Entwicklung: gar nichts - nur daß garantiert irgendwann etwas schiefgeht, wenn gleich soviele Fehler auf einmal gemacht werden. Die einzige Überraschung an Eschede war höchstens, daß es nicht schon früher passiert ist, und daß dabei nicht noch mehr Menschen ums Leben gekommen sind. Also: wie war nochmal der Satz mit dem Wildern und dem ins-Klo-Greifen?

Ich bleibe dabei: die Technik in 20/30 Jahre alten Autos ist nicht weniger häufig defekt als aktuelle Technik. Und, um einen Bogen zum eigentlichen Thema zu spannen: ich sehe bezüglich der Langlebigkeit keine Gründe, die gegen einen 7-Gang-Handschalter oder eine Automatik sprechen.

Das ganze übrige Lametta in Deinem Post hat nichts mit dem Thema zu tun, das ignoriere ich einfach mal.

Mon Aug 15 13:26:30 CEST 2011    |    Faltenbalg33989

Das seagt einem der blind ist, wahrlich nicht viel. Anderen ist klar, daß es keine Fehlerfreie Technik gibt.

Und letztlich mit verlaub. Ob Du meine Worte ignorierst oder nicht, juckt mich nicht die Bohne. Ich weiß welche Schublade zu Dir passt.

Mon Aug 15 21:59:23 CEST 2011    |    Antriebswelle2931

An dieser Stelle schmeiße ich mal 'ne Toyota Supra MK3 in den Raume, als Beleg der 'Zuverlässigkeit' älterer Autos.

Übliche Problemchen: eingelaufene Nockenwelle, abgenutzter Hohnschliff. Defekte Turbos verstehen sich von selbst. Die Zylinderkopfdichtung, die früher später (meist früher) aufgrund eines Materialfehlers den Geist aufgibt ebenso. Und noch ein paar andere Kleinigkeiten.

Kurzum: Ich denke nicht, dass moderne Autos unzuverlässiger als ältere sind. Die Defekte schauen nur anders aus und verlagern sich von der 'Grobmechanik' zur Feinmechanik und Elektrik. Sprich: Einspritzsystem und Steuerungssysteme.

NUR: ist der Grund, dass diese Systeme so anfällig sind (OK, in einigen Fällen, bei einigen Dieseln wohl) oder ist der Grund eher, dass alle anderen Defekte abnehmen?
Ich denke eher, dass die anderen Defekte abnehmen, wenn der Hersteller beim Motor keinen groben Unfug getrieben hat bzw großen Mist gebaut.

Tue Aug 23 10:53:16 CEST 2011    |    Spannungsprüfer20335

Warum nicht? LKWs haben schon lange ein manuelles 8-Gang oder sogar 16-Gang Getriebe. Es hilft beim Kratstoffsparen, also wieso nicht? Ich vermisse sogar schon mal einen 7. Gang, vor allem bei Sportwagen eine Innovation!!!

Fri Sep 02 07:00:51 CEST 2011    |    rockybienchen

Wenn es einem Hersteller nicht gelingt mit 6 Gängen eine Fahrdynamik herzustellen wird es Ihm mit 7 Gängen auch nicht von der Hand gehen.
Außerdem wäre es mit viel zu lästig so oft zu schalten.
Als vor einiger Zeit von 4 auf 5 gang gewechselt wurde war die Welt in Aufruhr.Kritiker waren der Meinung das die Kupplung das nicht lange mitmacht.Dann kam das 6 Ganggetriebe und alles war gut,ist schon irgendwie komisch.
Ich persönlich bin mit 6 gängen sehr gut unterwegs.
Wer mehr Gänge braucht ist Spediteur oder Fetischist!!

Fri Sep 09 11:45:14 CEST 2011    |    Batterietester13002

Ich persönlich finde das Getriebe Klasse. Mein nächstes Auto wird zwar auch ein R6 Diesel mit Automatik (ich denke sollte klar sein, was 😉 ), dennoch bevorzuge ich bei einem Sportwagen wie dem 911er eine Handschaltung. Und da freue mich über einen 7. Gang, auch wenn ich ihn vielleicht nur auf der Autobahn nutze. Es ist ja extra ein Spargang, wie es früher mit dem 5. Gang angefangen hat.

Ich fahre selbst im Moment einen 320d mit viel zu kurz übersetzter Handschaltung, die förmlich nach mehr Gängen schreit. Bei Tempo 220 hab ich einfach absolut diesel-untaugliche 4400rpm, da ist von der Leistung nichts mehr übrig, mit einem etwas längerem 6. wäre die 240er Marke zu knacken, mit einem Porsche-Like-7. Spargang, bei dem da Auto dann noch 200km/h geht, könnte man die Drehzahl gewaltig absenken!

