Sun Apr 13 23:08:15 CEST 2014
|
nick_rs
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
Impressionen, Oldtimer
[galerie]Hallo liebe Leser, ein kleiner kurzer Artikel von mir am späten Abend noch. Klickt euch durch die Galerie, ich denke es ist für jeden was dabei 😉 so far [bild=34][bild=35] |
Sat Apr 05 12:14:37 CEST 2014
|
nick_rs
|
Kommentare (88)
| Stichworte:
9-5, I (YS3E), Power-Elch, Saab
[bild=1]Hallo liebe Leser, Nun musste etwas neues her. Im Kaufberatungs-Forum habe ich einen Thread erstellt, in dem wir in Ruhe über Fahrzeugvorschläge diskutieren konnten und wo nun über 800 Beiträge geschrieben wurden. Meine Vorgaben für den Nachfolger waren Folgende: Meine Favoriten waren anfangs: Im Thread wurden dann so gut wie alle Autos behandelt. Von dicken Ami-Limos, über Franzosen, Koreaner oder den Lancia Thesis, in den ich mich dann verliebt hatte, bis hin zu Young- und Oldtimer aus Deutschland und Schweden war alles dabei. Deprimiert gucke ich meinen mobile.de Parkplatz nochmal durch. Fast ganz unten finde ich dann das unvernünftigste Auto nach dem A8, welches ich nun gekauft habe. Ich Stelle vor: Der Power-Elch Gekauft habe ich nun einen Saab 9-5 Aero mit folgenden Daten: - 2,3L Turbo mit 250PS Zu den Mängeln: Ich denke, ich weiß woher der Ölverlust kommt und kann es günstig reparieren. Allerdings war es natürlich ein großes Risiko dieses Auto zu kaufen. Ich bin aber gefasst, sollte die Reperatur doch wesentlich teurer sein. Das Auto ist, nicht nur was das Risiko und den Unterhalt angeht mit das unvernünftigste, sondern auch was das km/Preis Verhältnis angeht. Aber dafür fahre ich jetzt ein schönes, starkes und seltenes Auto. Und wer ist schon vernünftig 😁 Was mich bei der Probefahrt am meisten überzeugt hat war das Design in Real Life, die Sitze die um Welten bequemer sind als im 9-3, genau wie im Volvo und die Automatik, bei der man überhaupt nicht merkt, dass sie schaltet. Das er schwarz ist finde ich auch toll. Dazu kommt, dass der 9-5 noch viel mehr der kleinen Gimmicks hat, die einem den Alltag wesentlich erleichtern (z.B. hat er 2 Sonnenblenden pro Seite). Hier gehts zum Fahrzeugprofil. Über einen grünen Daumen würde ich mich freuen 🙂 [bild=2][bild=3][bild=4][bild=5][bild=6][bild=7][bild=8][bild=9][bild=10] Zum Schluss habe ich noch ein ganz schlimmes Bild gefunden 🙁 zum Glück alles 3.0TiD Schrott-Motoren. |
Mon Mar 31 15:04:42 CEST 2014
|
nick_rs
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
Sonstiges
[bild=1]Hallo liebe Leser, [bild=2]Die Geschichte des Kennzeichens Das DIN Kennzeichen wurde am 1. Juli 1956 als Nachfolger der Kennzeichen der Besatzungsmächte eingeführt. Die Schriftart war die DIN 1451 Schrift, die die Buchstaben so einfach darstellte, dass Ähnliche Buchstaben nicht verwendet werden durften. Zwischen Zulassungsstempel und HU/AU Stempel befand sich ein Bindestrich. Ein Blauer Streifen war nicht vorgesehen. Wenn man ins Ausland fahren wollte, musste man ein owales "D" Schild anbringen. Ab September 1989 wurde die vorher optionalen reflektieren Kennzeichen Pflicht. Diese dienten der besseren Erkennbarkeit unbeleuchteter Fahrzeuge. Außernahme bildete hier das Militär. Das DIN-Kennzeichen ist nach wie vor nicht automatisiert lesbar. Aus diesem Grund wurde ein neues Kennzeichen überfällig. [bild=3]1994 wurde die ersten EURO-Kennzeichen in Berlin und Brandenburg ausgegeben. Nach und nach zogen weitere Landkreise nach, bis schließlich ab dem 1. November 2000 alle Neuzulassungen das neue Kennzeichen bekamen. [bild=4]Warum der Nachruf? Viele Autoliebhaber trauern dem alten DIN-Kennzeichen immernoch nach. Auch ich. XG30_2000 hat in seinem Blog eine schöne Sammlung alter, aber auch neuerer Autos mit DIN Kennzeichen zusammengestellt: Seltene Autos mit DIN-Kennzeichen #1 Ein paar habe ich hier als Bilder herauskopiert. [bild=5][bild=6][bild=7][bild=8] Der Artikel ist auf Größe L ausgelegt |
