• Online: 1.275

Thu Nov 04 19:01:13 CET 2010    |    ÜberholTT    |    Kommentare (13)    |   Stichworte: 8N, Anzeigeinstrument, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Geber, Motor, Öldruck, Öldruckanzeige, Öldruckgeber, TT, Tuning, Tuning - Motor (3.2er)

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Motor (3,2er): Öldruckanzeige nachrüsten
Status: Fahrbereit - 03.11.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von ÜberholTT

Übersicht:
  • Beim 3,2er kann man den Motoröldruck am Ölfiltergehäuse mit einem zusätzlichen Geber erfassen und mit einem Anzeigeinstrument im Cockpit darstellen.
  • In diesem Artikel wurde als Einbauort für das Anzeigeinstrument eine der beiden mittleren Lüftungsdüsen gewählt.
Welche Öldruckwerte sollte das Anzeigeinstrument im Betrieb anzeigen?
  • Der Öldruck sollte bei kaltem Öl nicht mehr als 6 bar betragen. Liegt er darüber, ist meist das Druckbegrenzungsventil der Ölpumpe defekt. Der hohe Öldruck schädigt längerfristig die Kettenspanner des Steuerkettentriebs. Bei mehr als 7 bar Öldruck muss die Ölpumpe ersetzt werden.
  • Bei ca. 80 °C warmem Öl sollte der Öldruck im Leerlauf ca. 1,3 bis 1,5 bar betragen. Bei Drehzahlen über 2000 1/min müssen mindenstens 3 bar Öldruck zur Verfügung stehen.
Zum Nachrüsten werden folgende Teile benötigt:

Anzeigeinstrument und Öldruckgeber:

  • Das Anzeigeinstrument sollte eine runde Bauform mit dem üblichen Durchmesser von 52 mm oder 60 mm haben. Der Anzeigebereich sollte mindestens 0 bis 7 bar betragen. In diesem Artikel wurde ein Anzeigeinstrument von VDO mit einem Anzeigebereich 0-10 bar und 52 mm Durchmesser verwendet.
  • Einen zum Anzeigeinstrument passenden Öldruckgeber. Für den Einbau im Ölfiltergehäuse wird ein Öldruckgeber mit einem Anschlußgewinde M10x1 benötigt, da er anstelle einer vorhandenen Verschlußschraube eingeschraubt wird. Man sollte eine Ausführung mit konischem Gewinde bevorzugen, da diese Gewindeausführung selbstdichtend ist.
  • Der Öldruckgeber benötigt weder einen zusätzlichen Masseanschluß noch einen Schaltkontakt für einen Mindestöldruck. Der Öldruckgeber sollte somit nur einen Anschluß für ein Kabel haben. In diesem Artikel wurde ein Öldruckgeber von VDO  mit einem Meßbereich von 0 bis 10 bar verwendet.

Material zum Einbau des Anzeigeinstruments in die Lüftungsdüse:

  • Einen Adapterring von Durchmesser 52 mm auf 60 mm, falls man sich für ein Anzeigeinstrument mit 52 mm Durchmesser entscheidet.
  • Siehe fertige Lösung (Bild: Adapter Beispiel #1). Man kann man sich einen solchen Adapter auch selbst drehen (Bild:  Adapter Beispiel #2).

[bild=1][bild=2]

Material zum Herstellen eines Kabelsatzes:

