Sun May 01 14:49:26 CEST 2022
|
micha225
|
Kommentare (0)
Original sind im TTS Schaltwippen von einer monochromen Eleganz verbaut, um es mal nett zu sagen. Die TTRS Schaltwippen lassen sich aufgrund der anderen Pinbelegung (TTRS 6Pin Stecker, TTS 3Pin Stecker) nicht in den TTS verbauen. Der A4/A5 hat Schaltwippen in der Optik des TTRS verbaut. Diese Wippen sind zB in der Bucht deutlich günstiger als die TTRS Wippen zu bekommen. Also musste solch ein Satz her und wie ich finde passt die Klavierlackoptik der neuen Wippen deutlich besser zu meinem schon vorhandenen Klavierlackdekor in der Mittelkonsole (Bild 1). Es können auch andere Schaltwippen aus dem Auditeileregal verwendet werden, da sie alle nach dem selben Prinzip aufgebaut sind. Material: Spitzzange Arbeiten: neue Wippen vorbereiten Als erstes habe ich die neuen Wippen für den Umbau vorbereitet. Wenn man sich die Wippen anschaut, erkennt man die Achse um welche sich die Wippe beim betätigen bewegt (Bild 4). Ausbau der originalen Wippen Hierfür ist ein wenig Ausbauarbeit einiger Verkleidungen notwendig. Nun kann die obere Verkleidung der Lenksäule ausgebaut werden. Dazu die Clips unter dem Cockpit ausclipsen (Bild 11) und links und rechts die unteren Clips hinter der unteren Verkleidung des Armaturenbretts ausclipsen (Bild 12). Alle Clips sind auf Bild 14 zu erkennen. Nun das Lenkrad nach unten und ganz hinten einstellen und den Airbag gemäß Herstelleranweisungen ausbauen (gemäß den Bestimmungen von Motor-Talk darf dies hier nicht beschrieben werden). Wenn der Airbag ausgebaut ist, sieht ma die 4 Torx 15 Schrauben (Bild 16) welche ausgebaut werden müssen (Bild 17). Nun ist der Blick frei auf die Schaltwippen (Bilder 25, 26) und nachdem die Torx10 Schrauben gelöst sind, können die Wippen nach hinten aus dem Halter ausgeschwenkt werden (Bild 27). Umbau der Schaltwippen Als nächstes sind die originalen Wippen zu zerlegen (Bilder 28, 29). Einbau der Schaltwippen Die Schaltwippen von hinten mit der Rastnase in die Aufnahme in das Lenkrad einschwenken und die Torx10 Schrauben befestigen (Bild 36). Den Rahmen einclipsen (Bild 39) und die Torx15 Schrauben verbauen (Bild 40). Den Airbag gemäß Herstellervorgabe verbauen, Batterie anklemmen und Fehlerspeicher löschen. Jetzt kann die neue Optik genossen werden (Bild 41). |
Fri May 06 15:44:38 CEST 2022 |
micha225
|
Kommentare (6)
Es ist ja bekannt das der Audi TTS Probleme mit der Bremsleistung hat.
Beispiel: https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Gerade wenn man sportlich unterwegs ist, kann es schnell zu einem Problem mit der Bremsleistung kommen.
Die Ursachen sind vielseitig...angefangen vom Design der Bremse (Bremssättel vorn verbaut...hinten wäre eine bessere Belüftung möglich bei Festsattelbremsen) über die schlechte Belüftung der Bremsanlage bis hin zum Torquevectoring (Bewußtes Bremsen eines Rades um die Drehmomentenverteilung zu steuern...die Bremsleistung sorgt schon für eine gute Temperatur bei gemäßigter Fahrweise).
An einigen Punkten kann man etwas ändern (zB bei sportlicher Fahrweise das Torquevectoring deaktivieren durch ein aktivieren des Sportmodus) und an anderen Punkten kann man nichts ändern (baulich bedingte Position der Komponenten).
Dann habe ich aus dem VAG Regal OEM Produkte gefunden, die bei dem Belüftungsproblem helfen können und damit zumindest die Temperatur günstiger beeinflußen können.