Tue Mar 25 19:43:56 CET 2014
|
nick_rs
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
Impressionen
[bild=13]Hallo liebe Leser, [bild=1][bild=2] [bild=3]Dementsprechend hatte ich die letzten Nächte wenig geschlafen und war entsprechend KO. Macht nix. Ursprünglich hatte ich erst abends mit den beiden gerechnet. Als sie dann schon mittags antanzten beschlossen wir noch nach Böblingen ins Meilenwerk (oder jetzt "Motorworld" aber ich bin da oft nach der Berufschule und habe "Meilenwerk" noch im Kopf) zu fahren. Am Samstag habe ich erstmal mehr oder weniger ausgeschlafen. Als ich gegen 13 Uhr auf die Messe kam, waren Dynamix und Miep schon ein paar Stunden da und haben auch schon Dortmunder gefunden. Zu dritt warteten sie auf mich. [bild=56][bild=57] Meine "Marke der Messe" war aber vor allem Porsche. Zum einen, weil der Kumpel mit dem ich eigentlich gehen wollte ernsthaftes Kaufinteresse an einem alten Porsche hat. Das macht die Messe nochmal interessanter. [bild=81][bild=82][bild=83][bild=84][bild=85][bild=86] Wir findet ihr sie? 🙂 Wie immer findet ihr Meinungen zu den einzelnen Fahrzeugen in der Bildbeschreibung: [galerie] Dieser Artikel ist auf Größe L ausgelegt |
Tue Mar 25 11:27:31 CET 2014
|
nick_rs
| Stichworte:
Impressionen
Hallo liebe Leser, diesen Artikel durfte ich als Gast in einem anderen Blog schreiben. Ihr findet ihn hier: Viel Spaß beim Lesen |
Thu Mar 20 15:40:33 CET 2014
|
nick_rs
|
Kommentare (37)
| Stichworte:
9-3, Diesel, Elch, Nagel-Elch, Saab
[bild=1]Hallo liebe Leser, Warum? Was nun? Bis es soweit ist kann ich ins Geschäft mit einem Kollegen fahren und für Kurzstrecken habe ich noch ein gutes Fahrrad 🙂 Grüße [bild=2][bild=3][bild=4] Dieser Artikel ist auf Größe L ausgelegt |
Wed Mar 12 13:40:11 CET 2014
|
nick_rs
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
audi, Quattro, Traumautos
[bild=1]Hallo Liebe Leser,
über mein gesamtes Leben möchte ich verschiedene Traumautos besessen haben. Es sind viele verschiedene Autos, die ich euch in meiner Reihe "Traumautos" vorstellen möchte. Heute: Der Audi Urquattro [bild=2]Hintergrundwissen Der Audi quattro, Umgangssprachlich auch Urquattro genannt ist wohl der Traum eines jeden Audi Young- und Oldtimer Fans. Der Audi Quattro wurde von 1980 bis 1991 gebaut. In diesem Zeitraum sind 11.452 Einheiten vom Band gelaufen. Man munkelt, der Urquattro sei das erste Straßenfahrzeug mit Allradantrieb gewesen. Das ist so nicht ganz korrekt. So war der Urquattro „nur“ der erste, in großen Stückzahlen gefertigte Serien-PKW mit permanentem Allradantrieb. Wie es dazu kam, lest ihr in folgender Geschichte, die ich aus Wikipedia zitiere, da sie so unterhaltsam erzählt ist: [bild=5]Das Auto „Audi Quattro“ Der Audi Quattro ist im Prinzip ein Audi (80) Coupé der Baureihe B2, welches neben dem Allradantrieb noch die stärkeren Motoren sowie Kotflügelverbreiterungen, größeren Stoßfänger und Schweller und einen großen Heckspoiler als Unterschied zum normalen Coupé aufweißt. Der Allradantrieb der Urquattro wurde mit einer mittleren und hinteren Differenzialsperre ausgerüstet, die man bis 1981 unabhängig voneinander manuell schalten konnte. Ab 1982 konnte man