  • Vom Öldruckgeber zum Anzeigeinstrument muß man eine Leitung verlegen. Das Anzeigeinstrument benötigt Zündungs-Plus, einen Masseverbindung und einen Leitung für die Beleuchtung.
  • Kabel im Motorraum sollte man mit einer Schutzummantelung versehen. Die Kabel im Innenraum werden mit Klebeband zu einem Kabelsatz zusammengefasst. Das sorgt ebenfalls für Schutz und Ordnung.
  • Ca. 7 m flexible Kupfer-Einzeladerleitung mit Querschnitt 0,75 mm²-1,5 mm². Man sollte für die Masseleitung braunes Kabel verwenden und für die Spannungsversorgung schwarzes Kabel. Für die Leitung für die Beleuchtung des Anzeigeinstrument und die Leitung zum geber soltte man andere Farben verwenden und dabei die Farbe Rot vermeiden (Bild: Kabel).
  • 1 Crimp-Kabelschuh rund (Lochdurchmesser 4,3 mm für den Anschluss am Öldruckgeber).
  • 2 Crimp-Kabelschuhe rund (Lochdurchmesser 6,4 mm für den Anschluss an Zündungsplus und Masse.
  • 1 Flachsteckverteiler (um die Masse von Beleuchtung und Anzeige zusammenzulegen).
  • 6 Flachsteckhülsen (für den Anschluss an der Anzeige).
  • Alternativ kann man auch zun einem Kabelsatz für Zusatzinstrumente greifen. Darin sind alle benötigten Kabel und Steckverbindungen ausser der 2 Crimp-Kabelschuhe rund mit Lochdurchmesser 6,4 mm).
  • ca. 20 cm Schrumpfschlauch Durchmesser 6 mm.
  • ca. 15 Kabelbinder (schwarz).
  • ca. 2,5 m Schlauch vom Audi-Händler um darin im Motorraum die Geberleitung zu verlegen (VAG-Teilenummer 1J0955751D). Die Enstücke lassen sich sehr einfach und effektiv mit Schrumpfschlauch herstellen. Alternativ kann man auch ein geschlitztes Wellrohr mit 4,5 mm Innendurchmesser (VAG-Teilenummer N 90635517) nehmen. Die Enden des Wellrohrs kann man mit Wellrohrendstücken 4,5 mm (VAG-Teilenummer 90681901) versehen (Bild: Wellrohr).
  • Sicherungshalter für Torpedosicherungen mit Sicherung 5 A oder kleiner (Bild: Sicherungshalter für Torpedosicherungen).
  • Ca. 15 Kabelverbinder.
  • Filzklebeband um die Kabel sauber zu verlegen und evtl. Störgeräuschen vorzubeugen (VAG-Teilenummer: D 373 125 A2).
  • Schaumstoff um den Lüftunskanal zu verschliessen.
  • Je nach Anzeige eine LED anstelle der Glühlampe verwenden (bessere Optik, Stromersparnis).
  • Ggf. eine Dekorfolie, die vorher am Adapter angebracht werden kann (Geschmackssache 😉 ).

[bild=3][bild=9][bild=4]

Werkzeug und Verbrauchsmaterial:

  • Lötkolben zum Weichlöten mit entsprendem Lötzinn, Lötfett.
  • 2-Komponenten Kleber (z.B. Pattex Kraft-Mix).
  • Alkohol (z.B. Isopropanol) um die Klebefläche fettfrei zu bekommen.
  • Isolierband
  • evtl. Flüssigdichtmittel
  • evtl. Silikonöl 
Der Einbau der Anzeige in die Lüftungsdüse:
  • Die Lüftungsdüse mit 5 Bit-Einsätzen aufspreizen mit einem kleinen Schraubendreher aufhebeln (Bild: Lüftungsdüse aufspreizen).
  • Den Aluring und das Aussenrohr trennen.
  • Sämtliche Klebeflächen mit Alkohol fettfrei machen.
  • Den Adapterring an der Vorderseite des Alurings vermitteln und von der Rückseite einkleben (Bild: Adapterring einkleben).
  • Das Außenrohr mit der inneren Nut des Alurings verkleben und einige Stunden aushärten lassen. (Bild: Außenrohr verkleben).
  • Die Öldruckanzeige von vorne durch die Lüftungsdüse schieben, im richtigen Winkel zum Aluring ausrichten und mittels dem mitgelieferten Befestigungsbügel arretieren und verspannen (Bild: Anzeigeinstrument einbauen).

