Blogempfehlung
Mein Blog hat am 03.01.2014 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.
Das bin ich
nick_rs
Offen unterwegs
Aktuelle Artikel
- GTE - 1119 Kilometer mit einer Benzinfüllung
- Lange Luise - Time to say goodbye
- Lange Luise - H H H, wäre ja gelacht & Update Cabr...
- Welcome GTE - bin ich käuflich?
- MX-30, i3s & co. Die Suche nach dem perfekten Allt...
- Cabtales V - Das Dilemma mit dem Verkauf
- Cabtales IV - FERTIG!
- Lange Luise - On the road!
- Lange Luise - Mensch Jutta, du bist ja gewachsen!
- C wie Continue
Letzte Gäste
-
anonym
-
samramm
-
Franky.w
-
DeOte
-
Schlawiner98
-
el lucero orgulloso
-
was_ist_nicht_vergeb
-
henkbunte
-
uwes2403
-
AntiHeld889
Treue Leser (351)



























Was so geschieben wird
-
Daemonarch 02.02.2021 17:53:06
Es ist sicher immer spannend und sinnvoll, wenn n... -
nick_rs 15.01.2021 21:57:23
Der kommt auch bald als e Hybrid. Der Seat ist op... -
Kracksn 14.01.2021 15:52:14
[usermention id=4062763]@nick_rs[/usermention] ic... -
nick_rs 22.12.2020 18:02:53
[usermention id=28682]@boecki[/usermention] ICH p... -
komford 19.12.2020 21:47:37
Beeinflußbarkeit der "dort sitzenden Leute"? N... -
CarFan_77 19.12.2020 18:16:04
Ist das ein Dienstwagen?... -
CruiserX 19.12.2020 17:42:19
Ich habe doch tatsächlich zuerst beim Lesen des T... -
boecki 19.12.2020 08:59:13
PHEV sind Mogelpackungen für Dienstwagenfahrer. ... -
nick_rs 18.12.2020 08:49:28
[usermention id=869793]@sycotec1400[/usermention]... -
Kracksn 18.12.2020 08:30:01
schön zusammengefasst und tolle Bilder. freu mi... -
sycotec1400 18.12.2020 07:45:31
Hm. Hört sich ja alles schön an. Aber ich fahre ...
12.03.2014 13:40 |
nick_rs
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
audi, Quattro, Traumautos
Hallo Liebe Leser,
über mein gesamtes Leben möchte ich verschiedene Traumautos besessen haben. Es sind viele verschiedene Autos, die ich euch in meiner Reihe "Traumautos" vorstellen möchte.
Heute: Der Audi Urquattro
Hintergrundwissen
Der Audi quattro, Umgangssprachlich auch Urquattro genannt ist wohl der Traum eines jeden Audi Young- und Oldtimer Fans.
Ursprünglich sollte er Audi „Carat“ heißen. „Carat" steht für "Coupé All-Rad-Antrieb Turbo“. Dieser Name war allerdings schon geschützt, weshalb man sich dann auf „quattro“ einigte. Der Name „quattro“ (Ital: Vier) zieht bis heute sämtliche allradgetriebenen Audis, für deren Erfolg er auch verantwortlich ist. Außerdem wurde wegen dem Erfolg 1983 die „quattro GmbH“ gegründet. Eine Tochterfirma von Audi, welche mit der „M GmbH“ von BMW oder “AMG“ von Mercedes zu vergleichen ist.
Der Audi Quattro wurde von 1980 bis 1991 gebaut. In diesem Zeitraum sind 11.452 Einheiten vom Band gelaufen.
Man munkelt, der Urquattro sei das erste Straßenfahrzeug mit Allradantrieb gewesen. Das ist so nicht ganz korrekt.
In den Neunzehnhundertsechzigern (
) baute Jensen den FF und Ford versuchsweise den Zephyr. Beide wurden mit Ferguson Allradantrieb ausgestattet. Allerdings waren die Stückzahlen mir 320 bzw. 22 Fahrzeugen verschwindend gering.
1971 Stelte Subaru mit der Leone ein fahrzeug mit zuschaltbarem Allradantrieb her.
So war der Urquattro „nur“ der erste, in großen Stückzahlen gefertigte Serien-PKW mit permanentem Allradantrieb.