Mit diesen Maßnahmen beschäftigt sich dieser Artikel.
Die Luftführungen sind einmal beim 8V RS3 vorgesehen (selbe Achse daher passend) und waren ein Bestandteil des Bremsenupgradekits der AudiPerformance Parts für den TT 8S.
Material:
8V0 407 812 Luftführung rechts (Bilder 7, 9, 10)
8V0 407 811 Luftführung links (Bilder 7, 9, 10)
8S0 821 172 C Radhausschale rechts TTRS (Bild 6)
für Fahrzeuge die links kein Gitter haben noch die Schale 8S0 821 171 C
Torx20
T-Griff 10er
Cuttermesser
Arbeiten:
linke Seite
Die linke Seite ist die "gute Seite", da es hier bereits einen Luftkanal gibt wo die Luft durch den Stoßfänger und die Radhausschale strömen kann. Beim TTS ist dieser Kanal aufgrund des verbauten Sekundärwasserkühlers für das Motorkühlsystem vorhanden. Auf diesem Weg muss die Luft durch den Zusatzkühler und kommt dann zum Achsbereich (Bilder 1 und 2).
An diesem Kanal kann man auch nicht viel optimieren, hier ist nur die Luftführung am Querlenker anzubauen.
rechte Seite
An dieser Seite gibt es keinen offenen Kanal und hier kann man zumindest die Luftzufuhr analog der linken Seite verbessern.
Dazu wird die Blende hinter dem Gitter im Stoßfänger demontiert (Bild3) um die Luft zum Bereich der Bremse zu bekommen.
Anschließend wird die Radhausschale gegen die TTRS mit dem Lüftungsgitter ausgetauscht.
Weiter wird die Luftführung am Querlenker verbaut.
Luftkanal öffnen
Der Luftkanal läßt sich leicht öffnen.
Die Blende ist nur hinter das Wabengitter geclipst und kann im eingebauten Zustand entfernt werden.
Wenn die Radhausschale ausgebaut ist, kann man von hinten schon auf die Blende schauen.
Die Clips lösen und kann nach innen abgenommen werden (Clips siehe Bild 4) ohne das Wabengitter auszubauen.
Radhausschale tauschen
Die alte Radhausschale läßt sich bei demontiertem Rad sehr gut ausbauen (Bild 11).
Hierzu die 3 10er Hutmuttern im hinteren Bereich lösen (Bild 12).
Anschließend die Torx 20 Schrauben ausbauen (Bild 13).
Nun kann die Radhausschale abgenommen werden (Bild 14).
Der Unterschied an den Radhausschalen erkennt man sofort (Bild 15), das Belüftungsgitter (Bild 8) im vorderen Bereich leitet mehr Luft in den Radhausbereich.
Tipp: Ein Blick zum unteren Bereich der A-Säule im Kotflügel kann hier nicht schaden.
Wenn sich dort Laub etc. ansammelt, befindet sich hier ein kleiner Komposthaufen der mit entfernt werden sollte😉
Die neue Schale in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
Jetzt kann man den neuen Luftkanal gut erkennen wenn man von vorn durch das Gitter schaut (Bild 18).
Luftführungen Querlenker verbauen
Die Luftführungen (Bilder 7, 9, 10) werden von oben auf die Querlenker positioniert (Bild 19, 24).
Die Kabelbinder werden um den Querlenker gelegt, wobei der innere Kabelbinder durch die Bohrung des Querlenkers geführt werden muss (Bilder 20, 21).
Wenn er korrekt sitzt, die Kabelbinder festziehen und die überstehenden Teile entfernen (Bild 22).
Hierfür verwendete ich ein Cuttermesser um keine scharfen Kanten zu hinterlassen (Verminderung Verletzungsrisiko).
Wenn alles gut verbaut ist, sollte das Leitblech wie in Bild 23 sitzen.
Im eingefederten Zustand ist die Position der Leitbleche wie auf den Bildern 25 und 26.
Jetzt wird die Luft die in das Radhaus strömt direkt zum Bremsenbereich geleitet (Bild 5).