[bild=5][bild=6][bild=7]

[bild=8]

Folgende Teile sollten jetzt im Fahrzeug demontiert werden:
  • Kniepads
  • Fussraumverkleidung Links
  • Aschenbecher
  • Ablagefach der Mittelkonsole (erleichtert das Verlegen und das Anschliessen des Kabels für die Beleuchtung).
Allgemeines zur Kabelkonfektionierung:
  • Zuerst die Stecker für die Anschlüsse am Fahrzeug anbringen, da die Kabel nach dem Verlegen auf die gleiche Länge gebracht werden sollten. Die Anschlüsse für die Anzeige sollten erst danach hergestellt werden. 
  • Die Kabelenden abisolieren und ablöten, um ein Aufdröseln der Litzen zu verhindern.
  • Den Schrumpfschlauch auf das Kabel stecken.
  • Den Stecker mit einer passenden Crimpzange auf das Kabel crimpen und die Zugentlastung herstellen.
  • Die Verbindung nochmal verlöten (Bild: Crimpen und Löten).
  • Den Schrumpfschlauch in Position bringen und mit der Schaftaußenseite des Lötkolbens (nicht mit der Lötspitze) auf das Kabel schrumpfen.

[bild=10]

Anschliessen der Kabel:
  • An der Anzeige kann die Masse der Beleuchtung mit der Masse der Anzeige zusammen gelegt werden. Damit spart man sich ein Massekabel. Hierzu den o.g. Flachsteckverteiler verwenden (Bild: Anzeigeinstrument einbauen).
  • Das Zündungsplus entweder direkt am Verteiler "75X" (manuelle Absicherung erforderlich!), oder am Sicherungkasten (z.B. an der Spiegel- und Waschdüsenheizung, welche mit 10 A abgesichert ist) abgreifen. Im vorliegenden Fall wurde das Zündungsplus am Verteiler abgegriffen, weswegen ein Sicherungshalter mit einer 5A Torpedosicherung verwendet wurde ( Bild: Verkabelung #1 und Bild: Verkabelung #2).
  • Für den Stromanschluß am Verteiler ist ein Crimp-Kabelschuh rund mit ø6,4 mm erforderlich.
  • Für den Masseanschluß ist ebenfalls ein Crimp-Kabelschuh rund mit ø6,4 mm erforderlich.
  • Die Beleuchtung für die Anzeige greift man am besten vom Stecker der Aschenbecherbeleuchtung ab. Somit ist die Anzeige auch über die Innenraumbeleuchtung dimmbar.

[bild=11][bild=12][bild=8]

 Das Verlegen der Kabel zur Lüftungsdüse:
  • Etwa 5 Kabelbinder zusammenstecken, die Enden abzwicken und an den Verbindungen gerade biegen.
  • Mit dem Kabelbinderkopf voran in die entsprechende Lüftungsaustritt gehen und sich einen Weg nach unten in den Fußraum suchen.
  • Ein Kabel am Kabelbinderkopf festknoten und vorsichtig hoch zur Lüftungsdüse ziehen.
  • Ggf. die Stecker im Bereich der Lüftungsdüse mit Isolierband versehen, um einen Kurzschluss durch versehentliches Einschalten der Zündung oder des Lichts zu verzubeugen!
  • Den Vorgang mit sämtlichen Kabeln wiederholen (sofern wenigstens ein Kabel etwas länger belassen wurde, kann man die restlichen Kabel auch mit einem bereits verlegtem Kabel hochziehen).
  • Sämtliche Leitungen im Fußraum sauber verlegen und mit Kabelbindern oder Klebeband arretieren (siehe Bild: Innenraum #1 und Bild: Innenraum #2).

[bild=13][bild=14]

