Wed Apr 22 23:01:19 CEST 2015
|
nick_rs
|
Kommentare (53)
| Stichworte:
9-5, I (YS3E), Power-Elch, Saab
[bild=1]Liebe Leser, Viele wissen es schon und bei der Frage nach dem "warum" verwies ich immer auf den Blogartikel dazu, der bald folgen sollte. Lange hab ich euch vertröstet. Doch nun kommt der Blogartikel mit der offiziellen Meldung: Der Power-Elch ist verkauft! 🙁 Und zwar schon seit Dezember! Aber Berg ab ging es schon im Sommer. Ein Nachruf / Fazit Gut, als Traumautos bezeichnet man normalerweise Sportwagen oder Oltimer. Aber gemessen an dem, was ich mir ungefahr leisten konnte war der Aero für mich quasi das Beste, was der Markt hergibt. Ein halbes Jahr voller Einsatz Nach dem Kauf stand die Überführung an. 70km Landstaße standen vor mir, die ich gemütlich gefahren bin, da das Auto zuvor lange stand. Dennoch konnte ich es nicht lassen und gab an einer grünen Ampel mal kurz Vollgas. Den Rest der Fahrt hatte ich das Grinsen nichtmehr aus dem Gesicht bekommen 🙂 Doch schon in der zweiten Nacht das nächste Desaster. Nach einer Party lies ich das Auto im Nachbarort stehen. Als ich es am nächsten Tag holen wollte fand ich plötzlich dieses Loch im Spiegel. Keine Ahnung wie das dort reingekommen sein kann... [bild=6][bild=7] In der ersten Woche rammten mir ein paar Parknachbarn ihre Tür in meine Seite 😠. Warum habe ich nur immer solch ein Pech. [bild=8] Direkt nach dem Kauf schaute ich mich nach den Originalen Aero Felgen um und ein Forenmitglied hatte die Passenden für mich. Neue Reifen drauf (Conti Sport Contact 5, kann ich nur empfehlen) und das Auto wird nochmal 1000x schöner. Diese Felgen passen mMn perfekt zum Auto. [bild=9][bild=10][bild=11] Leider blieben auch die nicht unbeschädigt. Ein Entgegenkommender Linienbus überholte trotz Platzmangel die parkenden Autos und nötigte mich die Felgen am Bordstein kaputt zu fahren. [bild=12] Ich konnte es mal wieder nicht lassen und musste mir ein paar Aufkleber bestellen. Den "Warning"-Aufkleber habe ich unauffällig am Rand des Armaturenbretts angebracht, wo auch der Airbag-Aufkleber ist. Das war so unauffällig, dass ich es selber vergessen hatte. Ein paar Mädels haben mich aber tatsächlich drauf angesprochen 😁. Die Aufkleber auf der Heckscheibe sollen das Kombi-Klischee und den Schafspelz noch verstärken (was auch funktioniert hat 😁). Michelle und Patricia sind zwei gute Freundinnen von mir und hatten die Idee dazu, deswegen heißt das Baby nun so 😁 [bild=13][bild=14][bild=15] Von der Reparatur des Cabrios hatte ich noch schwarze Folie übrig. Die silbernen Ziertafeln gefielen mir von Anfang an nicht und so wollte ich mit der Folie vorerst nur gucken wie es aussieht, um es später zu lackieren, es wurde dann doch zur Dauerlösung und wertete meiner Meinung nach den Innenraum sehr auf (ist aber auch wieder Geschmacksache). [bild=16][bild=17][bild=18][bild=19] Ein kleines Ärgernis war noch der Bechherhalter auf der Rückbank, der im eingefahrenen Zustand nicht einrastete. Eine Kleinigkeit, aber Ärgerlich [bild=20] Viel ärgerlicher war aber meine Panne im Mai, die ihr hier nachlesen könnt. Am Ende war es nur der Turboschlauch, hat mich aber trotzdem 7h gekostet 🙁. Nun zum Verbrauch. Meine einfachen Erfahrungen: Langstrecke um 160 km/h -> 9L, In der Stadt gerne mal 12L, bei extrem Sparsamer Fahrweise auch mal unter 8L, Turbo läuft Turbo säuft, zeitweise auch mal über 20L. Alles in Allem finde ich für ein 250PS starkes Auto sehr sparsam, aber auch logisch, ohne Turbo hat er