nur die hintere oder beide schalten, ab 1987 wurde er dann mit einem Torsen-Mittel-Differenzial ausgestattet. Die Motoren waren allesamt 5 Zyinder Turbo Motoren:[bild=7] 1984 folgte der Sport-Quattro mit 225 kW/306 PS (dazu später mehr) und auf dessen Basis noch das Legendäre Rallye-Fahrzeug Sport Quattro S1 mit 2,1-Liter-Motor und 390 kW/530 PS. Modelle des Urquatto [bild=6]Facelift (1982 und 1985)[bild=8] 1982 wurde der Quattro einem Mini Facelift unterzogen. Er erhielt breite Doppelscheinwerfer unter Glas und Digital- statt Analoganzeigen. 1985 Erhielt er noch schwarze Rückleuchten, ein neues Armaturenbrett sowie überarbeitete Scheinwerfer und Kühlergrill. [bild=9]Audi Sport quattro (1984–1985) Ab Herbst 1984 wurde der Audi Sport Quattro angeboten. Seine Karosserie wurde auf 4,16m verkürzt und er bekam schmalere Scheinwerfer. Außerdem hatte er wie oben schon erwähnt einen stärkeren Motor mit 306 PS und war dementsprechend wesentlich agiler als sein großer Bruder. Leider schlug das sich in den Preisen nieder. Die etwas über 200 gebauten Stück wurden zu Preisen um die 200.000 DM verkauft. [bild=10]Audi Sport quattro S1 Der Audi Sport quattro S1 basierte auf dem Sport quattro und wurde speziell für den Rallye- und Renngebrauch entwickelt. Sein 2,1 Liter Zylinder 20V leistete 530 PS. [bild=11]Sonderumbauten Sonderumbauten des Quattro gab es viele. Am meisten erwähnenswert finde ich aber den Roadster Umbau von der Firma Treser. Walter Treser war maßgeblich an der Entwicklung des Quattro beteiligt und kannte sich dementsprechend gut aus. Er baute einige wenige Exemplare zum Cabrio mit festem Dach um, wobei die Technik des Daches mit der des Mercedes SLK vergleichbar ist. [bild=12]Und weiter? Nachfolger des Urquattro ist laut Audi der „S2“, welcher Ebenfalls eine stärkere Variante des Audi (80) Coupés ist. Weiterführend könnte man sagen, der S5/RS5 ist der moderne Vertreter des Urquattro, allerdings stimmen da nicht alle Faktoren. Was bleibt ist ein schicker Young- / Oldtimer mit hohem Liebhaberwert. [bild=13]Mein Urquattro Meinen Urquattro, wie ich ihn hoffentlich mal besitzen werde könnte durchaus ein Restaurationsprojekt sein. Auf jeden Fall soll er aus der ersten Serie kommen, da ich die beiden Einzelscheinwerfer haben möchte. Sie gucken wesentlich böser als die großen Glasdinger ab 1982. Trotzdem soll er hinten schwarze Heckleuchten haben. Eine dunkle Außenfarbe wäre wünschenswert. Dieser Artikel ist auf Größe L ausgelegt |
Tue Feb 25 15:22:34 CET 2014
|
nick_rs
|
Kommentare (30)
| Stichworte:
Sonstiges
![]() [bild=1]Hallo liebe Leser, Vor ein paar Tagen ereignete sich folgendes: Glaubt ihr an Geister? Ich bin gespannt auch eure Geschichten 🙂 |
Tue Feb 11 19:29:33 CET 2014
|
nick_rs
|
Kommentare (28)
| Stichworte:
Sonstiges
Falschparkendes Auto niederbrennen (Meinung begründen oder andere Meinung bitte als Kommentar)![]() Hallo liebe Leser, Was meint ihr? Hat der BMW Fahrer das verdient oder geht das dann doch zu weit? Immerhin ist er ja versichert. Liebe Grüße <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/5tKxvmb3R0s" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> |
Tue Apr 22 09:01:10 CEST 2014 |
nick_rs
|
Kommentare (100)
| Stichworte:
89, Audi, Cab, Cabrioinstandsetzung, Cabriolet
[bild=1]Hallo liebe Leser,
das Cabrio ist nun schon seit ein paar Wochen wieder bei mir in der Garage. Nachdem ich Werkstatt 1 den Rücken kehren musste, gab ich das Cabrio Anfang März in die Hände von Freunden meiner Eltern, bis ich es 2 Wochen später zurück bekam.
