15.06.2021 23:27
|
andyrx
|
Kommentare (31)
| Stichworte:
1 (JC), 4x4, Allrad, Dacia, Duster, Honda, Kia, Shadow, Sorento
Hallo Motortalker,
Das war schon ein sehr spezieller Tag heute ....3 TÜV Termine an einem Tag direkt hintereinander hatte ich auch noch nicht
Im Juni waren 3 meiner Fahrzeuge TÜV fällig .....derzeit nur mit Terminabsprache ( Corona bedingt ) gibts ein Hauptuntersuchung ....zweckmäßiger Weise gleich 3 Termine hintereinander gemacht
12 Uhr der Dacia Duster DCI 4x4 aus 2015 mit 100.000km auf der Uhr und scheckheft gepflegt ....war kein Problem für den Dacia und zügig klebte neue Plakette ohne Mängel am Auto
13 Uhr war die Honda VT 600 dran aus BJ 1991 mit erst 11.000km ....ging flott und unproblematisch neue Plakette ohne Mängel nur Hinweis wegen Reifenalter sonst war da nix....typisch Honda auch die Motorräder sind grundsolide.
14 Uhr der Kia Sorento 2,5 CRDI aus 2004 mit jetzt 343.000km....kam an die Reihe und was ich vermutete traf ein ....substantiell noch gut aber doch in Summe Zuviel dran zu machen.
Die Mängel
Lenkung verliert Öl Stabilager hinten Traggelenke vorne beide mit Spiel Querlenkerlager oben links mit Spiel Nebelscheinwerfer rechts ohne Funktion Kennzeichenleuchte Links ohne Funktion Scheinwerfer leuchtweiten Regelung links ohne Funktion Bremsleitungen vorne korrodiert
Sonst durchaus in Ordnung der Wagen und Fahrzeug fährt auch ordentlich ....Motor / Getriebe und bremst einwandfrei aber hat seine Gebrauchsspuren....war halt mein Auto für Wald und Wiese mit den Hunden.
Gekauft vor 2 Jahren mit neuen TÜV ....für schmale 1700.- Euro mit 328.000km Investiert hatte ich in das Verteilergetriebe ( 80.- Euro bei EBay ) plus 300.- Einbau und neue Bremse hinten 180.- Euro
15.000km gefahren und Spaß gehabt damit....schätze mal das ich noch 800-1000.- Euro für bekomme.....die Sachen sind machbar aber nicht in Deutschland in einer Werkstatt zu regulären Stundensätzen.
Ich mag den Sorento und er ist qualitativ weit besser als der Frontera den ich zuvor hatte....Ciao Sorento Inserat ist schon erstellt.
Dacia und Honda hab ich mängelfreie HU erwartet ....das war für mich eigentlich Formsache |
15.06.2021 00:31
|
andyrx
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
3er, BMW, Cabrio, E36, Youngtimer
Hallo Motortalker ,
Das BMW 328i Cabrio hatte ich im Frühjahr 2019 gekauft mit 215.000km auf der Uhr ....Besonderheit eine Tartarini LPG Anlage ( reserveradmulde ) und eine abnehmbare Anhängerkupplung.
Hätte es seinerzeit bereut 2015 mein schönes rotes 325i Cabrio verkauft zu haben und dann 2019 bei EBay Kleinanzeigen das Auto gefunden ....LPG fand ich klasse und die AHK auch
Zustand nicht perfekt aber in Ordnung und der Preis war damals ein Schnäppchen.
Prima —} Kupplung und Bremsen sowie Reifen ( 225/45r17) war kurz vor Kauf von Vorbesitzer erneuert worden und für damals recht frischen TÜV einiges am Fahrwerk erneuert worden....und auch Rost wurde entfernt und geschweißt sowie lackiert.
nicht so dolle —} das Heckfenster war damals schon geflickt und den ein oder anderen Kratzer hat im Laufe der Jahre bekommen ( BJ 1995)
Viele Extras hat er nicht ....die wichtige Sitzheizung wenn man auf Leder sitzt hat es aber und es ist in gutes Pioneer CD Radio verbaut ....den von mir so geschätzten Tempomat hat es aber nicht.
Der BMW wirkt auch heute mir nun 230.000km nicht ausgeleiert ,springt immer sofort an und braucht wenig / kaum Öl ....auch die Hydrostössel sind noch nicht laut was bei Gas Betrieb schon mal klasse ist.
