Fri Mar 04 00:52:42 CET 2022
|
andyrx
|
Kommentare (180)
| Stichworte:
208 Cabrio, CLK, Mercedes
Hallo Motortalker , Den größten Teil an Infos zu Autos hole ich natürlich über MOTOR-TALK Aber —} Ich liebe es z.B. beim Essen zu lesen ....dazu bevorzuge ich Tageszeitung oder eben was über Autos ....aber es hat sich verändert. Früher kaufte ich dazu Auto Motor Sport Autozeitung AutoBild Ganz früher auch die MOT falls die noch einer kennt Heute : Oldtimer Markt AutoBild Classic MotorKlassik Autozeitung Classic Youngtimer Von den Zeitungen ganz oben nur noch wenn im Titel ein Thema ist was mich interessiert. Irgendwie ist mir der Bezug zu den neuen Autos verloren gegangen .... Wie sieht’s. bei euch aus ....was lest ihr so im Bereich Mobilität Grüße Andy ![]() |
Thu Mar 17 19:41:16 CET 2022 |
andyrx
Die MOT war damals richtig gut und hab ich auch sehr gerne gelesen ….sachlich und kritisch wurde da getestet.
Die Autozeitung ist mir von den aktuellen noch am liebsten ….aber mittlerweile lese ich da auch nur noch die Classic Variante 😎
Thu Mar 17 19:51:30 CET 2022 |
Swissbob
Ich finde die Sonderausgaben der ams hochinteressant.
Dort werden Tests von einer Modellreihe aus mehreren Jahrzehnten zusammengefasst.
Thu Mar 17 19:55:43 CET 2022 |
andyrx
Das ist dann schon eher mal etwas was ich spontan kaufe ….so als Lektüre zum Mittagessen völlig Ok
Thu Mar 17 20:00:23 CET 2022 |
ToledoDriver82
Jo, klingt interessant
Thu Mar 17 20:33:36 CET 2022 |
Swissbob
https://shop.motorpresse.de/.../
Übersicht.
Thu Mar 17 20:43:51 CET 2022 |
le mOnd
Diese Channels kucke und schötze ich auch.. empfehlen kann ich noch petrolhead.at auf youtube, sehr coole Reviews zu manchmal etwas ungewöhnlicheren Autos. ZB das über den Volvo 850-R oder die Giulia von Alfa Romeo..
Fri Mar 25 18:37:16 CET 2022 |
Fix_mit_dem_Fox
Ich lese seit 1975 regelmäßig "Auto, Motor & Sport", Kauf im Supermarkt oder an der Tankstelle, wobei mich die Zeitschrift von Jahr zu Jahr weniger begeistert. Insbesondere gebe ich "Auto, Motor & Sport" die Schuld daran, dass alle Autos viel zu hart abgestimmt werden, weil die Hersteller ansonsten in den Tests verlieren. Der Komfort blieb vollkommen auf der Strecke.
Seit ca. 2005 zusätzlich unregelmäßig "Off Road". Heft ist zu dünn, vieles - z.B. Hardcore Offroad - interessiert mich nicht. Dafür sind wenige Berichte so gut, dass ich mir das Heft trotzdem kaufe.
Seit ca. 2015 schaue ich auf "Youtube" Jan Gleitsmann (Ausfahrt.tv), wobei der auch von Jahr zu Jahr schlechter wird und nur sein Schema abspielt. Fahreindrücke oder Motoreindrücken kommen viel zu kurz. Dafür um so mehr Erbsenzählerei. Leider hat der Glück, dass die anderen einschlägigen "Auto-Test-Youtuber" noch schlechter sind. Leute: Hört doch einfach auf, Autotests zu "youtuben", wenn es Euch keinen Bock macht! Das will doch keiner sehen.
Fri Mar 25 22:33:57 CET 2022 |
Supercruise
Wen es interessiert, ich habe vor ca. 2 Jahren mal anhand eines Vergleichstests analysiert wie die Ergebnisse in der deutschen Presse zustande kommen, hier der Beitrag: https://www.motor-talk.de/.../...ung-ausgabe-nr-1-2-2020-t6760295.html
Sat Apr 02 20:48:13 CEST 2022 |
gator68
Die AMS nach wie vor im Abo, das muss sein, schon wegen des Schreibstils.