Gemacht wurden folgende Dinge:[bild=2]
- Öl und Filter Wechsel
- Ölverlust behandelt (Simmerring)
- Thermostat eingebaut
- Auspuff neu ab Kat (klackern ist nun weg)
- Tieferlegungsfedern eingebaut
- Zündkerzen gewechselt
- Wasserpumpe neu
- Kupplung neu
- Batterie neu
In der Zeit habe ich die Scheinwerfer auseinander genommen und gründlich gereinigt. Schon beeindruckend wie viel Dreck in ein eigentlich geschlossenes Bauteil reinkommen kann. Leider ist mir dabei an manchen Stellen der Reflektorlack (oder wie das heißt) abgegangen 🙁 Dies fällt von außen aber nicht auf. Auch die Linse und das Glas sowie das Gehäuse habe ich mit Finish Kare Sparkle Penty so sauber gemacht, dass die Scheinwerfer nun wie Neuware aussehen. Eine neue Dichtung war natürlich unumgänglich. Warum die 10€ Kostet ist mir aber bis heute ein Rätsel 😕
[bild=3][bild=4][bild=5][bild=6][bild=7][bild=8]
Ich habe mich dazu entschlossen die Motorhaube zu behalten, da sie, nicht wie erst gedacht, doch nicht verbogen ist. Eine neue Stoßstange, ein neuer Kühlergrill sowie neue Träger waren aber unumgänglich. Die Stoßstange war in sehr gutem Zustand, allerdings war sie rot. Ich habe sie Foliert, was mir aber nicht wirklich gelungen ist. Das ist mir sogar so peinlich, dass ich kein Bild posten werde 😛.
Auch die "Nase" der Motorhaube habe ich foliert, da diese ja vom Unfall verkratzt war.
Warum eigentlich foliert?
Eigentlich vollte ich das Cabrio volllackieren lassen und je öfter ich es anschaue, desto mehr sehe ich dass es nötig ist. Allerdings möchte ich bei einem solchen Aufwand auch gleich viele Teile erneuern (Gummidichtungen/Seitenleisten) Da diese, und natürlich die Lackierung an sich sehr teuer sind, muss das Leider bis nächsten Winter warten. So stört es mich auch nicht so doll, dass trotz Handbuch und sortierung ca 20 Schrauben übrig sind 😰
Nun aber zum größten Ärgernis, das meine Freude sehr trügt. Werkstatt 1 hat nach dem einbau des neuen Fahrwerks vergessen dieses Einzustellen. Das Lenkrad steht sehr schief. Aber was noch viel schlimmer ist, ist folgendes:
[bild=9]
Ich dachte ich sehe nicht richtig, als ich das Cabrio am Wochenende unter der Abdeckung hervorholte. Es kann nicht von mir sein, da ich mein Auto in und auswendig kenne und weiß, dass der Schaden vorher nicht war. Außerdem kann in 3 Wochen Standzeit danach nicht einfach eine riesen Beule ins Auto kommen.
Jetzt weiß aber mal jemand nach, dass der Schaden von einer Werkstatt kommt, die das Auto seit mehreren Wochen nicht mehr hat. Wegene einem Kratzer hätte ich aufgrund der anstehenden Vollackierung nichts gesagt, aber diese Beule ist schon echt eine Hausnummer. Ich werde heute Abend mal dort hinfahren und ein ernstes Wörtchen mit denen Reden. Drückt mir die Daumen!
Trotz des Regens habe ich es mir allerdings nicht nehmen lassen, eine Runde zu fahren. Es war einfach toll. Zwar habe ich mich zu schnell an die Automatik gewöhnt und muss jetzt erst wieder dran denken zu Kuppeln, allerdings macht es auch einen heiden Spaß. Der Motor ist um einiges harmonischer als der aufgeblasene 4 Zylinder im Aero. Zwar merkt man die Leistungsdifferenz deutlich und auch nach einem halben Jahr mit einem Turbofahrzeug vergisst man, dass der Sauger untenrum wenig kann, allerdings fühlt sich das, in Verbindung mit dem Gefühl eines großen Motors sowie dem damit verbundenem, sehr sehr geilen Sound (trotz Originalanlage) einfach wesentlich besser an.
[bild=10][bild=11]
Achja, geduscht habe ich noch als ich die Lüftung einschaltete. Eigentlich wollte ich das erst Weihnachten wieder tun 😁 aber anscheinend war in der langen Zeit ohne Motorhaube doch ein wenig wasser in der Kreislauf gelangt.
Frohe Osten noch nachträglich 🙂
Nick