einen kleinen Motor. Was die Kosten aber trotzdem wieder in die höhe treibt: Der Aero möchte Super+ [bild=21][bild=22][bild=23][bild=24][bild=25] Ich habe mir auch einen Schlüssel von neuen 9-5 besorgt. Der sieht einfach Hammer aus. Da auch mein Regensensor nicht funktionierte fuhr ich zu meinem 🙂 und ließ neben dem Anlernen noch nach dem Regensensor gucken. Der Fehler konnte nicht gefunden werden, man meinte zu mir der Sensor sei wohl defekt. Für die diagnose Zahlte ich 120€. Ich besorgte mir einen neuen Sensor, aber auch der funktionierte nicht. Am Ende fand ich heraus, dass die Sicherung durchgebrannt war. Dafür habe ich 2x 50€ Gutschriften beim Saab Autohaus bekommen (wenn ein Saab Fahrer Interesse hat, ich gebe sie gerne ab 😉). [bild=26][bild=27][bild=28][bild=29][bild=30] Im Sommer erfüllte ich mir dann den Wunsch eines neuen Lenkrads. Das Alte war doch sehr abgegriffen und für das Teil am Auto was man am meisten in der Hand hat kann man auch ein wenig Geld ausgeben. Ich entschied mich für eine etwas aufgedickte Variante, aber wie das original Aero-Lenkrad mit teilweise gelochtem Nappa Leder. Die Ziernähte bestellte ich in Rot. Rote Akzente wollte ich im Innenraum noch mehrere ansetzten, dies war also der erste Schritt. Nach dem Einbau war ich begeistert. Der Hammer! Irre wie gerade mal 150€ ein Auto so extrem aufwerten können. Kann ich nur jedem empfehlen! [bild=31][bild=32][bild=33][bild=34][bild=35][bild=36][bild=37] Bei der WM bekannte ich natürlich auch Flagge. Leider fanden das ein paar Brasilianische Fans nicht so toll und so fand ich mein Auto am Morgen nach dem Spiel Brasilien-Deutschland so vor: [bild=38] Der Saab ist auch ein praktisches Auto, was er mir oft bewiesen hat. Ich würde ihn zwischen einem Audi A6 und einer Mercedes E-Klasse einordnen. Er diente mir schon zum Transportieren von großen Geräten, wie z.B. einer Waschmaschine, zur Partyvorbereitung wo er 220cm Bierbänke problemlos schluckte und auch für die ein oder andere Reise, wie zum Beispiel zum Camping beim 2. Ringtreffen, wo er sich auch super machte und auf großes Interesse stieß 🙂. [bild=39][bild=40][bild=41] Für mich als Hobbyfotograf war der Platz natürlich auch super. Außerdem stiel er für mich so manchem Model die Show, wie z.B. bei einem Shooting auf einem Baustoffhof. Auch bei einem Shooting am höchsten Punkt Stuttgarts, dem Birkenkopf, mogelte er sich über Feldwege hoch bis kurz vor dem Gipfel. Nach dem eigentlichen Shooting konnte ich es nicht lassen die flachen Stufen zum Platz am Gipfel hochzufahren und das Auto über den Lichtern Stuttgarts abzulichten. Dabei setzte ich zwar ein paar mal auf, aber: Wer hat bitte schon sein Auto an diesem Ort geshootet? 😎 [bild=42][bild=43][bild=44][bild=45] Aufgrund der Verspoilerungen und der Tieferlegung musste man an manchen Bordsteinen doch aufpassen. Leider habe ich mir die ein oder andere Schramme eingefahren [bild=46] Ansonsten bleibt noch zu sagen, dass der Saab doch ein überdurchnittlich langes Auto ist. Das merkt man bei der ein oder anderen Parklücke: [bild=47][bild=48] Jeder, der ein Auto besitzt das ihm wirklich gefällt kennt das: Man dreht sich nach dem Abstellen noch mal um und denkt sich "was ein schönes Auto". Das geht bei mir beim Saab und Cabrio so weit, dass ich dann ziemlich oft ein Foto davon mache. Ein paar willkürlich gewählte Aufnahmen möchte ich euch nicht vorenthalten: [bild=49][bild=50][bild=51][bild=52][bild=53][bild=54][bild=55][bild=56][bild=57][bild=58][bild=59][bild=60][bild=61][bild=62][bild=63] Ihr merkt schon, der Artikel ist ganz und gar nicht objektiv gestaltet. Ich hoffe ich konnte rüberbringen wie sehr ich an diesem Auto hänge. Irgendwie bereue ich den Verkauf bis heute und mir schmerzt das Herz wenn ich daran denke. Irgendwann wird es wieder ein Saab... So far Teil 2 ist nun online
