Sun Jun 12 13:26:12 CEST 2011
|
micha225
|
Kommentare (82)
| Stichworte:
Diebstahlwarnanlage
Leider hatte mein Wagen keine DWA (DiebstahlWarnAnlage), da wollte ich sie mir gern nachrüsten. Vorwort bis MJ 09: Als erstes sollte geprüft werden, ob das Komfortsteuergerät DWA geeignet ist. ab MJ 10: hier sind mir jetzt nur folgende BCM bekannt die zu 100% die DWA unterstützen: Die DWA überwacht: Material Allgemeines: 1x 10m Kabel für den LIN-Bus Alle Kabel sollten mindestens 0,35mm" haben. 2x Ringkabelschuhe (Masseanschluß Sierene und Neigungssensor) Anmerkung zu den Pins: Komfortsteuergerät bis einschließlich MJ 09 1x 1K0 972 923 Stecker 6polig Komfortsteuergerät BCM ab MJ 10 000 979 151 EA Pin Neigungssensor(nicht für das Cabrio, der entfällt hier) 1x 1K0 907 719 C Sensor Innenraumüberwachungssensor 3/5 türer Cabrio Back-Up Horn 1x 1K0 951 605 C Back-Up Horn (Sirene) bis MJ 09 1x 8P0 951 285 A Gehäuse für Back-Up Horn Türschalter 1x 4E0 962 109 5PR Schalter (bis MJ10) 1x 4F0 959 527 5PR Blende für den Schalter Arbeiten Glasbruchsensor alle Modelljahre Die Arbeit ist relativ simpel. Komfortsteuergerät bis einschließlich MJ 09 Hier wird nur der LIN-Bus für die Sensoren und der Glasbruchsensor angeschlossen (Bild9). Stecker T6g: BCM ab MJ 10 Hier wird auch wieder der Glasbruchsensor sowie der LIN-Bus mit angeschlossen, zusätzlich ist hier noch die Spannungsversorgung die auch ebenfalls alle Sensoren und das Back Up Horn versorgt, mit anzuschließen. Stecker T52a: Stecker T52c: Stecker T52b: Neigungssensor alle Modelljahre außer Cabrio Dafür muss das Handschuhfach ausgebaut werden. Innenraumüberwachungssensor alle Modelljahre 3/5 türer Die Kabel habe ich an der linken A-Säule verlegt. Cabrio Pin 1: nicht angeschlossen Back-Up Horn (Sirene) alle Modelljahre Die Sirene sitzt vorn rechts im Radkasten. Jetzt müssen die Kabel noch vom Innenraum zur Sirene gezogen werden. Da die Sirene in einem Gehäuse gekapselt ist, waren mir die metallischen Kanten des Gehäuses ein Dorn im Auge. Türschalter alle Modelljahre In der Fahrertürverkleidung wird der Deaktivierungsschalter verbaut (Bild 1). bis MJ 07 bis MJ 09: ab MJ 10: ab MJ11: Elektrik alle Modelljahre Die Masseverbindungen habe ich immer so kurz wie möglich gewählt (Details im Text oben). Der Glasbruchsensor wird mit dem Komfortsteuergerät (bis MJ 09) bzw dem BCM (ab MJ 10) und mit Masse verbunden. Für den Schalter in der Tür müssen nur 6 Kabel vom Schalter zum Türsteuergerät gezogen werden. Codierung alle Modelljahre bis MJ 09 Ich benenne die Bytes fortlaufend. STG 46 Byte 8-10 können nach belieben gesetzt werden Byte 8 bis 10 können nach belieben gesetzt werden...ist Geschmackssache Byte 8 Bit 0 Entriegeln Schließzylinder mit Blinklicht Byte 9 Bit 0 Verriegeln Schließzylinder mit Blinklicht Byte 10 Bit 6 DWA mit Blinklicht quittieren Byte 12 Bit 0 deaktivieren...DWA ist dann aktiv Byte 13 Bit 4 Back-Up Horn verbaut, aktivieren ab MJ 10 hier wird alles im BCM STG 09 codiert: Byte 5 Bit 1 Verriegelung mit Horn bestätigen, kann gesetzt werden Byte 6 Bit 1 Sirenenalarmtyp (1 oder 10 Tamperalarme), dieser kann nach belieben gesetzt werden, ab Werk ist er gesetzt bei DWA Fahrzeugen Byte 8 Bit 5 wenn der Deaktivierungsschalter in der Tür verbaut wurde, sollte der Bit aktiviert sein Byte 10 Bit 0 Glasbruchsensor verbaut, wenn dieser auch angeschlossen wurde sollte hier ein Haken sein Anpassungskanäle einstellen für alle Modelljahre weiter kann in den Anpassungskanälen noch die Empfindlichkeit der Innenraumüberwachung (MJ 10:Kanal 15) und des Neigungssensors (MJ 10:Kanal 14) angepasst werden. speziell ab MJ 10 im Kanal 13 kann man hier noch den Ton einstellen bei Fahrzeugen bis MJ 09 ist dies direkt in der langen Codierung möglich (Byte 13 Bit 5 und Bit 6) Ergänzung: |
Sun Jun 05 22:13:53 CEST 2011
|
micha225
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
Türschloßentfernung
Da ich den lackierten Griff irgendwo in meiner Garage gut weggelegt hatte, war das Projekt erstmal auf Eis gelegt Mich hatte immer dieses Schloß in der Fahrertür gestört, genauso wie dieser zweigeteilte Griff. Material: 8E0 839 239 GRU Türgriffblende Arbeiten: Vorbereitung der Blende Als erstes sollte sich eine neue Griffblende bestellt werden. Deswegen muss diese enfernt werden (Bild 7 die schwarze Fläche). Jetzt kann die Blende zum Lackierer gegeben werden und in der entsprechenden Wagenfarbe lackiert werden. Ausbau der Blende Als erstes sollte die Griffblende entfernt werden. Danach ist er lose und kann über die beiden unteren Nasen weggeklappt werden(Bild 3). Nun muss noch die Blende um den Schließzylinder entfernt werden. Nun habe ich noch den Schließzylinder und die sichtbaren Gussteile schwarz eingefärbt. Einbau der Blende Der Einbau ist recht simpel. Nun wird er an der verbleibenden Nase eingehangen und nach oben geklappt. Das war es schon! |
Tue Jun 14 18:50:22 CEST 2011 |
micha225
|
Kommentare (48)
| Stichworte:
Tagfahrlicht
Klagsi hat eine Super Anleitung verfasst, zu der Nachrüstung eines Tagfahrlichtes in Originaloptik bei einem Xenon-Fahrzeug.