Schaltung noch immer geschmeidig ,jedoch ist das Einmassenschwungrad der verbauten Kupplung zwar sportlicher aber nicht so komfortabel wie das ursprüngliche Zweimassenschwungrad ....man muss konzentriert einkuppeln.
Fahrwerk poltert nicht und ist Spurtreu ....ist schon erstaunlich wie flott sich dieser Youngtimer noch immer über die bergigen Strecken der Rhön bewegen lässt ....der drehfreudige 2,8 Liter 6 Zylinder Motor trägt seinen Teil dazu bei ,Überholmanöver sind schnell erledigt und machen Spaß.
Im Schnitt braucht der 328i entweder 10 Liter Benzin oder 12 Liter Gas ....gemessen am Alter und Gewicht ( 1500kg ) des solide gebauten Cabrios ist das völlig OK....wobei mein Peugeot 607 V6 3,0 braucht auch nicht mehr,fahre aber wahrscheinlich mit dem schweren und großen Peugeot etwas ruhiger
Die Fahrleistungen sind auch heute noch als durchaus sportlich zu bezeichnen Vmax nach Tacho 245km/ was nach GPS immer noch 235 echte sind und den Spurt auf 100km/h unter 8 Sekunden waren damals wie heute eine Ansage
Der 2,8 Liter Motor ist durchzugsstark und hat für einen Saugmotor ein ordentliches und sehr gleichmäßiges Drehmoment.....man muss nicht oft schalten damit man zügig unterwegs ist.
Erstaunlich ist die für ein älteres Cabrio recht hohe Anhängelast von 1550kg
Das vollelektronische Verdeck ist über die Jahre etwas lahm geworden und damit es sich vernünftig zusammenfaltet beim öffnen steige ich ohnehin immer aus und lege es richtig bevor sich der Deckel schließt.....schließen geht langsam aber ohne aussteigen.
Verdeck ist auch bei Platzregen dicht und macht diesbezüglich keine Probleme.
Was gab es an Reparaturen ??
Viskolüfter dessen Kupplung ( 200.-€)
Kühler und Thermostat 350.-€
Kühlmittelstandsensor 40.-€
Stossdämpfer vorne 300.-€ ( verhindert letzte TÜV Plakette )
TÜV Prüfer beim letzten TÜV ( Oktober 2020) war sonst gut zufrieden mit dem Wagen und auch die LPG Anlage läuft gut.
LPG lässt das Cabrio natürlich sehr preiswert fahren bei 60 Cent je Liter ...fahre ich forciert sportlich fahre ich aber mit Benzin ( zwecks Motorschonung) und zum Cruisen fahre ich mit LPG.
Erstaunlich ( ich beobachte den Markt oft ) ist der erhebliche Preisanstieg für gute e36 Cabrio insbesondere mit den 6 Zylinder Motoren ....unter 5000.- braucht man gar nicht mehr schauen.
Vorteilhaft ist das im E36 Cabrio auch meine Hunde mitfahren können was bei meinem Mazda RX7 Cabrio nicht geht.....soviel Platz wie in meinem ehemaligen Chrysler Stratus Cabrio hat es zwar nicht aber es reicht.
Empfinde den schwarzen Lack meines Cabrios zwar etwas langweilig ( gefühlt ist jedes zweite E36 Cabrio schwarz ) und fand ich mein knallrotes 325i Cabrio damals sportlicher ....aber das E36 ist immer noch ein zeitlos schönes Fahrzeug mit dem man sich auch heute noch gut angezogen fühlt.
Der Wagen hat einen schönen Klang auch wenn mein ehemaliger 325i Cabrio nich etwas schöner vom Sound war.
Bisher hat mich der Wagen nicht enttäuscht und macht noch immer viel Spaß ....die Reparaturen lassen sich gemessen an Laufleistung und Alter noch vertreten und hoffe das bleibt so. |
07.06.2021 18:30
|
andyrx
|
Kommentare (295)
![]() Hallo Motortalker,
Bin heute die Autobahn A5 gefahren und wurde bei Mörfelden ( zwischen Darmstadt und Frankfurt ) auf 10 Kilometern daran erinnert das die Zukunft in Deutschland elektrisch ist ......auf rund 10km wurde vor einigen Jahren eine so genannte Teststrecke mit Oberleitungen gebaut für LKW ....der Hinweis auf Schildern „Teststrecke Elektro Highway“ deutet auf große Visionen hin und daran das da viel Geld verbaut wurde ....
Habe noch nie einen elektrischen LKW gesehen der das genutzt hat und es erscheint auch irgendwie eher unwahrscheinlich das dies künftig geschehen wird ....