Der Artikel ist auf Größe L ausgelegt. Bei gefallen des Artikels bitte ich um eine positive Bewertung 🙂 |
Sat May 17 21:44:13 CEST 2014
|
nick_rs
|
Kommentare (84)
| Stichworte:
9-5, I (YS3E), Power-Elch, Saab
Hallo liebe Leser, Dank ADAC PLUS Mitgliedschaft wurde nun ein Abschlepper für mich gerufen. Ich halte euch mit Ergänzungen auf dem laufenden. Update 1: Update 2: Update 3: Update 4: |
Sat Apr 05 12:14:37 CEST 2014
|
nick_rs
|
Kommentare (88)
| Stichworte:
9-5, I (YS3E), Power-Elch, Saab
[bild=1]Hallo liebe Leser, Nun musste etwas neues her. Im Kaufberatungs-Forum habe ich einen Thread erstellt, in dem wir in Ruhe über Fahrzeugvorschläge diskutieren konnten und wo nun über 800 Beiträge geschrieben wurden. Meine Vorgaben für den Nachfolger waren Folgende: Meine Favoriten waren anfangs: Im Thread wurden dann so gut wie alle Autos behandelt. Von dicken Ami-Limos, über Franzosen, Koreaner oder den Lancia Thesis, in den ich mich dann verliebt hatte, bis hin zu Young- und Oldtimer aus Deutschland und Schweden war alles dabei. Deprimiert gucke ich meinen mobile.de Parkplatz nochmal durch. Fast ganz unten finde ich dann das unvernünftigste Auto nach dem A8, welches ich nun gekauft habe. Ich Stelle vor: Der Power-Elch Gekauft habe ich nun einen Saab 9-5 Aero mit folgenden Daten: - 2,3L Turbo mit 250PS Zu den Mängeln: Ich denke, ich weiß woher der Ölverlust kommt und kann es günstig reparieren. Allerdings war es natürlich ein großes Risiko dieses Auto zu kaufen. Ich bin aber gefasst, sollte die Reperatur doch wesentlich teurer sein. Das Auto ist, nicht nur was das Risiko und den Unterhalt angeht mit das unvernünftigste, sondern auch was das km/Preis Verhältnis angeht. Aber dafür fahre ich jetzt ein schönes, starkes und seltenes Auto. Und wer ist schon vernünftig 😁 Was mich bei der Probefahrt am meisten überzeugt hat war das Design in Real Life, die Sitze die um Welten bequemer sind als im 9-3, genau wie im Volvo und die Automatik, bei der man überhaupt nicht merkt, dass sie schaltet. Das er schwarz ist finde ich auch toll. Dazu kommt, dass der 9-5 noch viel mehr der kleinen Gimmicks hat, die einem den Alltag wesentlich erleichtern (z.B. hat er 2 Sonnenblenden pro Seite). Hier gehts zum Fahrzeugprofil. Über einen grünen Daumen würde ich mich freuen 🙂 [bild=2][bild=3][bild=4][bild=5][bild=6][bild=7][bild=8][bild=9][bild=10] Zum Schluss habe ich noch ein ganz schlimmes Bild gefunden 🙁 zum Glück alles 3.0TiD Schrott-Motoren. |
Tue Jan 28 11:36:45 CET 2014
|
nick_rs
|
Kommentare (41)
| Stichworte:
9-3, Elch, Nagel-Elch, Power-Elch, Saab, YS3D
[bild=1]Hallo liebe Leser, [bild=2]Geschichte Ursprünglich kommt Saab aus dem Flugzeugbau. 1949 erschien der erste Saab PKW auf dem Markt. Er war (wie sollte es anders sein) von Flugzeugingenieuren entwickelt worden, die vorher schon bekannt dafür waren, Bewehrtes immer wieder in Frage zu stellen. Nun wollten sie diese Erfahrungen auf die Straße bringen. Man legte also viel Wert auf Aerodynamik, Sicherheit und Innovation. Heraus kam ein Auto,