Der Einbau des Öldruckgebers im Motorraum:
  • Der Einbau sollte bei kaltem Motor erfolgen!
  • Die Unterbodenverkleidung Motor lösen.
  • Die Sekundärluftpumpe lösen und etwas zur Seite bewegen.
  • Im Verschlußdeckel des Ölfilterhalters die kleine Verschlußschraube herausdrehen und das Filtergehäuse leer laufen lassen und die Verschlußschraube wieder festziehen.
  • Den Blindstopfen im Ölfilterhalter herausschrauben, der genau nach vorne auf den Kühler zeigt. Es sollten nur noch ein paar Tropfen Motoröl nachfließen. (Bild: Blindstopfen Ölfilterhalter).
  • Den Einbaubereich vom herausgelaufenen Öl säubern.
  • Das Gewinde des Öldruckgebers mit Flüssigdichtmittel benetzen (kann nicht schaden) und den Öldruckgeber mit 15 Nm einschrauben.
  • Die Signalleitung in den Schlauch einfädeln bzw. das Wellrohr stecken (ggf. etwas Silikonöl in den Schlauch sprühen, damit es leichter hineingleitet 😁).
  • Die Signalleitung am Geber anschliessen und die Rändelmutter zudrehen.
  • Die Sekundärluftpumpe wieder befestigen.
  • Die Signalleitung entlang dem Motorkabelbaum nach oben legen und mit Kabelbindern sichern.
  • Die Signalleitung bis hin zur Spritzwand legen und mit Kabelbindern sichern.
  • Den Blindstopfen in der Spritzwand (Bild: Kabeldurchführung #1) ausbauen und durchstechen oder schlitzen.
  • Die Signalleitung im Innenraum (Bild: Kabeldurchführung #2) sauber verlegen und mit Kabelbindern oder Klebeband sichern, so dass sich das Kabel nicht durchscheueren kann.
  • Die Signalleitung zu den anderen Kabeln in die Lüftungsdüse ziehen.
  • Die Luftführung mit etwas Schaumstoff verschliessen (Bild: Schaumstoff).
  • Die Signalleitung auf die richtige Länge kürzen, abisolieren und den Stecker anlöten.
  • Sämtliche Kabel an die Öldruckanzeige in der Lüftungsdüse anschliessen und danach vorsichtig in den Lüftungskanal positionieren. 
  • Die Anzeige einbauen.
  • Sämtliche Verkleidungen wieder einbauen.
  • Fertig! 🙂

[bild=15][bild=16][bild=17]

[bild=18]

Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Sat Oct 30 19:33:22 CEST 2010    |    manni9999    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Bilder, Farbe Silbersee/Lichtsilber-M., Felgen, Felge TT 6-Arm, Steckbriefe TT 8N, Steckbriefe TT 8N Roadster, Tieferlegungsfedern, TT, Tuning

[mehr]

8080f301-db3b-458c-816b-d6228f0224dd

Viele Mitglieder sind immer wieder auf der Suche nach Anregungen, was sie vielleicht an ihrem TT noch am Exterieur verändern könnten.
Vielleicht wirst du hier fündig.

Wir wünschen allzeit gute FahrTT!

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. 🙂
Der Steckbrief wurde mit der freundlichen Genehmigung von La Vida Loca angefertigt.
Wenn du deinen TT hier im Blog mit einem Steckbrief vorstellen möchtest, schau im Inhaltsverzeichnis nach, wie das funktioniert.

Steckbrief

 :cool:

Basis

TT 1,8 T / Handschaltung / Quattro

Farbe:

Silbersee / Lichtsilber-Metallic

Motor

165 kW (225 PS)

Sonderausstattungen

Felgen

Audi TT 6-Arm-Design

Serie bei 165 kW

vorne

7,5x17 ET32, Reifen 225/45

hinten

"

Fahrwerk

Karosserie

Umbauten

Motor

Felgen

vorne

hinten

Fahrwerk

Eibach Tieferlegungsfedern 30 mm

Karosserie

Audi S line Heckdiffusor

Audi-Ringe und Schildchen hinten entfernt

Audi-Ringe vorne schwarz lackiert

Mehr Informationen

Website

Blog

Fahrzeugprofil

Thu Oct 28 15:02:48 CEST 2010    |    manni9999    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: 8J, Audi, Audi TT, Audi TT 8J, Bilder, Carbon, Farbe Ibisweiß, Felge A8/S8 7-Doppelspeichen, Felgen, Steckbriefe TT 8J, Steckbriefe TT 8J Coupé, Tieferlegungsfedern, TT, Tuning

[mehr]

2ee6c07c-dfc9-43cd-9e2b-0637cc0a7b65

Viele Mitglieder sind immer wieder auf der Suche nach Anregungen, was sie vielleicht an ihrem TT noch am Exterieur verändern könnten.
Vielleicht wirst du hier fündig.