Müsste ja auch dann ein Fahrzeug sein was genau auf diesen 10km Fracht bewegen muss
Keine Ahnung was aus diesem teuren Schildbürgerstreich werden soll ....erinnert mich eher an Brücken die unmotiviert in der Gegend stehen ohne Straße dazu
Kenne so eine Strecke auch ähnlicher Länge zwischen Hamburg und Lübeck ....auch dort niemals ein passendes KFZ gesehen ....
Besser wäre es sicherlich gewesen das Geld der deutschen Bahn zu geben um noch nicht elektrifiziertes Streckennetz umzurüsten .....da würde ich das ja verstehen.
Eure Meinung dazu interessiert mich ....bzw. wer weiß mehr darüber
Verschwendung von Steuergeld oder passiert damit noch was sinnvolles ....
Welche Zukunft hat Elektro bei LKW bzw. wie sieht das im Güterverkehr künftig aus ....??
Grüße Andy |
01.06.2021 22:58
|
andyrx
|
Kommentare (78)
Hallo Motortalker ,
Hab mir heute Abend ein Auto angeschaut .....weil in der Nähe und Angebot interessant
Ein BMW Cabrio e93 330D aus Mitte 2007 seit 2009 in zweiter Hand seriöser Vorbesitz in meinem Alter ....Auto hat 212.000km gelaufen und TÜV bis 8/2022. Letzter Ölwechsel bei 208.000km hinten neue Bremse komplett.
Stand jetzt halt 4 Wochen im Hof und war deshalb nicht picobello sauber sondern ziemlich verstaubt ....Probefahrt einwandfrei und zieht auch ordentlich ab ( war auch auf Autobahn) Dach völlig OK.
Besitzerin ist jeden Tag damit zur Arbeit gefahren 35 km einfache Strecke....gutes Fahrprofil für einen Diesel und ist nun umgestiegen auf Elektro Fiat 500 Cabrio.
Ausstattung ist überschaubar .....Leder und Sitzheizung sowie 19 Zoll Sommerreifen ( neuwertig ) und 17 Zoll Winterräder ( auch noch sehr gut) viel mehr hat er nicht.
Den Renault Fluence gebe ich meiner Tochter weil mit meinem Enkelchen ein 4 Türer mit Platz einfach besser ist als das Citroen C4 Coupé ....
Der Kia Sorento 2,5 geht weg ....und den Renault Laguna weiß ich nicht
Bei dem BMW reizt mich der tolle Motor und das einfach schöne Design und der gute Preis ....für 8250.- kann ich ihn haben.
Bis morgen überlege ich noch ....der Preis ist gut keine Frage zumal Vorgeschichte stimmt.
Ob das vernünftig ist bleibt die Frage die ich sicherlich eher mit nein beantworten würde.....die Laufleistung schreckt mich jetzt nicht unbedingt ab denn diese 3 Liter Motoren sind robust.
Bei diesem M57 ist die Steuerkette vorne und nicht an der Rückseite des Motors ....man liest da ja einiges an Szenarien.
Mal sehen was ich mache ..... |
29.06.2021 23:30 |
andyrx
|
Kommentare (69)
| Stichworte:
208 Cabrio, CLK, Mercedes
Hallo Motortalker ,
Ich hab ein wenig aufgeräumt....den Kia Sorento 2,5 CRDI hab ich verkauft mit fast 350.000km auf der Uhr weil kein TüV mehr
Das BMW Cabrio e36 328i hab ich verkauft weil ich richtig viel Geld dafür bekommen hab mit 230.000km auf der Uhr....
Der Renault Laguna 3 hat erst 65.000km auf der Uhr und nervt mich mit defekter elektrischer Parkbremse ( so ein scheiss kommt mir nicht mehr ins haus ) den werde ich nach erfolgloser Suche des Fehlers verkaufen....
Die Werkstatt / Händler hat vieles bei der Suche probiert aber nicht die Lösung des Problems finden können der Fehlerspeicher gab Hinweis auf ABS Block und im Display zeigt er defekte Parkbremse an....Haken dran und weg damit.
Im Verkaufsraum des Händlers wo der Laguna in Arbeit war ,steht ein Mercedes CLK 230 Kompressor Bj 2002 mit erst 115.000km auf der Uhr ....während im Showroom ich noch wartete auf den Chef um wegen dem Laguna zu sprechen dort sah ich mir den Wagen genauer an ....Zustand bestechend ( jahreswagen Zustand) der CLK ist auf ihn selbst zugelassen wurde aber nur bei schönen Wetter mal von seiner Frau gefahren ....entsprechend gut sieht der Wagen aus.