Saab hatte "sein ganzes Leben lang" nur einen kleinen Marktanteil, aber das war das, was Saab ausmachte. Saab war immer ein Auto für Individualisten, sowohl vom außergewöhnlichen Design (z.B. der Saab "Hockey Stick" an der Fensterkante), als auch von den Motoren (Turbo), dem Platzangebot und den Innovationen. Ein Saab wurde immer
genannt, denn es wurde viel Geld in die Entwicklung gesteckt, ohne wirklich darüber nachzudenken, ob dies wirtschaftlich ist. So wundert es nicht, dass sie irgendwann mal pleite gehen würden. [bild=4]Motor[bild=3] Durch Saabs verlangen nach Innovation, war Saab 1976 der erste Hersteller, der einen Turbo alltagstauglich in ein Familienauto pflanzte. Die Turbomotoren wurden damit zum Markenzeichen von Saab. Außerdem Verbaute Saab ab 1985 eine Direkteinspritzung mit kapazitivem Zündsystem. Dieses hat eine Zündspule pro Zylinder und kann so 20 mal schneller und mit 60% höherer Zündspannung zünden. [bild=9]Sicherheit/Innovation[bild=5] Der Saab 900 wurde bis zur Erstellung dieses Buches 3x als sicherstes Auto der Welt gekürt. Wie oft es dann der 9-3 noch wurde, weiß ich nicht. [bild=11]Die Front des Saab ist nicht wie bei normalen Fahrzeugen mit Längsträgern auf einen Frontaufprall optimiert, sondern besitzt eine komplizierte Geometrie die einem Unfall aus allen möglichen Richtungen standhalten soll. Auch hat der Saab eine lange Motorhaube und damit viel Knautschzone. Der Motor sitzt schräg und weit vorne und schiebt sich bei einem Unfall unter das Fahrzeug. Am Schweller ist eine Verstärkung einkonstruiert, damit das Rad nicht eindringt. Auch ist der Saab gut für den Überschlag gerüstet. [bild=14]Cleverness Wenn ich mit dem Saab fahre merke ich täglich, dass sich die Ingenieure verdammt viele Gedanken gemacht haben. Alles Kleinigkeiten, die das Fahren in der Summe aber viel angenehmer machen. Wenn ich so drüber nachdenke. Der Saab ist schon eine verdammt gutes Auto. Er hat mich auch zum Schweden-Fan gemacht und mir gelehrt, dass es klug ist auch über den Tellerrand zu schauen. Dass mein Saab jetzt weg geht, sehe ich mit einem weinenden und lachendem Auge. Meinen Saab fahre ich sehr gerne, wäre da nicht dieser Dieselmotor 🙄 Dieser Artikel ist auf Größe L ausgelegt |
Tue Oct 01 10:36:04 CEST 2013
|
nick_rs
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
9-3, Elch, Nagel-Elch, Power-Elch, Saab, Technik, YS3D
[bild=1][bild=2] Hallo liebe Leser, natürlich ließ ich es mir nicht nehmen, die Tage zwischen dem Kurzzeitkennzeichen und der eigentlichen Anmeldung meines Elchs sinnvoll zu nutzen. Es geht um die Reperatur des SID, Saab Informations Display. Kurz gesagt: Boardcomputer. Eine, ich sage mal "Krankheit" dieser Saab Generation waren die Pixelfehler im SID. Bei einem Saab in meinem Budget war mir schon klar, dass da fast garnichts mehr geht. Aber bei mir ging 0,0, was ich auf Dauer dann nervig finde, da man noch nicht einmal eine Uhr hat. Also habe ich mich erkundigt und neue SIDs kosten zwischen 150€ und 200€. Das war es mir nicht wert! Im Saab Forum habe ich dann einen Artikel gefunden, der beschreibt, was das Problem ist und wie ich es beheben kann. Tatsache es funktioniert! Ich bin begeistert! Hier mal die Anleitung Schritt für Schritt: 1. SID ausbauen Das geht recht einfach. Mit einem Schraubenzieher in den Spalt, Raushebeln und Kabel ziehen. [bild=3] 2. Gehäuse entfernen Dazu muss die Klappe an der unterseite Ausgehebelt, und die Schrauben gelöst werden. Dann das hintere Gehäuse nach hinten abziehen. Auf der Daruter liegenden Platine, hinter dem Display, befindet sich wieder eine