Wir wünschen allzeit gute FahrTT!

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. 🙂
Der Steckbrief wurde mit der freundlichen Genehmigung von kandan angefertigt.
Wenn du deinen TT hier im Blog mit einem Steckbrief vorstellen möchtest, schau im Inhaltsverzeichnis nach, wie das funktioniert.

Steckbrief

:cool:

Basis

TT 2,0 TFSI / Direkt-Schaltgetriebe / Frontantrieb

Farbe: Ibisweiß

Motor

147 kW (200 PS)

Sonderausstattungen

Felgen

vorne

hinten

Fahrwerk

Karosserie

S line Exterieur Paket

Umbauten

Motor

Audi Endschalldämpfer vom 3,2er

Felgen

Audi A8/S8 7-Doppelspeichen-Design

vorne

9x20 ET46, Reifen 255/30

hinten

"

Fahrwerk

H&R Tieferlegungsfedern 30 mm

Karosserie

Audi Schwarzglanz-Singleframegrill vom 3,2er

Audi Carbon-Paket

Audi Chromringe um Nebelscheinwerfer vom Facelift

Audi Xenonscheinwerfer mit LED Tagfahrlicht vom Facelift

Mehr Informationen

Website

Blog

Fahrzeugprofil

Wed Oct 20 16:31:51 CEST 2010    |    manni9999    |    Kommentare (10)    |   Stichworte: 8J, Audi, Audi TT, Audi TT 8J, Bilder, Farbe Phantomschwarz-Perleffekt, Felgen, Felge TT 10-Speichen, Steckbriefe TT 8J, Steckbriefe TT 8J Coupé, TT, Tuning

[mehr]

0f4a0449-81cc-42b8-b25b-3599eea1745a

Viele Mitglieder sind immer wieder auf der Suche nach Anregungen, was sie vielleicht an ihrem TT noch am Exterieur verändern könnten.
Vielleicht wirst du hier fündig.

Wir wünschen allzeit gute FahrTT!

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. 🙂
Der Steckbrief wurde mit der freundlichen Genehmigung von firefighter121 angefertigt.
Wenn du deinen TT hier im Blog mit einem Steckbrief vorstellen möchtest, schau im Inhaltsverzeichnis nach, wie das funktioniert.

Steckbrief

:cool:

Basis

TT 3,2 / Handschaltung / Quattro

Farbe: Phantomschwarz-Perleffekt

Motor

184 kW (250 PS)

Sonderausstattungen

Felgen

Audi TT 10-Speichen-Design 

vorne

9x18 ET52, Reifen 245/40

hinten

"

Fahrwerk

Karosserie

Xenonscheinwerfer

Umbauten

Motor

Felgen

vorne

hinten

Fahrwerk

Karosserie

rote Dekorstreifen

Mehr Informationen

Website

Blog

Fahrzeugprofil

Sun Oct 17 15:52:46 CEST 2010    |    manni9999    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 8J, Audi, Audi TT, Audi TT 8J, Bilder, Farbe Daytonagrau-Perleffekt, Felge BBS Speedline, Felgen, Felge TT 20-Speichen, Sportfahrwerk, Steckbriefe TT 8J, Steckbriefe TT 8J Roadster, TT, Tuning

[mehr]

aaf9ec1c-a615-45d7-b45d-4a4762af4e0b

Viele Mitglieder sind immer wieder auf der Suche nach Anregungen, was sie vielleicht an ihrem TT noch am Exterieur verändern könnten.
Vielleicht wirst du hier fündig.

Wir wünschen allzeit gute FahrTT!

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. 🙂
Der Steckbrief wurde mit der freundlichen Genehmigung von Audiot_8P angefertigt.
Wenn du deinen TT hier im Blog mit einem Steckbrief vorstellen möchtest, schau im Inhaltsverzeichnis nach, wie das funktioniert.