Ab und zu mal was zum Thema Old-/Youngtimer.
Bei der AutoBild finde ich nur die Gebrauchtwagentests gut, der Rest ist meist total oberflächlich.
Wed Apr 27 15:30:30 CEST 2022 |
Bibo1
Ich hatte früher mal die MOT aboniert. Für KFZ-Lehrlinge u.ä gab's eine Sonderausführung mit KFZ-Technikteil und Wissen. Das war anfang der 90'er. Gelesen habe ich auch noch ab und zu die Auto Bild und AMS. Englische Zeitschriften wie CAR, Motor oder Autocar hat mein Vater immer von der Kaserne mitgebracht. CAR hatte hervorragende Autoren, die nicht nur über Autos sondern auch über Geschichte und Länder berichteten.
Ich weiß nicht ob es die MOT war die auch die Herstellerangaben am Prüfstand überprüft hat. Vielleicht war's auch die AMS.
Ich meine mich erinnern zu können daß mal Kompaktwagen der 75PS Golfklasse gestestet wurden. Golf 2, Escort, Toyota Corolla, vielleicht noch ein paar andere. Jedenfalls hatte der Golf nominell 72 (U-Kat) oder 75 PS (Kein Kat), am Prüfstand kamen dann knappe 85PS rum. Die wußten schon damals wie man mogelt 😉
Edit: Mittlerweile lese ich gar nichts mehr. Gelegentlich surfe ich ein paar Seiten im Netz aber das war's dann auch schon. Und natürlich einige Blogs hier.
Wed Apr 27 19:38:26 CEST 2022 |
andyrx
Die MOT war eine sehr gute und glaubwürdige Zeitung …..hab sie auch gerne gelesen 😉
Thu Jan 05 22:23:12 CET 2023 |
Swissbob
Autobild hat die Allrad nach über 20 Jahren eingestellt. Es soll lediglich 4 Sonderbeilagen/Jahr geben. Am interessantesten war der Zugfahrzeugtest.
Aktuell erscheint die letzte Ausgabe.
Thu Jan 05 22:32:05 CET 2023 |
andyrx
@Swissbob
Der Zugfahrzeugtest war sicher nicht nur für Offroadfans interessant …..denn so mancher Offroader oder Allradler wurde zum Ziehen von Pferden oder Booten gekauft …..😉
Thu Jan 05 22:54:39 CET 2023 |
Swissbob
Volle Zustimmung🙂
Keine Zeitschrift hat das Thema Zugfahrzeug so detailliert getestet wie die ABA.
Es gibt noch immer die Off Road, aber die interessieren sich mehr für Wattiefen und Verschränkungen, als für die optimale Beladung des Anhängers sowie Verbräuche und Beschleunigungswerte des Gespanns.
Caravanmagazine testen auch Gespanne aber immer unterschiedliche Caravans mit unterschiedlichen Zugfahrzeugen.
Tue Jan 24 06:22:55 CET 2023 |
Swissbob
https://www.dwdl.de/.../page_11.html
Sehr interessante Zahlen, erstaunlich dass die ams mittlerweile deutlich vor der Autobild liegt.
Die Familie Pietsch hat Ihre Zeitschriften sehr gut entwickelt, nachdem G+J kaum Interesse hatte.
Tue Jan 24 19:19:28 CET 2023 |
electroman
Ich habe nach bald 10 Jahren Abstinenz (oder waren es 15?) zu Weihnachten ein Abo von AMS geschenkt bekommen. Viel getan hat sich in der Zeit in der allgemeinen Aufmachung wenig. Was aber sofort auffällt sind die teils extrem bearbeiteten Bilder à la "Schöner als in Echt". Für mich ist das ein deutliches Abdriften Richtung Lifestyle-Blatt. Fehlt nur noch ein Test der besten Golfplätze, des würzigsten Raclette-Käses oder des besten Wanderschuhs. Oder so....
Das neue Bewertungsschema ist auch ein Kracher.