Schraube. Auch die ist zu lösen. Nun kann man den Gehäuseteil mit den Schaltern abziehen. [bild=4][bild=5] 3. Innenleben zerlegen Auf der unterseite der Hauptplatine kommen 2 Schrauben zum vorschein. Werden diese Gelöst, kann man das Display und die senkrechte Platine abnehemn. [bild=6] ACHTUNG: Die senkrechte Platine ist mit einem Stecker mit der Hauptplatinen verbunden und muss deshalb senkrecht nach oben vorsichtig abgezogen werden. [bild=7]Die Schnapphaken, die die Verbindung zwischen Platine und Displayhalterung herstellen, lösen. Nun kann man die kleine Platine an die Seite legen. [bild=8][bild=9] 4. Bügeln Das Bügeleisen auf voller Stufe vorheizen lassen. Es empfielt sich, ein Stück Kantholz oder Ähnliches als unterlage zu verwenden. Zum Büglen des Kabels am Display, das Display mit der Außenseite nach unten an die Kante lehen und mit dem Bügeleisen über das kabel fahren. [bild=10]Selbriges gilt beim Bügeln des Kabels an der Platine. [bild=11]ACHTUNG! Nicht zu lange auf einer stelle bleiben, sonst löst sich das Kabel! (wie bei mir 🙁) 5. Testen und wiederholen. Nach dem Bügeln das Innenleben grob zusammen bauen, anstecken und testen ob es tut. Bei Bedarf das Bügeln wiederholen. [bild=12] 6. Zusammenbauen Wenn es funktioniert, das SID wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen und sich freuen. Ich hoffe ich konnte helfen Viele Grüße, Nick |
Sun Apr 26 16:23:50 CEST 2015 |
nick_rs
|
Kommentare (35)
| Stichworte:
9-5, I (YS3E), Power-Elch, Saab
Nachdem ich euch einen langen Artikel lang vollgeheult habe wie toll der Saab war, möchte ich euch nicht den Grund vorenthalten, warum ich ihn verkauft habe.
Aber Achtung! Nur wer Teil 1 gelesen hat, kommt jetzt auch inhaltlich mit 😉.
Was hatte ich mit ihm vor?
Das Technische
Was normalerweise sofort anstünde, wäre eine große Aufbereitung. Der Lack war zwar in einem super Zustand, die Scheinwerfer aber trüb. Außerdem hatte er etwas Rost an der Heckklappe, den ich entfernen lassen wollte. Des Weiteren berichtete ich ja von dem Ölverbrauch. Mit einer neuen Kurbelwellenentlüftung wäre es getan gewesen, einfach und billig (Ca. 70€). Ich muss aber zu meiner Schande zugeben ich hab einfach nicht die Zeit gefunden das zu richten und bin den ganzen Sommer so weitergefahren.
Weiter wollte ich (auch eigentlich direkt nach dem Kauf) einen großen Service machen. Mit Kerzen, Automatiköl und allem pipapo.
Wenn das erledigt gewesen wäre hätte ich ihm noch ein neues Fahrwerk spendiert.
Alles in allem hätte das wohl ca. 1500€ gekostet.
[bild=1]Das Optische
Saab-Kenner wissen, ich habe ein "Zwischenmodell" des Aero. Zwar ist meiner schon das Facelift und hat als Aero verschiedene Verspoilerungen, Tieferlegung und sehr viele weitere Dinge die ihn vom zivilen Modell unterscheiden, ein Modelljahr später bekam der Aero aber auch eine eigenenständige Stoßstange im aggressiven Look (siehe Bild). Diese wollte ich nachrüsten, da sie mir einfach super gefällt.
Weiter wollte ich das Thema "rot-schwarz" durchziehen. Das Lenkrad mit den roten Nähten war der erste Schritt. Weiter ginge es mit roten Nähten in den Sitzen die einfach zu realisieren sind. Den etwas verlebten Dachhimmel wollte ich schwarz beziehen, das gibt dem Auto einen ganz neuen Charakter. Beschäftigt habe ich mich auch mit der Idee, rote Gurte nachzurüsten, leider fand ich dazu nicht ausreichend Informationen. Außen sollten die Bremssättel noch rot lackiert werden, um das "rot-schwarz" Konzept auch außen fortzusetzen.