Fri Sep 30 08:54:27 CEST 2011    |    niki-thomas

Oh Man....wie man selbst eine Disskusion über eine 7Gang Handschaltung hochschaukeln kann....unglaublich...
Lediglich Sprit Vorteile erhofft sich Porsche und ZF daraus.
Was ja auch logisch ist.
die PDK oder auch das DSG hat schon Vorteile aber es hat auch sein Preis und schwer gegenüber dem Schaltgetriebe ist es zudem.
Fahrer die Probleme mit ihrem Ego haben bestehen auf ein Schaltgetriebe da sie die Kontrolle haben wollen und womöglich von der Automatik ja entführt werden könnten....lol

Ich persönlich finde ein Doppelkupplungsgetriebe eine gute Sache.
Schließlich sind es da auch 7 Gänge 😁

Und wenn ich jetzt angenommen mit 6Gängen im Alltag unterwegs bin und mich der 7.te Gang nicht interessiert ist das auch O.K.
Wenn ich dann z.B. wie Morgen nach Dortmund ins Signal Iduna Park fahre schalte ich bei 250 Km/H in den 7.ten Gang und gut ist.

Also was soll dann diese Disskusion?^^

Ich finde den neuen Porsche sehr toll und das 7Gang Schaltgetriebe ebenfalls.

P.S. Die Kommentare über Porsche und VW sind echt überflüssig.
Die Zusammenarbeit von beiden beim Thema Cayenne und Touareg ist top und erfolgreich
deshalb finde ich die Zusammenarbeit nicht schlecht.

Tue Oct 04 13:34:20 CEST 2011    |    Trackback

Kommentiert auf: andyrx:

wieviel Gänge braucht ein Auto...??

[...] nun die 6 Gänge bei der Handschaltung sind ja auch schon nicht mehr letzter Stand--> Klick

geht da auch noch mehr als 7 Gänge..??

mfg Andy
[...]

Artikel lesen ...

Thu Jan 12 23:44:03 CET 2012    |    Lurchi91

Mein Gott...wieso regen sich denn hier alle auf? Selbst bei meinem sehr lang übersetzten 6. Gang im Scirocco (nur 160 Ps) hätte ich trotzdem nichts gegen einen 7. Gang. Bei 130Km/h dreht er mit ca. 3000U/min. Wieso daraus nicht mithilfe eines 7. Ganges 2500 oder gar 2000 Umdrehungen machen? Die Leistung um die Geschwindigkeit zu halten wird bereits erreicht und es wäre ruhiger und entspannter (es geht mir nicht unbedingt um einen gesenkten Verbrauch). Würde man die Gänge so weit spreizen, dass er schon im 6. Gang niedriger drehte, dann ginge das auf Kosten der Beschleunigung und der Durchzugskraft. Das würde mich stören und deshalb ist ein - nennen wir es "Spar"gang - super. Es besteht doch kein Zwang in der Stadt bei 60 den 7. Gang einzulegen. Oder bestehen schon Zwangsstörungen immer im höchsten Gang unterwegs zu sein?

Fri Jan 13 10:05:41 CET 2012    |    Drahkke

@Lurchi91
Im Prinzip stimme ich mit deinen Ansichten überein. Aus Gründen des Komforts würde ich ein solches Siebenganggetriebe aber in einer Automatik-Version bevorzugen.

Fri Jan 13 10:09:33 CET 2012    |    Lewellyn

"Guck Du mal nur auf die Strasse, Karl-Heinz, ich rühr solange das Benzin um..."

Fri Jan 13 11:40:48 CET 2012    |    Lurchi91

@Drahkke:
Das ginge natürlich auch. 😉 Bei einer Automatik würde es auch nicht stören, wenn 9 Gänge vorhanden wären (sind ja bereits in Arbeit). Ich schalte allerdings bei sportlicher Fahrweise gerne selber. Ob ich jetzt mit der Automatik eine bestimmte Strecke auf der Landstraße zwei Sekunden schneller absolviere, als mit einem Handschalter, das ist mir ehrlich gesagt egal. Da wäre ein Auto mit sehr viel mehr Leistung sinnvoller, als eine Automatik. Ich mag es einfach selbst zu schalten. Vor allem kann man in Kurven auch mal eine bestimmte (hohe) Drehzahl ohne störendes hochschalten durch die Automatik halten.

Fri Jan 13 13:04:40 CET 2012    |    Multimeter37665

Im Prinzip würde es doch auch schon ausreichen, wenn der 6. Gang so lang übersetzt ist, dass du bei 130 nur noch irgendwo zwischen 2000 und 2500 U/min bist.
5 Gänge reichen doch vollkommen aus - und jetzt sag nicht, dass dein 160 PS Scirocco mit einem solchen Getriebe schwache Beschleunigungen oder gar zu wenig Durchzug hätte 😉

Fri Jan 13 13:09:10 CET 2012    |    Habuda

Der 160Ps Scirocco hat doch auch mit dem normalen Getriebe schon eine zu schwache Beschleunigung marcu90 😁

Ne, aber ich sehe es so wie du. 5 Gänge + einen lang übersetzten 6. wären ideal, die 5 Gänge für die Stadt oder auf Landstraßen und den 6. für die Autobahn.