Steckbrief

:cool:

Basis

TT 2,0 TFSI / Handschaltung / Frontantrieb

Farbe: Daytonagrau-Perleffekt

Motor

155 kW (211 PS)

Sonderausstattungen

Felgen

Audi TT 20-Speichen-Design (BBS Speedline)

vorne

9x19 ET52, Reifen 255/35

hinten

"

Fahrwerk

S line Sportfahrwerk 

Karosserie

S line Sportpaket

Xenon plus

Umbauten

Motor

Felgen

vorne

hinten

Fahrwerk

Karosserie

Mehr Informationen

Website

Blog

Fahrzeugprofil


Fri Oct 15 18:32:43 CEST 2010    |    manni9999    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 8J, Abgasanlage, Audi, Audi TT, Audi TT 8J, Bilder, Farbe Brilliantrot, Felge A8/S8 7-Doppelspeichen, Felgen, Gewindefahrwerk, Sound, Steckbriefe TT 8J, Steckbriefe TT 8J Coupé, TT, Tuning

[mehr]

43dffaa9-cf93-48f5-b637-6c37458f42b6

Viele Mitglieder sind immer wieder auf der Suche nach Anregungen, was sie vielleicht an ihrem TT noch am Exterieur verändern könnten.
Vielleicht wirst du hier fündig.

Wir wünschen allzeit gute FahrTT!

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. 🙂
Der Steckbrief wurde mit der freundlichen Genehmigung von OG-YY-220 angefertigt.
Wenn du deinen TT hier im Blog mit einem Steckbrief vorstellen möchtest, schau im Inhaltsverzeichnis nach, wie das funktioniert.

Steckbrief

:cool:

Basis

TT 1,8 TFSI / Handschaltung / Frontantrieb

Farbe: Brillantrot

Motor

118 kW (160 PS)

Sonderausstattungen

Felgen

vorne

hinten

Fahrwerk

Karosserie

Umbauten

Motor

Blüthner Duplex Edelstahl-Abgasanlage 110x90mm

Felgen

Audi A8/S8 7-Doppelspeichen-Design

vorne

9x20 ET46, Reifen 235/30

Spurplatten 15 mm / Rad 

hinten

"

Spurplatten 20 mm / Rad

Fahrwerk

H&R Tieferlegungsfedern 30 mm

Karosserie

Audi S line Exterieurpaket Stoßstange

Audi Zubehör-Heckdiffusor in Mattschwarz

Bremssättel rot lackiert

Mehr InformationenWebsite

Blog

Fahrzeugprofil

Thu Oct 14 16:20:56 CEST 2010    |    manni9999    |    Kommentare (15)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Bilder, Farbe Ebonyschwarz-Perleffekt, Felgen, Felge TT S line 9-Speichen, Gewindefahrwerk, Steckbriefe TT 8N, Steckbriefe TT 8N Coupé, TT, Tuning

[mehr]

5295d0d0-6b80-4b17-b19b-211d37a085a6

Viele Mitglieder sind immer wieder auf der Suche nach Anregungen, was sie vielleicht an ihrem TT noch am Exterieur verändern könnten.
Vielleicht wirst du hier fündig.

Mein Fazit nach 6 Jahren und 180 tkm über den TT:
Bisher hat er mich ohne Pannen immer ans Ziel gebracht, seit ich ihn als Neuwagen abgeholt habe.
Auch das Direkt-Schaltgetriebe verrichtet zuverlässig seinen Dienst.

Es macht immer noch Spaß, damit zu fahren.

Die Karosserie hat sich gut gehalten, die Bilder sind übrigens aktuell.
Für Veränderungen an der Karosserie sehe ich keine Notwendigkeit.

Dem Innenraum präsentiert sich immer noch in optisch einwandfreiem Zustand.

Das Radio Concert und das Navigationssystem habe ich mittlerweile durch ein zeitgemäßes System von Kenwood mit Touchscreen-Bedienung ersetzt.

Ich sehe derzeit keinen Grund, warum der TT bei guter Behandlung und Wartung nicht noch viele Kilometer zuverlässig seinen Dienst verrichten könnte.

Wir wünschen allzeit gute FahrTT!