Diese Anleitung stellt er hier im Blog für alle zur Verfügung.
Dafür ein dickes Danke!
Hier ist sie dann auch:
Vorwort
Fernlicht gedimmt als TFL (Xenon-Scheinwerfer)
Ich wollte schon immer Tagfahrlicht haben, konnte aber mit den ganzen LED-Nachrüst-Sets nichts anfangen, da derartige Lösungen in meinen Augen einen A3 eher verschandeln als verschönern. Auch war mir die Umrüstung auf Bi-Xenon zu aufwendig und teuer. Als Lösung kam mir in den Sinn, mein Fernlicht gedimmt als TFL zu nutzen und so die Optik der Bi-Xenons mit orig. TFL zu kopieren. Die Idee ist nicht neu und in diversen Forenthemen angesprochen worden, nur gab es hierfür bislang keine Lösung. Die Lösung ist aber denkbar einfach und mit geringstem Aufwand umsetzbar. Es fehlen lediglich 2 Kabel von je 5cm.
Preislich gesehen liegt der ganze Umbau bei ca 5€!
Voraussetzungen für den Umbau
- Xenon-Scheinwerfer mit Halogen-Fernlicht
- Bordnetz-STG für Bi-Xenon (Index F oder höher...diese wurden soweit mir bekannt erst ab Modelljahr 2006 verbaut)
Material
- 1x 000 979 164 E Pin (Reparaturkabel)
- ggf. Bi-Xenon fähiges Bordnetz, wenn nicht verbaut
Arbeiten
- Verkleidung unterm Lenkrad ausbauen
- Reparaturleitung in der Mitte trennen (so hat man zwei Pins für das Bordnetz)
- Kabel in Pin 5 Stecker A (schwarz) am Bordnetz einpinnen und parallel auf Pin 3 Stecker A auflegen
- Kabel in Pin 6 Stecker D (braun) ebenfalls am Bordnetz einpinnen und parallel auf Pin 3 Stecker D auflegen
- Verkleidung wieder einbauen
Codierung
-Bordnetz-STG (Adresse 09):
- Byte 00 Bit 3 Tagfahrlicht Skandinavien (Front- und Heckbeleuchtung) oder
- Byte 00 Bit 4 Tagfahrlicht Nordamerika (nur Frontscheinwerfer)
Eine der Varianten muss codiert werden.
- Byte 08 Dimmung Tagfahrlicht auf 40% (Dec) bzw. 28 (HEX) codieren
Diese Angabe bezieht sich auf mein Index F Bordnetz-STG.
Unter 40% wird die Lampe als defekt erkannt und vom Bordnetz “ausgeschalten“.
Ggf. ist das bei einem STG mit höherem Index nicht so.
- Byte 21 Bit 0-2 bestimmt die Scheinwerfervariante
Bit 0 von 0 auf 1
Bit 1 von 1 auf 0
Bit 2 von 0 auf 1
Hier codieren wir von Xenon mit Halogen-Fernlicht auf Xenon mit separatem Tagfahrlicht um. Wird so auch in L-Code vorgegeben.
Ein-/Ausschalten des TFL
Variante 1:
bei vorhandenem 30Byte Bordnetzsteuergerät
(Index K, N, P)
- Byte 22 Bit 1
Dadurch kann man im FIS das Tagfahrlicht ein- und ausschalten.
Variante 2:
hier kann der originale DRL Schalter verbaut werden.
Hier sind dazu alle Details!
Schlußwort
Durch das Abdimmen der Fernlichtlampe wird eine nahezu gleiche Optik wie mit dem originalen Tagfahrlicht bei den Bi-Xenonscheinwerfern erreicht.
Bei Tageslicht sieht man nur einen kleinen Unterschied und auch nur beim direkten Vergleich.
Es empfiehlt sich aber um jegliche Blendung auszuschließen, bei Dämmerung rechtzeitig auf Abblendlicht (Xenon) umzuschalten.
Das Fernlicht funktioniert wie gewohnt.
Nur bei Lichthupe ist es so, dass zusätzlich die Xenons zünden. Natürlich nur wenn das Abblendlicht nicht eingeschalten ist.
Das kann man auch nicht ändern.
wie immer bei den Umbauten:
Alles auf eigenes Risiko!
Und ja die Kennzeichnung auf dem Scheinwerfer hat keinen Buchstaben für Tagfahrlicht und er ist dadurch nicht für das Tagfahrlicht zugelassen.