Fri Jan 13 14:28:14 CET 2012    |    Lurchi91

Ja fände ich auch in Ordnung. Dann wäre der Sprung vom 5. zum 6. Gang allerdings sehr groß. Ich könnte damit leben, aber ich kann mir vorstellen, dass es dann einige geben würde, die davon keine Ahnung haben und z.B. bei 60 in den 6. schalten und dann plötzlich nur noch 300 Umdrehungen haben würden. 😉 Nicht sehr gut für den Motor und den Verkehrsfluss.
Ich bin mit den Fahrleistungen auch zufrieden, allerdings könnte die Drehzahl auf der AB - auch wenn sie schon relativ niedrig ist - ruhig noch stärker gesenkt werden.

Fri Jan 13 14:31:10 CET 2012    |    saturn78

Handgeschaltete 7 Gänge?
Warum nicht?

Die Diskussionen gab es auch schon beim 6-Gang Getriebe und duchgesetzt hat es sich doch.

Fri Jan 13 14:32:48 CET 2012    |    Habuda

Das gleiche Problem habe ich auch, habe leider nur 5 Gänge. Bei 120km/h dreht der Motor schon relativ hoch, fahre aber auch nur selten Autobahn.

Fri Jan 13 15:34:49 CET 2012    |    Multimeter37665

Zitat:

aber ich kann mir vorstellen, dass es dann einige geben würde, die davon keine Ahnung haben und z.B. bei 60 in den 6. schalten und dann plötzlich nur noch 300 Umdrehungen haben würden

Das habe ich nicht beachtet... und wenn man den Gang erst ab einer bestimmten Drehzahl im 5. Gang einlegen könnte (der Rückwärtsgang geht ja z.B. während der Fahrt ja auch nich rein), würden sich die Autohändler lauter Leuten ausgesetzt sehen, welche rumheulen, dass das neue Getriebe kaputt ist 😁

Fri Jan 13 15:39:21 CET 2012    |    andyrx

ein ambitionierter Fahrer wird auch mit einem 7 Gang Getriebe via Handschaltung zurecht kommen und schnell Spass daran bekommen😉

bei Otto Normalverbraucher der seine Karre nur als Mobilitätsbehelf und Gebrauchsgegenstand sieht hab ich da meine Zweifel😉

mfg Andy

Fri Jan 13 15:41:40 CET 2012    |    Drahkke

Da stellt sich dann ja auch noch die Frage, ob die Gänge in einem H-Schema geschaltet werden oder über Paddel am Lenkrad. Zweiteres dürfte auch für "Normalfahrer" einfacher zu bedienen sein.

Fri Aug 04 10:09:25 CEST 2023    |    Len_Mar

In den 60er Jahren gab es Autos, die nur 3 Gänge hatten. Vom Spritsparen hat damals niemand geredet.
Danach waren 4 Gänge Standard, und schon in den 70er Jahren gab es bei vielen Mercedes PKW ein 5-Gang-Getriebe gegen Aufpreis.
In den frühen 80er Jahren kamen dann die ersten Autos mit serienmäßigen 5-Gang-Getriebe auf den Markt, andere Hersteller verlangten dafür einen Aufpreis.
Die Gedanken gingen damals in die Richtung, dass man mit dem länger übersetzten 5. Gang bei höheren Geschwindigkeiten Sprit sparen kann. Irgendwann gab es dann aber wieder Autos, die man auch im 5. Gang bis in den roten Bereich drehen konnte (z.B. VW Polo), wodurch die Sparsamkeit wieder dahin war (der 5. Gang hatte dieselbe Übersetzung, wie zuvor der 4. Gang beim 4-Gang-Getriebe).
Dann kamen die 6-Gang-Getriebe, die im Prinzip nichts anderes bewirkten, als 20 Jahre zuvor die ersten 5-Gang-Getriebe.
7 Gänge braucht man eigentlich nicht, zumindest nicht bei PKWs.
Viele Leute sind ja heute schon völlig überfordert mit dem Autofahren, denn es wird kaum noch geblinkt, und den Lichtschalter kann auch kaum jemand noch richtig bedienen. Wie sollen solche Leute dann 7 Gänge sortieren ?

Fri Aug 04 12:21:06 CEST 2023    |    andyrx

Für mich eher denkbar als reiner „Overdrive“ wie das früher zum Beispiel bei Volvo oder diversen englischen Autos üblich war ….extrem lang übersetzt zum sparsamen gleiten auf der Autobahn per Knopfdruck zuschaltbar.

Mittlerweile dürfte sich das Thema aber erledigt haben da E Mobilität und Automatik im allgemeinen die überhand gewinnen ……und Handschaltung bald nur noch Nostalgie sein wird 😉

Deine Antwort auf "7-Gang Handschaltung--> hat das Zukunft..??"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • jetta200
  • Electican3
  • luckystormrider
  • andyrx
  • knolfi
  • bonrau
  • uwes2403
  • Go}][{esZorN
  • TFSI NRW

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1380)

Archiv