Wie es dazu kam, lest ihr in folgender Geschichte, die ich aus Wikipedia zitiere, da sie so unterhaltsam erzählt ist:
Das Auto „Audi Quattro“
Der Audi Quattro ist im Prinzip ein Audi (80) Coupé der Baureihe B2, welches neben dem Allradantrieb noch die stärkeren Motoren sowie Kotflügelverbreiterungen, größeren Stoßfänger und Schweller und einen großen Heckspoiler als Unterschied zum normalen Coupé aufweißt.
Der Allradantrieb der Urquattro wurde mit einer mittleren und hinteren Differenzialsperre ausgerüstet, die man bis 1981 unabhängig voneinander manuell schalten konnte. Ab 1982 konnte man nur die hintere oder beide schalten, ab 1987 wurde er dann mit einem Torsen-Mittel-Differenzial ausgestattet.
Die Motoren waren allesamt 5 Zyinder Turbo Motoren:
Ab 1980: 2,1-Liter-Motor mit 147 kW/200 PS
Ab 1987: 2,2-Liter-Motor mit 147 kW/200 PS
1984–1988: 2,1-Liter-Motor mit 119 kW/162 PS und Kat.
Ab 1989: 2,2-Liter-Motor mit 162 kW/220 PS mit 4 Ventilen pro Zylinder
1984 folgte der Sport-Quattro mit 225 kW/306 PS (dazu später mehr) und auf dessen Basis noch das Legendäre Rallye-Fahrzeug Sport Quattro S1 mit 2,1-Liter-Motor und 390 kW/530 PS.
Modelle des Urquatto
Facelift (1982 und 1985)
1982 wurde der Quattro einem Mini Facelift unterzogen. Er erhielt breite Doppelscheinwerfer unter Glas und Digital- statt Analoganzeigen.
1985 Erhielt er noch schwarze Rückleuchten, ein neues Armaturenbrett sowie überarbeitete Scheinwerfer und Kühlergrill.
Audi Sport quattro (1984–1985)
Ab Herbst 1984 wurde der Audi Sport Quattro angeboten. Seine Karosserie wurde auf 4,16m verkürzt und er bekam schmalere Scheinwerfer. Außerdem hatte er wie oben schon erwähnt einen stärkeren Motor mit 306 PS und war dementsprechend wesentlich agiler als sein großer Bruder. Leider schlug das sich in den Preisen nieder. Die etwas über 200 gebauten Stück wurden zu Preisen um die 200.000 DM verkauft.
Audi Sport quattro S1
Der Audi Sport quattro S1 basierte auf dem Sport quattro und wurde speziell für den Rallye- und Renngebrauch entwickelt. Sein 2,1 Liter Zylinder 20V leistete 530 PS.
Eine weitere Ausbauvariante stellte der S1 Pikes Peak dar, mit dem Walter Röhrl 1987 am Pikes Peak einen neuen Streckenrekord aufstellte. Sein Motor soll angeblich über 600 PS leisten. Der S1 Pikes wird bis heute gelegentlich bei repräsentativen Anlässen präsentiert und gefahren.
Sonderumbauten
Sonderumbauten des Quattro gab es viele. Am meisten erwähnenswert finde ich aber den Roadster Umbau von der Firma Treser. Walter Treser war maßgeblich an der Entwicklung des Quattro beteiligt und kannte sich dementsprechend gut aus. Er baute einige wenige Exemplare zum Cabrio mit festem Dach um, wobei die Technik des Daches mit der des Mercedes SLK vergleichbar ist.
Und weiter?
Nachfolger des Urquattro ist laut Audi der „S2“, welcher Ebenfalls eine stärkere Variante des Audi (80) Coupés ist. Weiterführend könnte man sagen, der S5/RS5 ist der moderne Vertreter des Urquattro, allerdings stimmen da nicht alle Faktoren.
Den Mythos Urquattro versucht Audi mit vielen Studien aufrecht zu erhalten. Wobei mir hier das Quattro Concept von 2010 am besten gefällt, vor allem weil es noch einen 5 Zylinder hat. Ob es jemals eine Neuauflage geben wird und wie sie akzeptiert wird bleibt abzuwarten.
Was bleibt ist ein schicker Young- / Oldtimer mit hohem Liebhaberwert.
Mein Urquattro
Meinen Urquattro, wie ich ihn hoffentlich mal besitzen werde könnte durchaus ein Restaurationsprojekt sein. Auf jeden Fall soll er aus der ersten Serie kommen, da ich die beiden Einzelscheinwerfer haben möchte. Sie gucken wesentlich böser als die großen Glasdinger ab 1982. Trotzdem soll er hinten schwarze Heckleuchten haben. Eine dunkle Außenfarbe wäre wünschenswert.
Dieser Artikel ist auf Größe L ausgelegt