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. 🙂
Der Steckbrief wurde mit der freundlichen Genehmigung von manni9999 angefertigt.
Wenn du deinen TT hier im Blog mit einem Steckbrief vorstellen möchtest, schau im Inhaltsverzeichnis nach, wie das funktioniert.

Steckbrief

 :cool:

Basis

TT 3,2 / Direkt-Schaltgetriebe / Quattro

Farbe:

Ebonyschwarz-Perleffekt

Motor

184 kW (250 PS)

Sonderausstattungen

Felgen

vorne

hinten

Fahrwerk

Karosserie

Umbauten

Motor

Felgen

Audi TT S line 9-Speichen-Design

vorne

8x18 ET33, Reifen 225/40

Spurplatten 15 mm / Rad

hinten

"

Spurplatten 20 mm / Rad

Fahrwerk

H&R Gewindefahrwerk

Bremssättel schwarz lackiert

Karosserie

Umbauten 2011 (bei 188 tkm)

Motor

Felgen

Audi TT S line 9-Speichen-Design

vorne

8x18 ET33, Reifen 225/40

Spurplatten 10 mm / Rad

hinten

"

Spurplatten 15 mm / Rad

Fahrwerk

Bilstein B14 Gewindefahrwerk

KW Querlenker hinten einstellbar

Bremssättel schwarz lackiert

Karosserie

Mehr Informationen

Website

Blog

;)

Fahrzeugprofil

Wed Oct 13 16:21:53 CEST 2010    |    manni9999    |    Kommentare (14)    |   Stichworte: 8J, Abgasanlage, Audi, Audi TT, Audi TT 8J, Bilder, Farbe Glutorange, Felge ASA GT-1, Felgen, Gewindefahrwerk, Sound, Steckbriefe TT 8J, Steckbriefe TT 8J Coupé, TT, Tuning

[mehr]

ef93d637-c1e0-434e-b875-e57c17b6a966

Viele Mitglieder sind immer wieder auf der Suche nach Anregungen, was sie vielleicht an ihrem TT noch am Exterieur verändern könnten.
Vielleicht wirst du hier fündig.

Wir wünschen allzeit gute FahrTT!

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. 🙂
Der Steckbrief wurde mit der freundlichen Genehmigung von Celsi angefertigt.
Wenn du deinen TT hier im Blog mit einem Steckbrief vorstellen möchtest, schau im Inhaltsverzeichnis nach, wie das funktioniert.

Steckbrief

:cool:

Basis

TT 2,0 TFSI / Handschaltung / Frontantrieb

Farbe: Glutorange :)

Motor

147 kW (200 PS)

Sonderausstattungen

Felgen

vorne

hinten

Fahrwerk

Karosserie

Umbauten

Motor

POGEA Skyline Duplex Edelstahl-Abgasanlage 2x101mm

Felgen

ASA GT-1 mattschwarz mit orangem Akzentring

vorne

8,5x19 ET35, Reifen 245/35

hinten

"

Fahrwerk

KW Street Comfort Gewindefahrwerk

Karosserie

Audi TT TS Frontgrill

Diffusor über dem Auspuff glanzschwarz lackiert

TTS-Scheinwerfer-Nachrüstung (LED-TFL)

Audi-Ringe / TT-Schriftzug hinten entfernt

Bremssättel orange lackiert

Mehr Informationen

Website

BlogFahrzeugprofil

Mon Oct 11 17:44:58 CEST 2010    |    manni9999    |    Kommentare (36)    |   Stichworte: 8J, Abgasanlage, Audi, Audi TT, Audi TT 8J, Bilder, Carbon, Farbe Brilliantschwarz, Felgen, Felge OZ Ultraleggera HLT, Gewindefahrwerk, Sound, Steckbriefe TT 8J, Steckbriefe TT 8J Coupé, TT, Tuning

[mehr]

cb8d9946-7714-4c4c-9374-7efcf383b2a8

Viele Mitglieder sind immer wieder auf der Suche nach Anregungen, was sie vielleicht an ihrem TT noch am Exterieur verändern könnten.
Vielleicht wirst du hier fündig.

Wir wünschen allzeit gute FahrTT!

