Wed Mar 12 13:40:11 CET 2014
|
nick_rs
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
audi, Quattro, Traumautos
[bild=1]Hallo Liebe Leser,
über mein gesamtes Leben möchte ich verschiedene Traumautos besessen haben. Es sind viele verschiedene Autos, die ich euch in meiner Reihe "Traumautos" vorstellen möchte. Heute: Der Audi Urquattro [bild=2]Hintergrundwissen Der Audi quattro, Umgangssprachlich auch Urquattro genannt ist wohl der Traum eines jeden Audi Young- und Oldtimer Fans. Der Audi Quattro wurde von 1980 bis 1991 gebaut. In diesem Zeitraum sind 11.452 Einheiten vom Band gelaufen. Man munkelt, der Urquattro sei das erste Straßenfahrzeug mit Allradantrieb gewesen. Das ist so nicht ganz korrekt. So war der Urquattro „nur“ der erste, in großen Stückzahlen gefertigte Serien-PKW mit permanentem Allradantrieb. Wie es dazu kam, lest ihr in folgender Geschichte, die ich aus Wikipedia zitiere, da sie so unterhaltsam erzählt ist: [bild=5]Das Auto „Audi Quattro“ Der Audi Quattro ist im Prinzip ein Audi (80) Coupé der Baureihe B2, welches neben dem Allradantrieb noch die stärkeren Motoren sowie Kotflügelverbreiterungen, größeren Stoßfänger und Schweller und einen großen Heckspoiler als Unterschied zum normalen Coupé aufweißt. Der Allradantrieb der Urquattro wurde mit einer mittleren und hinteren Differenzialsperre ausgerüstet, die man bis 1981 unabhängig voneinander manuell schalten konnte. Ab 1982 konnte man nur die hintere oder beide schalten, ab 1987 wurde er dann mit einem Torsen-Mittel-Differenzial ausgestattet. Die Motoren waren allesamt 5 Zyinder Turbo Motoren:[bild=7] 1984 folgte der Sport-Quattro mit 225 kW/306 PS (dazu später mehr) und auf dessen Basis noch das Legendäre Rallye-Fahrzeug Sport Quattro S1 mit 2,1-Liter-Motor und 390 kW/530 PS. Modelle des Urquatto [bild=6]Facelift (1982 und 1985)[bild=8] 1982 wurde der Quattro einem Mini Facelift unterzogen. Er erhielt breite Doppelscheinwerfer unter Glas und Digital- statt Analoganzeigen. 1985 Erhielt er noch schwarze Rückleuchten, ein neues Armaturenbrett sowie überarbeitete Scheinwerfer und Kühlergrill. [bild=9]Audi Sport quattro (1984–1985) Ab Herbst 1984 wurde der Audi Sport Quattro angeboten. Seine Karosserie wurde auf 4,16m verkürzt und er bekam schmalere Scheinwerfer. Außerdem hatte er wie oben schon erwähnt einen stärkeren Motor mit 306 PS und war dementsprechend wesentlich agiler als sein großer Bruder. Leider schlug das sich in den Preisen nieder. Die etwas über 200 gebauten Stück wurden zu Preisen um die 200.000 DM verkauft. [bild=10]Audi Sport quattro S1 Der Audi Sport quattro S1 basierte auf dem Sport quattro und wurde speziell für den Rallye- und Renngebrauch entwickelt. Sein 2,1 Liter Zylinder 20V leistete 530 PS. [bild=11]Sonderumbauten Sonderumbauten des Quattro gab es viele. Am meisten erwähnenswert finde ich aber den Roadster Umbau von der Firma Treser. Walter Treser war maßgeblich an der Entwicklung des Quattro beteiligt und kannte sich dementsprechend gut aus. Er baute einige wenige Exemplare zum Cabrio mit festem Dach um, wobei die Technik des Daches mit der des Mercedes SLK vergleichbar ist. [bild=12]Und weiter? Nachfolger des Urquattro ist laut Audi der „S2“, welcher Ebenfalls eine stärkere Variante des Audi (80) Coupés ist. Weiterführend könnte man sagen, der S5/RS5 ist der moderne Vertreter des Urquattro, allerdings stimmen da nicht alle Faktoren. Was bleibt ist ein schicker Young- / Oldtimer mit hohem Liebhaberwert. [bild=13]Mein Urquattro Meinen Urquattro, wie ich ihn hoffentlich mal besitzen werde könnte durchaus ein Restaurationsprojekt sein. Auf jeden Fall soll er aus der ersten Serie kommen, da ich die beiden Einzelscheinwerfer haben möchte. Sie gucken wesentlich böser als die großen Glasdinger ab 1982. Trotzdem soll er hinten schwarze Heckleuchten haben. Eine dunkle Außenfarbe wäre wünschenswert. Dieser Artikel ist auf Größe L ausgelegt |
Wed Mar 12 21:02:12 CET 2014 |
Rostlöser51188
wirst auch ein Möchtegern bleiben - wetten!!!