Wollte ein Cruiser Cabrio haben mit Automatik und eigentlich gerne 6 Zylinder also eher 320CLK aber hier war der wirklich perfekte Zustand entscheidend .....ohne Probefahrt den CLK angezahlt nachdem ich den Preis noch ein wenig angepasst/verhandelt habe.
TÜV wird noch erneuert weil ich es wollte damit ich da Ruhe habe für die nächsten 2 Jahre
Hatte mir noch einen Volvo C70 Cabrio 2,4T mit 175.000km am Wochenende angesehen für knapp 5000.- war der auspreist aber Klimaanlage ohne Funktion und Airbagleuchte an ,wurde natürlich vorher nicht erwähnt ....ne keine Lust drauf gehabt.
Ich sag mal nur dass der CLK in etwa das gekostet hat für was der E36 weg gegangen ist ....mit doppelt soviel Kilometern das macht dann natürlich Spaß
Jetzt werde ich erstmal nach Ungarn fahren ( seit September 2020 Corona bedingt nicht mehr bei meinem haus gewesen ) und wenn ich zurück bin den CLK in Empfang nehmen ....freu mich richtig drauf
Hab mal hier die technischen Daten:
Mercedes
Modellbezeichnung CLK 230 Kompressor Cabriolet
Baureihe CLK-Klasse Cabriolet
Herstellerinterne Baureihenbezeichnung A208
Grundpreis 41.876 Euro
Modellstart 05/2000
Modellende 03/2003
Baureihenstart 06/1998
Baureihenende 03/2003
HSN Schlüsselnummer 0710
TSN Schlüsselnummer 489
KFZ-Steuer pro Jahr 155 Euro
Grundpreis 41.876 Euro
Motor und Antrieb
Motorart Otto
Kraftstoffart Super
Abgasreinigung geregelt
Motorbauart Reihe
Gemischaufbereitung Einspritzung
Aufladung Kompressor
Antriebsart Heck
Getriebeart Schaltgetriebe
Schadstoffklasse Euro3 und D4
Anzahl Ventile 4
Hubraum 2.295 ccm
Leistung in kW 145 kW
Leistung in PS 197 PS
Leistung maximal bei U/min. 5.500 U/min
Drehmoment 280 Nm
Drehmoment maximal bei U/min. 2.500 U/min
Anzahl Gänge 6
Maße und Gewichte
Länge 4.567 mm
Breite 1.722 mm
Höhe 1.380 mm
Radstand 2.690 mm
Kofferraumvolumen normal 237 Ltr.
Kofferraumvolumen fensterhoch mit umgeklappter Rücksitzbank 350 Ltr.
Leergewicht (EU) 1.645 Kg
Zul. Gesamtgewicht 2.050 Kg
Zuladung 405 Kg
Anhängelast gebremst 12% 1.500 Kg
Anhängelast ungebremst 750 Kg
Karosserie und Fahrwerk
Karosserie Cabrio
Fahrzeugklasse Mittelklasse (z.B. BMW 3er-Reihe)
Federung vorne Schraube
Federung hinten Schraube
Bremse vorne Scheibe
Bremse hinten Scheibe
Türanzahl 2
Anzahl der Schiebetüren serienmäßig/auf Wunsch - (Serie) / - (Aufpreis)
Sitzanzahl 4
Servolenkung Serie
Messwerte Hersteller
Beschleunigung 8,70 Sek.
Höchstgeschwindigkeit 233 km/h
Verbrauch Innerorts 14,50 Ltr. / 100 km
Verbrauch Außerorts 7,30 Ltr. / 100 km
Verbrauch Gesamt 9,90 Ltr. / 100 km
Tankgröße 62 Ltr.
Sicherheitsausstattung
Airbag Fahrer Serie
Airbag Beifahrer Serie
Seitenairbag vorne Serie
Kopfstützen hinten Serie
ABS Serie
Bremsassistent Serie
Bremsassistent - Bezeichnung Bremsassistent
Antriebsschlupfregelung Serie
Antriebsschlupfregelung - Bezeichnung Antriebsschlupfregelung
Fahrdynamikregelung Serie
Fahrdynamikregelung - Bezeichnung Elektronisches Stabilitätsprogramm
Nebelscheinwerfer Serie
Xenon-Scheinwerfer 957 Euro
Regensensor 110 Euro
Dann noch den Renault Laguna verkaufen und schon etwas Ordnung geschaffen