Da werden jetzt ernsthaft Punkte vergeben für "CO²-Emissionen Transportwege". What? Damit sind alle Fahrzeuge, die von außerhalb der heiligen deutschen Ländereien schon mal per se im Nachteil (max. 5 Punkte). Dann gibt es noch den Punkt "Spreizung der Fahrmodussysteme". Alles klar: Hattu nix, kriegsu nix (max. 15! Punkte). Welche Hersteller schicken nochmal ihre Fahrzeuge ausschließlich mit so einem Krempel an den Teststart? Ah, jaaa...😉Im Kapitel Karosserie erhält die Abteilung "Instrumente/Anzeige" so viele Punkte wie das Raumangebot, nämlich sage und schreibe 30 Punkte (von 150!). Die "Qualitätsanmutung" (auch so ein bescheuerter Begriff) bringt max. 10 Pünktchen. Also Hauptsache viel "Bling-Bling", das bringt mehr Punkte.
Für meine Begriffe ist das eine Annäherung der journalistischen Qualität an das Format von "Das Goldene Blatt", "Tina" und "Hörzu". Ernst nehmen kann man sowas eigentlich wenig.
Gruß
electroman
á
Tue Jan 24 19:30:39 CET 2023 |
andyrx
@electroman
Da hab ich es einfacher ….denn mein Interesse an modernen Fahrzeugen ist nicht mehr sonderlich ausgeprägt😛
Ältere Autos in gepflegten Topzustand ….da hab ich Bock drauf.
Demzufolge kaufe ich keine aktuelle Autopresse mehr ….bis vor 10 Jahren hab ich auch nochmal ne AMS an der Tanke gekauft wenn was interessantes in der Übersicht zu erkennen war …..mittlerweile Kauf ich dir gar nicht mehr😉
Wed Jan 25 14:35:29 CET 2023 |
gator68
Inzwischen lese ich auch nur noch die ams.
Insbesondere sind dort inzwischen auch die Gebrauchtkaufberatungen sehr fundiert. Das war früher das einzige, was bei der AB besser war.
Dass die ams heute ein Lifestyleblatt sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Man konzentriert sich dort m.E. mehr denn je auf die Kernthemen.
Wed Jan 25 17:08:47 CET 2023 |
electroman
Ich vergleiche die heutige AMS mit der AMS von früher, in den 60/70/80er Jahren, mit Einschränkungen auch noch bis Ende der 90er. In früheren Tests stand zentral oft ein grauer Kasten, in dem alle möglichen Daten zur Technik angegeben waren, je nach Test mehr oder weniger ausführlich. Bohrung und Hub der Zylinder, Kolbengeschwindigkeit bei Nenndrehzahl, welche Sorte Motoröl und die Füllmenge, was für ein Nockenwellenantrieb, den genauen Namen der Einspritzalage, bzw. der Vergaser, Verbrauchsdiagramme. Aufbau des Fahrwerks, Anzahl der Lenkradumdrehungen von Anschlag zu Anschlag, Bodenfreiheit, Spurweite, Getriebe- und Achsuntersetzungen, Bremssystem, Gewichtsverteilung, Anhängelasten usw. Das war damals, in vor-Internet-Zeiten, eine wahre Fundgrube für den technisch interessierten Leser, wo man nicht "mal schnell googeln" konnte. Im Foto unten mal exemplarisch ein Test von Heft 15/1979.
Früher war halt mehr "Technik", heute ist mehr "Lametta".
(162 mal aufgerufen)
Wed Jan 25 17:13:55 CET 2023 |
ToledoDriver82
Sehr gut zusammengefasst...es war halt sachlich nüchtern,aber das fand ich nicht schlecht
Thu Jan 26 05:56:44 CET 2023 |
Swissbob
Beim Einzeltest sind die meisten von Dir aufgeführten Daten dabei, siehe Maserati Grecale 3.0 Trofeo in der aktuellen Ausgabe 4/2023.
Mir persönlich fehlt lediglich das Getriebediagramm.
Kein Vergleich zum „Testmagazin“ Autozeitung oder gar der Autobild.
Die Sport Auto ist aus meiner Sicht ebenfalls sehr gelungen.
Deine Antwort auf "Was für Zeitungen / Motorpresse lest ihr ....??"