Wed Mar 12 21:18:15 CET 2014 |
nick_rs
Wenigstens ist mein Profil echt und nicht Möchtegern 😉
Wed Mar 12 21:30:57 CET 2014 |
Dynamix
Bei dem Profil muss der Jung mindestens Millionär sein 😁
Die "Sammlung" würde ich mir auch gefallen lassen, speziell die VFR 750 würde sich in meiner Garage sicherlich gut machen 😁 Leider wurden die Dinger zu Lebzeiten schon mit Gold aufgewogen. Heute zahlst du für so ein Ding locker mal einen netten 5-stelligen Betrag. Gleiches gilt für den Rest der Fahrzeuge aus dem Profil 😉
Wed Mar 12 21:43:18 CET 2014 |
bronx.1965
Aha! Und Deswegen hast Du auch immer noch so ein Pseudo-Profil, oder? Kein Testbericht, nicht mal Bilder, so etwas kann jeder! Daher bist Du ein Leichtgewicht, ein VVI!
Einfach nur Spam!Wed Mar 12 22:26:10 CET 2014 |
nick_rs
Danke für den Rückenwind euch beiden 😉
_____________________________________________________________________
Nun zurück zum Artikel 🙂
Thu Mar 13 10:10:07 CET 2014 |
mat619
(Ha, sehr cool, die gute alte Fotofunktion von GT4! 😁
In genau der Farbe hatte ich den Quattro in GT4 auch, nur ein bisschen tiefergelegt und den klassischen BBS-Vielspeichenfelgen drauf.)
Traumauto! Ein Nachbar eines Kindheitsfreunds von mir hatte einen in einem wunderschönen Goldton, herrliche und seither nie wieder gesehene Farbe. Keine Ahnung ob die Original war? Sah jedenfalls so aus.
Thu Mar 13 12:12:03 CET 2014 |
driver.87
Yep definitiv geiles Auto.
Würde mich mal interessieren, wie sich so ein Urquattro mit ur-quattro-Antrieb (😉) fährt. Ob man da zum Beispiel Verspannungen etc. bemerkt.
So ad hoc ist der Ur Quattro neben dem Audi Cabrio aber auch der einzige mir einfallende Audi, der irgendwie mal einen Youngtimer Status bekommen kann oder in irgendeinerweise Geschichte lebt.
Im Vergleich zu Mercedes kommt mir Audi immer sehr jung vor und ohne charakterstarke Modelle.
Gruß,
driver.87
Thu Mar 13 16:46:10 CET 2014 |
Rostlöser51188
kein Pseudo, aber auch leider kein Millionär aber vor allem kein Dampfplauderer!!!
Fri Mar 14 03:02:28 CET 2014 |
nick_rs
@mat: ist GT6 aber gut 😉 stehe eher auf original.
Rubenxaus: naja mag ich dir das mal glauben. Aber dein unfähiges Kommentar und die Tatsache dass es dein erstes war macht schon stutzig.
Fri Mar 14 07:41:08 CET 2014 |
mat619
O.o
Also in Bewegung sieht GT6 ja definitiv um Welten besser aus, aber auf Screenshots hat sich grafisch zwischen GT6 und GT4 trotz der 8 Jahre Altersunterschied verblüffend wenig getan! Hab noch einen Screenshot meines Quattro aus GT4 gefunden, zwar im Dunkeln, aber besser als nix... Die Texturen und das Außenmodell (bis auf die Felgen) des Audis scheinen immer noch exakt dieselben zu sein - drum dacht ich auch, es sei GT4. 😰
(1444 mal aufgerufen)
Deine Antwort auf "Traumautos: Audi Urquattro"