Fri Dec 31 12:41:23 CET 2021
|
micha225
|
Kommentare (8)
Material: Softwareupdate Apple Carplay-->Scotty18 aus dem MT Forum ist ein super Ansprechpartner (weitere Infos im Text unten) Carlinkit 3.0 (Bild 1,2) (ca. 100€) Arbeiten: Als erstes muss die entsprechende Software auf der MMI Headunit installiert werden. Vorher ist dies nur unter weiteren Modifikationen möglich. Mein VC hatte folgenden Stand und musste nicht geändert werden: Mein MMI hatte ab Werk folgenden Stand: Mit den Softwareständen war eine Nachrüstung problemlos möglich. Im Rahmen einer anderen Änderungen (zugleich mit Carplay) wurde mein MMI auf den Softwarestand 1339 geupdatet. (Bild 5) Die Headunit hatte ich ausgebaut und zum Update an Andy (AS-Diagnose Coesfeld) versendet. Die Headunit wurde wieder eingebaut (Bild 7) und konnte direkt verwendet werden. ABER: Audi sieht ab Werk eine kabelgebundene Anbindung vor. Also habe ich mich entschlossen den Carlinkit 3.0 zu verbauen. Auf dem Adapter ist eine LED verbaut...rot: nicht verbunden; grün: verbunden (Bild 3) Nachdem der Adapter angeschlossen und fixiert ist, kann das anlernen beginnen. Anschließend ist die Spiegelung des Iphones möglich (Bild 10). Ist das Iphone gekoppelt, kann über Carplay die Freisprecheinrichtung genutzt werden. Wenn der Adapter verbaut ist, erscheint immer die Meldung "Ihr Mobiltelefon befindet sich noch im Fahrzeug". Ich finde die Lösung so sehr komfortabel und denke das es so ab Werk sein sollte. |
Fri Dec 17 21:28:07 CET 2021
|
micha225
|
Kommentare (0)
Material: 8S0 837 019C Türöffner Fahrerseite (Bild1, 26) Torx 20 Schraubendreher Arbeiten: Als erstes mit den Demontagekeilen das obere Boxengitter ausbauen. (Bild3) Nun kann die Türverkleidung von unten vorn beginnend aus den Clips gelöst werden. Wenn die Türverkleidung abgenommen ist werden der elektrische Stecker (Bild 12,13) und der Bowdenzug (Bild14,15) getrennt. Wenn die Türverkleidung umgedreht auf dem Tisch liegt, schaut man direkt auf die 6 Torx20 Schrauben die den Türöffner halten (Bild16). Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge...hierbei wird der Öffner erst eingeschoben (Bild19) und dann muss der "Gnubbel" (Bild20) in die passende Position gedrückt werden. Der Verriegelungsschalter ist nur gesteckt und hier müssen die 4 Rastnasen vorsichtig ausgerastet werden (Bild21) und der Schalter kann entnommen werden. Nun werden die 6 Schrauben befestigt (Bild23) und der Halteclip muss eingerastet werden(Bild18). Jetzt in umgekehrter Reihenfolge den Bowdenzug und den Stecker anschließen. Fertig🙂 Denke das "Vorher" (Bild24) zum "Nachher" (Bild25) hat sich gelohnt! |
Fri Dec 31 13:14:14 CET 2021 |
micha225
|
Kommentare (0)
Das RS Designpaket ab Werk umfasst die farbigen Luftausströmer, Mittelkonsole und Blenden an den Sitzen.
Hier beschreibe ich die Arbeiten zum lackieren der Lüftungsdüsen als Anfang zum Nachrüsten des Pakets.
Die Nachrüstung der RS-Designpaketmittelkonsole ist hier zu finden: https://www.motor-talk.de/.../...ckieren-und-austauschen-t7239036.html
Das RS Designpaket gibt es ab Werk in den Farben turboblau LV5C und tangorot LY3U.
Ich habe mich für die rot/schwarze Kombination entschieden, da der Wagen schon ab Werk einige rote Applikationen besitzt (TTS Zeichen, Startknopf, Bremssättel).
Es kann aber natürlich auch jede andere Farbe beim lackieren verwendet werden😉.
Material:
Die Ringe der Luftausströmer gibt es leider nicht einzeln bei Audi.
Ich hatte Glück und habe in der Bucht 5 einzelne Ringe für 29€ erwerben können. (Bilder 1, 2, 3)
Ansonsten sind die eigenen Ringe zu verwenden oder andere Luftausströmer zu kaufen.
Demontagekeile für Innenverkleidungen
Arbeiten:
Als erstes sind die Ringe lackieren zu lassen.
Hier kann man frei wählen, aber ich bin ein Freund von originalem Look...da gab es dann nur Turboblau und Tangorot zur Auswahl.
Zu den bereits ab Werk vorhandenen Applikationen passte Turborot am schönsten und darum fiel die Wahl auf diese Farbe. (Bilder 4 und 5)
Weiter empfehle ich immer den Ausbau mit Demontagekeilen durchzuführen! (Bild 6 und 7)
Dies verhindert Kratzer etc.!
Ich habe mit dem Demontagekeil vorsichtig zwischen Aluring und schwarzen Außenring gehebelt (Bild 8).
Wenn der erste Clip sich geöffnet hat (Bild 9) kann man einfach vorsichtig ringsherum alle weiteren Clips öffnen (Bild 10).
Nun kann der Ring angenommen werden (Bild 11 und 12).
Als nächstes wird der schwarze äußere Ring demontiert (Bild 13).
Hier ebenfalls von außen unter den Ring vorsichtig hebeln (Bild19) und wenn der erste Clip locker ist, ringsherum alle anderen Clips lösen (Bilder 14 und 15).
Nun kann der innere schwarze Ring von der "Turbine" getrennt werden.
Hierbei wird hinter den Schwarzen Ring von außen gehebelt und die Turbine von außen nach innen gedrückt. Dabei löst sich der Ring und kann abgenommen werden!
In diesem Zustand kann sich die Turbine verdrehen!!!
Beim aufsetzen des lackierten Rings, auf die Führung achten (Bilder 16 und 18)...die muss fluchten und die Führungsnase in dem lackierten Ring (Bild 17) sichert dann die Turbine auf der Düse.
Alle Rastnasen müssen hörbar einrasten!
Nun den äußeren schwarzen Ring aufstecken und hörbar einrasten lassen (Bild 20).
Hierbei auch auf die Position achten...die sichtbare "Alunase" muss am Schluß über der Führungsnase sitzen.
Abschließend wird der Aluring aufgesteckt und muss ebenfalls hörbar einrasten😉 (Bild 21).
Nun das Ganze an allen anderen Düsen wiederholen...das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Insgesamt habe ich für alle Düsen ca. 45 Minuten zum Umbau benötigt (Bilder 22, 23, 24 und 25).