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. 🙂
Der Steckbrief wurde mit der freundlichen Genehmigung von 00-Schneider angefertigt.
Wenn du deinen TT hier im Blog mit einem Steckbrief vorstellen möchtest, schau im Inhaltsverzeichnis nach, wie das funktioniert.

Steckbrief

 :cool:

Basis

TT 3,2 / Direkt-Schaltgetriebe / Quattro

Farbe: Brilliantschwarz

Motor

184 kW (250 PS)

Sonderausstattungen

Felgen

vorne

hinten

Fahrwerk

Karosserie

Umbauten

Motor

aktuell 452 kW (615 PS)

Rothe Turboumbau

Rothe DSG-Getriebeumbau

usw., usw., usw. :)

Rothe Edelstahl-Abgasanlage

Capristo Endrohre für Abgasanlage

Felgen

OZ Ultraleggera HLT schwarz gepulvert

OZ Carbon-Nabenabdeckungen

vorne

8,5x19 ET38, Reifen 245/35

hinten

"

Fahrwerk

Bilstein B16 Gewindefahrwerk

Audi Ceramic Bremsanlage mit 6-Kolben Bremssätteln

Bremssättel hinten schwarz lackiert

Karosserie

OSIR Carbon-Motorhaube

Aerocatch-Haubenverschlüsse 

OSIR Carbon-Kotflügel

OSIR Carbon TT RS-Spoilerschwert

OSIR Carbon TT RS-blades für Lufteinlässe

OSIR Carbon-Schwellerverkleidungen

OSIR Carbon-Heckflügel

OSIR Carbon-Zusatzheckspoiler

OSIR Carbon-Kühlergrill mit RS-Gitter

OSIR Carbon-Spiegelkappen

TT RS Frontstoßstange

TT RS Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht

POGEA Racing Carbon-Heckstoßstange

US-Rückleuchten

Tankdeckel in Wagenfarbe

Türgriff Fahrerseite ohne Schloss

Mehr InformationenWebsite

Blog

Fahrzeugprofil

Fri Oct 08 20:31:02 CEST 2010    |    manni9999    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: 8J, Audi, Audi TT, Audi TT 8J, Bilder, Carbon, Farbe Avussilber-Perleffekt, Felgen, Felge TT 5-Segmentspeichen, Steckbriefe TT 8J, Steckbriefe TT 8J Coupé, TT, Tuning

[mehr]

43c23365-e5f2-4a57-a4f4-d6a677b866db

Viele Mitglieder sind immer wieder auf der Suche nach Anregungen, was sie vielleicht an ihrem
TTnoch am Exterieur verändern könnten.
Vielleicht wirst du hier fündig.

Wir wünschen allzeit gute FahrTT!

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. 🙂
Der Steckbrief wurde mit der freundlichen Genehmigung von Mogli_A4 angefertigt.
Wenn du deinen TT hier im Blog mit einem Steckbrief vorstellen möchtest, schau im Inhaltsverzeichnis nach, wie das funktioniert. 

Steckbrief

 :cool:

Basis

TT 2,0 TFSI / Handschaltung / Frontantrieb

Farbe: Avussilber-Perleffekt

Motor

147 kW (200 PS)

Sonderausstattungen

Felgen

vorne

hinten

Fahrwerk

Karosserie

Exterieur-Paket 

Umbauten

Motor

Audi TT Auspuff Chromendrohre

Felgen

Audi TT 5-Segmentspeichen-Design

vorne

9x19 ET52, Reifen 255/35

hinten

"

Fahrwerk

Karosserie

Audi TT Carbon-Heckdiffusor

Audi TT Carbon-Frontlippe

Mehr InformationenWebsite

Blog

Fahrzeugprofil

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 21.02.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog-Ticker

Blogbesucher

  • anonym
  • Martin.Wtal
  • Lxca21
  • Dawinchie
  • MaikPro
  • JamesTiberius
  • HelmiCC
  • TTHans

Blogleser (56)

Lesenswerte TT Blogs, Reise Blogs, Websites

Blogautor(en)

  • manni9999
  • ÜberholTT