Die Beleuchtung sollte komplett auf LED umgebaut werden. In dem Zug hätte ich gerne noch eine Umfeldbeleuchtung im Spiegel nachgerüstet. Das würde gut mit der Pfützenbeleuchtung harmonieren.
Außerdem hätte ich noch ein paar kleine optische Macken behoben: die abgeratschten Einstiegsleisten, ein abgebrochener Griff in der Heckklappe und schwarze Seitenblinker (einen hatte ich schon eingebaut).
Die ganzen Optischen Punkte hätten mich auch nochmal ca. 500€ gekostet.
Da ich den Saab in der Prüfungsphase gekauft und nach der Ausbildung fast nahtlos meinen Übergangsjob angetreten habe, habe ich das Auto immer weiter aufgeschoben. "Dann machst du halt alles auf ein mal", war der Gedanke.
Bis jetzt beliefen sich die Investitionen also auf ca. 2000€. Damit hatte ich beim Kauf gerechnet, das Geld auf der hohen Kante damit das Auto bereit ist für viele Jahre in meiner Hand (ich ging noch nicht davon aus, dass ich studieren gehen werde).
Der Genickbruch
Es war Juni und sehr warm als ich mit offenen Fenstern fuhr und das erste mal ein leichtes klapperndes Geräusch wahrnahm. Dieses wurde über Wochen immer schlimmer und mir fiel auch auf, dass das Auto im Stand deutlich stärker vibriert. So dauerte es nicht lange bis die Diagnose feststand: Eine Kette muss ausgeleiert sein. Die Steuerkette hatte der Vorbesitzer aber erst erneuert. Also habe ich ein wenig gegooglet und festgestellt, dass der Saab über Ausgleichswellen verfügt, die den Vierzylinder kultivierter machen sollen. Und die Kette dorthin hatte es hinter sich. Durch die doofe Positionierung muss zum Wechseln dieser Kette der Motor raus und schon ist man finanziell im vierstelligen Bereich.
Insgesamt sind wir nun bei ca. 3500€, bis er sowohl technisch als auch optisch perfekt ist.
"Scheiße" dachte ich mir, ohne aber einen Gedanken daran zu verlieren, das Geld nicht zu investieren. Der Saab schien für mich optimal, um mich über das geplante Studium zu begleiten. Geringe Fixkosten Dank kleinem Motor, durchrepariert wäre er dann auch. Man könnte also günstig ein starkes, großes Auto fahren.
Die Wende
An einem Tag im September bekam ich die Gelegenheit, meinen Saab mit einem Lackdickenmessgerät zu untersuchen und das offenbarte Böses. Nun war mir auch klar, warum der Lack nach so vielen Kilometern noch so gut aussah, er war fast überall neu, da an sehr vielen Stellen Unfallschäden repariert wurden. Davon wusste ich nichts.
Für mich brach eine Welt zusammen. Nicht, dass ich ein großes Problem mit Unfallfahrzeugen hätte, aber mein Bild von einem gepflegten Vorbesitz war schlagartig hinüber, mein ganzes Vertrauen und meine Bindung zu dem Auto wurden zerrissen, die rosarote Brille zersprang und ich begann, die ganze Sache rational zu sehen. Soll ich 3500€ in dieses Auto investieren? Bekomme ich nicht bessere Autos, wenn ich den Saab verkaufe und die Reparaturkosten auf das Budget aufstocke? Werde ich das Auto für mein Studium überhaupt noch brauchen oder werde ich in eine Großstadt ziehen und das Auto vergammelt dann am Straßenrand? Kann ich das Auto dann mit vertretbarem Verlust verkaufen, sollte ich es doch nicht benötigen?
Vielleicht hätte ich das Geld investiert, wenn ich sicher gewesen wäre, dass ich das Auto die nächsten Jahre noch brauche. Aber ich wusste nicht, was ab März sein wird. Wo werde ich wohnen? Wo werde ich arbeiten? Wie viel Geld werde ich verdienen? Werde ich mir ein Auto im Studium überhaupt leisten können?
