Sun Dec 29 19:22:49 CET 2013
|
micha225
|
Kommentare (3)
Im MMI Plus sind noch diverse daten wie zB Temperaturen der Komponenten, Umgebungsdaten etc abrufbar. Interessant fand ich dabei diese Daten hier: GPS Geschwindigkeit: Unter folgendem Pfad ist diese zu finden: NAV-->ENGINEERING-->POSITION-->SPEED Hier wird ein Wert angegeben den das System zum berechnen braucht. Beispiele: Bild 1: Dies gibt den Wert 0,777 an welcher mit 36 multipliziert wird. Bild 2: Batteriespannungsanzeige Unter folgendem Pfad ist diese zu finden: Bild 3: Das gibt an das die Batterie aktuell 13,9 V hat...bzw mit diesem Spannungswert geladen wird. |
Sun Dec 29 19:15:14 CET 2013
|
micha225
|
Kommentare (2)
![]() Im MMI Plus hat man die Möglichkeit Ripping zu aktivieren. Dazu muss man im grünen Menü folgenden Pfad folgen und die Option aktivieren: DIAGNOSE-->SETTING-->IMPORT_MULTIMEDIA-->Aktivieren (Bild 1) Danch wieder einen Systemreset durchführen und die Option ist aktiv. |
Fri Dec 27 20:26:10 CET 2013
|
micha225
|
Kommentare (3)
Im MMI Plus hat man die Möglichkeit den Startbildschirm zu ändern. Dazu muss man im grünen Menü unter folgendem Pfad eine Änderung vornehmen: CAR-->CARCODING-->SELECT NO OF SCREEN Hier wird der Screen von der Werkseinstellung 12 auf 13 geändert und man ändert den A1 auf S1 Bildschirm. Wenn die Änderung nicht funktionieren sollte, dann stellt in diesem Menu (Bild 4...Configuration Line) die Fahrzeugkonfiguration S-Line noch mit ein. Ansonsten sind folgende Änderungen noch möglich: Nach der Auswahl ist ein Systemreset durchzuführen und der neue Startbildschirm ist dann dauerhaft vorhanden🙂 |
Fri Dec 27 20:10:31 CET 2013
|
micha225
|
Kommentare (4)
Ich war mal wieder fleißig und hab ein wenig am RMC (Radio Concert) und am MMi Plus gespielt. Es sind alles Tastenkombinationen die am Bedienteil des jeweiligen Radios eingegeben werden. Systemreset RMC MMI Engineering Mode RMC / MMI Die Tasten BACK und TONE müssen gleichzeitig gedrückt und gehalten werden Um das Menü zu verlassen habe ich einiges versucht, aber ich konnte das Menü nur durch einen Systemreset verlassen. Screenshot RMC / MMI Die Tasten VOR und ZURÜCK ca 5 Sekunden halten bis auf allen 4 MMI Tasten die LED 3x blinken, Green Menu RMC danach (ist dann dauerhaft verfügbar): MMI danach (ist dann dauerhaft verfügbar): |
Sat Dec 14 22:19:13 CET 2013
|
micha225
|
Kommentare (32)
Dieses Feature ist ein nettes kleines Gimnick, was auch entsprechend problemlos nachzurüsten ist. Material: 1x 8X0 857 511 F + Farbindex der Innenausstattung bis 11/12, Innenspiegel mit Licht-/Regensensor und Fernlichtassistent 2x 000 979 009 E Pin Diagnoseinterface 2x Kabel 0,5mm2, 4m Arbeiten: Als erstes sollte der Kabelbaum vorbereitet werden (Bild 3 und 4). Den Kabelbaum sollte man vom Spiegel aus zum Gateway verlegen. Im Gateway sind die beiden Pins schon belegt. Also müssen die Kabel dort mit angebracht werden, damit der Spiegel in den Datenbus integriert wird. Als Erstes muss der alte Spiegel entfernt werden: Dazu wird der Spiegel am Fuss angefasst und vorsichtig mit etwas Kraft nach Links gedreht. Dann muss die A-Säulen verkleidung oben entfernt werden: Diese hängt an 3 Clips (Bild 7) und muss oben als erstes gelöst werden. Sonnenblende und Makeup-Beleuchtung Die Sonnenblende ist mit einem Clip befestigt. Innenleuchte ausbauen Die Leuchte ist nur geclipst und wird durch ein vorsichtiges Aushebeln mit einem kleinen Schraubendreher