Als ich mir diese Fragen stellte, hatte ich schon den BMW und kurz darauf auch den Fiat. Viele Nachtschicht-Mittagspausen verbrachte ich im Auto, überlegte und überlegte. Wochenlang war ich verzweifelt. Rückblickend würde ich sogar sagen, das war meine Tiefphase des Jahres 2014. "First Word Problems" werden jetzt manche denken, das Belastende war aber nicht das Thema an sich, sondern die Aussichtslosigkeit. Ich bekam es über Wochen, ja Monate nicht hin, eine Entscheidung zu treffen und Unterstützung bekam ich auch nicht. Meine Eltern fanden die Idee, so viel Geld in den Saab zu stecken gar nicht gut, aber der Gedanke, mir ein weiteres Auto zu kaufen, sodass dann 6 Autos vor der Tür stünden war für sie auch nicht besser. Meine Freunde meinten immer "Hau weg die Karre", aber konnten sie auch nachvollziehen, warum ich so an dem Auto hänge? Ich denke ohne diesen Faktor kann man diese Entscheidung nicht treffen.
Es war einfach ein Ballast, ein dicker Stein auf meinem Herzen den ich wochenlang mit mir rumtrug. Im nachhinein völlig bescheuert wie einem ein Gebrauchsgegenstand so viel Kummer bereiten kann, aber ich denke einige Petrolheads werden mich verstehen.
Nach über einem Monat, Ende Oktober kam ich zum Entschluss den Saab abzumelden und mir ein Übergangsauto bis zum Frühjahr zu kaufen - die E-Klasse, denn ich wollte den Saab nicht weiterhin über Kurzstrecke quälen, die ich bei meinem Übergangsjob ausschließlich fahre. Fast zwei Monate stand der Saab dann in der Garage meines Onkels rum, bis ich mich dann soweit emotional vom Saab verabschiedet hatte, dass ich ihn verkaufen konnte. Die E-Klasse hat mir die Entscheidung auch deutlich erleichtert. Es hätte keinen Sinn gemacht, ihn noch bis zum Frühjahr zu behalten. Er wäre einfach ein zusätzlicher Ballast gewesen in der eh schon stressigen Einrichtung meines neuen Lebensabschnitts. Wenn ich Ende Januar erfahren würde, ob ich die Zusage für Hamburg bekäme, könnte ich das Auto nicht bis Beginn des Studiums - Anfang März - verkaufen. Zumal ich dann auch wegen des Umzugs keine Zeit dazu hätte.
So habe ich das Auto im Dezember an einen Sammler verkauft, der ihn erst als Winterauto benutzen möchte und dann richten will.
Fazit
Abschließend habe ich doch das Gefühl, alles richtig gemacht zu haben. Sowohl der Kauf als auch der Verkauf. Der Saab hat mich 6 Monate und 15.000km (relativ) treu begleitet und ich bin mit tragbarem Verlust aus der Geschichte raus. Der Umzug nach Hamburg war sehr kurzfristig und stressig, ein weiteres Auto wäre ein untragbarer Balast gewesen. Die E-Klasse kann den Saab gut vertreten. Sie hat im Vergleich hier und da Schwächen, es gibt aber auch Punkte wo sie dem Saab überlegen ist.
Ob ich nochmal einen 9-5 kaufen würde? Auf jeden Fall! Die zweite Generation steht ganz oben auf meiner "Autos nach dem Studium-Liste" einen 9-5 I werde ich mir aber wohl nicht nochmal zulegen. Zum einen, weil es so wenige gibt, die so sind wie meiner war und nur so möchte ich wieder einen, zum anderen aus emotionalen Gründen: Meinen 9-5 I hatte ich und es soll der Einzige bleiben. Ich behalte ihn in guter Erinnerung und denke gerne an ihn zurück. Mehr mit einem weinenden, als mit einem lachenden Auge, aber mein Gott, life is a bitch 🙂
Der Artikel ist auf Größe L ausgelegt.
Um diese Größe auswählen zu können muss man angemeldet sein.
Die Umschaltung erfolgt am Seitenende unter "Darstellungsoptionen".
Bei Größe M können Ungereimtheiten bei der Gliederung auftreten.
Bei gefallen des Artikels bitte ich um eine positive Bewertung 🙂