nach unten abgenommen (Bild 8). Zum Schluss die Verkleidung unter dem Lenkrad: Dazu muss als erstes der Deckel an der linken Seite vom Armaturenbrett ausgeclipst werden. Nun blickt man auf stellenweise auf den Kabelbaum der ab Werk in Richtung Spiegel verläuft. Am Spiegelstecker im Pin 3 liegt bereit ein Kabel (schwarz/blau). Nun werden die Pins in die entsprechenden Stecker eingepint. (Bild 15 und 16) Wenn alle Arbeiten abgeschlossen sind, kann alles wieder zusammengebaut werden. Codierung: Im Diagnoseinterface muss der Assistent in der Verbauliste aktiviert werden: Nun wird das STG 20 angezeigt und kann entsprechend der Fahrzeugkonfiguration codiert werden. Im BCM muss ebenfalls der FLA aktiviert werden. Im STG 20 wird nun noch der Scheinwerfertyp codiert. elektrischer Anschluss: Pin 3 Innenspiegel an PIN 16 Gateway |
Fri Dec 13 13:37:21 CET 2013
|
micha225
|
Kommentare (11)
Der A1 hat ja das wunderschöne LED Lichtpaket mit an Bord, aber leider gibt es auch noch einige Glühobst-Lampen. Material: pro verbauter Lampe: Arbeiten: Der Einbau ist sehr simpel. Im Kofferraum ist die Aussparung etwas zu klein für die LED Lampe. Elektrik: Die TTS-LED-Leuchten leuchten je nach Polung rot oder weiß. Weiß: Rot: |
Fri Dec 13 12:48:10 CET 2013
|
micha225
|
Kommentare (7)
Leider hat mein Kleiner ab Werk keine Dämmmatte unter der Motorhaube. Der Vorteil dieser Matte sind neben der Geräuschreduktion (auch ein sattes Schließgeräusch😉) auch eine bessere Wärmeisolierung. Material: 1x 8X0 863 825 Dämmmatte (alle Modelle) Arbeiten: Die Matte wird einfach mit den vorgesehenen Nasen in die Aufnahmen von innen in die Haube gesteckt. |
Sat Dec 07 20:10:35 CET 2013
|
micha225
|
Kommentare (12)
Der Standart-Aschenbecher ist ja mit einem schwarzen Plastikdeckel versehen, dieser ist aber optisch nicht sehr reizvoll. Es gibt aus anderen Fahrzeugen (zB R8) diesen Aschenbecher mit einem schönen Aluminiumdeckel. Material: 8X0 864 575 A Aschenbecher mit Aluminiumdeckel (Bild 5) Der Aschenbecherkörper im A1 ist ein wenig schlanker (Bild 3) als der Kärper des Aluminiumaschenbechers (Bild 4). |
Sun Dec 29 19:42:46 CET 2013 |
micha225
|
Kommentare (4)
Im MMI Plus ohne einen SIM-Slot sind glücklicherweise die anderen Hardwarekomponenten schon ab Werk verbaut, sodass man die WLAN-Option nutzen kann und so per WLAN die Musik vom Smartphone oder per Webradio hören kann.
Aktivierung WLAN
Als erstes muss im Green Menu folgendes aktiviert werden:
DIAGNOSE-->SETTING-->WLAN_SETTINGS-->WLAN ACTIVATION auf ON setzen (Bild 2)
DDIAGNOSE-->SETTINGS-->TEL_SETTINGS--> (Bild 3)
NAD ACTIVATION--> auf ON setzen
NAD OPERATION MODE--> auf ON setzen
Nun muss das MMI Plus resetet werden und die WLAN Option ist unter MEDIA zu finden (Bild 4).
Diese wird ausgewählt und das Smartphone wird mit dem MMI verbunden (bild 5 und 6).
Zum Abspielen der Musik und des Webradios wird noch ein App benötigt, welches kostenfrei im App-Store angeboten wird.
Es ist ein Audi-App mit dem Namen "Audi Music Stream" (Bild 1).
Mit diesem App werden die Daten an das MMI Plus übertragen und man kann dann bequem mit dem MMI Plus das Smartphone bedienen (Bilder 7-10).
Eine Änderung des Passwortes für den WLAN Zugriff ist im Telefonmenü möglich.
Hier kann man die WLAN Einstellungen bequem ändern (Bild 11).
Unter folgendem Pfad sind die Paketdaten die Übertragen werden auszulesen:
CONFIG-->PACKETCOUNTER-->SHOW PACKET STATISTIC auf ON setzen